Hallo!
Wir nutzen DATEV Arbeitsplatz V.15.42 und die OCR-Erkennung/DUO.
Auf allen unseren Eingangsrechnungen ist auf einer separaten Seite die Kostenstelle für KOST1 ausgewiesen.
Ist es möglich, dass diese Kostenstelle von OCR "erkannt" und beim Buchen der Belege in KOST1 übernommen wird?
Leider finde ich dazu keine Infos; die Werte für Rechnungsbetrag, Re.Datum, Re.Nummer etc. werden beim Buchen mit OCR schon automatisch übernommen.
Danke im Voraus!
Thema aus Programm-Bereich Betriebliches Rechnungswesen von @Katharina_Schoenweiss verschoben und Kategorie entfernt.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo @MaSag,
die KOST wird nicht vom Belegbild ausgelesen.
Diese kann aber wiedererkannt werden, sodass sie als historische Daten vorbelegt wird beim nächsten Beleg.
Siehe auch hier: OCR-Rechnungserkennung
Hallo @Sarina_Schug,
vielen Dank für die Rückmeldung!
Schade, dass eine OCR-Erkennung nicht möglich ist. Ist dies für die Zukunft geplant?
Die Vorbelegung ist praktisch, hilft uns aber leider in den meisten Fällen nicht, da wir viele verschiedene Kostenstellen nutzen und bei vielen Kreditoren jede Rechnung auf eine andere Kostenstelle gehört als die vorherige.
MfG
Hallo @MaSag
in der aktuellen Marktversion ist keine Umsetzung vorgesehen.
Wir bauen Belege online zu einer Rechnungseingangs- und Kommunikationsplattform aus.
Weitere Informationen finden Sie hier: DATEV Unternehmen online: Ausblick auf geplante Neuerungen im Bereich Rechnungswesen
Bei der Modernisierung behalten wir das Thema in Hinterkopf.
Ein schönes Wochenende und
Hallo Frau Döbereiner,
ist denn das Thema noch aktuell bei der DATEV? Ich denke es gibt ja nun einige DATEV-Nutzer die in ihrer Buchhaltung auch Kostenstellen nutzen, wie bei uns auch. Da wäre es eine Erleichterung bei der Erfassung von ich sag mal 30- 40 Rechnungen mit unterschiedlichen Kostenstellen, wenn das in Unternehmen online auch automatisch eingelesen werden würde.
Freundliche Grüße
Torsten Stein
Hallo @T_S ,
es haben sich seit April keine Änderungen ergeben.
Hallo @Lina_Dzaiy ,
man sieht ja nun schon einige Änderungen in Unternehmen online. Hat sich denn bezüglich der OCR-Erkennung der Kostenstellen schon etwas getan?
Freundliche Grüße
Torsten Stein
Hallo @T_S,
hier finden Sie einen Überblick über die Weiterentwicklungen in DATEV Unternehmen online: DATEV Unternehmen online: Ausblick auf geplante Neuerungen im Bereich Rechnungswesen
Änderungen bezüglich der OCR-Erkennung der Kostenstellen wurden nicht vorgenommen.
Hallo @Lina_Dzaiy ,
ich wollte noch mal nachhaken ob es schon Neuigkeiten bezüglich der OCR-Erkennung für Kostenstellen in Unternehmen Online gibt?
Freundliche Grüße
Torsten Stein
Hallo @T_S,
aktuell gibt es hierzu keine Neuigkeiten; derzeit sind keine Änderungen vorgesehen.
Hallo DATEV-Community,
ich verstehe das Problem nicht wirklich. Andere Programme können seit 10 Jahren über die OCR alle relevanten Daten in die vorgesehenen Felder der Buchungsmaske eintragen und verlässlich lernen. Warum soll das beim Marktführer nicht möglich sein? Wir brauchen für uns im Unternehmen ein verlässliches Datum, um weiter planen zu können. Warum wird nur mit "derzeit sind keine Änderungen vorgesehen" geantwortet, wenn es doch aber Anwendungsgebiete dafür gibt? Wir wollen keine neue Funktion der OCR. Wir wollen sie lediglich als OCR nutzen.
Wir haben ebenfalls ein separates Blatt, auf dem alle relevanten Daten zusammengetragen sind. Warum kann dann eine OCR nicht "KOST 1", "KOST 2", "KOST Menge" und den dazugehörigen Wert auslesen? Bzw. warum kann dies nicht in die Buchungsmaske übernommen werden? Die OCR liest es ja schon aus.
Könnten Sie bitte konkreter werden? Wäre es möglich, dass ich einem Profi von der DATEV auf diesem Gebiet unseren Prozess im Durchlauf live zeigen kann? Bisher habe ich vom Support leider nur die allgemeinen Dokumente zugespielt bekommen.
Danke vorab für eine kurzfristige Antwort!
Freundliche Grüße
Wir haben ebenfalls ein separates Blatt, auf dem alle relevanten Daten zusammengetragen sind. Warum kann dann eine OCR nicht "KOST 1", "KOST 2", "KOST Menge" und den dazugehörigen Wert auslesen? Bzw. warum kann dies nicht in die Buchungsmaske übernommen werden? Die OCR liest es ja schon aus.
Aus welchem Grund verwenden Sie ein separates Blatt, welches per OCR ausgelesen werden soll, und keine Software mit einer entsprechenden Schnittstelle?
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!
Wir haben, wie sehr viele Buchhaltungen, nehme ich an, ein begrenztes Budget. Daher können wir unser DMS nicht wirklich kurzfristig ersetzen. Zudem ist in diesem auch unser Freigabeworkflow seit Jahren verankert. Das DMS liefert uns im Export lediglich begrenzte Möglichkeiten. Es gibt PDF oder csv-Dateien aus. Alles andere ist nicht möglich (wirklich nix anderes, kein xml oder sonstiges). Daher sind wir in den DATEV-Schnittstellen sehr begrenzt. Wir wollen unbedingt den Beleg an die Buchung bekommen und das vollautomatisiert. Wir buchen zwar (noch) nicht blind, aber der Prozess von letzter Freigabe im DMS zur Buchung in DATEV ist über Mergedatei, Belegleser und Unternehmen Online von uns umgesetzt. Funktioniert auch verlässlich. Außer eben das Auslesen über OCR. ISWL Beleg2Buchung haben wir auch schon ausprobiert. Aber diese Methode kann nicht automatisiert werden. Man muss jedes Mal die Dateien zusammenfügen und übergeben. Das sind für uns zwei Klicks zu viel. Vor allem, wenn man bedenkt, dass wir ein kleiner Konzern mit 45 Gesellschaften sind.
Haben Sie mit anderen Programmen Erfahrung, die man eventuell "zwischenschalten" könnte? Wichtig bleibt für uns, dass auch diese Programme vollautomatisch durchlaufen. Nur gehört auch zur Wahrheit, dass mit jedem weiteren Programm die Gefahr besteht, dass es in sich instabil wird. Denn an jedem Übergang kann es zu Problemen kommen.
Freundliche Grüße
Ich bin sehr dankbar, dass dieses Thema aufgegriffen wurde.
Wir haben auch Probleme mit der Erfassung von Kostenstellen über OCR bzw. den Workflow.
Zwar habe ich leider keine äußerst professionelle Lösung, aber vielleicht eine kleine Inspiration- für andere kleine Buchhaltungen...
Wir haben uns erstmal beholfen, indem die Belege in der Belegfreigabe (alternativ in der herkömmlichen Belegübersicht) vom Mandanten erfasst und bearbeitet werden- und damit eben auch die Kostenstelle.
So wird diese auch in den Buchungsvorschlag Buchhaltung übernommen.
Die Erfassungsmaske bei "Belege" muss um die Kostenstelle entsprechend erweitert werden in den Einstellungen.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Ich würde die zwei Klicks (wahrscheinlich sind es ein paar mehr) in Kauf nehmen und ISWL Beleg2Buchung verwenden. Effizienter werden Sie, nach meiner Beurteilung der geschilderten Ausgangssituation, die Daten aus der .csv-Datei mit den Belegen nicht verknüpfen können. Und vor allem: Sie können die Datensätze mit verknüpften Belegen massenhaft importieren.
Selbst wenn die OCR die Kostenstellen auslesen würde, müssten Sie ja jeden Beleg in der Buchhaltung nochmals manuell bestätigen. Dieser Aufwand ist ungleich größer.
es ist leider graue Realität dass von Seiten DATEV im Rechnungswesen Dinge kreiert werden und die untrennbaren Belange der Kostenrechnung werden außer acht gelassen. Nicht der einzige bekannte Fall.
Vielen Dank für Ihre Einschätzung!
Aber das ist für uns nicht umsetzbar. Wir haben eben auch Gesellschaften in der Anfangs- sowie Endphase auf dem Markt. Daher gibt es bei uns Gesellschaften, bei denen vielleicht 2-3 Buchungen in der Woche anstehen. Wir sammeln nicht, sondern übergeben ständig Belege. Wenn ich dann jeder Buchhalterin sage, dass wir ab sofort vor jeder Buchung in DATEV die Knöpfe drücken, dann steigen die mir aufs Dach. Leider auch zurecht. 😉
Mich würde einfach interessieren, warum bei DATEV folgendes geht:
Aber das folgende nicht:
Das dürfte doch kein Problem in der Programmierung sein, weil er doch schon Felder zuverlässig ausliest und überträgt. Nur eben noch nicht alle.
Freundliche Grüße
Naja, das Gießkannenprinzip würde ich grundsätzlich nie anwenden.
Meine Lösung ist:
Die OCR liest die geforderten Daten halt leider nicht aus. Realistisch betrachtet, kommt da in den Bestandsanwendungen auch nichts mehr. Siehe Portfolioentwicklung bei DATEV.