Für die Digitale Betriebsprüfung Personalwirtschaft wünschen wir uns eine Zusatzfunktion, mit der man ausgewählte Belege im Rahmen einer SV-Prüfung digital (und verschlüsselt) an die DRV übermitteln kann.
Die SV-Prüfungen der Deutschen Rentenversicherung können ja mittlerweile seit mehreren Jahren via euBP erfolgen. Allerdings müssen aktuell trotzdem noch Belege in Papierform an die Deutsche Rentenversicherung übermittelt werden, wie z.B. Prüfbescheide von im Prüfungszeitraum stattgefundenen LStAP, Veranlagungsbescheide UV, Belege zur RV-Befreiung von AN usw.
Das würde uns die Arbeit enorm erleichtern, da wir dann die Belege nicht mehr ausdrucken müssten und auch keine separaten Anschreiben mehr verfasst und per Post oder per Fax an die DRV gesendet werden müssten.
Bin ich absolut für. 👍
Kleiner Hinweis, die DRV Bund bietet bereits eine Möglichkeit, die Belege verschlüsselt hochzuladen. Das soll nach und nach auch bei den verschiedenen Verbänden funktionieren. Sollten Sie einfach mal den Prüfer fragen.
Dann bringen wir diesen Beitrag doch mal wieder nach oben. 😁
Ich wünsche mir als Steuerberater für Lohn und Gehalt, vermutlich gibt es diese Funktion aber auch in Lodas nicht, die Möglichkeit, nicht mehr genutzte Autos oder Fahrräder ausblenden zu können.
Das würde die Übersichtlichkeit auf Mandantenebene erhöhen und auch beim Mitarbeiter würde man sofort erkennen, welches Auto / Fahrrad gerade genutzt wird.
Toll wäre es außerdem, aber das wurde hier - glaube ich - schon erwähnt, wenn man auf Mandantenebene direkt sehen könnte, welchem Mitarbeiter welcher PKW / welches Fahrrad zugeordnet ist.
Ich wünsche mir als Steuerberater für Lohn und Gehalt, dass die Lohnarten automatisch in den Stammdaten hinterlegt werden, wenn man z. Bsp. eine bAV, einen PKW, ein Fahrrad anlegt und bisher die Lohnarten noch nicht genutzt hat.
Es bleibt einem doch sowieso nichts übrig, außer die Lohnarten zu verwenden, warum also nicht direkt rein?!
Ich bleibe dann trotzdem lieber dabei:
😁
Auch wenn das vielleicht manchmal eher sowas ist:
😁
Da holen wir diesen schönen Beitrag mal wieder nach oben. 😁😁😁
Einen Gruß aus dem Druckzentrum. 😁
Ich wünsche mir als Steuerberater für Lohn und Gehalt, dass ich aus der Seitenansicht nicht mehr Einzelseiten drucken muss, damit ich sie danach wieder einscanne und per E-Mail verschicken muss.
Hier einmal die Möglichkeiten aus der Seitenansicht zur Veranschaulichung:
Seitenansicht von z. Bsp. Beitragsbachweis-Erläuterungen von diversen Krankenkassen. Kann man sich nur über alle Krankenkassen anzeigen lassen und muss zur jeweiligen Krankenkasse blättern.
Direkt noch zwei Wünsche:
Als Steuerberater wünsche ich mir für Lohn und Gehalt eine Suchfunktion (Volltextsuche) in der Seitenansicht.
Als Steuerberater wünsche ich mir, dass ich die Auswertungen direkt nach Krankenkassen filtern kann, bevor ich diese drucke, mir anzeigen lasse oder exportiere.
Beim Druck hat man die Auswahl der aktuellen Seite. Also Möglichkeit die gewünschte Seite drucken, scannen und per E-Mail verschicken.
Beim Export und beim E-Mail-Versand hat man nur die Auswahlmöglichkeit "Alles" oder "Aktuelle Auswertung".
Dass nenne ich mal papierloses Büro und erfolgreiche Digitalisierung.
Du tanzt 🕺 auch öfter Deinen Namen bei der Erstellung der Löhne und Co., oder? 😅 Das kann ich mir nach der Nennung Deiner Wünsche zumindest gerade richtig gut vorstellen. Aber ist ja im Bereich der Selbstverwaltung und Self Services, Administration und Co. der DATEV bei mir ähnlich 😕 ... jeden Tag.
Nicht umsonst habe ich das hier geschrieben:
Der Weg ist noch steinig und hart, da sollte man ab und zu auf die Wiese am Wegesrand treten und seinen Namen tanzen. 😁
Jetzt kommt es noch besser. Ich habe gerade die E-Mail ausgedruckt und die Anhänge auch. Die, die ich am Freitag schon mal gedruckt hatte. Die sind ja mittlerweile in der Datenmülltonne. Und jetzt geht es zum Fax. Krankenkasse kann nicht mit der Datev-Schlüsselung ... 🤣🤣🤣
Fax? Ja, nur aus dem Lohn kommt bei uns auch noch der Wunsch faxen zu können. Wobei Fax ja auch nicht als sicher gilt ... das ist so ein Paradoxon 😂. DATEV und das §§§ macht einen auf hochsicher und umständlich und nur so sei das sicher und dann faxt man ... I love it 😍. Germany! We don't have a plan.
Ich glaube, auch bei uns wird das Fax (fast) nur noch vom Lohn genutzt. Gehen hauptsächlich an Krankenkassen, Rechtsanwälte, Inkassobüros und tatsächlich - Du wirst es kaum glauben - an eine SPK und zwar DÜ-Begleitzettel für die Überweisung der Löhne. 😁 Ich warte auf den Tag, an dem das Faxgerät bei mir im Raum steht....
... wie die Schreibmaschine. 😁🤣
Und das Morsegerät...
Packe ich doch einfach noch einmal hier rein, so kriegen wir den auch wieder nach oben 😁:
Vielleicht sollte mal darüber nachgedacht werden, dass man irgendwo einen Haken setzen kann, dass man den Sachverhalt bei dem Mitarbeiter schon geprüft hat, am Besten mit der Möglichkeit eines kurzen Hinweistextes dahinter.
Das sollte nicht nur für diesen, sondern auch für ähnliche andere Hinweistexte in Lodas und Lohn und Gehalt gelten.
Im Weiteren könnte dann, solange keine Veränderungen eintreten, dieser Hinweistext entfallen. Das würde die Hinweis- und Fehlerliste reduzieren und damit überschaubarer machen.
Außerdem wüsste, wenn jemand anderes den Lohn übernimmt, dieser das diese Sachverhalte schon geprüft wurden.
Sollte der Vertretende Zweifel hegen, könnte immer noch beim Hinweistext nachgeschaut werden, warum und wie der Sachverhalt schon geprüft wurde.
Da ich mir nicht alle Seiten durchgelesen habe, weiß ich nicht, ob das jetzt doppelt ist:
Es wäre toll, wenn man im Lodas die Schnellerfassung individuell gestalten könnte.
Zum Beispiel muss ich bei 2-3 Mandaten auch unterschiedliche UV-Schlüssel erfassen.
Das geht bei mir leider immer wieder mal unter, aber wenn ich das bei diesen Mandanten in der Schnellerfassung hätte, würde ich daran erinnert werden.
Wie sieht es denn eigentlich aus mit diesen ganzen Durchschnittsberechnungen.
Bei einem Stundenlöhner, wenn man die Lohnart 145 mit Durchschnitt nimmt, stimmt der Durchschnitt ab dem Zeitpunkt einer Lohnerhöhung nicht mehr.
Kann man da keine Lohnart programmieren, die den Stundenlohn + den Durchschnitt der restlichen relevanten Lohnbestandteile rechnet?
Müsste doch möglich sein.
Hallo Frau Schwarz,
schön, dass der Beitrag wieder oben ist.
Aber Ihr letzter Beitrag passt hier nicht so gut rein.
Vielleicht sollten Sie dafür besser einen neuen Beitrag unter Nennung des Lohnprogramms verfassen.
Dann kann Ihnen vielleicht bei dem Problem geholfen werden.
Viele Grüße
T. Reich
Hallo Herr Reich,
ich finde schon. Es geht darum, dass es in der Zukunft mal eine neue Lohnart gibt, die das kann, so dass ich nicht
Entweder zwei Lohnarten verwenden muss
oder ich bei Lohnerhöhungen in den Durchschnitt manuell eingreifen muss.
Hallo zusammen,
ich weiß wir sind hier nicht bei "wünschdirwas" aber es wäre toll,
wenn man an bestimmte Lohnarten einen Hinweistext koppeln könnte.
Zum Beispiel Zahlung von Weihnachtsgeld oder jetzt neu die Inflationsprämie, etc. mit Hinweistext das es kein dauerhaften Anspruch gibt.....
Viele Mandanten zahlen nicht allen Arbeitnehmern diese Sonderleistungen. Somit muss man für jeden Arbeitnehmer einzeln den Hinweistext schreiben was mit einem enormen Zeitaufwand verbunden ist.
Hier wäre es toll wenn man zu bestimmten Lohnarten automatisch einen Hinweistext hätte, sobald diese auf der Lohnabrechnung berechnet wird.
Alternativ ein Bausteinkasten mit Texten die man speichern und einfügen kann. (aktuell muss ich jede Zeile einzeln einfügen)
Es wäre toll, wenn man vielleicht mal über eine Optimierung in diesem Bereich nachdenken könnte.
Viele Grüße
Claudia
@Claudia- schrieb:
Somit muss man für jeden Arbeitnehmer einzeln den Hinweistext schreiben was mit einem enormen Zeitaufwand verbunden ist.
Kann man das nicht so pauschalieren, dass es für alle Mandanten passt? Wenn ja, ab nach OneNote (oder sonst wo hin) und dann braucht's nur noch: Doppelklick > STRG+C und STRG+V - fertig. Nicht schön aber einzeln und von Hand entfällt dann. Ist Arbeit von < 1min.
Ist vielleicht schon für heute eine Lösung. Für die Zukunft stimme ich Dir aber zu 👍.
Hallo metalposaunist,
leider kann man das nicht pauschalieren.
Wenn man das nicht für alle Arbeitnehmer im Mandanten machen möchte, da nicht jeder diese Zahlung erhält, bleibt nix anderes übrig als es einzeln in jeden Arbeitnehmer einzufügen.
Mit copy + paste kann man es zwar machen, aber der bei längerem Text über 2 oder 3 Zeilen muss man zusätzlich auch noch jede Zeile einzeln reinkopieren.
Ich würde aus dem Fenster springen, wenn ich mit solcher Software tagtäglich arbeiten müsste 🙄. Sorry 😶. Dann kann man alle MA per ✅ anhaken, wo man einen Text anbringen will: ein Textfenster geht auf und dann muss man da nur copy/paste den Text aus der zentralen Textsammlung - fertig. Um den Rest kümmert sich DATEV. Dass man den immer gleich lautenden Text womöglich gleich in LODAS hinterlegen kann, sodass man ihn 1x schreibt, 1x als Kanzlei vorgibt und jeder Lohnabrechner den nutzen kann - wäre ja schon zu weit gedacht. Ich liebe skalierende Systeme 😍.
Aber ja, natürlich - hatte nicht dran gedacht, dass man ja manuell am besten noch die Zeichen pro Zeile zählen muss, damit's passt ...
DATEV Software ist fachlich sicher mitunter das Beste am Markt 👍. Bedient sich nur wie aus der Steinzeit ... bis personio kommt und mal eben die Abrechnung in der Cloud übernimmt.
Die Abschreibungsbuchungen werden nicht automatisch in die FiBu gespielt... weil Anlag aus den 90ern? stammt..
Möchte gar nicht wissen wieviele unterjährige BWAs nicht richtig sind weil das nicht monatlich manuell (angestoßen) gebucht wird....
LOVOR falsch? erst nach einem kleinen Aufstand hier mit der heißen Nadel geregelt...
@jjunker: Wir quatschen hier um die Lohn Zukunft. Was DATEV da alles umgesetzt hat, was unsere Regierung sich da alles tolles einfallen lassen hat, ist schon cool in der Kürze der Zeit.
LOHN Online ohne Bewegungsdaten....
jetzige Bewegungsdatenvorerfassung mit Charme der 90er Jahre und dann inhaltlich, da nicht nach Stunden Vormonat und aktueller Monat erfasst werden kann auch noch murks...
wenn die aktuellen Lohn online Lösungen schon so aussehen....
Naja vielleicht ist das ja Absicht um die Erwartungshaltung zu dämpfen. Wenn das so ist --> Erfolgreich.
Für den Excel Lohn-Konverter wünsche ich mir die Möglichkeit des bedingten Imports.
Soll heißen: ich bekomme vom Mandanten eine Tabelle, in der es eine Spalte für die (normalen) Arbeitsstunden der Mitarbeiter gibt. Je nach Mitarbeiter (Vollzeit oder Minijobber) ist dies aber eine andere Lohnart. Nun würde ich gerne in der Spaltenzuordnung eine einfache wenn, dann, sonst-Bedingung angeben können. Also bspw.
wenn C="M" dann LA=102 sonst 101
Spalte C wäre in diesem Beispiel das Minijobber-Kennzeichen (welches der Mandant von sich aus schon benutzt). Oder
wenn A<1200 dann LA=101 sonst 102
wobei Spalte A die Personalnummer enthält und Minijobber eine über 1200 zugeordnet bekommen.
Natürlich könnte ich auch einfach mit zwei Spalten für die verschiedenen Lohnarten arbeiten, aber bei manchen Mandaten weiß ich jetzt schon, dass ich die Tabelle dann jeden Monat anfassen und korrigieren müsste. Und der Sinn von Automatisierung ist ja, dass sie mir solche Arbeiten abnimmt.
Für LODAS Auswertungen wünsche ich mir, dass der Menüpunkt "Drucken …" die (meinetwegen zusätzliche, wir wollen ja niemandem den Workflow kaputt machen) Tastenkombination Strg+P bekommt. Wie in jedem anderen Programm auch. Selbst anderen DATEV-Programmen!
Ich haue jedes Mal daneben und darf dann erst einmal wieder die gewünschten Auswertungen markieren (weil es sie natürlich!!! abwählt), bevor ich entnervt zur Maus greife und einfach auf den Button klicke.😠
Für die Filter der Mitarbeiterliste in LODAS wünsche ich mir die Möglichkeit, beim Ein-, besonders aber beim Austrittsdatum den Wert "heute" angeben zu können. Ich habe aktuell einen Filter, der mir die aktiven Mitarbeiter eines Mandaten zeigt, mit der Bedingung
Austrittdatum leer
Der zeigt mir aber natürlich keine Mitarbeiter, die einen befristeten Vertrag oder bereits zu einem zukünftigen Zeitpunkt gekündigt haben. Hier würde ich gerne als oder-Bedingung noch
Austrittsdatum größer gleich heute
angeben. Leider lässt die Maske nur ein festes Datum zu - das ich dann vor jedem Benutzen des Filters erst noch ändern müsste …
Ich wünsche mir für alle Lohnprogramme, dass die digitalen Belege der Personalakte direkt mit der richtigen Stelle im Lohnprogramm verbunden wären. Gerade ist dafür ein sehr schönes Beispiel die Pflegeversicherung:
Wenn man nun den Nachweis der Elterneigenschaft unter Benennung der Kinder hat, könnte dieser Nachweis an zwei Stellen verknüpft werden, einmal am Haken zur Elterneigenschaft und ein weiteres Mal bei der Erfassung des Kindes. So würde man sofort erkennen, dass man den Nachweis vorliegen hat, man kann diesen Nachweis sofort an der richtigen Stelle aufrufen und braucht nicht zu suchen.
Weitere Beispiele dafür wären Darlehensverträge, Pfändungs- u. Überweisungsbeschlüsse, die Seite des Arbeitsvertrags mit dem Gehalt usw....
Für die LODAS Vorerfassung in DUO (oder ihren Nachfolger) wünsche ich mir eine bessere, einfacher zu nutzende Eingabemaske. Denn ganz ehrlich, wer hiermit
Bewegungsdaten erfassen kann - der braucht mich nicht mehr und kann die Lohnabrechnung auch selbst machen.
Aus meiner Sicht wäre die Vorerfassung aber gerade für solche Mandanten interessant, die völlige Chaoten sind und es ohne starre Vorgaben nicht schaffen, ordentlich strukturierte Daten zu schicken. Die sich nicht einmal an ihre selbst erstellte Excel-Tabelle halten.
Sowohl Mitarbeiter-Auswahl als auch Lohnart sollten ein Dropdown-Menü sein und nicht ein neues Fenster öffnen, das die entsprechende Nummer ins Feld zurück schreibt. Warum wird AbwLof im Kleingedruckten erklärt, statt den Feldnamen direkt auszuschreiben? Warum gibt es keine Maske, die die LODAS-Erfassungstabelle "Standard" abbildet (und den Buchungsschlüssel anhand der gewählten Lohnart setzt)?
Kommt @rschoepe, kommt. DATEV ist sich dem bewusst und zusammen mit @Sven_Wieczorek haben wir uns mit DATEV dazu schon in mehreren Terminen ausgetauscht. Final muss es aber DATEV programmieren (lassen), weil wir nicht wissen, welche Lohnleichen seit 199X im Keller liegen, die man mit einer neuen, modernen Anwendung überfahren würde.
Wann genau, ist fraglich. Kann man nur hoffen, dass sich die Labelabteilung „digitale Kanzlei“ mit dem Thema beschäftigt hat, damit die notwendigen %-Punkte nicht angehoben werden, weil mit den aktuellen Mitteln reißt man niemanden vom Hocker. Excel ist da ja eher noch schlimmer als besser, wenn man Makro Gedöns braucht 🤢.