Ah, okay. Klar. Logisch. Ich lese also falsch 😅.
@metalposaunist schrieb:Ich lese also falsch 😅.
In dem Fall: ja. Denn die Fehlermeldung sagt klar "Stammdaten online | Unternehmensangaben" - nicht "Geschäftspartner | Steuerangaben". 😉
Oh, tatsächlich, stimmt. Mein Fauxpas. Schöner wäre natürlich, wenn in der Fehlermeldung ein Link wäre, der mich an die richtige Stelle leitet und dort rot das Feld hinterlegt ist, wo Daten fehlen. Aber keine zu hohen Erwartungen, die nur in Enttäuschungen enden.
Hallo Community,
gerne möchten wir Ihnen ein Update zu DATEV Auftragswesen next und der Umstellung von DATEV Auftragswesen online geben.
In den letzten Wochen haben wir uns intensiv mit Ihren Rückmeldungen und Wünschen zu DATEV Auftragswesen next auseinandergesetzt.
Zusätzlich haben wir eine Befragung der bereits freigeschalteten Anwender:innen durchgeführt. Diese wurde bereits hier in dem Thread geteilt. Auch haben wir die Feedbackmöglichkeiten in der Anwendung erweitert und spezifiziert.
Einige Punkte daraus konnten wir bereits umsetzen.
Programmneuerungen
Folgende Beispiele möchte ich hierzu gerne anführen:
Weitere funktionale Änderungen und Fehlerbehebungen finden Sie in DATEV MyUpdates.
Ausblick – Erweiterung der Funktionen
Die bisher umgesetzten Punkte sind jedoch nur der Anfang. DATEV Auftragswesen next wird stetig weiterentwickelt. Auch in der weiteren Planung zum Funktionsausbau berücksichtigen wir Ihre Rückmeldungen.
Daher planen wir vor allem folgende Funktionen bis Jahresende umzusetzen:
Umstellung - Weiteres Vorgehen
Da nun einige der geforderten Wünsche bereits umgesetzt wurden und weitere bis Jahresende geplant sind, werden wir in den kommenden Wochen aktiv mit der Freischaltung zur Umstellung fortfahren.
Unser Ziel ist es, dass alle Bestände bis Anfang Oktober von uns für die Umstellung freigeschaltet werden. Wir informieren die betroffenen Anwender:innen.
Bei Bedarf können Sie vorab eine eigenständige Freischaltung vornehmen.
@Leon_Hierhammer schrieb:
Weitere funktionale Änderungen und Fehlerbehebungen finden Sie in DATEV MyUpdates.
Da muss ich mich aber ganz schön lange durchklicken 🖱. Eine Liste des gesamten Changelogs zum Scrollen gibt es nicht, oder? 🤔
@Leon_Hierhammer schrieb:
Daher planen wir vor allem folgende Funktionen bis Jahresende umzusetzen:
Jetzt haben wir's so schlecht geredet, dass DATEV Gas gibt 😅. Die UX ist dann trotzdem noch weit von smart entfernt. Anyway. Dann habt Ihr ja meine Prophezeiung des 31.12.2024 für die Abschlagszahlung bestätigt 👍.
Dann sollten sich die negativen Rückmeldungen hier ja bald erledigt haben!
Hallo Herr Hierhammer,
mein größter Wunsch ist noch immer unerfüllt!
Die Filtereinstellungen sinnvoll aufbauen. Die Mandanten möchten nicht nur die "Entwürfe" oder die "Erledigten" Rechnungen im Vorfilter sehen. Nahezu alle Mandanten wollen beim öffnen von AWN "ALLE" Rechnungen angezeigt bekommen.
Muss man dafür wirklich auf den Knien flehen?
@metalposaunist schrieb:Dann sollten sich die negativen Rückmeldungen hier ja bald erledigt haben!
Naja, von Auftragswesen next Null-Position und Belegnummern (UMSTELLUNG von AO) lese ich da z.B. aber noch nichts. 😉
Sehe ich grundsätzlich auch so. Zu diesem Punkt habe ich neulich von der DATEV folgende Rückmeldung erhalten:
Belegübersicht
Die individuellen Filtereinstellungen für das Datum werden mittlerweile alle gespeichert. Die Umsetzung des von Ihnen gewünschten Filters „Alle Belege“ zu einer Belegart ist für das 1. Halbjahr 2025 vorgesehen.
Hallo @juliusbehr,
auch dieses Thema schauen wir uns genau an und wir werden hier nachlegen. Dabei werden schrittweise die Filter-, Sortier- und Suchmöglichkeiten in der Anwendung erweitert.
Bis 1. Halbjahr 2025 sind diese Schritte voraussichtlich abgeschlossen. Ihr Wunsch wird dabei berücksichtigt und umgesetzt.
@Leon_Hierhammer schrieb:
Bis 1. Halbjahr 2025 sind diese Schritte voraussichtlich abgeschlossen.
Also noch knapp 1 Jahr zu gehen? Was man in 1 Jahr alles anpacken könnte ...
Danke Herr Hierhammer für die Infos.
Sicherlich ist Auftragswesen next und der Entwicklungsstau mit Blick auf die Konkurrenz kein einfaches Thema.
Es freut mich aber dass sich dort bei der DATEV etwas tut und es -überhaupt- einen DATEV Vertreter gibt, der die Info´s in die Community weiterträgt.
Wenn Sie jetzt noch dauerhaft als Sprachrohr für die zeitnahe Weiterentwicklung zwischen der DATEV und den hier gemachten Wünschen dienen, wäre das super!
Wie so oft wäre es natürlich auch in diesem Bereich sehr lobenswert, wenn die angestrebten Entwicklungsschritte zusehens kleiner werden. "Ende des Jahres" und "nächstes Jahr" liest sich wirklich schwer 😉 Vielleicht kommen wir zumindest in eine quartalsorientierte Meilensteinsetzung mit relevanten Inhalten 🙂
Wenn schon einer von der DATEV da ist:
Vielleicht die Entwicklungskapazitäten von der E-Rechnungsplattform komplett auf Auftragswesen next legen (braucht ohnehin niemand bzw. nur eine sehr eingeschränkte Zielgruppe) , Auftragswesen next OpenSource für alle Interessenten abbilden ("Paket für die ausschliessliche Rechnungsschreibung im E-Rechnungsformat") und schon geht es einen Schritt weiter in die richtige Richtung 🙂 Dann hat man eine Lösung für dieses Segment und gut 🙂
Hallo @Leon_Hierhammer ,
in meinem letzten Newsletter habe ich das Thema E-Rechnung nochmals konkretisiert und "DATEV E-Rechnung", "Auftragswesen next" oder "Drittlösungen" erwähnt.
Abgesehen davon, dass ich grundsätzlich überrascht bin, dass der Newsletter überhaupt gelesen und verstanden wurde, überraschte es noch mehr, dass sich das Interesse, bei überschaubarer Rechnungsanzahl/Monat auf "Auftragswesen next" konzentriert.
DATEV E-Rechnung hat wohl den Produktvergleich nicht überstanden, was nachvollziehbar ist; soll aber auch nur eine Mikro-Notlösung darstellen, wenn ich das richtig sehe.
Drei Mandanten benötigen allerdings zwingend die Funktion von Abschlagsrechnungen, da monatlich vielleicht 10 - 15 Rechnungen geschrieben werden, diese bei Einem aber durchaus insgesamt im sechsstelligen Bereich monatlich liegen können.
Ohne ein Abschlagsrechnungs-Funktion ist ANext nicht ausreichend und daher nicht vermittelbar.
Weitere funktionale Änderungen und Fehlerbehebungen finden Sie in DATEV MyUpdates.
Also der Link beinhaltet jetzt nicht grade viel Aussagekräftiges für die Zukunft, da es ja aktuell die Vergangenheit abbildet.
Daher planen wir vor allem folgende Funktionen bis Jahresende umzusetzen:
- Abweichende Rechnungs- und Lieferadresse
- Anzahlung- und Schlussrechnungen
- Schriftgröße im Belegdruck
- Druck von englischen Belegen
Selbstverständlich müssen die Mandanten sich in die neue Anwendung zeitlich einfinden können, womit natürlich eine Bereitstellung zu Weihnachten deutlich zu spät ist. Die "workarounds" wären natürlich nur zur kurzfristigen Überbrückung angedacht.
"Ein geköpftes Kind scheut das Fallbeil." Leider tragen die Erfahrungen der letzten Jahren mit den DATEV-Online-Anwendungen nicht gerade zur Vertrauensbildung bei und ich möchte meinen Mandanten nun nicht ANext anbieten, wenn es hernach nur Ärger gibt, welcher letztlich in der Kanzlei ausgebadet werden muss.
Vielen Dank.
@deusex schrieb: Besteht bereits jetzt die Möglichkeit, dass ggf. eine Rechnung als Abschlag berechnet wird und der Abschlagsbetrag innerhalb einer neuen Rechnung als "Negativposten" aufgeführt und saldiert wird ?! (workaround)
Tatsächlich habe ich diesen Fall gerade mit einem Mandanten und das war genau meine Idee. Ich habe ihm jetzt einen Artikel "Anzahlung X%" angelegt. Die Position setzt er dann ins Minus und hätte entsprechend genau den Betrag den er braucht. Da er im Moment mit der Word Version von Apple seine Rechnungen schriebt, ist das für ihn schon eine Meilenweite Verbesserung 🤣. Ich stelle ihm das am Mittwoch vor. Anders lässt es sich m.E.n. nicht lösen. Freue mich aber über Anregungen bis Anfang nächsten Jahres 😊.
Test-Entwurf war erfolgreich. Bei meinem Muster-Mandanten lies sich die Rechnung auch fertigstellen. Das kann ich beim Mandanten natürlich wegen der Belegnummern nicht machen.
@VerenaWied schrieb:
@deusex schrieb: Besteht bereits jetzt die Möglichkeit, dass ggf. eine Rechnung als Abschlag berechnet wird und der Abschlagsbetrag innerhalb einer neuen Rechnung als "Negativposten" aufgeführt und saldiert wird ?! (workaround)Ich habe ihm jetzt einen Artikel "Anzahlung X%" angelegt. Die Position setzt er dann ins Minus und hätte entsprechend genau den Betrag den er braucht.
Genau das war der Plan. Danke. Damit kann man (übergangsweise) schon mal leben und das würde dann auch formell passen.
Bei Anzahlung einen "Artikel" den man "Anzahlung" nennt und bei der Schlussrechnung setzt man den Artikel als Minus ein. Fertig.
A green world with lots of workarounds . . . Wenn man es mal gewöhnt ist, tut es auch nicht mehr weh und man nimmt die Lösung die irgendwann folgt, mit einem süffisanten "endlich" entgegen - in der Zwischenzeit: Cool bleiben ! 😉
Just in time - wer braucht denn auch zu Beginn Positionsnummern🙄
Hallo @Benjamin_Haehner,
gerne halte ich Sie zur Weiterentwicklung von DATEV Auftragswesen next hier weiterhin auf dem Laufenden.
Bzgl. Ihres Wunsches nach einer Spezifizierung des Zeitplans kann ich Ihnen - nach aktuellem Stand der Planung - folgendes mitgeben:
Weiter greife ich gleich auch gerne die Frage von @deusex auf:
funktional integriert sein wird; also kein Beta-Testen und Würgarounden ?!
Wir planen hierzu eine entsprechend systemseitige Integration der Belegart "Anzahlung- und Schlussrechnung".
Guten Morgen @Leon_Hierhammer ,
danke für die Info. Ich bin nun einmal so frei und behaupte, dass die DATEV sicherlich nicht nur bis Ende 2024 mit dem Produkt plant. Schön wäre zu wissen, welche Funktionen grundsätzlich und vor allem sicher kommen werden und wann. Hier dürfte es für 2025 doch sicherlich schon einen Zeitplan geben?
Aus Sicht des Anwenders ist es sinnvoll schon jetzt zu wissen, wo hin, vor allem aber "wie weit" die Reise eines neu entwickelten Produktes gehen wird. So sinnvoll bspw. ein Folgeprodukt für den Stand auf dem offenen Markt (Auftragswesen --> Auftragswesen next) sein mag, so schwierig ist es gleichzeitig dem Mandanten zu erklären, dass es "schon wieder etwas Neues" gibt. Da reicht aus Mandantensicht oftmals schon ein anderes Logo, Zugangsportal, etc. um von einer Lösung nicht mehr begeistert zu sein.
Konkret wäre also die Frage, was geschieht mit Auftragswesen next und dessen Funktionsumfang in den kommenden xx Jahren aus Sicht der DATEV ?
Hallo @Benjamin_Haehner,
Eine stetige Weiterentwicklung von DATEV Auftragswesen next wird auch weiterhin stattfinden.
Ein zeitlich konkreter Ausblick für gleich mehrere Jahre ist in einem agilen Entwicklungsvorgehen nicht vorgesehen. Dennoch haben wir natürlich eine Mittelfristplanung im Sinne einer Roadmap. Gerne möchte ich Sie hier mitnehmen.
Was wir bereits fokussieren, ist die Umsetzung von Gutschriften für Anfang/Mitte 2025.
Weiter werden in der künftigen Planung aktuell Themen wie bspw. wiederkehrende Rechnungen, Teil-, Sammel- und Schlussrechnungen sowie weitere Auswertungsmöglichkeiten berücksichtigt.
Neben den Funktionserweiterungen wird es auch technische/gesetzliche Änderungen geben, die umgesetzt werden müssen.
Nach weiterem Voranschreiten konkretisieren wir die Planungen zu den Funktionen und ergänzen einen Ausblick hier in folgendem Hilfe-Dokument: DATEV Unternehmen online: Ausblick auf geplante Neuerungen im Bereich Rechnungswesen
Also werden, wieder einmal, solche elementaren Dinge erst dann umgesetzt, wenn die Wettbewerber, dies bereit seit Jahren haben... ist das für den selbsternannten Marktführer @Leon_Hierhammer akzeptabel? Aus meiner Sicht ist da mehr als peinlich und meinen Mandanten nicht vermittelbar.
Guten Morgen,
ich bin Neuling im Auftragswesen Next und bin ehrlich, dass ich nicht alle 10 Seiten dieses Chats hier durchgelesen habe 🙄 Sorry
Zwei Fragen:
- Ich erkenne nirgends, wo ich auf einen Lieferschein einen Preis hinterlegen kann (wie es im alten Auftragswesen der Fall war). Bei uns arbeitet der Vertrieb mit Lieferscheinen und kennt die Preise und die Buchhaltung führt im Anschluss die Rechnungen aus.
- Wird es eine Möglichkeit geben, dass ich mehrere Lieferscheine zu einer Rechnung zusammen erstelle? Wir liefern an unsere Kunden teilweise mehrmals täglich aus und wollen es uns gegenseitig ersparen danach unzählige Rechnungen zu schreiben.
Preise auf Lierferscheinen habe ich bei keinem einer Lierferscheine bisher bei mir von keinem Lieferant gesehen 😳.
@Welli03 schrieb:
Wird es eine Möglichkeit geben, dass ich mehrere Lieferscheine zu einer Rechnung zusammen erstelle?
Irgendwann vielleicht. Ihr braucht ein professionelles Rechnungsschreibungstool, so wie es sich liest.
Guten Morgen @Welli03 ,
bitte verlange von AW next nicht zu viel.
Es ist ein Programm, dass diejenigen KLEINEN Betriebe abholt, die bislang mit Word/Excel/Schreibmaschine die Rechnungen erstellt haben. Das macht es ordentlich.
Das reicht nicht aus, wenn man "mehr" will, so wie Ihr offenbar.
Ich habe das hier schon einige Male geschrieben.
DUO lässt sich wunderbar nutzen. AW braucht man nicht, wenn es die Anforderungen nicht erfüllt. Denn im Ergebnis gibt AW auch nur die Daten an DUO weiter wie jedes andere Fakturierungssystem mit anständiger DATEV-Schnittstelle auch. DATEV entwickelt hier keine komplexen Warenwirtschaftssysteme oder dergleichen. Sollen sie auch gar nicht. Auch ist AW niemals so konzeptioniert oder beworben worden.
Also: wollt Ihr mehr, als "nur" die Schreibmaschine ersetzen, dann schaut bitte woanders nach, z.B. auf dem Marktplatz. AW next scheint hier aus der Ferne für Euch ungeeignet zu sein.
Guten Tag,
als Neuling muss ich auch einmal fragen wie es mit Rabatten in Artikelpositionen aussieht? Aktuell kann ich nur einen Gesamtrabatt geben, jedoch nicht einzeln auf Artikelebene. Das sollte doch eine elementare Funktion sein. Ist dahingehend einen Funktionserweiterung geplant?
Ebenso, wäre die Formatierung von Textbausteinen (Schriftgrößen, Fett, Kursiv, etc.) ein wichtiger Punkt um grade bei langen Texten mehr Übersichtlichkeit schaffen zu können.
Ich schreibe nicht viele Rechnungen im Monat (weniger als 10) und habe auch üblicherweise nicht viele Positionen. Aber die Funktionen die hier fehlen sind in meinen Augen keine Gimmicks für spezielle use-cases sondern Grundfunktionen die jedes auch noch so einfaches Tool zur Rechnungsstellung beherrschen sollte!
Ich freue mich über ein Feedback ob bzw. zu wann die Implementierung solcher Funktionen geplant sind. Bevor ich zu tief in AWN einsteige, ziehe ich sonst lieber schnell die Reißleine und beschäftige mich mit Sevdesk, Easybill oder anderen Lösungen. Die Chance möchte ich Datev jedoch geben, da die Idee DUO und AWN in einer Platform zu haben für mich schon reizvoll wäre.
VG, Manuel
@mjaudio schrieb:
Ist dahingehend einen Funktionserweiterung geplant?
Bist Du nicht der erste, der sich das wünscht. Wird bis Ende Q4 2024 wohl nicht kommen.
@mjaudio schrieb:
wäre die Formatierung von Textbausteinen
Bist Du nicht der erste, der sich das wünscht. Kommt laut DATEV.
@mjaudio schrieb:
Bevor ich zu tief in AWN einsteige, ziehe ich sonst lieber schnell die Reißleine und beschäftige mich mit Sevdesk, Easybill oder anderen Lösungen.
Wirst Du als Nutzer langfristig mehr Spaß mit haben.
Guten Tag Herr @Leon_Hierhammer,
mal wieder hat die DATEV gezeigt, wie man eine neue Funktion halbfertig freischaltet. Die Positionsnummern waren deutlich überfällig. Aber scheinbar wurde diese Funktion wieder nicht getestet?
Da ja bekanntlich keine Abschlagsrechnungen erstellt werden können, habe ich nach dem Lieferschein Positionen aus der Rechnung gelöscht. Aber Datev kann leider nicht bis 10 zählen und passt die Nummerierung nicht an.
Unabhängig davon konnte ich die Nummerieung in AWonline selbst vergeben und somit auch Unterpositionen schaffen mit 1.1 / 1.2 usw.
Ich bitte hier mal wieder nachzubessern - am besten in diesem Jahrzehnt.
Wie immer.. danke für nichts.
Guten Tag @BKrieg,
Danke für Ihren Hinweis.
Wenn Positionen verschoben oder gelöscht werden und daher die Reihenfolge der Positionsnummer angepasst werden soll, kann diese mit zwei Klicks umgesetzt werden. Nutzen Sie hierzu gerne die dafür angedachte Funktion "Positionen neu nummerieren".
Auch eine manuelle Nummerierung im Sinne der Unterpositionen ist möglich. Dies ist über die Funktion "Positionsnummern manuell erfassen" möglich.
Beides haben wir ausführlich in folgendem Hilfe-Dokument beschrieben: Positionsnummern in Verkaufsbelegen verwenden
Auf die Bearbeitungsmöglichkeiten und das Hilfe-Dokument weisen wir ebenfalls direkt in der Anwendung mittels eines Hinweises hin.
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
Ich muss gestehen, dass ich nicht regelmäßig in den Hilfedokumenten suche. Jedoch ist dies die Abhilfe - vielen Dank.
Besteht jedoch die Möglichkeit generell die Positionsnummern nicht auszugrauen? Aus der Arbeit mit AWonline bin ich an die offenen Positionsfelder welche sich fortlaufend nummeriert hatten gewöhnt.
Naja, intuitiv hätte ich die Positionen einfach mit drag & drop an die richtige Stelle geschoben. Da gibt's dann kein Burger Menü.
Hallo Frau Hartwich,
ich hänge mich mal an das Thema an und habe eine Frage, da das Hilfe Dokument uns nicht wirklich weiter hilft.
Unser Mandant hat sich für Auftragswesen Next entschieden. Jetzt möchte er gerne Rechnungen schreiben kann diese jedoch nicht fertig stellen da die Bank fehlen würde. Unser Mandat hat nur wenige Lastschrift Kunden (bei denen ist die Bank natürlich hinterlegt). Laut Dokument Nr. 1036737 gibt es 3 Möglichkeiten, Bank des Kunden hinterlegen, Eigene Bank hinterlegen und als Stammbank erfassen. Da wie schon erwähnt die meisten Kunden per Überweisung zahlen fehlen die Bank Angaben. Wie kann der Kunde die Rechnungen nun fertig stellen für die Kunden die per Überweisung zahlen ?
Hallo @AK44 ,
ich glaube hier ist auf die Angabe der Stammdaten abzustellen. Auftragswesen Next will vollständig gepflegte Stammdaten innerhalb der Onlineoberfläche haben.
Es sollte reichen hier die Angaben zur Bank einzutragen und zu speichern bzw. wie Sie geschrieben haben die "Standard-Bank" zu hinterlegen. (Also die Bank bei Ihrem Mandanten, nicht bei dessen Kunden)
Es geht hier - so würde ich das einschätzen - nur um die Vollständigkeit aller Angaben auf der Rechnung, damit der Kunde auch aus der geschriebenen Rechnung heraus erkennen kann, wohin er überweisen muss.