abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

MeinELSTER+: Belege für Steuererklärung digital hochladen, sammeln und sortieren

10
letzte Antwort am 13.03.2023 22:34:41 von w_paul
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
stefanbrust
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 11
1741 Mal angesehen

Moin zusammen,

 

die Finanzverwaltung hat nachgelegt: mit MeinElster+ kann man (wohl) unterjährig Belege hochladen dann zur Steuererklärung verwenden (wie in DATEV MeineSteuern), aber jetzt kommt es:

 

"Mithilfe einer Texterkennungssoftware werden die Belege von der App gescannt. So können für die Steuererklärung relevante Werte anschließend direkt extrahiert werden." Quelle 

 

OCR, Volltextsuche, quasi AI: Das kann DATEV ja nicht, kommt aber bestimmt irgendwann, vielleicht erst in KlarTAX... 

 

Auch die Belegnachreichung aus MeineSteuern ist ja nicht existent (ja, ich kann umständlich nach Fertigstellung der Steuererklärung alle Belege durchsehen um diese dann teilweise nachzureichen, aber nicht während der Bearbeitung markieren "für später nachreichen", und die Ladezeiten sind unfassbar), kommt aber bestimmt auch irgendwann...

 

Leider kann man Steuerberaterkonten derzeit nicht mit MeinElster+ verbinden, sonst hätte ich es schonmal ausprobiert. Habe aber mal beim Support nachgefragt.

 

VG

Stefan Brust

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 2 von 11
1683 Mal angesehen

Tja, da zeigt sich der gute Draht der Datev zur Finanzverwaltung 😞

... wenn man mal miteinander gesprochen hätte, hätte sich schnell ergeben, dass die Entwicklung von Klartax  - wie von vielen GenossInnen kritisert - Geld- und Zeitverschwendung war. Dann hätte es gereicht, eine Schnittstelle zu MeinElster+ zu "basteln". Damit könnten Steuerpflichtige, die mit Elster doch nicht klarkommen, mit einer Vollmacht zum Belegabruf aus MeinELSTER+ in das Datev ESt Programm  den ExpertInnen alle Belege zur Verfügung stellen.

 

w_paul
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 3 von 11
1533 Mal angesehen

Toll! Das Finanzamt bringt eine bessere App als DATEV. 

cwes
Meister
Offline Online
Nachricht 4 von 11
1462 Mal angesehen

Hui, da hat es allen die Sprache verschlagen. Von der öffentlichen Verwaltung in der Softwareentwicklung überholt werden. Muss man erstmal schaffen. Ganze Leistung, Freunde der Sonne, üppiger Altersbezüge und exzellenter Work-Life-Balance! Ganze Leistung.

olafbietz
Meister
Offline Online
Nachricht 5 von 11
1406 Mal angesehen

@cwes  schrieb:

Hui, da hat es allen die Sprache verschlagen. 


Seit gestern schwirrten mir Begriffe durch den Kopf: "SmartLogin, Rechteverwaltung, Rechenzentrumskosten,  mandantengenutzte Beraternummer im mitleidsgebundenen Mandantengeschäft und mandantengenutzte Beraternummer im Leistungsverbund, Vereinfachung durch Basisdaten Online, Beraternummernübertrag, fehlende OCR, Belegupload mobil nur für iOS, na gut für Android durch Marktplatzpartner, na gut auch von DATEV, 13 Millionen unberatene Steuerbürger, die nur auf Klartax warten".

 

Mensch, was war mir schwindlig. Aber jetzt geht´s wieder.

stefanbrust
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 11
1330 Mal angesehen

@cwes  schrieb:

Hui, da hat es allen die Sprache verschlagen. Von der öffentlichen Verwaltung in der Softwareentwicklung überholt werden. Muss man erstmal schaffen. Ganze Leistung, Freunde der Sonne, üppiger Altersbezüge und exzellenter Work-Life-Balance! Ganze Leistung.


nicht wahr? Aber vielleicht ist heute in Bayern Feiertag...

eliansawatzki
Meister
Offline Online
Nachricht 7 von 11
1250 Mal angesehen

Schön, dass es endlich mal wieder einen Grund gibt, zu diskutieren. Am besten ist es, wenn man dann auch mal probiert hat, worum es eigentlich geht und wie das ganze funktioniert. Dann kann man wirklich mitreden.

 

Ich habe gerade den Selbstversuch mit der App gemacht und dabei haben sich manche Bemerkungen in diesem Thread sofort als Mythos herausgestellt:

 

  • die Verknüpfung mit dem Elster-Konto war absolut unproblematisch - Voraussetzung: es gibt bereits einen ELSTER-Account
  • man kann Belege über die Kamera, aus der Bildergalerie und aus den Dokumenten vom Smartphone hochladen
  • verwendet man die Kamera des Smartphone, schneidet dass System, wie bei Scan-Apps üblich, den Beleg zurecht. Dieser Vorgang war bei ca. 1/4 der Belege brauchbar. Bei 3/4 der Belege wurden irgendwelche trapezförmigen Ausschnitte der Belege angezeigt. Teilweise war das Trapez innerhalb des Beleges, sodass Belegangaben im Ausschnitt komplett gefehlt haben. Bei anderen Belegen ging das Trapez weit über den Beleg hinaus: Kopf und Fuß des Beleges haben gefehlt, dafür war rechts und links eine Menge Tisch zu sehen. Diese Effekte traten bei jeder Art von Beleg und auch bei guter Ausleuchtung oder Foto mit Blitz auf, egal ob Rechnungen im Format DIN A4 oder die allseits beliebten Kassenzettel.
  • Über die Belege läuft eine OCR - erkennbar über einen sich drehenden Kreis
  • anschließend führt man eine Kategorisierung des Beleges durch
    • zu wem gehört der Beleg
    • Veranlagungsjahr
    • sind es agB; Spenden und Mitgliedsbeiträge; Kapitalerträge; Handwerker- und Haushaltsleistungen; Werbungskosten als Arbeitnehmer; Aufwendungen für Kinder; Vermietung und Verpachtung; Versicherungen; Sonstiges (das war die komplette Aufzählung - mehr geht nicht
    • innerhalb der Kategorien gibt es dann Unterpunkte die man wählen kann (z. B. bei Handwerker und Haushaltsleistungen: geringfügig Beschäftigte im Privathaushalt, haushaltsnahe Dienstleistungen, Handwerkerleistungen
  • nach der Kategorisierung zeigt die App an, welche Daten aus dem Beleg extrahiert werden müssen, bei Handwerkerleistungen steht folgendes in der App:
    • Betrag (hierzu fehlt eine Hilfe: netto? brutto? Nur Arbeitsleistung? alles?)
    • Art der Aufwendungen
    • Rechnungsbetrag
  • die Extraktion der Daten erfolgt später darüber, dass man mit dem Finger die benötigten Daten auf dem Beleg markieren kann (man zeichnet ein Viereck auf den Beleg - die Funktion nennt sich "Angaben markieren) - also lange keine "Volltextsuche" oder automatische Übernahme von Werten. Bei meinem Handwerkerbeleg wären es dann drei zu zeichnende Vierecke. Das kann jeder mal selbst probieren. Das ist ein ewiges Gefummel bei dem man dann noch falsche ausgelesene Werte manuell anpassen muss. Und beim manuellen Anpassen verdecken weitere Funktionen der App den Erfassungsbereich.
  • wenn die Belege bearbeitet sind, kann man diese zu ELSTER hochladen
  • Im ELSTER-Portal bestehen anschließend die gleichen Möglichkeiten der Belegbearbeitung wie in der App
  • Funktionen wie "weiter zum nächsten Beleg" etc. habe ich nicht gefunden
  • Filtern in den Belegen ist nicht möglich (nur aufsteigend und absteigend sortieren)
  • das war mir dann auch ausreichend als Test - zu Formularen habe ich nichts mehr zugeordnet und ich weiß auch nicht, ob das funktioniert.

 

Mein Fazit:

  • Eine feine Sache für Steuerpflichtige, die Ihre Erklärung selbst machen wollen mit viel Verbesserungspotenzial bezüglich der Extraktion und Zuordnung der Belegdaten - aber auch hier ist sicher mit Weiterentwicklungen zu rechnen.
  • Kann man als Steuerpflichtiger verwenden, wenn man wirklich unterjährig die Belege sammelt - zum Zeitpunkt der Erklärungserstellung eine Massenbearbeitung durchzuführen, ist im Verhältnis zur Erstellung vom Papier zu aufwändig.

 

Ein Aufreger ist das für mich nicht, eher notwendige Konsequenz, um in der Verwaltung zu digitalisieren. Die Zielgruppe dieser neuen ELSTER-Funktionen sind m. E. nicht die Mandate, die man in einer Kanzlei massenhaft betreut.

 

Für mich kann ich sagen: Ich habe es mal probiert und kann jetzt mitreden. Das war es dann aber auch.

vogtsburger
Allwissender
Offline Online
Nachricht 8 von 11
1158 Mal angesehen

 

... schade, dass sich die ELSTER-Entwickler beim Thema "Grundsteuer-Feststellungserklärungen" 'vornehm zurückgehalten' haben

 

... dort hätte man z.B. mit der Importmöglichkeit von XML-Dateien viele 'Erklärende' ziemlich glücklich machen können. Erst gegen Ende der Abgabefrist wurden ein paar wenige andere (eher nebensächliche) Mängel behoben.

 

Die kostenlose, von einer 100%igen Tochter-GmbH des Bundes entwickelte Grundsteuerlösung ( https://www.grundsteuererklaerung-fuer-privateigentum.de/ ) war zwar überraschend innovativ und recht fix, war aber leider nur für Standardfälle von privaten Grundstückseigentümern nutzbar

 

Weiß jemand, wer genau die neue "MeinELSTER+"-Anwendung entwickelt, ob behördenintern oder externe Entwickler ?

 

Viele Grüße, M. Vogtsburger
... als Datev-Anwender bleibt man fit, wg. der täglichen Klimmzüge, Saltos, Hindernisläufe, Wiederholungen, Workouts ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... bei Apple-Software interagiert man mit Gesten, bei Datev wie gestern und vorgestern ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... água mole em pedra dura, tanto bate até que fura ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... mein Motto: "hast Du ASCII in den Taschen, hast Du immer was zu naschen" ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... ich hatte viel weniger IT-Probleme, als es noch keine PCs, kein "WINDOWS" und kein "DATEV" gab ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"Wenn sie einen ssıǝɥɔs Prozess digitalisieren, dann haben sie einen ssıǝɥɔs digitalen Prozess" (Thorsten Dirks) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
" ... inkognito ergo sum ... " ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"feine Pfote, derbe Patsche, fiddelt auf der selben Bratsche" (Heinrich Heine, 1797–1856) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... hinter so manchem Datev-Programm-(Fehl-)Verhalten steckt eine Logik. Sie versteckt sich bloß sehr gut ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... wir Windows-Anwender können alle bis 11 zählen: 1.0/2.0/3.0/95/98/ME/2000/XP/Vista/7/8/10/11 ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "neue Kästchen braucht das Land !" (frei nach einem Songtext) ... (wg. mehrerer Dezimal-Limits in der Datev-Software) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... meine persönliche GuV (bzgl. Datev-Nutzung): deutliche Steigerungen bei Frustgewinn und Lustverlust ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... immer auf der Suche nach dem Sinn des Lesens ... und Schreibens ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "du sollst nicht begehren deines Nächsten Fremdsoftware"(10. Gebot der DATEV) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "allwissend bin ich (wirklich) nicht, doch viel ist mir (dennoch) bewusst"(frei nach Goethes Faust) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "Die Botschaft(er/en) der Datev hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube"(frei nach J.W.v.Goethe) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... Vorschläge für einen neuen Datev-Slogan: "man lernt nie aus" ODER "man lernt nie aus Fehlern" ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "außen hui ... innen pfui ... die GUI ??" ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... den Begriff "Verböserung" gibt es nur im Steuerrecht, den 'Tatbestand' der "Verböserung" gibt es aber auch in der IT ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"And so, my fellow Genossen: ask not what your DATEV can do for you — ask what you can do for your DATEV" (frei nach JFK) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
Warnhinweis für Allergiker: Spoiler in meinem Beitrag können Spuren von Ironie, Witz oder Unwitz enthalten 😉 ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"Über sieben Krücken musst Du geh'n, sieben dunkle Jahre übersteh'n ... " (frei nach einem Songtext) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... ja sind wir denn hier bei den WaitWatchern ? .. warten und dem Gras beim Wachsen zusehen ? ..) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(..♬.. das bisschen Datev macht sich von allein ..♫.. das bisschen Datev kann so schlimm nicht sein ..♬..) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... Datev-Software muss einmalig sein, wird also evtl. nur einmalig getestet ☺...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... das Motto "gut zitiert ist mindestens halb geschrieben" wird hier und anderswo geliebt ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... neuer Urlaubs-Trend: Schiffsreise mit Barkasse nach LuG.ANO ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... nein, ich bin nicht im KUG-LuGs-Klan ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "Wer bin ich und wenn ja, wie viele (... Gruppen in der BRV) ? " ...☂...
"Wer bin ich und wenn ja, wie viele (... Gruppen in der BRV) ? " ...☂...
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "alles so schön bunt hier !" ... auf dem richtigen Gerät ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄







Viele Grüße, M. Vogtsburger
... Motto: "Immer positiv denken und negativ bleiben !" ... bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄ ....(betr. CORONA)







Viele Grüße, M. Vogtsburger
... kein Mitglied des KUG-LuGs-KLANs, sondern eher von REWE & Co ... Bits & Bikes bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄







... auf der Suche nach dem Sinn des Lesens, bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄




Hinweis: dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten, bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄


Viele Grüße, M. Vogtsburger
☀ ☁ ☂ ☃ ☄ ... alle Wetter, die Frisur hält, trotz Corona !
"Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
0 Kudos
sue
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 9 von 11
995 Mal angesehen

mein Selbstversuch endete mit:

 

nicht mit "Android und Firefox" kompatibel und Java wird vorausgesetzt.

 

Ich bin also raus.

0 Kudos
Thomas_Kahl
Meister
Offline Online
Nachricht 10 von 11
842 Mal angesehen

So, moin!

 

Gestern hatte ich dann auch mal Zeit (und Nerven) mich mit meiner eigenen Steuererklärung zu beschäftigen. Gleich vorweg - die ist idR nicht sehr umfangreich. 😁

 

Als Erstes musste ich feststellen, dass es nunmehr noch eine 2. App gibt - die Elster-Secure-App. Wenn man die heruntergeladen und mit dem Elster-Online-Account verknüpft hat (was im Übrigen nicht sehr schwer und gut erklärt ist), funktioniert die so ähnlich, wie das Smart-Login: Beim Einloggen in Elster-Online wird ein QR-Code angezeigt, den man mit der Secure-App scannt und fertsch - schon ist man drin. Was ich da weiterhin gut finde - man kann diese Zugangsvariante zusätzlich zur bereits bestehenden wählen.

 

Zurück zu Elster+. Im Grunde habe ich nur 2 Belege gescannt - bzw. fotografiert. Da hatte ich nicht wirklich die beschriebenen Probleme wie @eliansawatzki . Aber 2 Belege sind nicht viel und vielleicht hatte ich ja auch einfach nur Glück. Was nervt, ist die OCR-Erkennung nach dem fotografieren - die dauert gefühlt ewig. Daher habe ich diese beim 2. Beleg abgebrochen. Am Handy habe ich eine grobe Vorzuordnung vorgenommen (Bereich und Jahr) und dann hochgeladen. Das ging im WLAN ziemlich schnell. Später musste ich die Zuordnung des Jahres am PC nochmal ändern, da ich Depp 2021 eingegeben hatte, die Erklärung 2022 machen wollte und mich gewundert habe, warum mir bei der Erklärung 2022 keine Belege angezeigt werden. Das geht also auch unproblematisch.

 

Das "Nachbearbeiten" der eigentlichen Texterkennung habe ich am PC gemacht - am Handy wäre mir das zu friemelig. Beide Belege waren "Sammelbelege". Es waren also mehrere Informationen enthalten (zB unterschiedliche Versicherungen). Nunmehr schlägt das System eine Stelle auf dem Belegbild vor. Wenn die OCR-Erkennung darüber gelaufen ist, erkennt es tatsächlich relativ häufig sogar den Text. Der wird dann unterhalb der Markierung auf dem Beleg in einer Art Textfenster angezeigt. Ist der falsch oder das Textfenster ganz leer, kann man den händisch einfügen. Anschließend bestätigt man den Text und dieser wird links neben dem Belegbild in eine Art Tabelle aufgenommen. Anschließend kann man die Markierung auf dem Belegbild verschieben und weitere Daten für die Tabelle sammeln.

Ich greife hier einmal kurz der Bearbeitung der Erklärung vor: wenn man dort den Beleg mit einer Formularstelle verknüpft, wird nur die Tabelle angezeigt. Das Belegbild dann ist relativ klein. Von daher hatte ich, um auf den Versicherungsbeleg zurück zu kommen, immer zuerst die Versicherungsbezeichnung in die Tabelle übernommen und danach den Betrag - das macht dann das korrekte Zuordnen einfacher.

 

In der Bearbeitung selbst wird das verkleinerte Belegbild rechts neben dem Formular angezeigt, dem man es zugeordnet hat. Das verknüpfen ist auch einfach - in der Formularzeile wird eine Büroklammer angezeigt und wenn man die anklickt, kann man den betreffenden Beleg zuordnen und den entsprechenden Wert aus der Tabelle übernehmen.

 

Fazit: Alles in Allem eine nette Spielerei. Auch wenn noch nicht alles optimal funktioniert:

  • Um einen Beleg an einer Stelle wieder zu lösen, habe ich erst einmal suchen gemusst, wie das geht. War nicht sehr intuitiv. An einer anderen Stelle hatte es die Belegverknüpfung wieder gelöst - Gott sei Dank, ohne den Wert ebenfalls zu entfernen.
  • Und dann werden Belege als zugeordnet ausgeblendet, auch wenn in der Datentabelle noch unverknüpfte Daten vorhanden sind. Das kann man zwar mit einem Häkchen wieder Rückgängig machen. Aber das ist halt erhöhter Klickaufwand. Die Verwaltung geht hier wohl davon aus, dass vorrangig pro Beleg nur eine Info verknüpft werden muss.
  • Bei der Zuordnung der Beleg kann man diesen auch schon einer Person zuordnen. Standartmäßig ist nur der Steuerpflichtige A angelegt. Den Steuerpflichtigen B oder Kinder müsste man selbst noch anlegen. Warum? Das sollte doch aus der Erklärung erkennbar sein. Und mir ist nicht recht klar, was diese Info bei der Belegzuordnung bewirkt. Ich habe diese immer frei gelassen, da ich keine weiteren Personen anlegen wollt. Ging auch so unproblematisch.
  • Naja und das halt die OCR-Erkennung am Handy so rumbummelt. Die läuft nämlich direkt dort - vor dem Beleghochladen.

Was ich noch nicht weiß - was passiert, wenn das FA Belege nachfordert und diese bereits hochgeladen sind. Also ob man die dann direkt auch gleich der Belegnachreichung anhängen kann.

 

Nächstes Jahr werde ich mal austesten, ob das Scannen am PC und direkte Hochladen in Punkto OCR schneller geht. Zumindest ist es schön, dass ich jetzt immer schon unterjährig die Belege mittels Handy hochladen kann. Sonst bricht immer das große Zusammensuchen aus, wenn ich die Erklärung machen will. Obwohl ich das ja eigentlich unterjährig immer schon weiß und mir nur eine Kopie für meine eigene Steuerakte machen müsste.

 

Alles in Allem für kleine, normale Erklärungen sicherlich ein Nice to have. Ob das für größere und / oder kompliziertere Erklärungen Sinn macht, müsste mal jemand anderes ausprobieren. Ich zumindest bin auf die Weiterentwicklung gespannt.

 

MfG
T.Kahl
w_paul
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 11 von 11
736 Mal angesehen

Das ist sicherlich eine Vorbereitung von RaBe.

 

RaBe = Referenzierung auf Belege
Belege = alles, was kein Formular und kein Beleg zur Steuererklärung ist, z. Bsp. freiformulierte
Anlagen, Nachweise zur Steuererklärung wie z.Bsp. Steuerbescheinigungen,
Zuwendungsbestätigungen, welche nicht von Mitteilungspflichtigen kommen
Hintergrund: Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens – keine Belegvorlage-,
sondern Belegvorhaltepflicht / Anforderung durch FA nur bei Anlass
soll für Stpfl und Berater die Möglichkeit schaffen, statt einer aufwändigen und zeitraubenden
Nachreichung von Belegen diese bereits in der Steuererklärung zu referenzieren und dem
Sachbearbeiter die Möglichkeit bieten, die für eine Erklärung vorgehaltenen Belege in
digitalisierter Form bei Bedarf ohne schriftliche Anforderung abzurufen (aus Belegspeicher des
Stpfl/Berater)
Abwicklung über ELSTER – MeinELSTER (EOP) oder ERiC-Schnittstelle (Dritthersteller)
entwicklungstechnische Fertigstellung nicht vor 2023 zu erwarten, Einsatz dem später
nachfolgen

10
letzte Antwort am 13.03.2023 22:34:41 von w_paul
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage