Hallo,
die Krankenkasse hat uns mitgeteilt, dass diverse Krankheiten zusammenzurechnen sind. Anscheinend habe ich nicht die richtigen Suchworte bei Suche in der Hilfe. Wie kann ich in LODAS verschiedene Krankheiten unterschiedlichen Datums als zusammenhängende Krankheit erfassen, also Verknüpfen (?), und die Lohnfortzahlung somit beenden? Vielen Dank für die Hilfe.
Viele Grüße
Daniela Mülhaupt
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Verknüpfen von Krankheitszeiträumen geht nicht. Wär ja noch schöner, wenn man gar nichts mehr zu grübeln hätte. 😁
Entscheidend ist der Tag, an dem das Krankengeld beginnt, den dir die Krankenkasse auch sagen kann oder es schon getan hat.
Wenn du deine Berechnung des LFZ-Endes überprüfen möchtest, kannst du z.B. diesen Rechner nutzen:
https://www.smart-rechner.de/entgeltfortzahlung/rechner.php
Beginn Arbeitsunfähigkeit ist dabei der letzte Zeitraum, in dem das LFZ-Ende erreicht wird.
Automatisch geht das m.W. nicht, du musst selbst am Kalender ausrechnen, wann die 42 Tage rum sind, und ab da eine neue Fehlzeit mit "Kranken(tage)geld" anlegen. Dann beendet LODAS zu dem Termin die LFZ und erstellt eine EEL-Meldung für die Krankenkasse.
Sie müssen die von der KK genannten Krankheitszeiträume manuell zusammenrechnen, bzw. die 42 Tage abzählen. Der 43. Tag ist dann mit dem Ausfallschlüssel K6 im Kalendarium zu erfassen.
"Verknüpfen von Krankheitszeiträumen geht nicht. Wär ja noch schöner ....".
Also ehrlich gesagt ... mit SAP geht sowas 😉
*duck und weg*
Hallo zusammen,
ich muss auch (weder DATEV noch SAP) bei dem Thema immer mitdenken.
Der elektronischen Vorerkrankungsabfrage traue ich oftmals nicht. Ich gehe davon aus, hier werden die Diagnosen bei den KKen nur maschinell abgelichen. Oftmals bedingt aber das eine das andere oder eine Zweitdiagnose wird an die erste Stelle gesetzt ... Viele unsere Mitarbeitenden gehen auch ungefragt sehr offen mit ihren Krankheiten um, sodass ich oft mehr weiss, als ich eigentlich wissen dürfte.
Ich suche dann den direkten Kontakt mit der zuständigen KK ind äußere meine Zweifel. Dann schaut noch einmal ein Mensch drauf und zack - konnte ich bereits in mehreren Fällen in unserem Betrieben unnötige Lohnfortzahlungskosten ersparen, da plötzlich Vorerkrankungen anerkannt wurden, die es vorher nicht waren.
Dies nur als Tipp.
Gruß, vw
Der elektronischen Vorerkrankungsabfrage traue ich oftmals nicht
Jopp, das Interesse der KK deckt sich nicht immer mit dem Interesse des AG😁
Gruss Mike
Ich nehme immer den Fristenrechner her, weil ich zu faul zum zählen bin:
https://www.aok.de/fk/plus/tools/rechner/fristenrechner/#c9908
Genau, so kannte ich das bisher auch ;-)))))
Hallo RSchoepe,
genau das habe ich nun heute gemacht. Die Abrechnung sieht gut aus, es wird aber keine Bescheinigung in der Probeabrechnung erstellt.
Viele Grüße
Sailor
was steht denn im Fehler- und Hinweisprotokoll? Sind der letzte bezahlte Tag vor EEL und das Beginndatum der Krankheit im rechten Fensterbereich eingetragen? Das Anfangsdatum der Krankheit mit anrechnungsfähigen Vorerkrankungen ist der erste Tag der neuen Arbeitsunfähigkeit.
Ja, die rechten Felder sind genau so ausgefüllt.
Ein Fehlerprotokoll gibt es komischerweise auch nicht.
Viele Grüße
Sailor
Guten Morgen zusammen,
Problem hat sich gelöst! Heute morgen war die Bescheinigung dabei.
Ich hätte wohl erst einmal die Stammdaten versenden sollen.
Viele Grüße
Sailor