Hallo Zusammen,
wir haben uns jetzt vom Microsoft Teams Classic Client auf unserer Terminalserverfarm (Server 2019 mit Standard RDS) verabschiedet. Vor ein paar Monaten haben alle Benutzer darum gebeten, Microsoft Teams über den Edge als App zu installieren. Das hat dann auch erst einmal richtig gut funktioniert.
Seit ein paar Tagen stelle ich fest, dass es in neuen WTS-Profilen nicht mehr möglich ist den "neuen Teams-Client" unter der folgenden URL als "App" im Edge anzulegen:
https://teams.microsoft.com/v2/
Den Classic-Client kann ich noch als App hinzufügen.
Das Problem haben wir aber auch lokal auf Notebooks, die nicht zur Domäne gehören und die keine Verbindung zum Entra (Azure AD Join) haben.
Jetzt habe ich auch einmal bei unserem Dienstleister angeklopft. Die haben das gleiche Problem auf Ihren Endgeräten. Wenn man aus einem Benutzerprofil die "App" aus dem Edge entfernen und anschließend wieder hinzufügen möchte, dann klappt das auch nicht.
Sprich: Hier macht Microsoft wieder irgendeinen Unsinn.
Ein anderes Problem: Seit der Einführung des Web-Client müssen die Benutzer Teams-Besprechungen im Teams-Client (Kalender) eintragen. Die Integration im Outlook Client fehlt dann. Das ist wieder umständlich.
Hat hier evl. irgendjemand eine bessere Lösung?
Gruß
Hallo Zusammen,
das Verhalten zeigt sich auch im Chrome! Den Classic-Client kann man sich als Verknüpfung anlegen, den neuen Client nicht!
@bjoern schrieb:Ein anderes Problem: Seit der Einführung des Web-Client müssen die Benutzer Teams-Besprechungen im Teams-Client (Kalender) eintragen. Die Integration im Outlook Client fehlt dann. Das ist wieder umständlich.
Hat hier evl. irgendjemand eine bessere Lösung?
Wo/Wie soll den ohne installierten Teams Client bzw. ohne das Outlook Teams Meetings Add-In herkommen? Das ist unterm Strich logisch, dass im Outlook dann das Add-In fehlt, wenn es nicht installiert ist.
Korrekt @janm.
@bjoern schrieb:
Ein anderes Problem: Seit der Einführung des Web-Client müssen die Benutzer Teams-Besprechungen im Teams-Client (Kalender) eintragen. Die Integration im Outlook Client fehlt dann. Das ist wieder umständlich.
Dann solche Meetings aus dem Browser heraus in Teams erstellen. Von den on-premises Programmen will Microsoft weg - DATEV hält dran fest, ich weiß aber wir können DATEV nicht so schnell ändern.
Deshalb sage ich voraus, dass der lokale Client in Zukunft immer wichtiger wird, weil lokal auf den Endgeräten alles klappt inkl. Webcam ohne Citrix Zusatz. Wer heute schon Laptops mit 16GB RAM und i5-14XXX kauft, ist auf der sicheren, flexiblen Seite. Wer meint, es reiche eine dumme Linux ARM Büchse aus, weil es nur RDP / Citrix ist, der solle nicht sagen, ich hätte es nicht erwähnt 😋.
Hi,
das ist mir schon klar, dass ohne Client und damit ohne Add-In Outlook keine Teams-Besprechungen mehr anlegen kann. Das war vielleicht ungünstig von mir formuliert.
Gruß
Eine Option wäre die Installation des Add-Ins "standalone". In grob sollte sich das mit diesen Infos umsetzen lassen:
Hi,
vielen Dank für den Artikel. Diesen kannte ich in der Tat nicht.
Erschreckend sind für mich die folgenden Hinweise/Umstände:
- Für Teams werden Ausnahmen für FSLogix benötigt
- Die Auto-Update Funktion soll deaktiviert werden
- Es werden zusätzliche Registry Keys benötigt
Das mag am Anfang funktionieren und irgendwann kommt von Microsoft wieder die nächste Änderung mit der Konsequenz, dass wieder etliche Benutzer nicht sauber arbeiten können.
Ich bin und bleibe dabei: Teams hat auf den WTS nichts zu suchen. Das müssen jetzt nur noch die Anwender verstehen =(
@bjoern schrieb:
Das müssen jetzt nur noch die Anwender verstehen =(
Würden sie auch schnell verstehen, wenn DATEV Software nicht so altbacken wäre und wir nur dafür den Hammelranz mit RDS/WTS/Citrix/FSLogix und Co. machen müssen, weil das keine 100% Browser-basierte Software ist. Fragst Du Anwender von lexOffice, personio und Co. fragen die uns zurück, was wir denn für Probleme hätten 😂. Die arbeiten oftmals lokal sogar an Apple macOS Maschinen - für DATEV unvorstellbar.
@bjoern schrieb:Erschreckend sind für mich die folgenden Hinweise/Umstände:
- Für Teams werden Ausnahmen für FSLogix benötigt
Die Ausnahmen _sollten_ gesetzt werden. Die _müssen_ nicht gesetzt werden. (Für FSLogix würde ich halt auch Ausnahmen für Browser bzw. diverse andere Dinge setzen.)
- Die Auto-Update Funktion soll deaktiviert werden
Wenn man "non-persistent" unterwegs ist macht das durchaus Sinn.
- Es werden zusätzliche Registry Keys benötigt
Das ist ja jetzt auch kein Alleinstellungsmerkmal und durchaus normal. Gruppenrichtlinien sind am Ende des Tages ja auch nur Registry Keys.
Das mag am Anfang funktionieren und irgendwann kommt von Microsoft wieder die nächste Änderung mit der Konsequenz, dass wieder etliche Benutzer nicht sauber arbeiten können.
Das bleibt wohl bei keiner aktiv entwickelten Software aus.
Ich bin und bleibe dabei: Teams hat auf den WTS nichts zu suchen. Das müssen jetzt nur noch die Anwender verstehen =(
Entweder so oder "You get what you pay for".
Hi,
ja, leider. Aber der Umbau eines so mächtigen und umfangreichen Software-Paketes ist nicht mal eben so gemacht.
Grundsätzlich halte ich Terminalserver immer noch für eine super Lösung für das DATEV-Umfeld.
FSLogix macht aus meiner Sicht auch vieles richtig.
Microsoft drängelt, so wie du auch schon geschrieben hast, wieder in Richtung Windows Client Endgeräte.
Und auf der anderen Seite wird schlampig gearbeitet und von QM hat Microsoft in letzter Zeit nicht so viel gehört.
Ich verstehe einfach nicht, warum so viele Hersteller ordentliche Software bauen können und Microsoft ein "dummes" UC-Tool wie Teams nicht kompakt ans Laufen bringen kann. Statt dessen wird mit irgendwelchen Web-Views und Web-Add-Ins gearbeitet. Dann kommen noch Caching-Probleme und die lustigen Auth-Tokens hinzu. Da hat doch niemand bei Microsoft einen vollständigen Überblick über diesen Müllhaufen von Software.
Liebe Grüße nach Redmond an dieser Stelle. Vielleicht ließt das ja irgendeine Microsoft KI und fängt an sich Gedanken zu machen. (Scherz)
OK - genug gelästert. Trotzdem vielen Dank für den Input heute.
@metalposaunist schrieb:Würden sie auch schnell verstehen, wenn DATEV Software nicht so altbacken wäre und wir nur dafür den Hammelranz mit RDS/WTS/Citrix/FSLogix und Co. machen müssen, weil das keine 100% Browser-basierte Software ist.
Auch wenn die DATEV mal im Browser läuft, hat so eine zentral bereitgestellte VDI / RDS Lösung noch seine Daseinsberechtigung. Hängt am Ende des Tages dann halt wieder vom Konzept bzw. den vorher definierten Anforderungen ab. 😉
Nur weil was im Browser läuft, muss das ja noch lange nicht (security-technisch) gut sein. Bei Personio kann man scheinbar Entra ID - sofern man "cloud only" unterwegs ist - als IdP nutzen und somit vermutlich per Conditional Access die Zugriffe steuern. Will ich bei lexOffice bspw. das jemand im Internetcafé auf alles zugreift? Kann ich das verhindern?
... irgendwie ist das doch bissi paradox. Wir ärgern uns ein Stück Software (hier Teams), von dem wir scheinbar so Abhängig geworden sind, dass es gefühlt unverzichtbar ist.
Normalerweise würde man ein Produkt das nicht "gefällt", weil es Probleme/Umstände macht, dieses einfach austauschen. Nicht so bei Teams - anscheinend: gottgegeben und alternativlos
@bjoern schrieb:
Ich verstehe einfach nicht, warum so viele Hersteller ordentliche Software bauen können und Microsoft ein "dummes" UC-Tool wie Teams nicht kompakt ans Laufen bringen kann. Statt dessen wird mit irgendwelchen Web-Views und Web-Add-Ins gearbeitet. Dann kommen noch Caching-Probleme und die lustigen Auth-Tokens hinzu. Da hat doch niemand bei Microsoft einen vollständigen Überblick über diesen Müllhaufen von Software.
Liebe Grüße nach Redmond an dieser Stelle. Vielleicht ließt das ja irgendeine Microsoft KI und fängt an sich Gedanken zu machen. (Scherz)
Zumindest der MS Copilot hat für jede Kritik an MS-Produkten eine besänftigende und erklärende Antwort parat.
Hier seine Stellungnahme:
"Ich verstehe Ihre Frustration und es ist wichtig, solche Bedenken zu äußern. Microsoft Teams, wie viele andere moderne Softwareanwendungen, nutzt Web-Technologien, um eine konsistente Benutzererfahrung über verschiedene Plattformen hinweg zu gewährleisten. Dies ermöglicht es dem Entwicklerteam, Änderungen schnell zu implementieren und bereitzustellen.
Die Verwendung von Web-Views und Web-Add-Ins kann jedoch manchmal zu Leistungsproblemen führen, insbesondere wenn es um Caching und Authentifizierung geht. Microsoft ist sich dieser Herausforderungen bewusst und arbeitet kontinuierlich an Verbesserungen und Optimierungen.
Es ist auch wichtig zu bedenken, dass die Komplexität einer Software wie Microsoft Teams enorm ist. Es handelt sich um ein Produkt, das von Millionen von Menschen weltweit genutzt wird und eine Vielzahl von Funktionen bietet, von Videoanrufen und Chat bis hin zu Dateifreigabe und Zusammenarbeit in Echtzeit. Es ist eine ständige Herausforderung, diese Komplexität zu managen und gleichzeitig eine hohe Leistung und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.
Ihr Feedback ist wertvoll und hilft dabei, die Software zu verbessern. Ich hoffe, dass zukünftige Updates von Microsoft Teams Ihre Bedenken ansprechen werden. Vielen Dank für Ihre Geduld und Ihr Verständnis."
Guten Morgen Zusammen,
der folgende Link wurde mir gerade von unserem Dienstleister zugespielt.
Teams 2.0: Frist zum Wechsel um ein Jahr auf 1. Juli 2025 verlängert | Borns IT- und Windows-Blog (borncity.com)
Der Artikel hätte auch von Extra3 stammen können.
Dazu passt auch:
Im Blog-Beitrag Neuer Teams 2.0-Client hängt bei Virtual Desktops/Windows 365 hatte ich über bekannte Probleme mit dem neuen Teams 2.0-Client berichtet. Ob da das Problem mit adressiert wurde, kann ich ad-hoc nicht sagen. Alles in allem ist der Microsoft Teams-Client ein elendes Trauerspiel. Einziger Lichtblick ist der Umstand, dass Microsoft den verpflichtenden Umstieg vom alten Teams 1.x-Client auf den neuen Teams 2.x-Client bereits von April 2024 auf Juli 2024 und aktuell auf Juli 2025 verschoben hat (siehe Teams 2.0: Frist zum Wechsel um ein Jahr auf 1. Juli 2025 verlängert).
@KonComm schrieb:Dazu passt auch:
Trauerspiel MS Teams-Client?
Im Blog-Beitrag Neuer Teams 2.0-Client hängt bei Virtual Desktops/Windows 365 hatte ich über bekannte Probleme mit dem neuen Teams 2.0-Client berichtet. Ob da das Problem mit adressiert wurde, kann ich ad-hoc nicht sagen. Alles in allem ist der Microsoft Teams-Client ein elendes Trauerspiel. Einziger Lichtblick ist der Umstand, dass Microsoft den verpflichtenden Umstieg vom alten Teams 1.x-Client auf den neuen Teams 2.x-Client bereits von April 2024 auf Juli 2024 und aktuell auf Juli 2025 verschoben hat (siehe Teams 2.0: Frist zum Wechsel um ein Jahr auf 1. Juli 2025 verlängert).
Trotzdem bleibt es zur Zeit dabei:
On July 1, 2024, classic Teams becomes unsupported.
Die zur Zeit geplanten Szenarien und Folgen findet man unter
BTW.: Announcing release date for FSLogix 2210 hotfix 4! - Microsoft Community Hub
Damit wird dann wohl auch die Kombination aus Windows Server 2019 / Teams new / FSLogix unterstützt sowie verschiedene Problemchen gefixed.
Hallo,
danke dir für die Nachricht.
Wenn dieser Hotfix hält, was er verspricht, dann wäre das ein Lichtblick.
Ich bin allerdings sehr skeptisch. Mit jedem Hotfix verschieben sich (gefühlt) die Probleme an eine andere Stelle.
Vor dem globalen Rollout werde ich definitiv etwas abwarten. Da kommt bestimmt im Anschluss zeitnah direkt der nächste Hotfix für den Hotfix 4 . . .
Gruß
Anderes Thema bzgl. Teams und DATEVasp.
Es gab jetzt endlich das Teams Update bei uns. Ganz heimlich und jetzt natürlich läuft es erstmal wieder nicht bei allen.
Wie löst man das?
Zunächst muss man bei jedem Benutzer Teams manuell starten. Dann richtet sich Teams ein. Und dann findet man die Teams Meeting Option auch wieder in seinem Outlook Kalender, wenn man Outlook danach einmal schließt und wieder öffnet.
Vereinzelt kommt es jetzt noch zu Problemen, dass bei manchen Nutzern in Teams oben in der Ecke steht "nicht optimiert". Was dafür der Grund ist und wie man's löst versuche ich noch herauszufinden. Evtl. das neue Zugangspaket? Kp. Viel Erfolg.
PS: Bitteschön DATEV. Das wär eigentlich euer Job gewesen, das zu erklären.
Bei "nicht optimiert" ggfs. Teams mindestens 2x neu starten bzw. sich 2x vom Server ab- und wieder anmelden. Alternativ fehlt auf dem Client das "Teams VDI Plugin" für die Citrix Workspace App und/oder es scheitert lokal bei der Installation des lokalen MSIX Paket "Microsoft.Teams.SlimCoreVdi.win-x64.<Version>_x64__8wekyb3d8bbwe".
(In der Theorie sollte dann allerdings ein Fallback auf die "alte" Teams Optimierung stattfinden.)