haben wir fast jeden Tag -
ich hinterleg die immer im SWYX Telefonbuch unter ABWIMMELN ^^ oft genug wird dann tatsächlich nochmal von der selben "Nummer" angerufen - nervt ist aber nicht habhaft zu werden
Bei telefonischen Dauernervensägen empfiehlt es sich, abzuheben und den Hörer direkt auf den Tisch zu legen. Bisher haben es dann alle begriffen, dass ein weiterer Anruf keinen Erfolg mehr verspricht.
Eigentlich nicht mein Niveau aber wenn's hilft: Wenn dich seit Tagen ein Callcenter nervt! Eddysayi telefoniert #4 Call Center
... hilft leider nicht ... 😎
Meine liebe Großmutter hatte zu Lebzeiten eine Trillerpfeife an einer Kordel neben dem Telefon hängen. Den anrufenden Enkeltrickbetrügern hat sie damit einen schönen Hörschaden verpasst. Natürlich darf ich das aufgrund potenzieller Strafrechtlicher Relevanz niemanden empfehlen, moralisch finde ich es jedoch vertretbar.
Ist vielleicht nichts fürs Großraumbüro. Aber grundsätzlich klappt es ganz gut von den Listen zwielichtiger osteuropäischer (oder anatolischer) Callcenter zu verschwinden, wenn man dafür sorgt, dass dem Gegenüber der Anruf noch unangenehmer wird als einem selbst. 😉
JA Sicher- der METAL-IT - PAPST 🤘
"Habemus Papam"
Apropos, den Spammern und Viren-Programmierern müsste man eigentlich auch 'ein Ei in's Nest legen' können
... gewisse 'Dienste' könnten das vielleicht auch
... warum sie es nicht machen, weiß man nicht
... vielleicht sparen sie sich solche Möglichkeiten für andere Zwecke auf
Au Danke für das Lob 😍! Dann sollten wir @andreashausmann zum FiBu Papst ernennen 🤘. Dann machen wir bald eine Allianz der Kanzlei Päpste auf. Käme Marketing-technisch sicherlich voll gut 🤔.
Off Topic: Dann muss aber sämtliche Hardware mit Papst-Lüftern ausgerüstet werden... sonst wird das nichts...
@kai-n schrieb:Folgende These habe ich kürzlich aufgeschnappt: Die am durchschaubarsten Spam-/Phishing-E-Mails sind bewusst so miserabel aufgesetzt, um direkt potentielle Opfer herauszufiltern. Wer so dumm ist, auf solch eine E-Mail hereinzufallen, wird später auch derjenige/diejenige sein, der bereit ist, Geld zu bezahlen.
Ernsthaft:
Das ist die beste Erklärung, die ich jemals für diese Vorgehensweise gehört habe. Ja, das erklärt es. Finde ich völlig nachvollziehbar.
Zwischendurch ein Blog-Tipp: http://spam.tamagothi.de
Seit Jahren lese ich dieses Blog, habe bereits einiges gelernt und aufschnappen können. Altbackenes Design, kein https, egal: der Inhalt zählt. Wer weitere Beispiele für gelungenen oder auch weniger gelungenen Spam sehen will, der sollte hier mal vorbei schauen.
ähm... es geht um spam und getarnte mails und so.. und dann schickst du einen externen link zu einer website, welche extremst "shady" schon vom Namen her wirkt ?
4 real ?
@dn1 schrieb:ähm... es geht um spam und getarnte mails und so.. und dann schickst du einen externen link zu einer website, welche extremst "shady" schon vom Namen her wirkt ?
4 real ?
Bei jedem Klick ist zu überlegen, ob man einem Link folgt oder nicht, völlig korrekt, selbst wenn er von einer vertrauenswürdigen Person kommt. Bin ich vertrauenswürdig? Hmm, weiß man nicht. Ist die Seite vertrauenswürdig? Hmm, weiß man nicht.
Was kann man tun: nicht draufklicken, oder aber einen sicher eingerichteten Browser verwenden, um es herauszufinden.
Aber: Der Tipp ist ernstgemeint. Ich lese das Blog seit Jahren per RSS-Feedreader.
Apropos, den Spammern und Viren-Programmierern müsste man eigentlich auch 'ein Ei in's Nest legen' können
Es gibt schon einige, die sowas in der Art machen: Scambaiting. YT ist voll davon.
... mit denselben Waffen zurückschlagen, das wäre fein ...
... aber heute kam wieder mal ein neues 'unmoralisches Angebot', das auf den ersten Blick für Digital-Naive plausibel klingen könnte
... hat in meinem Fall nur den Schönheitsfehler, dass es diese Zinssätze für Tagesgeldkonten nicht gibt und dass es diese E-Mail-Adresse auch nur auf dem Papier gibt, da diese Domain seit ca 20 Jahren existiert aber noch nie im Einsatz war und keine einzige E-mail über diese Adresse versandt wurde.
Der Spammer wird wohl irgendwo E-Mail-Adressen und/oder Domains abgegrast haben, ich wüsste jetzt allerdings nicht wo, da es keine Homepage für diese Domain gibt.
Der Casus Knacksus dürfte wohl im Link stecken, den man anklicken soll.
... sicherheitshalber als Screenshot eingefügt, damit niemand den Impuls verspürt, ihn tatsächlich anzuklicken
@vogtsburgerDer Casus Knacksus dürfte wohl im Link stecken, den man anklicken soll.
... sicherheitshalber als Screenshot eingefügt, damit niemand den Impuls verspürt, ihn tatsächlich anzuklicken
Sollte sich jemand die Mühe machen und den Link aus dem Screenshot abtippen, dann wird deine E-Mail-Adresse vermutlich irgendwo als "verifiziert" markiert und mit noch mehr Spam geflutet ...
Der admin@toxirodigital.cl.barriovecino.com arbeitet für das BZSt
@siro , die Referenz allein ist schon recht aussagekräftig.
Den Anweisungen muss umgehend Folge geleistet werden!