Liebe DATEV, liebe Community,
ein Lieferant hat eine Dritte Firma mit Factoring beauftragt, diese bittet nun darum, bei den Überweisungen auch sie als Zahlungsempfänger anzugeben und nicht den Lieferanten selbst.
Wie setze ich das in Unternehmen Online um?
Mit freundlichen Grüßen,
Florian Mayer
Meinen Sie in Bezug auf Verification of Payee?
Sie haben ja sicherlich die Kontoverbindung der Factoringgesellschaft gekommen.
Legen Sie das einfach mit dem Namen des Factors an.
Früher haben Sie an Konto 123 @ Lieferant GmbH überwiesen und nun überweisen Sie an Konto 456 @ Factoring AG.
Oder verstehe ich die Frage falsch?
Bei diesem offenen Factoring ist das ja kein Problem - schwierig wird es bei stillem Factoring, von dem Sie nichts wissen. Sie überweisen weiter an Lieferant GmbH aber das Konto ist dann von der Factoring AG - das muss aber die Factoringgesellschaft mit Ihrem Kunden klären - da sind Sie außen vor.
Moin,
wo lege ich in den Lieferantenstammdaten in DUO den einen abweichenden Kontoinhaber wie in Rewe an? Ich will ja keinen anderen Lieferanten anlegen sondern nur einen abweichenden Kontoinhaber.+
Klar kann ich bei jeder Rechnung den Zahlungsempfänger ändern, aber das sollte man doch auch hinterlegen können.
@le74 schrieb:Moin,
wo lege ich in den Lieferantenstammdaten in DUO den einen abweichenden Kontoinhaber wie in Rewe an?
Das geht nicht. Einfach einen neuen Lieferanten anlegen. Der alte wird doch dann voraussichtlich ohnehin nicht mehr benötigt.
Ich bekomme eine Rechnung von Firma A, mit Steuernummer / UStID, Anschrift und allem von Firma A. Die Zahlung ist aber an Firma B auszuführen.
Bisher habe ich einfach das Konto der Firma B hinterlegt, dann wird aber wohl weiterhin als Zahlungsempfänger Firma A angegeben, was demnächst wohl Probleme machen wird.
Eine Rechnung von Firma A bei Firma B zu erfassen ist mutmaßlich nicht die vorgesehene Lösung?
Hallo,
macht das Sinn ? Damit zerlege ich mir dir OCR-Erkennung und muss bei jeder Rechnung den Kreditor anpassen.
Ich finde die Frage sehr gut und wir haben das gleiche Problem mit unseren Mandanten.
Viele Lieferanten gehören einer Abrechnungsstelle an, aber ich möchte ungern einen Kreditor für 100 Lieferanten haben.
Deswegen finde ich dir Frage sehr berechtigt und würde mich auch über eine Antwort von DATEV freuen.
Wie ist die Lösung? Oder sollte es wirklich bald soweit sein, das UO + Rewe den gleichen Auftritt erhalten?
Wie schön wäre es wenn Zahlungen in UO über Bank online genauso unterstützt wird, wie im Zahlungsverkehr - ein Traum 🙂
@MM_SI schrieb:macht das Sinn ? Damit zerlege ich mir dir OCR-Erkennung und muss bei jeder Rechnung den Kreditor anpassen.
OCR? Die sollte doch bei einer E-Rechnung ohnehin nicht drüberlaufen.
Ich finde die Frage sehr gut und wir haben das gleiche Problem mit unseren Mandanten.
Habe ich die Frage irgendwo als schlecht bezeichnet? Ich habe nur einen Workaround vorgeschlagen, für etwas, was aktuell noch keine direkte Lösung hat.
Viele Lieferanten gehören einer Abrechnungsstelle an, aber ich möchte ungern einen Kreditor für 100 Lieferanten haben.
Dann müsste es das Problem doch schon seit Jahrzehnten geben, oder? Wie wurde das denn gehandhabt? Das ist ja das gleiche Szenario.
@andrereissig
Uih, das war kein persönlicher Angriff !!
@andrereissig schrieb:
@MM_SI schrieb:macht das Sinn ? Damit zerlege ich mir dir OCR-Erkennung und muss bei jeder Rechnung den Kreditor anpassen.
OCR? Die sollte doch bei einer E-Rechnung ohnehin nicht drüberlaufen.
Das gleiche Problem ergibt sich doch auch bei der E-Rechnung. Ich habe einen Kreditor angelegt und die E-Rechnung wird diesem Kreditor zugeordnet, nicht der Abrechnungsstelle. Ich müsste manuell eingreifen und den Kreditor ändern.
Ich finde die Frage sehr gut und wir haben das gleiche Problem mit unseren Mandanten.
Habe ich die Frage irgendwo als schlecht bezeichnet? Ich habe nur einen Workaround vorgeschlagen, für etwas, was aktuell noch keine direkte Lösung hat.
Nein - ich die Antwort auch nicht.
Viele Lieferanten gehören einer Abrechnungsstelle an, aber ich möchte ungern einen Kreditor für 100 Lieferanten haben.
Dann müsste es das Problem doch schon seit Jahrzehnten geben, oder? Wie wurde das denn gehandhabt? Das ist ja das gleiche Szenario.
Tatsächlich nutzten wir UO schon sehr lange, aber nicht in der Form wie es heute genutzt wird.
Der Zahlungsweg in UO (Bank online) ist meiner Meinung nach sehr vernachlässigt und uns fehlen oft die Argumente, warum unsere Mandanten umstellen sollen. That´s it ...
Und nein, das Problem gab es vor VOP nicht. Bisher war es so ziemlich egal was im Empfängerfeld stand.
@MM_SI schrieb:@andrereissig
Uih, das war kein persönlicher Angriff !!
Habe ich auch nicht so verstanden. Ich war mir eher unsicher, ob ich irgendwo etwas Abwertendes zur Frage geschrieben hatte - das läge mir nämlich fern.
@andrereissig schrieb:Dann müsste es das Problem doch schon seit Jahrzehnten geben, oder? Wie wurde das denn gehandhabt? Das ist ja das gleiche Szenario.
Wenn ich das schreiben der Factoring Gesellschaft richtig gelesen habe, dann wird hier in Kürze (9, Oktober) ein Problem auftreten.
Es verhält sich ja so, dass die Bankverbindung der Factoring Gesellschaft, Firma B, angegeben wird, als Zahlungsempfänger aber der Lieferant, Firma A.
Mir scheint, dass in Kürze geprüft wird, ob Zahlungsempfänger und IBAN zueinanderpassen (Verificaiton of Payee (VOP)) und wenn das nicht der Fall ist, die Ausführung der Überweisung blockiert wird, ggf. muss diese dann in einem zweiten Schritt manuell ausgelöst werden muss.
An und für sich ja eine sinnvolle Sache um versehentliche Überweisungen an den falschen oder auch bestimmte Betrugsmaschen abzufangen, allerdings gibt es dann in solchen Fällen (unechtes Factoring) ein Problem, wenn man Unternehmen Online nicht dazu bringen kann, einen andere Zahlungsempfänger anzugeben.
Ich hoffe, ich bin in dieser Diskussionsrunde richtig 😅
Ich bin Mandant. Wir nutzen Unternehmen online zum Einstellen der Belege und zur Zahlung.
Aktuell habe ich das Problem, dass eine Firma A heißt, das Konto aber auf den Inhabernamen B läuft.
Soweit ich gesucht und hier gelesen habe, gibt es in den Stammdaten bei Unternehmen Online keine Möglichkeit, einen abweichenden Kontoinhaber einzugeben. Es macht aber keinen Sinn, die Firma auf den Inhabernamen B umzustellen, da die Firma nun einmal A heißt, oder? Da findet man ja keine Belege mehr, wenn man von allen Firmennamen auch noch die Inhabernamen kennen muss....
Oder finde ich die Möglichkeit der abweichenden Eingabe einfach nur nicht...?
Wäre um Hilfe sehr dankbar.
Ich nochmal. 😅
Inzwischen sind einige Firmen aufgetaucht, deren Konto auf den Inhaber läuft, oder ein bisschen anders geschrieben werden (GmbH & Co. KG...). Sprich: Es wäre dringend notwendig, in den Stammdaten im Unternehmen online einen abweichenden Kontoinhaber pflegen zu können.
Bis dahin fange ich jetzt eine Excel-Liste an, aber das ist keine langfristige Lösung.
@Datev: Ist was in Planung, dass im Unternehmen Online bei den Stammdaten ein abweichender Kontoinhaber eingetragen werden kann? Oder gibt es das bereits? Dann bitte kurze Rückmeldung, wo das ist.
@CWeber1 schrieb:@Datev: Ist was in Planung, dass im Unternehmen Online bei den Stammdaten ein abweichender Kontoinhaber eingetragen werden kann? Oder gibt es das bereits? Dann bitte kurze Rückmeldung, wo das ist.
Hallo.
Wie leider bereits dazu in vielen anderen Themen geschrieben wurde, gibt es die Funktion nicht.
Ob da was geplant ist, weiß ich leider nicht.
Hallo @CWeber1,
in DATEV Unternehmen online ist eine Erweiterung in Planung, mit der sich an einer Bankverbindung ein abweichender Zahlungsempfänger direkt hinterlegen lässt.
Die Bereitstellung ist für 2026 vorgesehen. Einen konkreten Zeitpunkt innerhalb des Jahres können wir derzeit noch nicht nennen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte nicht persönlich nehmen, aber das geschilderte Szenario sollte doch in der Vorbereitung auf VoP aufgetaucht und abgeklärt worden sein. Wie kann es sein, dass auf diese wirklich realitätsbezogene Situation
[eine] Bereitstellung ... für 2026 vorgesehen [ist]
kommt?
Der Hinweis
Einen konkreten Zeitpunkt innerhalb des Jahres können wir derzeit noch nicht nennen.
lässt außerdem nichts Gutes erwarten. Ich kann nur hoffen, dass dies keine neverending story wie die Benachrichtigungsfunktion bei Lohnänderungen in DATEV Personal wird.
Was sagt der Product Owner dazu?