abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Hinweis
Hinweis:
Inhalte im Archiv stehen nur lesend zur Verfügung.

Neues Service-Release: Lohn und Gehalt 11.76 steht bereit

4
letzte Antwort am 10.11.2021 12:51:55 von lohnhilfe
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
DATEV-Mitarbeiter
Daniela_Eichler
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 1 von 5
978 Mal angesehen

Hallo Community,


das Service-Release 11.76 von Lohn und Gehalt compact / classic / comfort steht seit dem 07.10.2021 für Sie bereit. Die Bereitstellung der neuen Version erfolgt ausschließlich per DFÜ (Info zum DFÜ-Abruf siehe Dokument 1036585.)

Bitte installieren Sie das Service-Release zeitnah.


Folgende gesetzliche Änderungen sind in der neuen Version unter anderem enthalten:

  • Kurzarbeitergeld (Kug) – Pauschalierte Erstattung von SV-Beiträgen
    Mit der 4. Verordnung zur Änderung der Kurzarbeitergeldverordnung wurden für alle Betriebe die geltenden Sonderregelungen bei Kug bis 31.12.2021 verlängert. Die Verlängerung ist unabhängig davon, wann Kug im Betrieb eingeführt wurde. Damit wird die pauschalierte Erstattung von SV-Beiträgen ebenfalls bis zum 31.12.2021 verlängert.


  • Kurzarbeitergeld (Kug) - Anspruch und Berücksichtigung eines erhöhten Leistungssatzes
    Mit der Weisung 20210911 vom 28.09.2021 hat die Bundesagentur für Arbeit ihre Rechtsauffassung geändert. Anspruch auf einen erhöhten Leistungssatz haben demnach Arbeitnehmer, die Kug auch im Zeitraum 03/2020 bis 03/2021 bezogen haben und die Anspruchsvoraussetzungen (4. oder 7. Bezugsmonat, mind. 50% Entgeltausfall) erfüllen. Ob der Betrieb/die Betriebsabteilung bis 03/2021 Kurzarbeit eingeführt hat, ist dabei unerheblich.
    Für Sie bedeutet die neue Auffassung, dass in Betrieben mit einem neuen Kug-Gewährungszeitraum ab 04/2021 ggf. die Berücksichtigung des erhöhten Leistungssatzes manuell erfasst werden muss. Die Berücksichtigung des erhöhten Leistungssatzes kann im Mandanten unter Mandantendaten | Sozialversicherung | Kurzarbeit in der Gruppe „Angaben zum Leistungsantrag“ für alle Mitarbeitenden hinterlegt werden. Alternativ kann der erhöhte Leistungssatz auch auf Mitarbeiterebene erfasst werden unter Stammdaten | Besonderheiten | Kurzarbeit in der Liste „Berücksichtigung erhöhter Leistungssatz“.

    Weitere Informationen zu den Änderungen in Hinblick auf das Kurzarbeitergeld finden Sie im Dokument 1021894 – Kurzarbeitergeld: Aktuelle Änderungen im Überblick.



Mit dem neuen Service-Release 11.76 können Sie auch bereits folgende Vorbereitungsmaßnahmen ergreifen, die ausschlaggebend für die gesetzlichen Änderungen ab dem 01.01.2022 sind:

  • Arbeitgeber-Pflichtzuschuss zur Entgeltumwandlung (bAV) ab 01.01.2022
    Laut Betriebsrentenstärkungsgesetz ist ab dem 01.01.2022 für alle betrieblichen Altersvorsorgen der Durchführungswege Pensionskasse, Pensionsfonds und Direktversicherung der Arbeitgeberzuschuss in Höhe von 15% zur Entgeltumwandlung verpflichtend, wenn der Arbeitgeber durch die Entgeltumwandlung SV-Beiträge einspart.
    Durch diese Veränderung muss bei allen Verträgen der Mitarbeitenden geprüft werden, ob ein Pflichtzuschuss hinterlegt ist und Anpassungen bei Gehaltsverzicht oder Arbeitgeberzuschuss vorgenommen werden müssen.
    In Lohn und Gehalt 11.76 können die Verträge unter Mandant | Mandantendaten | AG-Pflichtzuschuss bAV über die Schaltfläche Mitarbeiter zuordnen geprüft werden. Alternativ können Verträge ohne AG-Pflichtzuschuss auch über das Programm Daten-Analyse-System identifiziert werden.
    Weitere Informationen erhalten Sie im Dokument 1021277 – BRSG / betriebliche Altersvorsorge – Verträge hinsichtlich AG Pflichtzuschuss in Lohn und Gehalt prüfen.


  • Änderungen bei Geringfügig Beschäftigten ab 01.01.2022
    Für den Abruf der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist neben der Knappschaft zusätzlich die gesetzliche Krankenversicherung anzugeben, bei der die Krankenkassenversicherungspflicht besteht.
    Zusätzlich muss für DEÜV-Meldungen mit sv-pflichtigem Entgelt die Steuer-ID übermittelt werden und die Angabe, ob pauschale Steuern an die Minijobzentrale abgeführt wurden.
    Ab dem 01.01.2022 müssen hierfür weitere Personaldaten erfasst werden.

    Bei der Identifizierung betroffener Mitarbeitenden unterstützt Lohn und Gehalt 11.76 im Brennpunkt in der Registerkarte Geringfügig Beschäftigte (Änderungen ab 01.01.2022).
    In der Gruppe Steuerliche Angaben in der DEÜV kann eine Übersicht aufgerufen werden, die alle geringfügig Beschäftigten ohne hinterlegte Steuer-ID enthält. Für diese Mitarbeitenden muss unter Stammdaten | Steuer | Steuerkarte in der Gruppe Daten für den Abruf der elektronischen Steuerkarte die Steuer-ID hinterlegt werden.

    Im Brennpunkt in der Gruppe Angabe der gesetzlichen Krankenkasse kann eine Übersicht der geringfügig Beschäftigten aufgerufen werden, die im neuen Feld Krankenkasse des Mitarbeiters noch keine gesetzliche Krankenkasse hinterlegt haben. Für diese Mitarbeitenden muss unter Stammdaten | Sozialversicherung | Gesetzliche Krankenkasse in der Gruppe Angaben für geringfügig Beschäftigte die Krankenkasse hinterlegt werden, bei der der Mitarbeitende tatsächlich versichert ist.

    Weitere Informationen finden Sie im Dokument 1021196 – Angaben zur Steuer bei geringfügig entlohnt Beschäftigten für DEÜV-Meldungen ab 01.01.2022 in Lohn und Gehalt erfassen.



Mit der Version 11.76 ist ebenfalls eine weitere Neuerung im Programm zu finden:

 

  • Tipps & Tricks
    Auf der Mandantenebene wurde die neue Maske Tipps & Tricks in der Übersicht aufgenommen, in der ab sofort hilfreiche Informationen zu aktuellen Themen für Sie bereitgestellt werden.



Alle weiteren Änderungen sowie Programmanpassungen und Neuerungen finden Sie in unseren Dokumenten:

 Dokument 1021721 – Aktuelle Version von Lohn und Gehalt compact / classic / comfort
 Dokument 1011662 – Aktuelle Informationen zu gesetzlichen Änderungen
 Dokument 1021001 – Baulohn – Neuerungen – Übersicht


Viele Grüße aus Nürnberg

Ihr Community-Team Personalwirtschaft Lohn und Gehalt

@Darlene_Pfahler @Nina_Schöneweis @Astrid_Preuß @Matthias_Platz @Selina_Heubeck @Gökhan_Aras @Daniela_Eichler 

Viele Grüße Daniela Eichler
Personalwirtschaft l DATEV eG
0 Kudos
lohnhilfe
Meister
Offline Online
Nachricht 2 von 5
632 Mal angesehen

Hallo,

 

wenn ich einen AN neu einrichte, als geringfügig Beschäftigten, kann ich direkt in der ersten Maske

lohnhilfe_0-1636034192413.png

 

die Steuer-ID erfassen - diese wird aber nicht in die Stammdaten übernommen. Ich muss sie dann noch mal neu eingeben. Das scheint ein Fehler zu sein.

LG
VM
0 Kudos
LuGFan
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 5
597 Mal angesehen

Meiner Kenntnis nach erfolgt die Übernahme der ID in die PSD nur dann, wenn das Häkchen für den Abruf gesetzt ist.

DATEV-Mitarbeiter
Gökhan_Aras
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 4 von 5
527 Mal angesehen

Hallo VM,


bei der Neuanlage eine Mitarbeiters wird die Steuer-ID nur dann in die Stammdaten des Mitarbeiters übergeben, wenn gleichzeitig der "Abruf der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale auslösen" aktiviert ist. 


Dies soll sicherstellen, dass der neuangelegte Mitarbeiter am Verfahren zum Abruf der elektronischen Lohnsteuerkarte (ElStam) teilnimmt.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Dokument Mitarbeiter neu.

Beste Grüße Gökhan Aras
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
lohnhilfe
Meister
Offline Online
Nachricht 5 von 5
459 Mal angesehen

Hallo,

 

bisher war, wenn ich das Häkchen für den ELStAM-Abruf nicht gesetzt hatte, das ID-Nr.-Feld ausgegraut und nicht befüllbar. Soweit ja ok. 

 

Aber: seit dem letzten Update ist das Feld befüllbar, wenn ich auswähle, dass ich einen geringfügig Beschäftigten anlege (die Angabe ist ja bei dieser Personengruppe seit neuestem Pflicht, auch wenn keine ELStAM abgerufen werden). Warum wird die Nummer dann nicht übernommen in die Daten? Ich meine, dass das ein Programmierfehler ist - ob jetzt in Richtung "nicht ausgegraut" oder in Richtung "keine Übernahme", sei mal dahingestellt.

LG
VM
0 Kudos
4
letzte Antwort am 10.11.2021 12:51:55 von lohnhilfe
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage