Hallo,
hat vielleicht schon jemand eine Art Formulierungshilfe, zwecks Auszahlung der Inflationsprämie
an den Arbeitnehmer.
Danke und
viele Grüße
Da die endgültigen Regelungen zur Inflationsprämie immer noch nicht im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurden, wird da vermutlich noch niemand ins Blaue hinein vorformuliert haben.
Wir ersten keine Formulierung. Die Betitelung der Lohnart ist aussagekräftig für die Auszahlung.
Noch ist eine Auszahlung nicht möglich.
Wir haben auch Mandanten die drängeln und im Oktober auszahlen möchten. Aber da gibt es keine Diskussion für uns.
Hallo Zusammen,
zwischenzeitlich ist es ja beschlossene Sache . . .
Hat evtl. jmd. bereits einen Formulierungsvorschlag?
Viele Grüße und gutes Gelingen bei der Umsetzung.
Hallo,
vielleicht so:
Die Inflationsausgleichsprämie ist Teil des dritten Entlastungspakets vom 3. September 2022 der Bundesregierung.
Grundlage für die Inflationsausgleichsprämie ist das Gesetz zur Umsatzsteuer auf Erdgas (Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz), das am 25. Oktober 2022 im Bundesgesetzblatt verkündet wurde.
Diese Prämie ist eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers und wird nach § 3 Nr. 11c EStG steuerfrei belassen.
Mit dem Novembergehalt wird diese Prämie in Höhe von X.XXX EUR ausgezahlt.
Allerdings gibt es noch keine FAQ's der Finanzverwaltung, daher weiß man nichts genaueres, ob das reicht.
Viele Grüße
T. Reich
Wie bereits geschrieben benennen wir die Stammlohnart 201 (Lodas) in „Inflationsprämie“ um.
Mehr an Formulierung wird für die Lohnabrechnung nicht benötigt. Im Seminar wurde uns gerade bestätigt, dass das Vorgehen ausreichend ist.
Die Lohnart wird auf pfändbar umgestellt.
vielen Dank für Ihr Feedback 🙂
Weitere kurze Rückfrage - ist es beschlossene Sache, dass die Inflationsprämie voll pfändbar ist?
Vorab vielen Dank für weiteren Erfahrungsaustausch.
Viele Grüße
Wir haben auf einem Seminar die Information erhalten und führen es dementsprechend aus
haben Sie hierüber evtl. einen Auszug aus den Seminarunterlagen? Internet fand ich bisher leider nichts 😞 Dies wäre sehr hilfreich um es im Kollegenkreis ebenfalls publik zu machen.
Viele Grüße
Leider nicht. Ich bin gerade nicht im Büro
Ok - trotzdem ganz lieben Dank für "mdl." Auskunft 🙂
Auch Haufe schreibt das sie von Pfändbarkeit ausgehen.
Findet man über Google.
Danke - das sah ich aber davon ausgehen fand ich etwas vage. Daher dachte ich, ich nutz die Gelegenheit falls jmd. etwas "schriftliches" hat.
Vielen lieben Dank 🙂
Was „schriftliches“ wo man sich bezüglich der Pfändbarkeit drauf berufen kann wird es wahrscheinlich erst in Monaten geben. Wenn die Gerichte sich damit befasst haben.
Eine Frage hierzu: wird die Lohnart von DATEV (Lohn und Gehalt) zur Verfügung gestellt (wie bei der EPP) oder müssen wir uns die Lohnart selbst erstellen?
Wenn sie zur Verfügung gestellt wird, wann wird das sein?
Ich konnte in den Lohnarten keine Lohnart Inflationsprämie finden...
vielen Dank für Ihre Hilfe.
Dazu gibt es einen Post einer DATEV-Mitarbeiterin im Haupt-Thread zu diesem Thema.
@Rosi0812 schrieb:Eine Frage hierzu: wird die Lohnart von DATEV (Lohn und Gehalt) zur Verfügung gestellt (wie bei der EPP) oder müssen wir uns die Lohnart selbst erstellen?
Wenn sie zur Verfügung gestellt wird, wann wird das sein?Ich konnte in den Lohnarten keine Lohnart Inflationsprämie finden...
vielen Dank für Ihre Hilfe.
Suchwort "Inflationsprämie" -> Erstes Ergebnis im DATEV-Hilfe-Center:
Inflationsprämie - DATEV Hilfe-Center
Punkt 3.2.
Vielen Dank, ich habe es gefunden.