Hallo Zusammen,
möchte mich hier mal kurz als "rosa Einhorn" oder so outen. Ja, wir nutzen die die Kanzlei-Kommunikation jetzt schon mit unseren Mandanten.
Und zwar als das was sie u.E. ist. Eine schlichte Lösung um auf sicherem Weg in einer gewohnten Datev-Cloud Daten und infos mit den Mandanten auszutauschen, die über Duo / Meine Steuern hinausgehen.
Ist bei uns bisher also viel Rückfragen klären im Rahmen der laufenden Buchhaltung / Lohnabrechnung.
Oder irgendwas aus DMS an den Mandanten geben.
Ja, es gibt Mitbewerber am Marktplatz, die viel mehr bieten - ehrlich gesagt aber auch zu einem anderen Preis, soweit wir uns da erkundigt hatten.
Da sind wir nie warm geworden. Für unseren Bedarf wollten wir keine weitere "Fremdbaustelle" aufmachen und Preis und Zeitaufwand haben nicht gepasst.
Ja, es gibt noch keine Protokollierung, wann der Mandant was gesehen hat. Aber das haben wir ehrlich gesagt bei Mails und Post bisher auch nicht. Freuen uns also, wenn das kommt, aber ist bei uns kein KO-Kriterium.
Ja, DMS Ablage über Export Umweg ist schade, aber Mails muss ich auch ähnlich manuell ablegen. (habe bei einer "Kettenmail" aber nicht mehr dutzende im Maileingang sondern nur noch eine Unterhaltung)
Freuen wir uns auch da, wenn die Programmierenden das Automatisieren.
Mit den Aufgaben arbeiten wir noch relativ wenig. Sehen da bis auf die Terminerinnerung heute noch keinen großen Vorteil zur Unterhaltung. Das wird sich jetzt mit dem Freizeichnen wohl schlagartig ändern.
Und ja, dann werden auch wir wieder Wunschlisten an DATEV schicken.
Trotzdem bringt die Anwendung für uns jetzt schon nutzen und wir sehen sie nicht als unnötige Mehrarbeit.
Stand heute ist sie aber eher ein sicheres Whatsapp mit ein paar kleinen Extras.
Ich kann definitiv jeden verstehen, der sich mehr Wünscht, dem DATEV zu langsam ist, der lieber zu einem Hersteller geht, der schon Jahre lang viel umfangreichere Lösungen im Angebot hat!
Warten wir seit Beginn Duo auf etwas in der Art ? Ja !
Kommt DATEV reichlich spät damit ? Ja !
Haben wir hier ein "Baby" vor uns ? Ja !
und so weiter und so weiter
Also bitte nicht steinigen, aber ja, es gibt tatsächlich Anwender, die mit dem heutigen Stand etwas anfangen können und DATEV dankbar sind, dass sie schon mit dieser Version in den Markt gegangen sind.
Würde aktuell hauptsächlich bemängeln, dass die Produktwerbung offensichtlich etwas hohe Erwartungen weckt.
Wir sind einfach froh, dass endlich etwas da ist und die Kollab Kanzlei-Mandat auch bei DATEV als Thema angekommen ist.
Viele Grüße !
Schön, dass man auch Positives hört.
Es scheint mir allerdings nur rudimentär genutzt zu werden, womit die rudimentäre Ausstattung ja dann schon passend ist.
Für Nachrichten austauschen ist es mir dann doch etwas zu "overdressed" und ob "Freizeichnung" vor dem Hintergrund der vorzugsweisen Nutzung von elektronischen Signaturen dann überhaupt noch der Wurf wird, bezweifle ich jetzt.
Die Abkündigung steht doch bereits vor Einführung auf der Agenda und wie oft will man die Signatursystematik noch ändern ? Freizeichnung wieder mit aufzunehmen ist doch dem geschuldete, dass man es technisch nicht auf die Kette bekommt, die Signaturlösung schnell zu integrieren.
Für mich bspw. ein wesentliches NoGo mit einer zweigleisigen Lösung:
Steuererklärungen/E-Bilanzen mit Freizeichnung und alles andere mit Signatur ?!
Darum haben wir alles auf Signatur in Kombi mit Meine Steuern umgestellt.
Wie oft will man den Mandanten neue unreife Früchte anbieten und sind wir mal ehrlich: Die Verlagerung von Freizeichnung online hinter die "paywall" ist doch lediglich eine Art geruilla-marketing für MySteuern. Man wird am Nasenring durch die grüne Manege geführt . . .
MySteuern wird sicherlich noch erwachsen, aber für sehr viele Anwender ist es im Moment einfach zu wenig.
Nichtsdestotrotz scheint es ja nicht, nicht genutzt zu werden 😉 ... trotz der m.E. unverhältnismäßigen Lizenzgebühren . . . man sollte für die Nutzung eigentlich eher eine monatliche "Entwickler-Apanage" für seine Entbehrungen gutgeschrieben bekommen.
Nicht falsch verstehen: Ich nutze vielfältig die digitalen Lösungen, oftmals mit workarounds zur Optimierung der workflows und Dinge, die effizienzhemmend sind, müssen außen vor bleiben.
Positives kann ich ebenfalls vermelden: Uns geht es ähnlich wie @anderl.
Keine Frage, MyDATEV Kommunikation hat noch viel Luft nach oben. Trotzdem versuchen wir hier lieber den allgemeinen Tool-Wildwuchs möglichst gering zu halten. Manchmal muss man halt geduldig sein. 😎
Was mich persönlich viel mehr nervt:
Genug rumgenöhlt! Jetzt wird das schöne Wetter genossen! 🌞
Viele Grüße vom Hamburger Stadtrand!
Hallo @deusex,
ja, wir nutzten myDATEV nicht immer und überall.
Sind bewusst bei ein paar Mitarbeitern mit Mandaten gestartet, wo wir uns Vorteile versprochen haben.
Weiten laufend aus, mittlerweile arbeiten alle im Haus damit und jeder nimmt nach und nach seine Mandate dazu, wo wir Sinn sehen.
Abschluss und Steuern hatte erst noch eine Deadline beim Finanzamt Fokus, aber auch hier arbeiten wir jetzt mit den ersten Mandaten zusammen und sind eben gespannt, was die Freizeichnung macht.
Haben aber 19.0 noch nicht installiert. Das dauert also noch etwas bei uns.
wg. Freigabe - Signaturprozess bei DATEV
Habe etwas gesucht, hatte im Hinterkopf, dass der Plan ist jetzt die Freizeichnung zu integrieren und dann auch einen "richtigen Signaturprozess".
Das war bei der Info online zu myDATEV
"Ergänzend werden in 2025 Freigabe- und Signaturprozesse in den
Standardumfang von MyDATEV Kanzlei integriert"
https://www.datev.de/web/de/aktuelles/veranstaltungen/datev-info-online/datev-info-online-vortraege/
Hier ist leider "nur" die Unterlage online, aber die Veranstaltung war wirklich super um zu sehen, was geht und wo es hin gehen soll ..
Mir ist schon aufgefallen, dass Sie offensichtlich viel mit sehr schlanken, digitalen und wohl durchdachten Workflows arbeiten. (Bleibe immer hängen, wenn ich hier Ihren Namen hier sehe.)
Versuchen wir auch. Haben immer wieder intern schon ein Konsens-Thema und extern noch mehr.
digitale Signatur ist da so ein Thema bei uns
Viele Grüße !
Hallo,
ich hatte letztens hier irgendwo gelesen, dass die Implementierung der Signaturlösungen in MyDATEV nicht vor 2027 erfolgen soll . . .
Das Thema "elektronische Signatur" war bei mir von anfang an ein Erfolgsmodell, sodass alle Unterzeichnungserfordernisse der Kanzlei einheitlich darüber laufen und sie es folgelogisch für Jahresabschluss und Steuererklärungen auch sollten.
Die Rückmeldungen der Mandanten sind durchweg positiv, wenn Sie einmal registriert sind.
Ich hatte in einem anderen Beitrag mein stetiges, rechtliches Unwohlsein gegenüber der Freizeichnung in Vollmachtsfällen bekundet und aktuell einen Rechtsfall, da der zwischenzeitlich getrennte Ehegatte für die Ehefrau freizeichnete und diese damit nicht einverstanden war; auch sehe ich die Freizeichnung in Vertretung bei Gesellschaften/Gemeinschaften kritisch; ich hatte hier schon immer ein flaues Bauchgefühl.
Jetzt signieren alle Beteiligten ausnahmslos und damit ist Rechtssicherheit und by the way, Effizienz geschaffen.
Danke! Sie machen mich grad wieder etwas neidisch ...
Und etwa das haben wir (ich) mit auf der Agenda. Wofür ich jetzt auch noch eine tolle Formulierung für meine KL und Kollegen habe, warum ich seit Jahren immer wieder mit der "elektronischen Signatur" komme.
Viele Grüße