Ich verstehe mal wieder das Problem nicht.
Ich kann doch in den Datev-Mandantenstammdaten unter "Mandant" einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung in die Vollmachtsdatenbank übertragen. Diese Vollmacht wird dann in der Regel in zwei Tagen von der Finanzverwaltung geprüft und danach freigeschaltet, wenn keine Fehler gefunden wurden. Damit ist die Vollmacht wirksam.
Wir legen schon lange Vollmachten nur noch so an. Eine Übersendung der Vollmacht an das FA in schriftlicher Form per Brief, Fax oder e-mail nehmen wir schon ebenso lange nicht mehr vor.
Es geht nicht um die Vollmacht sondern um diesen Fragebogen:
Entschuldigung, ich hab`s verwechselt
PC-Welt bietet ebenfalls angenehmerweise Optionen zum Ausschalten der Tracker etc. – zumindest, solange man mit deutscher (europäischer?) IP daherkommt. Kleiner Wermutstropfen nur, dass alles auf aktiviert steht und manuell ausgeschaltet werden muss. Dennoch besser als viele andere Seiten, denke ich.
Nach (belastbarer) Auskunft der DATEV wird es voraussichtlich ab Herbst 2019 eine Lösung für die elektronisch Übermittlung der Fragebögen geben.
Die basiert zwar nicht auf der Toolbox. Aber das ist denke ich egal.
Zumindest haben wir dann eine Lösung für dieses (ur)alte Problem.
Hallo Herr Holleitner,
vielen Dank für Ihre Info! Ich denke das sind gute Nachrichten für uns alles.
Nachdem heute schon Juli ist und der Herbst gar nicht mehr so lange hin ist, wäre es super, wenn wir aus erster Hand (DATEV) mal ein paar Details bekommen würden.
Ich finde das Forum einen tolle Möglichkeit sich auszutauschen, leider bemängele ich die Kommunikationsstrategie der DATEV - außer Worthülsen kommt selten Substanz.
Hallo,
wie Herr Holleitner schon angemerkt hat, wird im Rahmen der Toolbox keine Umsetzung zur direkten ELSTER-Anbindung der „Fragebögen zur steuerliche Erfassung“ erfolgen. Für diese Entscheidung spielen technische Gegebenheiten und Vorgaben wichtiger Technologiepartner eine große Rolle.
Den Hinweis von Herrn Holleitner, dass es von DATEV „voraussichtlich ab Herbst 2019 eine Lösung für die elektronische Übermittlung der Fragebögen geben wird“, können wir so aktuell nicht bestätigen. Wir gehen von einem Missverständnis aus, da für Herbst 2019 eine neue ELSTER-/ERiC-Version von Seiten der Finanzverwaltung angekündigt wurde, welche eine Unterstützung für weitere Fragebögen enthalten soll.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Thiel
DATEV eG
Entwicklung Toolbox
Hallo Herr Thiel,
danke für Ihren Beitrag und die Klarstellung.
Verstehe ich das nun richtig, dass von Seiten der DATEV dieses Thema, was jeden Steuerberater regelmäßig betrifft, aktuell nicht auf der Agenda steht?
Guten Tag Hr. Thiel,
das interessiert mich auch sehr. Es wird von DATEV keine Lösung geben, dass der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung elektronisch an die Finanzverwaltung übermittelt werden kann?
DK
Machen wir doch bald alles über das Elster Portal, die vom Finanzamt scheinen das ja mittlerweile schneller umgesetzt zu bekommen als DATEV.
Digitalisierung geht anders.
Dazu gab es hierzu mal eine Diskussion. Lange her...
Vermutlich ist der Stand wie vor einer Dekade^^
ne halbe Dekade und ich stimme zu....
Ich würde es von der DATEV begrüßen, wenn sie zu dem Thema Stellung bezieht und erklärt, wie das in die Digitalisierungsstrategie passt. Auch würde es mich freuen, wenn das zeitnah geschieht und nicht erst nach 1,5 Monaten.
hier die Stellungnahme vom 19.10.2019:
Gestatten Sie mir den Galgenhumor:
DATEV
Digitale Anfänger träumen eine Vision
Je mehr und tiefer ich in die Prozesse blicke desto mehr Wut und Unverständnis baut sich in mir auf.
Je mehr und tiefer ich in die Prozesse blicke desto mehr Wut und Unverständnis baut sich in mir auf.
Willkommen!
Je mehr und tiefer ich in die Prozesse blicke desto mehr Wut und Unverständnis baut sich in mir auf.
Immer wenn von Datev irgendeine "ja-wissen-wir-machen-wir-aber-nicht"-Antwort kommt, muss ich unweigerlich an den Werbeslogan
"Because you suck. And we hate you."
denken, der im englischsprachigen Raum einem anderen deutschen Unternehmen angedichtet wird.
expeditionzukunftgescheitert
Ham den Nächster Fehler entdeckt, ich nehm erstmal ne Tablette....
Hallo Herr Hofmeister,
können Sie in die Zukunft blicken? Aber die Stellungnahme vom 19.10.2018 ist vermutlich am 19.10.2019 immer noch aktuell
!
Ein bisschen Sarkasmus meinerseits zu dem Thema:
DATEV wird den steuerlichen Fragebogen sicherlich dann angehen, wenn dieser sich mittels KI selbst ausfüllen lässt!
Liebe DATEV, dieser Sarkasmus ist sicherlich nicht unbedingt hilfreich, aber meinem Eindruck geschuldet, dass DATEV immer weniger die Anforderungen ihrer Genossen bei der Programmentwicklung berücksichtigt und stattdessen meint, dass die Genossen sich bei der Arbeit gefälligst den Programmen und Vorgaben der DATEV anpassen sollten.
Ich kann mich dem Statement von tu.heggi nur anschließen: Wut und Unverständnis bauen sich auf - bei mir schon seit einer Weile.
hier die Stellungnahme vom 19.10.2019:
https://www.datev-community.de/message/57647#57647
Hallo Herr Hofmeister,
können Sie in die Zukunft blicken? Aber die Stellungnahme vom 19.10.2018 ist vermutlich am 19.10.2019 immer noch aktuell !
Ups....grins....na dann korrigiert ich das mal....aber Sie haben Recht! Ich lass dass dann einfach mal so "provokant" stehen!
Das Thema passt anscheinend noch nicht zur Plattformstrategie...
und als nächste Ausrede kommt dann die Geschichte von PDS2....
Ich werde auch weiterhin meinen (täglichen) Frust bei der Arbeit mit Datev ablassen.
Wenn keiner alltägliche Probleme aufzeigt und diese nicht nur unter vier Augen diskutiert werden, kommt der "Herdeneffekt" ins Spiel und schon wird aus einem (schwarzen) Schäfchen eine größere Herde.
Ich kann den Beratern nur empfehlen auf der Hauptversammlung den Vorstand nicht zu entlasten. Man muss einfach alle (legalen) Wege aufzeigen das etwas grundlegend schief läuft und schon mittelfristig die gesamten Genossen und Genossinen eine deutlich geschwächte Marktposition haben werden.
Dann kommen die Buchführungsunterlagen von irgendwelchen Buchführungsapps und wir sollen nur noch kontrollieren.
Ich dachte eigentlich das der Job ähnlich wie bei Polizisten krisensicher ist. Anscheinend ist aber eher die Krise bei Datev sicher.....
Gibt es inzwischen eine Lösung der DATEV? Wenn nicht, wann kann man mit einer Lösung rechnen? Das Elster-Portal kann doch nicht die Lösung sein...
1. Nein
2. "es gibt zu wenig Anfragen - daher keine Priorität"
Die Schnittstelle der EO zum Elster-Portal befindet sich in der Planung.
Ein Zeitpunkt zur Realisierung kann allerdings momentan noch nicht genannt werden.....
Ok. Mal schauen was eher fertig wird. BER oder die Schnittstelle
... wobei man ja anmerken muss, dass der BER von uns weniger häufig genutzt werden wird.
Ich habe als jetziger Mitarbeiter in einer Steuerkanzlei vorher mit "Steuersoft" gearbeitet (ESt-Veranlagung von meist AN).
Heute mit Datev brauche ich 50% länger (früher: durchschnittlich 20 Minuten). Das summiert sich natürlich schon, abgesehen von der manchmal nervigen, sperrigen und wenig unterstützenden EDV-Umfeld-Umwelt.
Da hat das deutlich günstigere Steuersoft ein vielfaches an Effizienz und Unterstützung geboten.
Ich habe noch nicht gekuckt, würde aber darauf wetten, dass es keine Exportfunktion in einem Ausmaße gibt, dass irgendwann (noch kleine StB) zu einem anderen Anbieter leichter wechseln können.
Was die katholische Kirche früher war, ist heute abgemildert die Datev: Ein Ausstieg ist riskant. Ist eine echt tolle Geschäftspartnerschaft für die Mitgenossen!.
dass es keine Exportfunktion
Sie können die Steuer-Daten im jeweiligen Steuerprogramm via Mandant → Mandanten-Manager exportieren (.tax), falls Sie das meinen.
Das Finanzamt Hof (Bayern) spricht derzeit in Neumandatsfällen aktiv darauf an, dass man doch bitte die Elster-Schnittstelle nutzen möge. Ich musste der Dame leider mitteilen, dass das von unserer Seite aus Datev nicht geht.
Auch für Neumandantsgespräche mit jungen Existenzgründern ist es eher peinlich, wenn wir den Fragebogen auf Papier beim Finanzamt einreichen.
Daher möchte ich darum bitten, dass die Priorität "Elster-Schnittstelle Fragebogen steuerliche Erfassung" bei der Datev nach oben rutscht.