Moin,
bei den Vorträgen heute wurden (Neu-)Entwicklungen vorgestellt die alle in der Datev Cloud angesiedelt sind.
Soweit so gut.
Das es eine "agile" Softwareentwicklung gibt, also (auch) vermeintliche Grundfunktionen später nachgeliefert werden.
Soweit so gut. Eine Version 1.0 wäre dennoch schöner.
Das die neuen Leistungen fast ausnahmslos zusätzlich bepreist werden und zeitgleich die On-Premise Lizenzpreise nicht sinken, obwohl Programme eingestellt werden.
Naja...... "nicht" schön setzt sich gerade aber im Softwarebereich durch - hoffentlich kommt dann auch der versprochene (zeitliche) Effizienzgewinn, andernfalls ist es nur eine Verteuerung die wir dann auch noch weitergeben müss(t)en
Was wir nicht verstehen (konnten), bei JEDER neuen Cloudanwendung soll es ein eigenes Portal geben und kein einheitliches Portal mit "Menüpunkten"
Am Ende waren wir schätzungsweise bei 10-15 eigenständigen Portallösungen.
1. Haben wir das richtig verstanden? Falls ja, fällt mir nochmal alles aus dem Gesicht
2. Herrscht somit immer noch ein "Silo-Denken" @blum ?
3. Das wäre ein krasses Gegenteil von einer "Kollaborationsplattform
Bei MS sieht die Administration ähnlich aus.. glaub nicht, dass DATEV das (zum jetzigen Zeitpunkt) besser machen wird.
"Effizienzgewinn"..
Beispiel Steuerfachangestellte:
Beschäftigte:offene Stellen:Arbeitslose:
138.774 | +13,8% seit 2012 |
|
4.228 | +86,8% seit 2012 |
|
1.910 | -12,2% seit 2012 |
lt. BA f. Arbeit
*Die Anzahl der Beschäftigten umfasst alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Voll- und Teilzeit sowie in Ausbildung. Nicht eingeschlossen sind Selbstständige, Beamte und Minijobber."
@tu_heggi schrieb:
2. Herrscht somit immer noch ein "Silo-Denken"?
3. Das wäre ein krasses Gegenteil von einer"Kollaborationsplattform
Leider war es so in der Vergangenheit, ist es so in der Gegenwart und wird ... :
Sondern: Metapher vom Klavierbauer
Wo ist das stille Anforderungsmanagement? Es gäbe so viel Basisarbeit bei den neuen Plattformprogrammen zu tun: Anbindung an der noch fehlenden DATEV Basis (müsste es schon 5 Jahre geben) Plattformprogramme (alles eigene Wortschöpfungen):
Es sollte möglich sein, jedem Mitarbeiter die TAB´s, die er gerne geöffnet hätte (siehe Arbeitsplatz: Einstellungen: DATEV Arbeitsplatz mit ausgewählten Arbeitsblätter öffnen), automatisch beim nächsten Start des DATEV Edge Arbeitsplatzes mit zu starten.
h. Wenn ich zweimal das Fenster von Meine Steuern und zwei Fenster mit MaDi (jeweils mit unterschiedlichen Mandanten geöffnet habe) muss ich obige Informationen erkennen können. So sieht es zur Zeit aus:
Ähnlich muss es auch in der Kopfzeile der Anwendung sein.
Jegliche unnötige Platzverschwendung muss vermieden werden. Die Anwendungen müssen für große Monitore optimiert werden. Siehe auch:
2019.12 Ideas zu Meine Steuern
Schaue mir das Silo-Elend am nächsten Montag mal an.
🤐Pssst, auch für den Folgetermin nächste Woche soll doch der Charakter einer Preview gewahrt werden !!!
ABER, um das mit den Silos einmal aufzunehmen. In der Cloud hat der Mandant auch jetzt 3 "Portale" (MyDATEV, meine Steuern, Unternehmen online) und es sollen nicht mehr hinzu kommen. Die vorgestellte Kollaborationslösung (inklusive Mandantendialog Jahresabschluss) soll lediglich "myDATEV" erweitern, so kam das zumindest bei mir an. Das Arbeitgeberportal dürfte im Unternehmen online integriert werden?
Die weiteren Cloudanwendungen wandern aus anderen Programmmodulen in die Wolke der DATEV und bieten Schnittstellen zu diesen 3 "Portalen".
Daher konnte ich die Aufregung nicht so ganz nachvollziehen.
Spannend wäre eher ob wir die gut 300 Q&A im Nachgang noch erhalten können?
@Gelöschter Nutzer schrieb:
Bei MS sieht die Administration ähnlich aus.
Nö? Da gibt's ein zentrales M365 Admin Center und aus dem kann man in die weiteren, eigenständigen Administrationen abspringen:
Und per Rolle kann man normalen Anwendern sogar das Recht zum Teams Administrator geben; nicht aber zum Identität Administrator. Das gibt's bei DATEV auch nicht. 1 Administrator für alles.
Na ich freue mich auf nächste Woche. Wo gibt's dann ab nächsten Montag die PDFs? www.datev.de/sneak-preview-unterlagen? Nein, stimmt. Das war ja www.datev.de/it-club-unterlagen. Da habe ich was verbuchselt 😂. Immer diese nervige Homogenität. Mann! 🙄
als ich es vor 1-2 Jahren getestet habe, sah es aus wie ein haufen Gemüse...
verschiedene schriftarten?, größen, irreführende begrifflichkeiten...
geht ja schon los:
da heisst es oben "admin center" und ganz unten "alle admin center".
ja, was denn nun..?
Apropos
- Digitalisierung (Umsteigen auf Cloud-Lösungen)
- Homeoffice
(S. 9 der Präsentation) - gibt es eigentlich schon einen ersten Sneak Peak auf Lohn online? Oder frühestens nächstes Jahr? 203x? Gar nicht mehr?
das soll schon in der pilotierung sein (ganz kleiner anwenderkreis)?!
bin auch mit mehr Fragen rausgekommen als reingegangen
@Gelöschter Nutzer schrieb:das soll schon in der pilotierung sein (ganz kleiner anwenderkreis)?!
Also handverlesene Kanzleien, die von DATEV dazu eingeladen werden? Bei den Pilotphasen von DATEV Anwendungen finden sich nämlich aktuell nur der Lohndatenaustauschservice und die (neue) Personalakte.
hab ich so im Buschfunk gehört.. ist ja auch ein heißes Eisen.. da fängt man ganz klein an.
Parallel zum Ausbau von kollaborativen Mehrwerten arbeiten wir mit Hochdruck an der neuen cloudbasierten Lohnabrechnung DATEV Lohn, um Ihnen einen durchgängigen Dienstleistungsprozess vollständig in der Cloud zu ermöglichen.
Dann schauen wir mal, wo mehr Druck auf dem Kessel ist: DATEV vs. personio 🤓 und ich habe die Idee von personio schon gesehen und die ist um Welten auf Höhe der Zeit inkl. bestmöglicher Automatisierung, wo nur irgendwie geht 😍. Mit Verlaub aber das wird DATEV nicht schaffen. Da klicken 🖱 wir uns in der Cloud eben tot ☠️.
Aber ☝️: Lass uns schauen, wo die Reise hingeht und ob DATEV noch der große Player am Markt bleibt. Da ist richtig viel Bewegung im Markt.
Und auch andere Startups haben sich zum Ziel gesetzt: un**bleep** payroll 🙌 - DATEVs Ziel? 1:1 in die Cloud? Hm.
Nach Sneak Preview und IT Club finde ich das Tempo schon ordentlich- einzig das Zusammenspiel innerhalb der Datev hinkt hinterher. Auf wie vielen Wegen soll ich kommunizieren? Warum glaubt jedes Team, sein Weg ist es. Übersicht ist etwas anderes - Mandant kann Stammdaten ändern, bloß nicht, er kennt die Konsequenzen nicht .
Insgesamt passiert einiges, bei den Preisen fühle ich mich aber wie Weihnachtsgans Auguste, damit ich dann in der Presse wieder lesen darf, wieviel mehr Umsatz gemacht worden ist und man schneller wachse, als die Konkurrenz. Da passen Angebot, Preis und Anspruch noch nicht zusammen.
Aber irgendwie nimmt der Tanker Fahrt auf und schickt ein paar Beiboote raus, die **bleep** agil sind (Anmerkung zum bleep: Geht‘s noch? Zensur vom Feinsten, zumal es ein Lob war (oh Wunder), aber KI und Deutsch schließen sich wohl aus, grrrr).
Personio: Eines der am wenigsten überzeugenden Programme. Mein Lohnteam hat „frei“ gedreht und die Mandanten auch. Nur eine hübsche Larve (Oberfläche) reicht nicht, da muss schon mehr her, erst recht bei dem Preis. Dazu dann noch versuchen dem Steuerberater, der die Tür geöffnet hat, den Lohn abzunehmen, das ist das Letzte. In meiner Kanzlei nur über meine Leiche.
Ich muss sagen, der letzte IT Club war richtig langweilig und hat kaum einen Mehrwert gebracht...
Nachdem ich diesen in Leipzig besucht habe, kann ich das nicht behaupten.
Man merkt, dass der grüne Riese ins Rollen kommt, leider noch (!) nicht abgestimmt genug. Die Kommunikation untereinander hat nach wie vor erhebliche Reserven. Die Teams reden nicht miteinander und denken vor allem nicht in den Prozessen der Praxis. Wie heißt der Spruch? Jedem Tierchen sein Pläsierchen, soweit so gut. Wir sind aber als Kanzlei nicht viele. Ich möchte unter einem (!) Einstieg alles haben und sehen. Das ist noch nicht in dem Topf in dem es kocht.
Aber es war ein guter Querschnitt und mir hat es, nach dem Sneak Preview, die Möglichkeit gegeben, meine Gedanken zu sortieren.
Beim Thema Nachhaltigkeit war der Bedarf gering und, da bin ich ehrlich, mir fehlt die Vorbildfunktion beim grünen Riesen - nette Zertifikate sind für mich der moderne Ablasshandel (seltene Erden, Batterien, Balsa usw.). Zudem haben wir alle (!), auch wenn die E-Rechnung funktioniert (so 2030), mehr als genug zu tun.
vielleicht ist auch einfach die Online Variante vom IT Club nicht das Richtige... Bin gespannt wie die Sneak Preview wird, auch online.
Das ist definitiv so, nichts geht über die Zwischentöne.
Gerne später Feedback von den heutigen Teilnehmern 😉
Wenn man sich nur anmelden könnte... am Wochenende ging mein Anmeldeversuch auf einen Fehler, heute ist der Termin entfernt worden. Liebe Datev, wenn es eine Anmeldefrist gibt, seit so gütig zu uns und teilt sie mit.
wenn sie nicht eingeschlafen sind, schauen sie noch morgen zu XD
Gibt es dazu auch eine Aufzeichnung - ggf. geschützter Bereich? Gleiches würde ich mir bei den ganzen Info Veranstaltungen wünschen.
Lt. Shopinfo und Seminar - Nein
Es war jedoch bis vor Kurzem die Sneak Preview 2022 im Shop als Aufzeichnung verlinkt......
@d_z_: Aus Datenschutzgründen oder so gibt's keine. Nur diesen speziellen Link, der sich nicht homogen an andere Veranstaltung hält (siehe Beitrag #5). Da kann man sich meine ich die Videos im Nachgang anschauen. Letztes Jahr dauert es auch > 7 Tage nach der letzten Sneak Preview, bis man diese anschauen konnte.
Es soll eine Aufzeichnung geben.
Sneak Preview los geht's 🙌
Sneak Preview war echt gelungen.
Die V+V Anwendung klingt interessant und ich hoffe dass die Voraussetzungen für Automatisierungsservice Bank bald nicht mehr so hoch sind.
Was auffällt ist, dass Datev nicht versteht, dass Mandanten eine Zeitersparnis möchten und nicht auf zig Portalen sich per umständlichen Datev Smart Login anmelden wollen. Datev sollte mehr auf App Lösungen setzen, anstatt auf Website Lösungen.
Bin gespannt, was Datev umsetzt und wieviel wirklich praktikabel ist...
Subjektive Einschätzung:
2019.12 Ideas zu Meine Steuern
usw.
Die konkreten verbindenden Elemente / roten Faden bzw. fehlenden Basis-Anwendungen hatte ich schon oben beschrieben: fundamental fehlende Basisfunktionen in den neuen Plattformanwendungen
Das DATEV Silo-Denken (indische DATEV Kasten) geht leider weiter! Es fehlen wichtige zentrale Vorgaben und Abstimmungen (Aufgabe der Geschäftsleitung). Jede Anwendung hat für sich gute Ansätze (guter Solist) aber leider zusammen kein roter Faden bzw. verbindende Elemente (das Orchester ist wegen der egoistischen Solisten und des fehlenden Dirigenten nicht spielbar!).
Gruß Ralf Blum
Sehe ich ähnlich. Es tut sich was bei DATEV 👍, wie z.B. der logische Link und die zeitnahe Veröffentlichung und auch in den Produkten erkennt man den Willen, die Dinge mal anders zu machen.
Als IT-Vollfreak, der das technische Mögliche da draußen kennt, bin ich aber wenig begeistert. Nach wie vor baut DATEV Ideen aus dem Ökosystem nun selbst und will doch wieder zum Vollsortimenter werden, was man aber doch nicht wollte? 🤔 Neue Features, die bald kommen, fühlen sich eher veraltet aus den letzten 3J an. Die verschiedenen Portale sind mir auch aufgefallen und jeder programmiert ein bisschen für sich selbst. DATEV will sich wie Microsoft und M365 aufstellen, wo alle Programme miteinander reden können aber der rote Faden fehlt mir da zu sehr. Das wird auch noch so bleiben, weil man nicht alles von heute auf morgen ändern kann.
Daher: Der Elefant 🐘 bewegt sich. Finde ich gut! 👍 Gleichzeitig fiel heute aber auch das Wort Föderalismus, an dem auch die DATEV scheitert, wenn hier jeder so machen kann, wie ihm recht ist. Schauen wir mal, wohin sich dieses Land IT-technisch begibt.
Man muss endlich verstehen, dass Digitalisierung und Datenschutz einfach nicht zueinander passen und da eine Lösung finden. Man muss bestehende Regeln aufweichen um da Entspannung zu generieren aber so aufweichen, dass man natürlich nicht angreifbar wird. Aber da ist der Föderalismus ein Problem, da jedes Land eigene Regeln hat...