Liebe DATEV, liebe Community,
ein Mandant mit einer eigenen Unterberaternummer hat ein neues Bankkonto. Er hat sich wohl selber um alles gekümmert, die Kontoumsätze sind bereits in Unternehmen Online unter Bank einsehbar. Daher hätte ich gedacht, dass das DATEV-RZ die Bankkontoumsätze bereits erhält, oder ist diese Annahme falsch?
Fall die Annahme richtig ist, wie bekomme ich die Kontoumsätze in DATEV Rechnungswesen?
Ich habe die Bank in den Stammdaten neu angelegt. Wenn ich "Übersicht Bankverbindung im RZ" aufrufe sehe ich die neue Bankverbindung zweimal. Beim ersten Eintrag ist bei RZ-Status KEIN grüner Haken (wie aber bei der bisher funktionierenden Bankverbindung auch nicht), dafür ist bei DFÜ-Typ das Symbol "PSD2" (wie auch bei der bisherigen Bankverbindung). Beim zweiten Eintrag der neuen Bankverbindung ist der grüne haken bei RZ-Status gesetzt, in der Spalte DFÜ-Typ erscheint aber kein Symbol (und im Gegensatz zum ersten Eintrag auch kein "EUR" bei Währung).
Für die neue Bank habe ich als Quelle Kontoumsätze erst DATEV Rechenzentrum ausgewählt, dann aber auf DATEV Zahlungsverkehr gewechselt, da dies so bei der bisherigen, funktionierenden Bankverbindung eingestellt war. Leider ohne Erfolg.
Wie bekomme ich die (bereits in Unternehmen Online einsehbaren) Umsätze in Kanzlei Rechnungswesen?
Mit freundlichen Grüßen,
Florian Mayer
Gelöst! Gehe zu Lösung.
wenn er nur über HBCI/PIN/TAN die umsätze in DUO hat, dann sind diese nicht automatisch im RZ-gespeichert bzw. der RZ-BankInfo.
In diesem fall müssen sie die umsätze im KRWE über bestand/daten holen/ mandant ergänzen nach Rewe importieren und dann die vorschläge erzeugen lassen.
das ist möglich, jedoch immer abhängig davon, bis zu welchem tag der mandant die umsätze in DUO aktualisiert hat.
Habe mir die Bank in Unternehmen Online angesehen, bei Einstellungen heißt es für die neue wie die alte Bankverbindung sowohl bei HBCI-Zugang als auch EBICS-Zugang, dass ein solcher nicht angelegt wurde, während bei Umsatzabholung der Haken "Kontoumsätze abholen und im Archiv speichern - Für diese Bankverbindung wurde die Umsatzabholung bereits eingerichtet" gesetzt ist.
Im Zahlungsverkehr mit dem Umstellungsassistenten rumspielen. In den Stammdaten - Bankverbindungen unter den Eigenschaften zu finden. Zuerst wieder auf Datev-RZ stellen und dann wieder auf Zahlungsverkehr.
Danke @glasi das war es, im DFÜ-Umstellungsassistenten war bei DFÜ-Weg RZ-Bankinfo eingestellt, nachdem ich das, wie bei der anderen Bank, auf PIN/Tan geändert hate geht es nun.
Liebe DATEV, für den normalen Nutzer ist dieser Weg nicht offensichtlich. Vor allem würde ich mir wünschen, dass ich vom Programm bessere Hinweise bekomme woran es denn hakt.
Noch besser wäre natürlich, dass wenn die Kontoumsätze irgendwo in DATEV sind sich das Rechnunsgwesenprogramm möglichst selbstständig Zugriff verschafft und man es nicht erst abrichten muss.
"rumspielen" ist genau das richtige wort. 😉
"versuch und fehler", "wackel am kabel", so komm ich mir da auch vor.
tapfer bleiben
Hallo,
wir haben ein ähnliches Problem: Wir haben schon eine zeitlang die Umsätze aus Bank online verbucht. Nun können wir plötzlich die Umsätze ab 09.05. nicht mehr übernehmen. Im DUO sehen wir alle Umsätze bis aktuell, im Kanzlei-Rewe kommen diese aber nicht mehr an.
Die Einstellungen wurden nicht verändert. Wir haben nun schon die Quelle umgestellt und wieder zurückgestellt, um das Problem zu lösen, haben den Umstellungsassistent nochmal geöffnet/geändert, aber nichts passiert.
Hat jemand eine Lösung des Problems?
Vielen Dank vorab.
Wird RZ Bankinfo genutzt oder ruft der Mandant die Umsätze ab?
Der Mandant ruft die Umsätze ab, das hat er auch zuletzt gestern gemacht.
Welches Symbol ist denn im Zahlungsverkehr in den Stammdaten -> Bankverbindung wird angezeigt?
PSD2
Ok, das scheint alles richtig. Was passiert wenn man im Zahlungsverkehr einmal die Umsätze manuell holt?
Das kann ich nicht, weil ich keinen HBCI-Zugang habe, das macht nur der Mandant. Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit außer hier?
Hier exakt gleiches Problem und ich warte seit 2 Wochen auf eine Antwort vom Teamservice 🤔
In DUO sind die Umsätze alle sichtbar und ich sehe auch, dass der Haken für RZ-Archivierung gesetzt ist.
Weder im Zahlungsverkehr noch direkt in Rewe gelingt der Abruf der Umsätze. Was dabei auch komisch ist, ist die Tatsache, dass beim Abruf der im RZ gespeicherten Bankverbindungen ein und die selbe Bankverbindung auch bei mir doppelt angezeigt wird.
Dabei wird einmal beim RZ-Status kein grüner Haken, dafür aber ein Währungskennzeichen (EUR) und beim DFÜ Typ das PSD2 Symbol angezeigt. In der weiteren Zeile gibts für das RZ einen grünen Haken, dafür aber kein Währungskennzeichen und keinen DFÜ-Typ.
Konnte das jetzt schon jemand lösen? Scheint ja kein Einzelproblem zu sein. Und eigentlich haben wir das auch schon sehr oft genau so bei anderen Mandanten auch im Einsatz. Ich verstehe es nicht...
Hallo @udokubatov,
prüfen Sie, ob die Bankverbindung im Zahlungsverkehr und im DATEV-Rechnungswesen-Programm mit den gleichen Stammdaten (BLZ und Kontonummer) angelegt ist wie im DATEV-Rechenzentrum. Achten Sie insbesondere auf Führungs- und Endnullen bei der Kontonummer.
Prüfen Sie zusätzlich, ob für die Bankverbindung in den Stammdaten eine IBAN hinterlegt ist
Prüfen Sie nun, ob die Umsätze in das DATEV-Rechnungswesen-Programm übernommen werden. Wenn weiterhin keine Umsätze vorliegen, schicken Sie mir bitte einen Servicekontakt zum Produkt Kanzlei-Rechnungswesen.
Hallo Frau Naumann,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Vor ca. einer Stunde hat sich die Kollegin vom Teamservice gemeldet und hat das Problem mit mir zusammen gelöst.
Für alle, die evtl. auch darüber stolpern: der entscheidende Tipp ist, dass man als Quelle für Kontoumsätze den DATEV-Zahlungsverkehr angeben muss und dort die Abholung per PIN/TAN angeben muss (obwohl man als Kanzlei diese Möglichkeit i.d.R. nicht hat, weil man nicht als HBCI-User existiert).
Im Zahlungsverkehr selbst kann man dann keine Umsätze sehen, in Rewe werden sie aber automatisch bei Zugriff abgerufen.
Wichtig ist dabei der Hinweis, dass dieses Vorgehen bei Konten maßgeblich ist, die vom Mandanten per HBCI abgerufen werden. Diese Daten landen in einem anderen Pool als die Daten, die per RZ-Bankinfo und EBICS abgerufen werden.
LG
Udo