Ich überlege unsere Kanzlei auf DATEV SmartIT umzustellen und erhoffe mir hier Infos, Anregungen, etc. von Kollegen/innen, die in der eigenen Kanzlei ebenfalls umgestellt haben.
Ist es zu empfehlen oder besser eine andere DATEV-Lösung? Im Augenblick arbeiten wir mit einem asp-Systempartner von DATEV. Zum Einsatz kommt das DATEV-Mehrwertpaket.
Danke für Ihre Antworten!
P.Suchomski
Beitrag zu Technisches zu Software verschoben von @Christina_Schulze
@Suchomski schrieb:Ich überlege unsere Kanzlei auf DATEV SmartIT umzustellen und erhoffe mir hier Infos, Anregungen, etc. von Kollegen/innen, die in der eigenen Kanzlei ebenfalls umgestellt haben.
Die Gründe wären?
Ist es zu empfehlen oder besser eine andere DATEV-Lösung? Im Augenblick arbeiten wir mit einem asp-Systempartner von DATEV. Zum Einsatz kommt das DATEV-Mehrwertpaket.
Bei dieser Flut an Informationen dürfte klar sein, dass es genau der richtige Weg sein wird 🙂 Auf in die andere Cloud.
Moin Moin,
ehrlich gesagt, ich kann nur ein Gefühl anbieten. Dieses Gefühl resultiert aus dem, was ich bisher in der Community las und den Überlegungen in "meiner Kanzlei" dazu, die ich bediene.
Ich kann mir nicht helfen, SmartIT ebenso wie mit Datevasp kann ich mich nicht anfreunden. Mein Eindruck (der nicht stimmen muss) ist: einfach zu viele Aussetzer. Gerade wenn es wirklich wichtig wird (wie am 10. des Monats)
Zugegeben, auch beeinflusst von @metalposaunist scheint mir Partnerasp stabiler zu sein.
Wohlgemerkt: "beeinflusst" bedeutet nicht "übernommen".
Ich habe mich in Hamburg bei anderen Kanzleien kundig gemacht bzgl. Partnerasp und positive Rückmeldungen erhalten beim Angebot unseres Dienstleisters (noch In House-Support).
Ich glaube gegenwärtig bedarf des Vertrauens , welches Lösung die Beste sein könnte.
In unserer Kanzlei ist es die positive Zusammenarbeit mit dem Dienstleister. Wir sind da bislang immer gut beraten worden. Aber es ist nur eine Erwartung für die Zukunft, dass sich dies nicht ändert.
Aber eigentlich brauchen Sie eine Rückmeldung von vielen Kanzleien, wer bei wem positive oder negative Erfahrungen gemacht hat.
In sofern: Eine Einladung an alle! Mit wem seit ihr gut oder weniger gut gefahren?
QJ
Die wesentliche Frage ist tatsächlich, warum Sie wechseln wollen und was Sie derzeit stört.
Im Gegensatz zu vielen Datev-Onlineanwendungen gibt es in der Smart IT nicht viele Ausfälle. Ist das allgemeine RZ gestört, ist die Smart IT es meistens nicht.
Die Einschränkungen liegen woanders.
@quantenjoe schrieb:
Ich kann mir nicht helfen, SmartIT ebenso wie mit Datevasp kann ich mich nicht anfreunden. Mein Eindruck (der nicht stimmen muss) ist: einfach zu viele Aussetzer. Gerade wenn es wirklich wichtig wird (wie am 10. des Monats)
Das betrifft aber "nur" die DATEV-Onlineanwendungen. DATEVasp bzw. SmartIT läuft dann dennoch. Innerhalb der Sitzung sind dann zwar auch die gestörten Online-Anwendungen nicht zur Verfügung, aber SmartIT/DATEVap selbst ist davon nur sehr selten betroffen.
@MBehrens schrieb:[...]
Bei dieser Flut an Informationen dürfte klar sein, dass es genau der richtige Weg sein wird 🙂 Auf in die andere Cloud.
von einem "asp-Systempartner von DATEV" betreut zu werden, bedeutet ja nicht automatisch, dass man selbst DATEVasp oder PARTNERasp nutzt
Ich nehme an, dass die Kanzlei von @Suchomski (noch) eine kleine OnPremises-Kanzlei (mit eigenem lokalen Windows-Server oder mit Peer2Peer-Netzwerk) ist, mit wenigen Mitarbeitern ...
... ansonsten würde sich SmartIT sowieso verbieten
Hallo @Suchomski ,
möchte mich den Beiträgen anschließen. Wir sind seit Ende 2021 in die SmartIT von einer On-Premise-Installation in die SmartIT migriert.
Sind im Großen und Ganzen zufrieden. Die Performance ist so eher Mittelfeld und man ist halt von guter lokaler Internetanbindung abhängig.
Wir hatten die ersten Jahre keine von Datev zu verantwortenden Ausfälle (es gab mal eine Störung der Internetanbindung). Seit Umstellung auf Citrix als Zugangssoftware (zuvor VPN-Client + RDP) gab es allerdings schon einige Störungen mit dem nun etwas "überladenen" Zugang - der aber auch den Vorteil des Anmeldens mittels nur SmartLogin oder auch direkt über den Browser bietet.
Die Störungsdichte des RZ ist hiervon in der Regel - wie die Vorredner schon erwähnten - unabhängig.
Ansonsten ist es schon beruhigend sich nicht um die ganzen Abhängigkeiten, Abkündigungen und Updates kümmern zu müssen. Auch der Service - soweit man durchkommt.... - ist in der Regel kompetent und reaktionsschnell.
Wenn man mit den grundsätzlichen Einschränkungen (z.B. max. 8 gleichzeitige Nutzer, Standardinstallation, wenige und dann überteuerte Einbindung von Drittanbieterprogrammen, keine direkte Einbindung lokaler Infrastruktur wie Drucker, Telefonanlage...) leben kann, ist dass schon toll.
Gegenüber ASP-Lösungen wird in der SmartIT hier grundsätzlich weniger Flexibilität geboten, ist aber auch kostengünstiger. Ansonsten kann unkompliziert mobil bzw. im Homeoffice gearbeitet werden.
Für uns bis heute ist die SmartIT aber ein hervorragender Kompromiss.
Viele Grüße
Sorry, was ist unter einer "On-Premise-Installation" zu verstehen?
Unsere "Partner-asp-Lösung" funktioniert im Augenblick so, dass sich alle Mitarbeiter und der Kanzleiinhaber vom jeweiligen Homeoffice/Büro über den Zugang/Homepage des Servicepartners einloggen. Anschließend kann der DATEV-Arbeitsplatz und Outlook innerhalb "der Sitzung" geöffnet werden. Wir haben keine weitere Hardware (ausser einem Netzwerkdrucker (steht beim Kanzleiinhaber), dem jeweiligen Laptop und dem jeweiligen lokalen Drucker/Scanner) am Arbeitsplatz. Updates werden vom Systempartner gemacht.
Bis zur Übernahme meines vorherigen Systempartners vom jetzigen Unternehmen/Systempartner war ich mit der Kundenbetreuung auch voll und ganz zufrieden. Leider hat sich das seit Dezember 2023 geändert und mit dem Problemhandling eines Datenbankproblems vor Weihnachten 2024 steht meine Entscheidung zum Wechsel nun zu rund 80% fest!
Da wir nicht mehr als 8 Arbeitsplätze benötigen, wäre DATEV-SmartIT durchaus eine Lösung für meine Kanzlei. Für den Netzwerkdrucker müssten wir dann eben eine andere Lösung finden.
Viele Grüße
... ooops, ein Wechsel von PARTNERasp zu SmartIT klingt nach ...
"viel Steine gab's und wenig Brot"
... oder anders gefragt:
was verspricht man sich davon (als Verbesserung) ?
... immerhin verzichtet man unter SmartIT gegenüber ASP auf ein paar Features
und man muss einige Aufgaben selbst übernehmen, die man bisher dem IT-PARTNER überlassen konnte ...
und noch ein paar andere Aspekte
... evtl. wäre ja auch ein Wechsel zu einem anderen PARTNERasp-Partner eine Überlegung wert 😉
".. immerhin verzichtet man unter SmartIT gegenüber ASP auf ein paar Features
und man muss einige Aufgaben selbst übernehmen, die man bisher dem IT-PARTNER überlassen konnte ...
und noch ein paar andere Aspekte"
darf ich nachfragen, welche dies wären?
@Suchomski schrieb:".. immerhin verzichtet man unter SmartIT gegenüber ASP auf ein paar Features
und man muss einige Aufgaben selbst übernehmen, die man bisher dem IT-PARTNER überlassen konnte ...
und noch ein paar andere Aspekte"
darf ich nachfragen, welche dies wären?
Datev Smart IT vs. Datevasp - DATEV-Community - 81159
Gelöst: Unterschied zwischen Datev ASP und Smart IT - DATEV-Community - 51014