abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

LODAS Gesellschafter Geschäftsführend Minijob

15
letzte Antwort am 19.11.2018 12:40:32 von shizofritz
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
greese
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 1 von 16
1535 Mal angesehen

Guten Tag zusammen,

In folgender Situation benötige ich bitte Auskunft/Hilfe:

Der GGF hat einen Mini-Job in einer GmbH. Die gerade abgeschlossene SV-Aussenprüfung hat ergeben, dass der GGF, nicht umlagepflichtig bei der Knappschaft und nicht bei der BG zu melden ist.

Den PGS habe ich auf 900 geschlüsselt. BGS wurde mit 0000. Die Umschlüsselung erfolgte mit der Oktoberabrechnung, rückwirkend zum Januar 2018. Steuerlich wurde die tatsächliche Steuerklasse angelegt. Pauschalsteuer berechnen: Nein.

Mit der jetzt erstellten Oktoberabrechnung kam eine DEÜV-Abmeldung, mit Wirkung zum 31.12.2017, mit dem Meldegrund 30 (Abmeldung wegen Ende der Beschäftigung). Das ist doch aber nicht richtig, denn die "Tätigkeit" wird weiterhin ausgeführt.???

Bei Angaben zur geringfügigen Beschäftigung ist allerdings seit je her: 2 (geringfügig entlohnt, meldepflichtig) eingetragen. Wäre es richtig hier die 0 auszuwählen (kein Geringverdiener/-fügigkeit)?

Einen schönen Feierabend wünscht

Claudia Herda-Lüders

christiankunz
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 2 von 16
897 Mal angesehen

Der mit ≥ 50% beteiligte GGF gilt sozialversicherungsrechtlich als selbständig. Da ist gar nichts zu melden.

Grüße

0 Kudos
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 3 von 16
897 Mal angesehen

auch steuerrechtlich ist die 2% Option keine Option.

Wurde vor ein paar Jahren vom BFH entschieden. GGF hat keinen Zugang zur Minijobregelung.

Daher wenn > 50% beteiligte => normale Lohnsteuer und keine SV und daher auch keine Umlage.

Bei Lohnsteuerklasse I keinerlei Abzüge aber Versteuerung im rahmen der Est erklärung.

Bei Lst VI entsprechend Tabelle

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
t_r_
Allwissender
Offline Online
Nachricht 4 von 16
897 Mal angesehen

Ergänzend noch der Hinweis, dass auch die 20% pauschale Lohnsteuer nicht anzuwenden sind.

0 Kudos
greese
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 5 von 16
897 Mal angesehen

Guten Abend,

vielen Dank schon einmal für die Hinweise/Antworten.

Wie gesagt, die Steuerklasse, in diesem Fall die 4, ist eingetragen. Der GGF ist > 50% beteiligt. Muss dann bei Angaben zur geringfügigen Beschäftigung (im Reiter Sozialversicherung bei Schnellerfassung) die 0 ausgewählt (kein Geringverdiener/-fügigkeit) werden?

Eine Steuerberechnung erfolgt mit der Oktoberabrechnung nicht, aber eben die DEÜV-Meldung Grund 30.

0 Kudos
Thomas_Kahl
Meister
Offline Online
Nachricht 6 von 16
897 Mal angesehen

Guten Morgen,

die 0 bei Geringfügigkeit ist richtig. Die SV-Abmeldung auch. Als beherrschender GGF wird er wie ein Unternehmer gesehen und ist somit nicht Sozialversicherungspflichtig. Ergo ist die Abmeldung zur SV durchzuführen. (Ganz richtig betrachtet hätte sie ja nie erfolgen dürfen.)

Keine Steuer sollte bei einem geringfügigen Betrag und Steuerklasse 4 korrekt sein. Sind Sie sicher, dass er nicht noch einen anderen Hauptjob hat und somit die 6 nehmen müssen?

Schlussendlich noch ein Hinweis: der GGF kann auch mit einer Beteiligung von weniger als 50% beherrschend und somit nicht SV-pflichtig sein.

MfG
T.Kahl
0 Kudos
mhaas
Fachmann
Offline Online
Nachricht 7 von 16
897 Mal angesehen

Dann aber der Vollständigkeit halber auch den Hinweis, dass auch ein GGF >50% sv-pflichtig sein kann. In diesem Fall gab es ja aber eine Prüfung durch die DRV.

Lang may yer lum reek
0 Kudos
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 8 von 16
897 Mal angesehen

DAs ist richtig dürfte aber in der Praxis kaum vorkommen.

Ich zumindest kenne das nur aus der Fachlit. sogeannte Stimmrechtsübertragungsfälle, womit faktisch der >50% GGF soviel Stimmrechte abgibt dass er eben weniger als 50% hält und damit sv pflichtig bzw. als abhängig Beschäftigt eingestuft wird.

@Frau Lüders: bei Lstkl 4 fällt keine Lohnsteuer an, mann sollte aber den GGF darauf hinweisen das er im Rahmen der ESt- erkl. - ich unterstelle mal von 450 EUR wird er kaum leben können- die 450*12 versteuern muss ggf. mit Grenzsteeuersatz von 42 oder 45%.

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
mhaas
Fachmann
Offline Online
Nachricht 9 von 16
897 Mal angesehen

Doch, doch ... eben weil es in der Praxis durchaus vorkommt, habe ich den Fall erwähnt. Wir hatten hier schon entsprechende Fälle.

Wobei es natürlich richtig ist, dass der Großteil der GGF >50%-Beteiligten in der Tat sv-frei ist.

Lang may yer lum reek
0 Kudos
greese
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 10 von 16
897 Mal angesehen

Hallo Thomas,

den Fall greife ich noch einmal auf... Wenn der GGF eine weitere Tätigkeit (anderes Unternehmen), ebenfalls als GGF ausübt, wie ist dann die Sachlage bezüglich der Versteuerung des 450,00 €-Vertrages?

Vielen Dank für die immer tolle und schnelle Hilfe.

0 Kudos
Thomas_Kahl
Meister
Offline Online
Nachricht 11 von 16
897 Mal angesehen

Unabhängig bei wie vielen Gesellschaften der GGF als beherrschender oder nicht beherrschender GF tätig wird - für die Besteuerung muss hier die einzelne Beschäftigung betrachtet werden - es ändert sich also nix.

MfG
T.Kahl
stefans
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 12 von 16
897 Mal angesehen

Unabhängig bei wie vielen Gesellschaften der GGF als beherrschender oder nicht beherrschender GF tätig wird - für die Besteuerung muss hier die einzelne Beschäftigung betrachtet werden - es ändert sich also nix.

Ich habe eventuell den Sachverhalt nicht ganz nachvollzogen aber ob der GGF beherrschend oder nicht beherrschend ist kann durchaus einen Unterschied machen.

1. GmbH: beherrschend 450 Euro; sv-frei; Hauptbeschäftigung; LSt-Kl. 4

2. GmbH: nicht beherrschend 450 Euro; Minijob

Variante:

2. GmbH: beherrschend 450 Euro; sv-frei; Nebenbeschäftigung; LSt-Kl. 6

0 Kudos
Thomas_Kahl
Meister
Offline Online
Nachricht 13 von 16
897 Mal angesehen

Die ursprüngliche Frage war Variante 1. Und wenn ich die Frage von gestern richtig verstanden habe, ging es darum, ob sich da etwas daran ändert, wenn es noch eine weitere GmbH gibt. Aber das ist für die Beurteilung der Beschäftigung bei GmbH 1 ja völlig irrelevant.

MfG
T.Kahl
greese
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 14 von 16
897 Mal angesehen

Um das Ganze noch einmal deutlich zu machen:

1 Person und die selbe Person ist in:

beherrschender GGF bei GmbH 1, Vergütung deutlich über 450,00 € mtl.

beherrschender GGF bei GmbH 2, Vergütung = 450,00 € mtl. (hier hat die RV-Prüfung ergeben:, kein Minijob. War aber so in LODAS geschlüsselt)

Nach den hier genannten Infos gehe ich davon aus, muss rückwirken der Vertrag in GmbH 2 mit Steuerklasse 6 abgerechnet werden und der Vertrag in GmbH 1 weiterhin mit Steuerklasse 4.

Vielen Dank allen Beteiligten für die Hilfe.

0 Kudos
greese
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 15 von 16
897 Mal angesehen

Hallo zusammen,

Das Thema ist (für mich) noch nicht ganz zu Ende...

Welches Arbeitgebermerkmal muss bei Daten für den Abruf der elektronischen Steuermerkmale, für die 450,00 €-Abrechnung gestezt werden? Hauptarbeitgeber ist wohl genauso unrichtig wie Nebenarbeitgeber. Bleibt eigentlich nur noch -keine Angabe-...

Auf Antworten freue ich mich.

Danke schön.

0 Kudos
shizofritz
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 16 von 16
897 Mal angesehen

Hallo Frau Herda-Lüders,

das Merkmal "Hauptarbeitgeber" würde ich nur der GmbH mit Steuerklasse 4 geben;

das Merkmal "Nebenarbeitgeber" allem was mit Steuerklasse 6 abgerechnet werden soll.

Mit freundlichen Grüßen

Manuel Lubbe

0 Kudos
15
letzte Antwort am 19.11.2018 12:40:32 von shizofritz
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage