Hallo Datev,
nachdem nun der Downloadlink des SmartIT Connect - Paketes nach DATEV MyUpdates verschoben wurde, kann die genaue Version wiederum nicht mehr erkannt werden.
Das Thema wurde 2023 schon mal angesprochen und von @Florian_Rupp aufgenommen, worauf die Kennung auf der nun nicht mehr gültigen Downloadseite erweitert wurde. Dort steht nach der Downloadortverschiebung nun aber:
Fälschlicherweise wird hier noch auf 3.9 verwiesen.
In MyUpdates wiederum findet man:
Wobei nach wie vor die Dowload-Datei die Versionskennung nicht trägt und in der Überschrift auch nur die Hauptversion aufgeführt ist.
Selbst im umständlich referenzierten Dokument DATEV Hilfe-Center, Dok.-Nr. 1019194 "Aktuelle Version von DATEV-SmartIT Connect" wird nur die Hauptversion und das Datum benutzt, um die Version zu identifizieren.
Erst nach dem Download, der versionsneutral benannten Installationsdatei, kann die eigentliche Version (3.10.102.48) unter Eigenschaften/Details eingesehen werden.
Dies ist die relevante Versionsnummer und sollte m.E. im Dateinamen und auf den Downloadseiten bzw. mindestens in der Versionshistorie widerspruchfrei referenziert werden. Dies entspräche m.E. auch dem erwarteten Verfahren/Standard in der Softwareindustrie.
Ferne sind die Kalenderdaten in der downgeloadeten Datei nicht abgebildet, womit im Falle mehrerer Teilversionen der Download nicht sicher identifiziert werden kann. Dadurch ist die Art der aktuellen Versionsbezeichnung mit dem Daten praktisch auch unbrauchbar und werden obendrein durch unterschiedliche Dateneinträge auch unzuverlässig (Siehe auch Widerspruch von 3.9 bzw. 3.10 auf den zwei WebPages).
Also bitte nochmal prüfen und die Versionen vollständig und konsistent referenzieren.
Vorab vielen Dank und viele Grüße
Gelöst! Gehe zu Lösung.
die relevante Versionsnummer und sollte m.E. im Dateinamen
Da würde ich durchaus widersprechen, da dann Installations-/Downloadskripte, welche auf die entsprechende Datei aufrufen, dann nicht mehr funktionieren...
Das die Bezeichnungen im Download-Portal und MyUpdates sync sein sollten, bin ich bei Ihnen.
Beste Grüße
Christian Ockenfels
Beim Sicherheitspaket compact und Mandantenfernbetreuung Kunden-Modul ist es leider auch so
Ich hoffe die Short URLs bleiben überhaupt bestehen
Ich hoffe die Short URLs bleiben überhaupt bestehen
Hoffentlich nicht nur die, sondern auch die Download-URL's...
MFB-Berater
MFB-Kunde
sipacom
DATEVasp-Clientpaket
Belegtransfer
Wären so die gängigsten Downloads bei mir, die ich auch gern als Aufgabe täglich laufen lasse (MFB).
Beste Grüße
Christian Ockenfels
@chrisocki schrieb: Da würde ich durchaus widersprechen, da dann Installations-/Downloadskripte, welche auf die entsprechende Datei aufrufen, dann nicht mehr funktionieren...
Durchaus nachvollziehbarer Einwand besonders, wenn solche Downloadskripte im bestehenden Umfeld umfangreich genutzt werden. Hatte ich nicht bedacht.
Es könnte aber auch beides funktionieren, wenn eine feste verlässliche Dateinamenkonversation (die Version also in einem festen Format) bestünde und das Skript entsprechend angepasst werden, damit die Versionskennungen nicht ausgewertet werde...
Viele Grüße
Es könnte aber auch beides funktionieren, wenn eine feste verlässliche Dateinamenkonversation (die Version also in einem festen Format) bestünde und das Skript entsprechend angepasst werden, damit die Versionskennungen nicht ausgewertet werde...
Frage meinerseits: Wofür würde es ggf. benötigt werden?
Die Versionskennung ließe sich auch z.B. mit kixtart (GETFILEVERSION) abfragen um diese dann im Skript weiter zu verwenden.
PowerShell-Beispiel:
(Get-Item "C:\Program Files (x86)\Adobe\Acrobat 11.0\Acrobat\AcroRd32.exe").VersionInfo.FileVersionRaw -join "."
--> PS habe ich selber noch nicht genutzt/gebraucht.
Aber so wäre man in der Lage bei einer automatischen Verteilung auf einem Client abzufragen ob die aktuellste Version installiert ist.
Es gibt mit Sicherheit auch noch elegantere Möglichkeiten (Entra?), da gab es bei mir aber noch keinen Bedarf...
Beste Grüße
Christian Ockenfels
@chrisocki schrieb: Frage meinerseits: Wofür würde es ggf. benötigt werden?
Beim schnöden skriptlosen manuellen Download mittels Browser, häufen sich im Downloadordner Dateien mit dem Namen "smartitconnect (#).exe" und bei separater Abspeicherung würden die alle gleich heißen und der Name müsste jedes mal ergänzt werden um verschiedene Versionen in einem Verzeichnis abzulegen. Ferner kann man die Versionen - so man mehrere gleichnamige Dateien hat nur sicher über die Dateieigenschaften erkennen.
Der Bedarf ergäbe sich folglich aus der Ordnung der Ablage und der einfachen Erkennbarkeit der Version.
Für mich ist dies übrigens die einzige Datei, die ich regelmäßig von Datev downloade und auf den paar Rechnern manuell installiere. Also kein annähernder Bedarf für ein Skript.
Ich verstand deinen Kommentar aber so, dass du mit einem Skript die Downloads durchführst und dann ein unveränderlicher Dateiname (wie bisher) besser handelbar ist bzw. dessen Veränderung das bisherige Skript ins Leere laufen lässt. Ein angepasstes Skript sollte aber damit zurechtkommen, wenn ein fester Namensbestandteil sicher bleibt...
Viele Grüße
Ein wenig losgelöst vom eigentliche Thema:
winget search DATEV.SmartITConnect
Vielleicht auch interessant:
winget search DATEV.SicherheitspaketCompact
Beim schnöden skriptlosen manuellen Download mittels Browser, häufen sich im Downloadordner Dateien mit dem Namen "smartitconnect (#).exe"
Das Thema kenne ich... bei Mandanten existieren gefühlt hunderte Versionen der mfb-kunde.exe, je nachdem wie "sip" ein Mandant ist...
sip = suppport intensive Person
Vielleicht würde Ihnen ein kleines tägliches Skript in der Aufgabenplanung die Arbeit abnehmen.
cd\
cd c:\install\DATEV_asp\Download\
curl -# -O -R https://download.datev.de/download/sipacompact/sipacompact.exe
curl -# -O -R https://download.datev.de/download/mfb-bp/mfb-berater.exe
oder PowerShell
Invoke-WebRequest -Uri "https://download.datev.de/download/mfb-bp/mfb-berater.exe" -OutFile "D:\Tools\DATEV-MFB\mfb-berater.exe"
Dann wird im Ziel einfach überschrieben. Da die Vorversionen sowieso obsolet sind, reicht meines Erachtens immer der tagaktuelle Stand.
ABER: Das sind persönliche Geschmäcker, jeder so wie er es braucht/benötigt.
Beste Grüße
Christian Ockenfels
Hallo @Nutzer_8888,
vielen Dank für Ihre Hinweise zu den Versionskennungen.
Ich habe die genauen Versionsangaben ergänzt. Sie finden die Version unten im Dokument auf der neuen Download-Seite sowie im Hilfe-Dokument Aktuelle Version von DATEV-SmartIT Connect (Dok.-Nr. 1019194).
Die verschiedenen Versionen auf neuen und alten Download-Seite haben wir bereinigt.
Hallo @Mirco_Leikam ,
danke für die Anpassungen.
Ggf. besteht ja noch ein ähnlicher Optimierungsbedarf auch bei anderen Downloads. Wäre toll, wenn dies bei den für solche Dinge "Zuständigen" mal angesprochen und bei Bedarf umgesetzt werden würde.
Viele Grüße
Hallo @Mirco_Leikam, Hallo @Florian_Rupp,
bin etwas in Verzug geraten und daher noch nicht zur Installation des neuen Zugangspakets (soll eigentlich gleich auf die in den nächsten Wochen in Betrieb zu nehmenden neuen Win 11 - Rechner...) gekommen.
Bis wann müsste den spätestens das neue Zugangspaket installiert werden, damit Zugang und Durchreichung der SmartCard in die SmartIT-Session (die ja das aktuelle SiPa haben sollte) noch uneingeschränkt funktioniert. Welche Einschränkungen könnten ggf. auftreten?
Ich weiß, dass für das SiPa compact eine Deadline zum 16.09. existieren soll, was natürlich zu Einschränkungen bis zur generellen Anmeldeverweigerung beim Nutzen der Online-Anwendungen vom lokalen Client führen kann. Der Zugang zur Smart-IT könnte aber ja noch funktionieren?
Vorab vielen Dank
Viele Grüße
Liebe Leute,
damit man sich die Klickkatastrophe von www.datev.de/sipacom und www.datev.de/belegtransfer sparen kann, nutzt doch bitte go.datev.de/sipacom und go.datev.de/belegtransfer.
große abendliche Grüühüße
Hallo @Nutzer_8888,
die von Ihnen genannte Deadline am 16.09.2025 ist der Start des Pflicht-Updates vom DATEV Sicherheitspaket compact.
Relevant für die Nutzungseinschränkung der DATEV SmartCard ist das Datum, welches Ihnen in der Update-Meldung angezeigt wird (SPP12402 im Sicherheitspaket compact).
Alternativ können Sie aber auch zur Anmeldung an DATEV-SmartIT den DATEV SmartLogin verwenden, unabhängig vom Pflicht-Update des DATEV Sicherheitspakets.
Innerhalb der DATEV-SmartIT wird die Vollversion vom DATEV Sicherheitspaket vom DATEV-SmartIT-Service-Team aktuell gehalten. Sie müssen hier nichts weiter tun.
In Verbindung mit dem DATEV SmartLogin ist für Sie vielleicht auch folgende Information interessant:
Im Regelfall wird die DATEV SmartCard/mIDentity auch unabhängig vom DATEV Sicherheitspaket compact in DATEV-SmartIT durchgereicht.
Diese kann dann, wie gewohnt, innerhalb der DATEV-SmartIT-Sitzung verwendet werden. Voraussetzung hierfür sind am lokalen Client die Installation der Citrix Workspace-App und ggf. des passenden Treibers für das Lesegerät.
Allgemeine Informationen dazu und den Link zu den Treibern finden Sie im Hilfe-Dokument DATEV SmartCard in einer Terminalserver-Umgebung nutzen.
Hallo @Mirco_Leikam,
Danke für das Feedback und auch den Hinweis mit SmartLogin und Durchreichen einer SmartCard ohne SiPa. Vielleicht spielt diese Konstellation ja mal eine Rolle..
Hatte gestern die Zugangspakete upgedated und - wie immer - an einem Rechner einige Zickereien bekämpft (der verläuft sich jedes Mal bei der Citrix-Installation - diesmal hatte ich sogar das Citrix-Cleanup-Tool laufen lassen).
Die Rechner meldeten übrigens, dass sich das SiPa ab 19.09. deaktiviert hätte.
Kleiner Abschweifer, der eigentlich in einen andern Thread gehört:
So, nun kann ich in Ruhe die Migration auf neue offiziell Win11 supportete HW durchführen. Hierbei tränen etwas die Augen, weil die Bestandshardware (in Betrieb seit 10/2017 - neue nvme SSDs 09/2021) trotz des Alters der Basis auch heute noch mehr als hinreichend performant und ergonomisch für die abgeforderten Leistungen ist. Diese oder einige von denen werde ich aber mit erzwungenen Win11-Updates als Reservearbeitsplätze bereit halten...
Viele Grüße