abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Einzelkanzlei Empfehlung Drucker

12
letzte Antwort am 23.09.2025 20:08:06 von RAHagena
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
teasteuer
Neuling
Offline Online
Nachricht 1 von 13
364 Mal angesehen

Liebe Datev-Community, 

 

ich gründe eine Einzelkanzlei. Habt ihr Empfehlungen für den Erwerb eines Druckers (Kombigerät kopieren, drucken, scannen)? Ich würde mich über allgemein gute Erfahrungen mit Modellen insbesondere auch bei der Arbeit mit Datev freuen.

 

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.

 

marcow
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 2 von 13
349 Mal angesehen

Wir haben gute Erfahrungen mit Kyocera gemacht. Schon das 2. Modell in Folge.

Bei diesen Geräten empfiehlt sich ggf. ein Leasing mit Klickpreis. So sind die Kosten recht planbar.

Zusätzlich wäre aber noch ein reiner Dokumentenscanner sinnvoll, das geht - egal wie gut der Hauptdrucker ist - immer schneller. Das ist jedenfalls meine Erfahrung.

 

Soll es definitiv bei einer Einzelkanzlei bleiben? 

Wenn nein, dann auch perspektivisch denken - also wie viele Personen wollen gleichzeitig drucken oder kopieren.

 

 

0 Kudos
teasteuer
Neuling
Offline Online
Nachricht 3 von 13
328 Mal angesehen

Vielen Dank für den Tipp bzgl. Leasing und dem Dokumentenscanner! Welches Modell von Kyocera nutzt ihr und welchen Dokumentenscanner nutzt ihr?

0 Kudos
marcow
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 4 von 13
310 Mal angesehen

Kyocera ist der TaskAfla 3053ci und als Scanner noch einen Fujitsu 7100N.

 

0 Kudos
cwes
Meister
Offline Online
Nachricht 5 von 13
297 Mal angesehen

 

  • Je nach Platzverhältnissen und Druckvolumen würde ich einen Business-Tintenstrahldrucker (bei mir ist es ein Epson WF-529, gibt es auch als MFP) in Betracht ziehen (Laser ist lauter, stinkt mehr)
  • Scanner: von dem Fujitsu/Ricoh 7100N bin ich auf die fi-Serie (fi7160, würde derzeit den 8150 oder 8170 nehmen) umgestiegen. Gründe:
    • Bedienung über die Software wesentlich schneller, sowohl in der Konfiguration der Scanjobs als auch in der Nachbearbeitung der Stapelbilder
    • Post-Imprinter kennzeichnet gescannte Unterlagen; Gold wert, wenn man auf der Rückseite sieht (ah, das ist doch wohl schon gescannt)
    • Nachteil: braucht für PC, Monitor und Tastatur deutlich mehr Stellplatz
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 6 von 13
243 Mal angesehen

Kein Multifunktionsgerät. Kann alles aber nichts richtig gut oder ist unbezahlbar.

 

--> Scannen von Belegen: ⁣Dokumentenscanner RICOH ScanSnap iX1400, SW/Farbe, USB, Duplex, 600 dpi, 40 Seiten/min, bis A4 günstig kaufen | Schäfer Shop

Ein Gerät dieser Art.

--> Drucken: UTAX P-5532DN gebraucht kaufen | BueroTech24.de Schneller S/W Laserdrucker selber im Einsatz und gut mit zufrieden. ggf. Nachfolger suchen.

--> Drucken II "Beliebigen" A3 Farbdrucker für Berichte. 

 

Alle drei Einzelgeräte können Sie als GWG geltend machen. 

 

Was ich nur wiederholen kann. 70g/qm reichen für Standardanwendungen. 12,5 % weniger Papierverbrauch ohne eine Seite weniger zu drucken. Mehr Seiten in einem Brief, weniger Lagerplatz pro 500 Seiten, geringere Entsorgungskosten bei Aktenvernichtung.

 

Ja der Punkt wird immer weniger relevant in Zeiten der Digitalisierung... 🤗

MVP 
0 Kudos
Chris607
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 7 von 13
191 Mal angesehen

@jjunker  schrieb:

...

--> Drucken: UTAX P-5532DN gebraucht kaufen | BueroTech24.de Schneller S/W Laserdrucker selber im Einsatz und gut mit zufrieden. ggf. Nachfolger suchen.

--> Drucken II "Beliebigen" A3 Farbdrucker für Berichte. 

 dürfte das nicht ein gelabelter Kyocera sein? Trotzdem super Geräte, kann man nur empfehlen. Als Scanner werfe ich mal noch den Brother ADS 4700 oder wenn's mehr sein soll, den Canon Scanfront 400 ins Rennen. Ich würde mir diese Anschaffung mittlerweile je nach Arbeitsweise schon gut überlegen, da die Scanleistung deutlich abnimmt, je mehr digitalisiert ist und wird. Bescheide etc. kommen schon überwiegend digital. Vorausgesetzt natürlich, es ist eine Scan-Alternative vorhanden...

jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 8 von 13
186 Mal angesehen

Ich glaube das ist andersherum? Eigentlich sind die von Adler glaube ich,,, 🤔🤗 Egal die Kisten leisten gute Arbeit. Hier laufen zwei Stück davon und haben beide über 35k Seiten auf dem Buckel... immer noch die ersten Rollen drin. 😇 

MVP 
0 Kudos
einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 9 von 13
165 Mal angesehen

UTAX, Triumph Adler und Olivetti sind Submarken von Kyocera, genauso wie Develop eine von Konica Minolta ist.

 

Kleiner Tipp am Rande, neben den Workforce Geräten von Epson (Seiko) sind auch die Canon Magnify Geräte einen Blick Wert.

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
janm
Meister
Offline Online
Nachricht 10 von 13
153 Mal angesehen

Keine Ahnung, ob das realistisch / praktikabel ist. Gar nicht mehr selber drucken/scannen:

 

jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 11 von 13
125 Mal angesehen

Leider nicht realistisch, zumindest im Bestand.ob man bei  einer Neugründung nur Mandante annehmen kann welche ihren Kram ausschließlich digital machen? Damit geht einem ein guter Teil der Boomer verloren.

MVP 
0 Kudos
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 12 von 13
113 Mal angesehen

Mein Geräte allerdings als Hauptdrucker in der Kanzlei ( 10 Mitarbeiter) : 

Konica Minolta bizhub C 4050i  vlt. für eine  einzelkanzlei zu groß, aber top, Service ebenfalls  (24 Std.) habe ich aber erst einmal gebraucht. Keine Zusatzkosten Toner ebenso wie Wartung alles inkl. bin selbst viel zu spät auf die Leasingvariante umgestiegen. Vorher immer Kauf und meist so nach gut 100.000 SEiten begannen die Problem zudem waren die Toner recht teuer. Daher bin ich mit dieser Variante sehr zufrieden. 

 

Leasing inkl. Wartung  für 390 EUR netto im Quartal.  

 

Als reinen Arbeitsplatzscanner sind die Brother Scanner aus meiner Sicht top. 

 

 

Und ja auch die Kyocera Drucker kenne ich und kann Sie guten gewissens empfehlen. 

 

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
RAHagena
Meister
Offline Online
Nachricht 13 von 13
96 Mal angesehen

@teasteuer  schrieb:

Liebe Datev-Community, 

 

ich gründe eine Einzelkanzlei. Habt ihr Empfehlungen für den Erwerb eines Druckers (Kombigerät kopieren, drucken, scannen)? 


Auf jeden Fall einen Tintenstrahl mit Tank, wie den schon vorgeschlagenen Epson Workforce! Druckkosten von deutlich unter 1 Cent auch bei Farbdruck! Dazu erzeugen Laser-Drucker ihr Druckbild durch "Draufbrennen". Das ist doppelt schlecht: Zum einen sind die Ausdunstungen bestimmt nicht besonders gesund, zum anderen geht eine Menge Energie nur für die Hitze drauf. Der Epson schafft auch 20 Seiten pro Minute, schmiert nicht und trocknet nicht ein. 

In einer neuen Kanzlei solltest Du weder groß Drucken noch Scannen müssen. Scannen in überschaubaren Mengen geht hervorragend mit der Upload Mobil App, der Workforce hat sonst auch einen Einzugsscanner. Wenn Du schnell Scannen möchtest, schau Dir hier den HowTo Thread an, da werden verschiedene Scanner empfohlen. Ich würde das nicht in einem Gerät machen sondern zwei Spezialisten nehmen. 

Einfache Anbindung aller Mandanten ans DMS mit meineKanzlei.io 
Kollegenseminar buchen: Next Level Digitalisierung mit DATEV

12
letzte Antwort am 23.09.2025 20:08:06 von RAHagena
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage