Hallo,
wird es irgendwann eine Möglichkeit geben, dass mehrere Fenster gleichzeitig zu öffnen sind? z. B. Auftragswesen next und die Gesamtübersicht Belege etc.?!
Das wäre sehr hilfreich...
Außerdem habe ich noch nicht ganz verstanden, warum ich meine Kundendaten an 2 bzw. 3 Stellen (Auftragswesen next und Auftragswesen und Rewe) pflegen muss. Gibt es eine "schnelle" Möglichkeit des Abgleichs incl. der Debitorennummer? Leider habe ich bisher noch kein Hilfedokument hierzu gefunden, wie die DATEV sich das gedacht hat. (ich habe mit DATEV Mittelstand Faktura mit Rewe compact gearbeitet und bin seit 1 1/2 Jahren auf UO und Rechnungswesen umgestiegen)
Dann habe ich das Problem, dass das Erlöskonto nicht in die Fibu übernommen wird, obwohl ich alles soweit eingestellt habe.
Vielleicht kann hier jemand helfen.
@machArt schrieb:
Gibt es eine "schnelle" Möglichkeit des Abgleichs incl. der Debitorennummer?
Siehe auch: Debitoren / Kreditoren Abgleich automatisch
@machArt schrieb:
Dann habe ich das Problem, dass das Erlöskonto nicht in die Fibu übernommen wird, obwohl ich alles soweit eingestellt habe.
Das kannst Du einstellen: Erweiterte Einstellungen konfigurieren Punkt 2.2
@metalposaunist schrieb:
Das kannst Du einstellen: Erweiterte Einstellungen konfigurieren Punkt 2.2
Der Buchungsvorschlag wird erzeugt, nur das Erlöskonto wird nicht gefüllt/übernommen obwohl ich es in den Einstellungen hinterlegt habe.
@machArt schrieb:
Der Buchungsvorschlag wird erzeugt, nur das Erlöskonto wird nicht gefüllt/übernommen obwohl ich es in den Einstellungen hinterlegt habe.
Ja, weil das die DATEV Schnittstelle intern trotz "Übermittlung" wegwirft. Hast Du die besagten Einstellungen gecheckt? Der Buchungsvorschlag wird immer übernommen. Setzt man den Haken, dann wird auch das Erlöskonto übernommen.
Neuerungen in DATEV Auftragswesen next Juni 2024
(Verfügbar ab 17.06.2024)
Migrierte Belege mit Auftragsnummern, welche nicht dem Standard in DATEV Auftragswesen next entsprechen, können kopiert und weitergeführt werden. Die Auftragsnummer muss im Folgebeleg angepasst werden.
(Verfügbar ab 17.06.2024)
Bei Textbausteinen mit Textumbruch, welche angepasst werden müssen, schlägt die Prüfung bei Nichtanpassung an.
(Verfügbar ab 17.06.2024)
Die Auswahl von Textbausteinen im Beleg wurde um einen Hinweis über den Bearbeitungsort ergänzt.
https://apps.datev.de/myupdates/product-change/details/rel.1040082.productversion_1965175371050314
Unsere Vorschläge wurden gehört und es ist mächtig was passiert mit dem neuen Update. *Ironie off*
Guten Abend zusammen,
leider muss ich Herrn @Thorsten_Jedlitzke wieder eine Fehlermeldung geben. Diesmal betritt es die Textumbrüche in DATEV Auftragswesen "beta" (next):
Ich möchte folgenden Fehler bei den Textbausteinen in diesem Fall bei dem Abschlusstest melden. Wenn der Text am Ende des Textfelds umbricht, macht es dies mitten im Buchstaben. Wenn ich den Entwurf des Belegs erzeuge wird dann tatsächlich auf gleicher Stelle wie im Textfeld umgebrochen und das mitten im Buchstaben.
Zudem habe ich dann einmal den Umbruch vom Beleg + den Umbruch vom eigentlichen Textfeld.
Ich bitte um Behebung.
Zudem habe ich noch eine Schönheitskorrektur für den Feinschliff (worin DATEV offensichtlich schneller ist als mit dem Wesentlichen):
Wenn ich einen Rechnungsentwurf erstelle steht oben im Tab: Beleg_vom_2024-07-01_Entwurf.pdf
Wenn ich eine Rechnungskorrektur erstelle steht oben im Tab: show
Du bist engagiert @BKrieg 😀! Auf die kleinen Details kommt es an. Aber - das will mir ja niemand glauben 😅. Wir verlieren das große Ganze aus den Augen. KI und so! 80 ist das neue 100 bei OKR.
Da es ja tatsächlich Leute gibt, welche sich freiwillig mit der Beta durchkämpfen - Hier noch etwas aus der Praxis:
Funktionswunsch: Abspeichern von Zeiträumen
Wenn ich einen Beleg (bspw. Rechnung oder Rechnungskorrektur) heute für den 01. Juni 2024 als Entwurf anlege und den anschließend suche, finde ich diesen erst einmal nicht. Der Grund ist natürlich der gesetzte Filter.
Besteht die Möglichkeit, dass man einen solchen Filter zukünftig speichern kann, oder ein vernünftiger Zeitraum gewählt wird? Zum Beispiel einen Monat zuvor und einer in die Zukunft?
Zudem halte ich es aus der Praxis für sinnvoll, wenigstens Entwürfe und offene Belege in eine Übersicht zu bringen – man ist sich sowieso nur noch am durchklicken, um am Ende nichts zu übersehen.
Ich habe die Vermutung, dass es sich auf Dauer sonst nicht ändern wird. Die ganzen Betatester haben ja offensichtlich diese Probleme nicht gesehen oder gemeldet. In anderen Fällen lösen sich solche Probleme von selbst, aber davon kann man bei DATEV nun garnicht ausgehen. Anders bei einer Telekom Großraumstörung, wo sich tatsächlich auch einmal andere finden es zu melden.
@BKrieg schrieb:
Ich habe die Vermutung, dass es sich auf Dauer sonst nicht ändern wird. Die ganzen Betatester haben ja offensichtlich diese Probleme nicht gesehen oder gemeldet.
Du weißt schon, dass @m_kausch und ich bei der DATEV in Nürnberg waren und Auftragswesen next zu einem geilen Produkt machen wollten? DATEV Community live vor Ort bei DATEV am 18.02.2022 Wir hatten mega viel vor 💪. Wir hatten viele Ideen 💡. Wir haben mündlich davor "gewarnt", dass dass floppt. Und nu? Was ist davon übrig geblieben? 🤔
Ideas dazu: individuellen SMTP Server in der Cloud
Ich hab' auch viel Input geliefert. Auch solche Kleinigkeiten wie bei Dir. Hab' das mobil am iPhone und iPad auf UI und UX getestet - ich hatte richtig Bock, dass man das den Mandanten mit vollem Munde empfehlen kann. Und nu? 🤔
Ich hoffe, ich habe Dich jetzt nicht entzaubert. Möge jeder seine eigenen Erfahrungen machen. Mein eigener IT-Anspruch ist aber hier: 🔝.
Ich hätte noch eine Frage bezüglich dem Giro-Code auf den Rechnungen.
Diesen kann man soweit mir bekannt auf Rechnungen nur ausblenden, wenn man den Kunden auf "Lastschrift erstellen" umstellt. (Dies geht natürlich nur über den Kunden in den Stammdaten und nicht über Kunden im Auftragswesen next direkt - wieso auch..)
Ich habe allerdings Geschäftskunden, welche auf Rechnung bezahlen und diese Platzverschwendung dennoch nicht auf dem Beleg benötigen. Ich brauche es als Kunde ja auch nicht, wenn ich die Rechnungen in Belege online hochlade und daraus die Überweisung generiere.
Wie kann ich dies sinnvoll lösen, ohne im schlimmstenfall den Lastschriftauftrag immer löschen zu müssen?
(Meine Vermutung: Nicht vorgesehen, erübrigt sich mit E-Rechnung)
Es muss dringend die Möglichkeiten geben, selber Einfluss auf die Gestalltung der Belege zu erhalten.
1. wie in meinem separaten Beitrag muss die Sprache der Festen Felder zu ändern sein. Also Invoice ID statt Rechnungsnummer etc.
2. Wer hat sich überlegt, die Zahlungsbedingungen im Text zu überschreiben?
Stelle ich einen Kunden auf "8 Tage Netto", so steht in der Rechnung:
"Bitte beachten Sie unsere Zahlungsbedingung:
Ohne Abzug bis zum 05.07.2024."
Wo kommt dieser "Bitte beachten..." Text her?
Warum wird Ohne Abzug und ein Datum genannt? Was soll denn dieses Zwangsübernetzen ohne dass ich da Einfluss drauf habe?
Wenn ich könnte würde ich sofort zurück zu Unternehmen online Ohne NEXT wechseln. Da lief alles.
Sie meinen zurück zu Auftragswesen online ? DUO ohne next können Sie morgen haben.
Es gibt Alternativen am Markt mit DATEV Schnittstellen.
Ja genau,
ich habe gestern auf Next umgestellt, der aktuelle Funktionsumfang ist absolut nicht ausreichend. Wir schreiben zu 90% Rechnungen außerhalb DE und somit muss der Kunde verstehen, was wofür steht.
Ich selber habe da vermutlich keine Rücksetzungemöglichkeiten oder? Ich werde mit unserem Steuerberater reden.
Weiß der Steuerberater direkt was zutun ist oder soll ich irgendwo drauf hinweisen damit die richtige Funktion direkt gefunden wird? Aktuell auf Grund von Urlaub leider erst Montag erreichbar.
Ich selber habe da vermutlich keine Rücksetzungemöglichkeiten oder?
ein Weg zurück gibt es nicht
@BerndB Ich wollte auch den Schritt zurück gehen, aber die Datev will Auftragswesen online soweit mir bekannt zum Jahresende einstellen. Insofern lohnt sich der Aufwand nicht. Wenn Sie sich wie ich freiwillig mit der neuen Betaversion herumschlagen wollen, dann stecken Sie die Mühen lieber darein, alle Probleme hier zu melden und zudem an info@datev.de zu schicken.
Wenn Sie sich wie ich freiwillig mit der neuen Betaversion herumschlagen wollen, dann stecken Sie die Mühen lieber darein, alle Probleme hier zu melden und zudem an info@datev.de zu schicken.
Lieber eine bestehende Lösung - nicht Datev - nehmen und weniger Kopfschmerzen haben!
@BKrieg schrieb:@BerndB Ich wollte auch den Schritt zurück gehen, aber die Datev will Auftragswesen online soweit mir bekannt zum Jahresende einstellen. Insofern lohnt sich der Aufwand nicht. Wenn Sie sich wie ich freiwillig mit der neuen Betaversion herumschlagen wollen, dann stecken Sie die Mühen lieber darein, alle Probleme hier zu melden und zudem an info@datev.de zu schicken.
(Auszug von der Datev-Website)
Das Produkt DATEV Auftragswesen online wird zum 31.12.2024 eingestellt und kann ab diesem Zeitpunkt nicht weiter genutzt werden.
Aus diesem Grund empfehlen wir den Umstieg auf DATEV Auftragswesen next.
Wird der Umstieg immernoch empfohlen?
Das ist aus kurzfristig betriebswirtschaftlicher Sicht verständlich.
Strategisch aber fatal.
Ein Mandat welches auf Basis dieser Empfehlung zu Auftragswesen next wechselt wird zukünftigen Empfehlungen der DATEV oder schlimmer noch, weil diese von seinem Berater kam dessen zukünftigen Empfehlungen misstrauisch gegenüber stehen.
... na ja, dass die Datev den bisherigen Anwendern von "Datev Auftragswesen Online" nicht abrät, auf "Datev Auftragswesen Next" umzusteigen, ist verständlich.
Wenn aber das neue Produkt in mehreren Punkten weniger kann als das alte Produkt, dann wird es 'schwierig'
Für mich persönlich ist die Bezeichnung "Neuentwicklung" eher eine 'Warnung' als eine 'Verlockung' 😎
Ich habe absolut keinen Ehrgeiz, Testpilot in einem neuentwickelten 'Fluggerät' zu sein
Naja, muss ja oder?
Ich warte aktuell auf das hier:
Ich werde mir sicherlich nicht mehr Arbeit machen als nötig und das Ganze manuell anstoßen - auch wenn alle meine Mandanten bereits den Umstellungsdialog angezeigt bekommen.
Die Info über die Abkündigung kam Ende letzten Jahres. Und jetzt verschiebt es sich weiter. Ist ja nicht so, als ob noch andere Themen zum Jahreswechsel anstehen.
Es ist einfach schade, dass diese offensichtlichen fehlenden Funktionen nicht vorher kommuniziert werden.
Ich hätte ja noch bis Dezember beim alten bleiben können.
Ich habe nun gewechselt und stehe da und muss entscheiden, ob ich jetzt die Rechnungen manuell mit dem PDF Editor einzeln manuell anpasse oder ob ich das Briefpapier mit Extra Werten Fülle um alles das was fehlt zu korrigieren.
Beides Widerspricht sich mit E-Rechnungen etc. Da das alles nur Bildinformationen ohne Zusammenfang mit dem echten Feld sind. Aber leider ist ja das Zugferd auch nur wieder typisch Datev und typisch deutsch nur sehr engstirnig umgesetzt.
Oder ob ich, da ich jetzt ja es sich jetzt anbietet direkt auf ein komplett anderes Produke setzt.
@VerenaWied schrieb:
sowie die notwendigen Rechte für DATEV Auftragswesen next an.
Ich habe Angst. Das heißt, DATEV setzt dann den Punkt in de RVo für uns? Ich kann mir vorstellen, dass das dann auf Personenebene stattfindet und wer zu 100% mit Gruppen arbeitet: viel Spaß beim Rechtechaos 😅.
@BerndB schrieb:
ob ich jetzt die Rechnungen manuell mit dem PDF Editor einzeln manuell anpasse oder ob ich das Briefpapier mit Extra Werten Fülle um alles das was fehlt zu korrigieren.
Oder ob beides nur digitale Hampelei ist und man sich ein Tool sucht, dass seine Anforderungen abdecken kann.
@BerndB schrieb:
Oder ob ich, da ich jetzt ja es sich jetzt anbietet direkt auf ein komplett anderes Produke setzt.
Zu empfehlen. Das kann dann ggf. 20% mehr als man braucht aber wer weiß, wozu es noch gut ist 😉.
@metalposaunist So habe ich das zumindest alles verstanden. Als die Meldung letztes Jahr kam, habe ich diese zur Kenntnis genommen (aufgrund der Mandanten Mal kurz geschluckt) und abgewartet.
Ich ging eigentlich davon aus, dass die DATEV uns eine Mitteilung schickt ala "Mandant XY ist für die Umstellung vorbereitet." und ich dann nur noch Belege festschreibe und umstelle + natürlich die Nacharbeiten und anschließende Schulung der Mandanten 😅.
Irgendwie liest sich das aber gerade alles anders. Bin gerade ein bisschen unsicher....
Habe ich erwähnt, dass ich mich freue? 😫
Guten Tag,
ich möchte mal wieder meinem neuen Zeitvertreib nachkommen und einen Fehler aus der Betasoftware Auftragswesen next melden:
Die Bezeichnung der Mengeneinheit zwischen Eingabemaske und Beleg unterscheidet sich. (siehe Screenshot)
Ist sicher nicht aufgefallen, weil es keine produktiven Betanutzer gab 😉
Im Übrigen das gleiche bei Entwürfen von Auftragsbestätigungen "show".
Das gleiche Problem wie beim Abschlusstext auch im Einleitungstext!
Ich habe ja irgendwie das Gefühl das neue Bugs als Features hinzugefügt werden bei den Updates...
Ich hab mal ne ganz blöde Frage zum Rechnungsversand aus Auftragswesen next:
Da kann man bei den Kunden eine E-Mail-Adresse hinterlegen, man trägt in den Einstellungen seinen Standardtext ein und wenn man eine Rechnung fertigstellt, landet sie im Rechnungsausgangsbuch. ABER ist sie denn wirklich raus? Nö, oder?
Wenn ich das so in den verschiedensten Hilfedokumente nachlese, muss der Mandant doch die E-Mail herunterladen und selbst über sein E-Mail-Programm verschicken, richtig? Ich rede jetzt nicht von E-Rechnungen, sondern noch von Pdf-Rechnungen.