Sehr geehrte Damen,
sehr geehrte Herren,
über Google versuchte ich einen Steuerberater in der Nähe zu finden.
Nach Eingabe der Stichworte "Steuerberater Suche" kommt die Steuerberatersuche über DATEV sogar schon fast am Ende der ersten Trefferseite. Mit dem Stichworten "Steuerberater und Linkenheim-Hochstetten" folgt auf den ersten Trefferseiten kein Hinweis auf SmartExperts. Das Ranking von SmartExperts ist bei Google anscheinend sehr schlecht. SmartExperts wurde eingeführt, um die Suche nach Steuerberatern, die Mitglied bei der DATEV sind, zu verbessern. Wenn dieses Ziel erreicht werden soll, muss DATEV einiges zur Verbesserung des Rankings tun oder eine entsprechende Anzeige bei Google schalten.
SmartExperts dienst gegenwärtig vielleicht noch dazu, KLARTAX-Anwender, die einen Steuerberater benötigen, den Weg zu DATEV-Mitgliedern zu weisen. Das kann jedoch alleine nicht Sinn und Zweck von SmartExperts sein.
Mit freundlichen Grüßen aus Linkenheim-Hochstetten
Diplom-Kaufmann
Klaus Ratzel
Steuerberater
@KlausRatzel1 schrieb:
oder eine entsprechende Anzeige bei Google schalten.
Bitte keine Anzeige(n) bei Google 🙏. Jeder sollte meiner Meinung nach im Browser AddOns wie uBlock Origin oder AdBlockPlus nutzen, um damit ein Großteil der Werbung zu filtern (übrigens auch Werbung innerhalb von YouTube Videos 😉) und damit auch alle Google Anzeigen. Dazu kann man nur die Nutzung eines Pi-hole's empfehlen, mit dem der Aufruf der Anzeigen bei Google ebenfalls im gesamten Netzwerk (damit auch auf iPhone und iPad via WLAN) unterbunden wird.
Nachteil: Webseiten wie bild.de lassen sich nicht mehr besuchen. Aber das ist wohl verschmerzbar 😄.
DATEV muss nicht noch Geld an Google zahlen. Wenn, dann muss man SmartExperts anders publik machen.
Dass sich in Sachen SmartExperts aber etwas tun muss, da bin ich voll und ganz bei Ihnen @KlausRatzel1! 👍
Ich hab Smart Experts als zweite Anzeige auf Seite 1. Grüße aus Hessen
@theo ,
... mit welchen Suchwörtern ?
"Linkenheim-Hochstetten" steht vielleicht nicht ganz so weit oben im Suchindex wie z.B. Frankfurt
Steuerberater Marburg
... die 'Suchmaschine' innerhalb von www.SmartExperts.de erscheint mir als nicht besonders 'stark' (... wollte den Begriff 'intelligent' vermeiden)
... und bei der Google-Suche gibt es viele Parameter, die den (geheimen) Google-Suchalgorithmus beeinflussen
Jeder will natürlich möglichst weit oben auf der ersten Seite der Suchergebnisse stehen.
... aber was steht schon Interessantes auf einem SmartExpert-Profil ?
(die meisten Smart-Experts-Profile sind sehr 'schlicht gestrickt')
... wo und wie oft wird auf diese SmartExperts-Website verlinkt ?
... wie oft wird die SmartExperts-Website einer kleinen Kanzlei aufgerufen ?
... und ... und ... und ...
Ich behaupte, dass eine Website, die in den kostenlosen Google-Suchergebnissen auf den vorderen Plätzen auftaucht, auch aussagefähigen Content haben und oft aufgerufen werden muss
Nachtrag:
... habe nach längerer Zeit mal wieder einen Blick auf die Plattform www.SmartExperts 'riskiert' und muss meine Aussage korrigieren:
(die meisten Smart-Experts-Profile sind sehr 'schlicht gestrickt')
... nein, nicht die meisten, sondern alle Profile sind sehr 'schlicht gestrickt',
und einige der Profile sind noch schlichter als schlicht 😉
Vermutlich gibt es auf www.SmartExperts.de keine besseren Möglichkeiten, das eigene Profil schöner und individueller zu gestalten.
Vielleicht soll ja diese Plattform den Charme eines Telefonbuchs behalten
Eine intelligente Suchmaschine wie die von Google 'verhungert' auf solch einer Plattform
... schade ...
Hallo Herr Vogtsberger,
das hat mich motiviert, auch mal nachzuschauen...
Bei meiner Kanzlei stand meine private Telefonnr. als Faxnr, obwohl in den SmartExperts Stammdatenverwaltung die richtige Faxnr. stand... Merkwürdig.
Dann habe ich mich mal gesucht .. bei der Suche kommt die Abfrage, ob man eine Digitale Kanzlei sucht. Da spricht ja nichts dagegen, mal ja einzugeben... und zack fliege ich aus dem Suchergebnis meiner Genossenschaft raus. Geht`s noch? Das Label haben wir nicht, da nicht zu 70% digitale Mandanten:
Das finde ich eine Frechheit gegenüber uns Genossen. Durch diese KO-Abfrage werden Genossen diskriminiert , die mehr beraten und für die die digitale Buchhaltung nicht im Focus steht und dadurch vom Suchergebnis beim nach dem Stichwort "Jahresabschluss" ausgeschlossen werden.
P.S. Ist bei mir nicht so dramatisch, da ich aktuell keine neuen Mandanten mehr aufnehme.
aus welchen Gründen haben Sie anderes erwartet?
Dies und vieles mehr wurde in der Diskussion schon vorhergesehen, aber als Verschwörungstheorie abgetan. Das Ergebnis der Abstimmung ist bekannt.
DATEV liefert "Minimum Viable Products" aus. Reicht doch, oder?
Bei KLARTAX genau dasselbe, von 13 Mio. potentieller Kunden bleibt eine kleine "spitze Zielgruppe" https://www.datev-community.de/t5/Fragen-zu-KLARTAX/Finanztip-testet-Steuerprogramme/m-p/214236
übrig. Kontrolle durch die Aufsichtsgremien? Fehlanzeige.
Was soll's, wir müssen mit dem übrigen Alteisen leben.😓
Es mag ein ungewöhnlicher Ort sein, aber bei Facebook gibt es eine wirklich sehr gute Gruppe, in der sich über 5.000 Steuerberater austauschen. Hier der Link: https://www.facebook.com/groups/steuerberateruntersich
Es werden vor allem fachliche Themen besprochen, aber auch DATEV Lösungen und Produkte.
Zum Thema SmartExperts wurde jüngst gefragt, ob irgendwelche Mandatsanfragen darüber generiert wurden.
Das Ergebnis war extrem ernüchternd. Nahezu keine Anfragen, obwohl die Profile gepflegt waren.
Gleichzeitig haben alle Steuerberater über andere Kanäle eine hohe Anzahl von Anfragen von potentiellen Neumandanten erhalten.
Es mag nicht besonders repräsentativ sein, dennoch spiegelt das Ergebnis m.E. die Realität wider.
Die Downloadzahlen von KlarTax sprechen auch für sich. Ein absoluter Fail.
Insofern sind hier auch m.E. die Aufsichtsgremien gefordert.
... der Hauptnutzen dieser Plattform ist aus meiner Sicht, dass man die 'Visitenkärtchen' mehrerer Kanzleien aus einer bestimmten Region anzeigen und dann auf den Link zur Homepage der interessierenden Kanzlei klicken kann.
Das Lesen der Profile auf www.SmartExperts.de ist bei diesem Standard-Layout, bei der kleinen Schrift und bei dieser 'Haptik' nämlich eher Last als Lust. Die Aufzählung der Leistungen "Einkommensteuer", "Gewerbesteuer", "Umsatzsteuer", "Finanzbuchhaltung", "Jahresabschluss" usw. ist auch nicht besonders spannend 😄
... witzig ist aber, nach Alleinstellungsmerkmalen zu suchen, z.B. nach "schwäbischem Scharm", plattdeutsch", "Rotlicht", "Fischerei" usw. 😉
Es gibt auch Kanzleien, die das Wenige, das möglich ist, sehr raffiniert nutzen 😉
@mosachse schrieb:
Ein absoluter Fail.
Leider auch nicht das Programm selbst, sondern auch die Angebote dazu: Finanztip testet Steuerprogramme
@mosachse: Wenn auch nicht repräsentativ aber auch das Echo hier aus der Community ist eher verhalten. Hat noch niemand Freudensprünge wegen SmartExperts gemacht.
Die Idee von SmartExperts halte ich aber für gut & sinnvoll 👍, wenn man sich so schnell einen standardisierten Überblick zum Vergleich schaffen will. Man kann sich auch durch alle Webseiten klicken aber so sieht man auf 1 Blick alle wichtigen Kennzahlen & Informationen zur Kanzlei (in meiner Nähe). Und dank der Digitalisierung geht der Trend immer mehr dahin, dass es egal sein wird, woher die Mandate kommen.
Fragt sich nur, wie man SmartExperts in die Masse / an den Mann bringt, der noch gar keinen Kontakt zu einem Steuerberater hat und wirklich aktiv sucht. Nach dem Motto, für Kommunikation nutze ich WhatsApp, Signal, Threema und Co. - wenn ich einen StB/WP/RA suche, nutze ich SmartExperts. So in etwa sollte das Ziel sein.
@Gelöschter Nutzer: Kann ich verstehen. Das ist für Sie eher ein Nachteil als Vorteil; gar keine Frage. Aber daher will uns DATEV damit indirekt sagen, dass der StB auch der Digitalisierer bzw. die treibende Kraft beim Mandat ist, damit das Mandat selbst nicht von der Digitalisierung überrannt wird. Tatsächlich wie Chloé und Alex, wo Chloé den Markt im Blick hat und proaktiv auf Alex zugeht, damit Alex nicht insolvent sein Geschäft zumachen muss. In diese Richtung wird es mehr und mehr gehen.
Was macht das Team #EXPEDITIONZUKUNFT eigentlich heute? 😀
Grundsätzlich bin ich voll bei Ihnen,
allerdings macht Datev ja auch Werbung z.Bsp. bei Sport 1. Zumindest war ich doch etwas überrascht als ich glaube es war eine Doppelpaßsendung Datev Werbung aufging.
@metalposaunist schrieb:@Gelöschter Nutzer: Kann ich verstehen. Das ist für Sie eher ein Nachteil als Vorteil; gar keine Frage. Aber daher will uns DATEV damit indirekt sagen, dass der StB auch der Digitalisierer bzw. die treibende Kraft beim Mandat ist, damit das Mandat selbst nicht von der Digitalisierung überrannt wird.
Das geht aber trotzdem nicht so. Es kann nicht sein, dass die Datev einen StB Suchservice anbietet, (der nach Ihren Wünschen marktbeherrschend sein sollte) und dann selbst Kriterien aufstellt (70% digitale Mandanten), die dann zum Ausschluss bei der Suche führen, wenn das gesondert und exponiert abgefragte Kriterium "Digitale Kanzlei" nicht erfüllt wird. Das hat mit Genossenschaft nichts mehr zu tun.
Steuerberater Konstanz
auf den ersten 10 Seiten in worten zehn , kein Smartexperts.
Ich selbst muss mich dort nicht suche, weil ich dort auch gar nicht erst gefunden werden will.
exakt 👍
@Gelöschter Nutzer ,
einige Suchkriterien sind sowieso 'für die Tonne'
Wenn man nach Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Finanzbuchhaltung, Jahresabschluss sucht, erhält man fast die volle Anzahl aller teilnehmenden Kanzleien
... wow, ein tolles Suchkriterium
... habe zum Spaß mal nach folgenden Kriterien in meiner näheren Umgebung gesucht:
Einkommensbereich "keine Angabe" --> 18 Treffer
Einkommensbereich > 80.000 € --> 18 Treffer
Einkommensbereich < 30.000 € --> 17 Treffer
... sehr aussagefähig 😄
.. und das Suchkriterium "Digitale Kanzlei" ist erst recht (aus meiner Sicht) 'für die Tonne'
Das Label Digitale Kanzlei hängt m.W. unter anderem daran, dass man eine bestimmte Quote an AN-Online-Fällen hat.
Der Nutzen von ANO ist finde ich extrem abhängig davon, wie die Mitarbeiter-Struktur des Mandanten aussieht. Hat man da Betriebe mit hoher Fluktuation im Minijob-Bereich legt ja wohl niemand ernsthaft einen Portalzugang an für den Pizzafahrer-Studenten der nur dreimal arbeitet. Bevor der seinen Zugang etabliert hat ist der schon wieder weg.
Gleichwohl kann man durchaus die Lohnabrechnungen ja z..B. als pdf übermitteln oder in DUO bereitstellen. Das ist nach DATEV-Logik aber offensichtlich nicht digital oder was?
Diese und noch weitere Kriterien zum Label machen für mich einfach keinen Sinn.
Wo ist da der Praxisbezug bitte?
Möge mich doch mal jemand überzeugen von der Sinnhaftigkeit dieses selbstgebastelten „Labels“. Was soll das einem potentiellen Mandanten denn vermitteln?
@agmü ,
... witzig fand ich, dass der Suchbegriff 'Rotlicht' nur auf einem einzigen SmartExperts-Profil auftaucht
... also ist es ein Alleinstellungsmerkmal, ausnahmsweise ein USP anstatt dem täglichen UPS 😁
auch cool:
Suchen Sie eine Digitale DATEV-Kanzlei?
Natürlich sucht man keine digitale Kanzlei mit digitalen Mitteln 🤣
Weil gerade mal wieder die Mail von Datev bekommen habe das mein Kanzleiprofil nicht gespeichert ist, habe ich mir gerade die Klickerei angetan bis ich denn mal Testweise meine Nachbarstadt eingegeben hatte und siehe da:
siehe Screenshot
Was bin ich begeistert.
Allein die Klickerei - ich als Kunde hätte spätestens nach der dritten Frage abgebrochen.