@eben gerade "aufgefischt".....schönes Wort...: "/Justizbehörde-leer-beim-Speichern-des-beA-Entwurfs"....
oder auch nur "Justizbehördefehler"....
Läuft in D
Welches Gebräu 🍻 darf es sein @jjunker? 👏 Dann hat der Tag ja doch noch ein gutes Ende 💪 ! Danke!
😅😅😅 das wirkt jetzt wie abgestimmt. Man möge mir bitte glauben, dass dem nicht so war.
Also gegen eine kühle Blonde, Sorry ein kühles Blondes hätte ich nichts einzuwenden.🤗
Deutschland sicher digital, oder doch nicht🤔, wenn man Für Nato-Telefonate muss Olaf Scholz das Kanzleramt verlassen - Business Insider diesen Bericht liest, könnte man doch daran zweifeln. Es scheint noch nicht einmal unserer Regierung zu gelingen, eine sichere Kommunikation aufzubauen.
Immerhin scheint das Problem erkannt zu sein. Meine Prognose: Abhilfe am St. Nimmerleinstag 😎
Eigentlich sollten wir erfreut sein, dass es seit 01.01.2022 neben dem besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA), dem besonderen elektronischen Notarpostfach (beN), dem besondere elektronische Behördenpostfach (beBPo), dem kommenden besonderen elektronischen Steuerberaterpostfach (beSt) auch das besondere elektronische Bürger- und Organisationenpostfach (eBO) gibt. Damit gäbe/gibt es (abseits der E-Mail) eine "sichere Kommunikationsmöglichkeit" zwischen dem Bürger (natürliche und juristische Personen) und dem steuerlichen/rechtlichen Berater und mit der Verwaltung und der Justiz (die zwar kein "besonderes elektronisches Justizpostfach"🤔 , wohl aber die EGVP-Struktur, nutzt).
Ich frage mich nur, wie dem Mandanten "verkauft" werden soll, dass er neben ELSTER, E-Mail, TEAMS, Skype, Facetime, Unternehmen online, Kanzleiland, WebAkte, und wie sie noch alle heißen, ein weiteres System für die Kommunikation mit seinem Berater / der Verwaltung einführen soll🤔; zumal die auf www.egvp.de genannten Angebote alle auf die Verwaltung und nicht den Bürger abzielen🙈. Ich vermute dem eBO wird das Schicksal der DE-Mail teilen😞
@andreashofmeister schrieb:
... So fängt ein Freitagmorgen doch mal gut an..
Klasse, @agmü !
Sorry, das Wort zum Sonntag😂😂 konnte ich mich einfach nicht ersparen.
Da hilft dann nur noch https://youtu.be/WPOl1U1aMWo. 😎
Schön das den elektronischen Papierkorb gibt 🤣 , aufräumen und weg damit.
Ich bleibe bei meinem Traum eine einheitliche Kommunikationsplattform / Drehscheibe oder wie auch immer das Kind genannt wird.
10.06.2022 09:19 zuletzt bearbeitet am 10.06.2022 10:32
Lieber Andreas @agmü ,
na-ja - dass man jetzt schon eBO "beerdigen" kann, bevor es richtig am Markt ist, scheint mir doch verfrüht. DE-Mail-Konten von Telekom wurden schon gekündigt und zu Recht, weil es tatsächlich absolut keine nennenswerte Nutzung erfahren hat, noch nicht mal von den Gruppen (Behörden, Gerichte und Berufsträger) die schon lange die Möglichkeit und meist auch die techn. Voraussetzungen hatten.
Bei den "besonderen elektronischen Postfächern" ist man ja einen ziemlich anderen Weg gegangen, in dem man aus der Nutzungsmöglichkeit eine Nutzungspflicht machte - und bei den StB´s ja auch machen wird. Damit ist eine "Zwangsverbreitung" sichergestellt - mag man´s gut oder schlecht finden.
Ich für meinen Teil (und die allermeisten mir bekannten Kollegen) nutzen dort wo beA-Kommunikation möglich ist, diese ausschließlich, weil es eine echte Vereinfachung ist. Ob wir unsere Privatmandanten zu eBO bewegen können, zumal die Clients dazu kostenpflichtig sind, wage zu im ersten Tempo zu bezweifeln, aber bei den Unternehmensmandanten denke ich, hat das eine echte Chance - insbesondere dann wenn sich die Clients in Outlook integrieren lassen würden.
Ich bin zwar nicht gerade "hoffungsfroh" aber so pessimistisch, wie Du, sehe ich das noch nicht. Ganz besonders, wenn über beSt die StB´s auch mit ihren Unternehmensmandaten korrespondieren - da hat DATEV sicher einen erheblichen Anteil, am Glück oder Unglück eines solchen Kommunikationsweg. Je besser DATEV das löst, umso eher wird´s insgesamt was.
Lieber @Michael-Renz
Du spricht's genau die Hemmschuhe der Lösung an. Wenn das eBO nicht in einen E-Mail-Client integriert werden kann, wird sich das Postfach als Kommunikationsmöglichkeit nicht durchsetzen.
Soweit meine Prognose in diesem Punkt negativ ist, bleibe ich dabei und hoffe, dass sich die Prognose nicht Bewahrheiten wird. Ich lasse mich in diesem Punkt gerne von einer positiven Entwicklung überraschen.
Das beA nutze ich bevorzugt für die Kommunikation mit Verfahrensbeteiligten. Allerdings ist gerade unser Berufsstand (Anwälte) nicht davon geprägt besonders innovationsfreudig zu sein; jedenfalls gelangt man zu diesem Eindruck, wenn man die Sachverhalte in Entscheidungen zu Wiedereinsetzungsanträgen wegen Nichtverwendung des beA liest. Die Begründungen sind teilweise so hanebüchen, dass man sich fast schon fremdschämen muss.
Wenn Mandanten über das eBO mit den Kanzleien kommunizieren würden könnten wir die Nachrichten noch besser verarbeiten und wären dann nicht auf Hilfsprogramme wie das E-Mail-Tool angewiesen.
Nur werden die wenigsten Privatpersonen eine kostenpflichtige Software erwerben, wenn a) die notwendige Hardware fehlt [wer hat heute noch einen PC zu Hause?!?!] b) die Anwendungsszenarien (neudeutsch: User-Story) nicht erkennbar und c) die Handhabung der Trägheit der Nutzer nicht entgegenkommt (wieso muss ich da ein extra Passwort eingeben).
Die Überlegungen die hinter den besonderen elektronischen Postfächern steht unterstütze ich vollkommen. Würden sie sich durchsetzen könnten wir uns ein Stück unabhängiger von den Tech-Konzernen machen. Nur ist das wie bei allen wichtigen neuen Innovationen in unserem Land: sie kommen 20 Jahre zu spät und auch nur halbherzig.
Ich könnte mir vorstellen, dass mit jedem neu ausgestellten Personalausweis die Anlage eines eBO und die notwendige Identifikation verbunden wird. Wenn dann die Verwaltung sämtliche Bescheide (nur noch) über das eBO zustellt würde sich das System sehr schnell durchsetzen; nur müssten hierzu eine vorausschauende Politik und Gesetzgebung Einzug halten; und die Insellösungen wie ELSTER, etc. müssten darin aufgehen.
Ich hoffe und wünsche, dass Dein Optimismus belohnt wird
Lieber @agmü ,
@agmü schrieb:
Ich könnte mir vorstellen, dass mit jedem neu ausgestellten Personalausweis die Anlage eines eBO und die notwendige Identifikation verbunden wird. Wenn dann die Verwaltung sämtliche Bescheide (nur noch) über das eBO zustellt würde sich das System sehr schnell durchsetzen; nur müssten hierzu eine vorausschauende Politik und Gesetzgebung Einzug halten; und die Insellösungen wie ELSTER, etc. müssten darin aufgehen.
Ich hoffe und wünsche, dass Dein Optimismus belohnt wird
genau so würde es klappen - aber, unsere schlauen Politiker und die vielen unterschiedlichen Länderzuständigkeiten werden sicher noch genügend Hemmschuhe einbauen.
@agmü schrieb:... besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA), dem besonderen elektronischen Notarpostfach (beN), dem besondere elektronische Behördenpostfach (beBPo), dem kommenden besonderen elektronischen Steuerberaterpostfach (beSt) auch das besondere elektronische Bürger- und Organisationenpostfach (eBO) gibt. ...
Ich glaube, die Maus kreißte und gebar einen Berg!
Warum klappt das mit dieser Digitalisierung in Deutschland nicht 🇩🇪? Hier ein abgewandelter Grund aus 2018, der es nach 2019 geschafft hat. 2018 sah's nicht viel anders aus.
Ob sich daran was stark verändert hat? Ich spüre davon wenn nur sehr, sehr wenig 😖. Sehr geil der verzweifle Hilferuf: Was nun? Am besten schreiend im Kreis mit gehobenen Händen laufen.
Das Gras ist grün (DATEV auch), der Himmel ist blau, das Online Banking mit S-Protect viel sicherer als sonst. Na? Welche Aussage stimmt nicht? 😅
2. Nachlese zum gehärteten Sparkassen-Browser S-Protect
Unser S-Protect ist ein sogenannter gehärteter Banking-Browser. Sie können ihn sich am besten als einen zusätzlichen Schutzschirm fürs Online-Banking vorstellen. S-Protect verhindert, dass Trojaner und andere Schadprogramme, die sich möglicherweise auf Ihrem Computer versteckt haben, das Online-Banking ausspionieren oder manipulieren können. Die Einrichtung und Benutzung von S-Protect ist kinderleicht und verschafft Ihnen einen großen Sicherheitsvorteil bei allen Finanzgeschäften.
Wenn man schon sowas liest und nicht gutgläubig mehr alles glaubt 🙄, was einem verkauft wird ... Die Rente ist sicher!
Man versucht noch immer mit aller Gewalt fehlendes Grundlagenwissen über Technik mit technischen Mitteln zu 101% auffangen zu wollen. Auch wenn ich schon sehr anspruchsvoll bin aber das übersteigt selbst meine Ansprüche bei weitem 😂. Warum war das Ergebnis vorher schon klar? 🤔 Wenn, dann muss so eine Lösung von Anfang an so sicher sein, dass selbst dem CCC und heise und Co. wenn überhaupt nur minimale Fauxpas auffallen und wenn, dass diese nicht mit 2 Klicks zu umgehen sind, weil es sich um minderschwere technische Fehler hält.
Ist der Ruf einmal ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert. #Vertrauen
Deutschland. Weiterhin nahe am Abgrund.
@metalposaunist schrieb:... ... Die Rente ist sicher! ...
Die Aussage war/ist richtig - es kommt nur darauf an, für welchen Jahrgang 🤣🤣
@metalposaunist schrieb:...
Man versucht noch immer mit aller Gewalt fehlendes Grundlagenwissen über Technik mit technischen Mitteln zu 101% auffangen zu wollen. ....
Ist das nicht "state of the art"?🤔 Ganz mit Sergey Brin: "We want Google to be the third half of your brain."
Einerseits versucht Technik zum Schutz der Umwelt Plastik aus dem Meer zu entfernen; andererseits werden Technische Produkte als Plastik "zum Schutz unseres Planeten" massiv beworben. Da bleibt einem nur noch: 🙈🙉🙊.
@agmü schrieb:
@metalposaunist schrieb:... ... Die Rente ist sicher! ...
Die Aussage war/ist richtig - es kommt nur darauf an, für welchen Jahrgang 🤣🤣
@metalposaunist schrieb:...
Man versucht noch immer mit aller Gewalt fehlendes Grundlagenwissen über Technik mit technischen Mitteln zu 101% auffangen zu wollen. ....
Ist das nicht "state of the art"?🤔 Ganz mit Sergey Brin: "We want Google to be the third half of your brain."
Einerseits versucht Technik zum Schutz der Umwelt Plastik aus dem Meer zu entfernen; andererseits werden Technische Produkte als Plastik "zum Schutz unseres Planeten" massiv beworben. Da bleibt einem nur noch: 🙈🙉🙊.
@agmü schrieb:
@metalposaunist schrieb:... ... Die Rente ist sicher! ...
Die Aussage war/ist richtig - es kommt nur darauf an, für welchen Jahrgang 🤣🤣
@metalposaunist schrieb:...
Man versucht noch immer mit aller Gewalt fehlendes Grundlagenwissen über Technik mit technischen Mitteln zu 101% auffangen zu wollen. ....
Ist das nicht "state of the art"?🤔 Ganz mit Sergey Brin: "We want Google to be the third half of your brain."
Einerseits versucht Technik zum Schutz der Umwelt Plastik aus dem Meer zu entfernen; andererseits werden Technische Produkte als Plastik "zum Schutz unseres Planeten" massiv beworben. Da bleibt einem nur noch: 🙈🙉🙊.
@agmü schrieb:
@metalposaunist schrieb:... ... Die Rente ist sicher! ...
....
Ist das nicht "state of the art"?🤔 Ganz mit Sergey Brin: "We want Google to be the third half of your brain."
Einerseits versucht Technik zum Schutz der Umwelt Plastik aus dem Meer zu entfernen; andererseits werden Technische Produkte als Plastik "zum Schutz unseres Planeten" massiv beworben. Da bleibt einem nur noch: 🙈🙉🙊.
Man kann das auch anders vlt. etwas platter formulieren:
Wir produzieren Plastik und werfen es in die Meere und damit Wachstum funktioniert entwickeln wir hochmodernes Equipment um es wieder aus dem Meer zu fischen.
Wäre es da nicht sinnvoller .....🤔
@bodensee schrieb:....
Wäre es da nicht sinnvoller .....🤔
sinnvoller - ehrlicher - und der Wahrheit näher, aber würde das nicht eine ganze Berufsgruppe (Marketing) zur Suche nach einer anderen Tätigkeit verdammen😌 und würde dies nicht unser "Wohlfühl-"Gewissen untergraben😧. Der "Fachkräfte-"Mangel könnte damit sicherlich abgemildert werden😂😂😂
Berufsgruppe (Marketing) zur --> Der "Fachkräfte-"Mangel
Ich hoffe da fehlt der Ironie Hinweis?
@bodensee schrieb:
[...] Wir produzieren Plastik und werfen es in die Meere [...]
... das was Henry Moore an Plastiken produziert hat, würde ich niemals in's Meer werfen, sondern lieber gleich sammeln 😎
@bodensee Wir beteiligen uns bei der Entwicklung von ZugPferd Rechnungen schreiben aber lieber eine OCR um das automatisch hochgeladene PDF auszulesen.
--> **bleep**ie kennt eben keine Grenzen.
Um im Sprech von @vogtsburger zu bleiben vlt. die ZugPferd Rechnung ja auch ein totgerittenes Pferd,
weil solche Standards machen ja nur Sinn wenn es für alle ein Standard wäre und mittlerweile so mein Eindruck macht jeder sein eigenes Süppchen oder Standard oder however und letztlich wird dann die EU einen ganz anderen Standard vorschreiben so in ein paar Jahren, weil so lange brauchen die Entscheidungsprozesse ja in Brüssel.
Bis dahin haben alle Marketingspezialisten umgelernt und kennen sich in IT aus. ( Ironie aus).
bei ZUGFeRD erwarte ich eigentlich auch keine Umsetzung mehr, da bin sogar ich sprech-los.
Aber wenn man nichtmal ein Rechnungsformat standardisieren kann, wie soll dann ein Projekt wie die "Entwicklung eines bundeseinheitlichen Datenbankgrundbuchs (dabag)" zum Ziel kommen ?
Jetzt, mit der Grundsteuerreform, wäre die Gelegenheit günstig gewesen, das Projekt "dabag" voranzutreiben.
... aber nein, 16 Bundesländer haben mindestens 16 verschiedene Konzepte und investieren lieber Geld und Zeit und Personal in Insellösungen
zur Erinnerung:
das Registerverfahrenbeschleunigungsgesetz stammt aus 1993
das Grobkonzept "Redesign EDV-Grundbuch" stammt aus 2004
... und heute, in 2022 ist man anscheinend immer noch Jahre vom angestrebten Ziel entfernt
@vogtsburger schrieb:
...
... aber nein, 16 Bundesländer haben mindestens 16 verschiedene Konzepte und investieren lieber Geld und Zeit und Personal in Insellösungen
Sie haben das falsch verstanden😎: das sind keine "Insellösungen" sondern es ist ein "Wettbewerb" um die "beste" Lösung😂😂😂. Es geht schließlich darum 16 narzistische Egoman:innen zu befriedigen😠.
@vogtsburger schrieb:... Aber wenn man nichtmal ein Rechnungsformat standardisieren kann, wie soll dann ein Projekt wie die "Entwicklung eines bundeseinheitlichen Datenbankgrundbuchs (dabag)" zum Ziel kommen ?
Bei dem lt. Impressum zu www.dabag.de Verwantwortlichen wundert mich an dieser Stelle überhaupt nichts😕. Wer dann auch noch die super aktuellen🙈 Projektnachrichten (06.03.2019: " Unterzeichnung einer Vertragsänderung, die eine Verlängerung der Projektlaufzeit um 26 Monate zum Gegenstand hat") liest, erahnt dass das Projekt wohl längst auf dem Friedhof der IT-Geschichte liegen könnte🙄.
War 2004 nicht die Hoch-Zeit von Windows XP und Windows 3.11 gerade einmal etwas mehr als 2 Jahre beerdigt?
@agmü, die Domain dabag.de wäre natürlich noch schöner gewesen, war aber wohl in 2004 schon vergeben, daher https://www.grundbuch.eu/
... andererseits muss man bei der Abkürzung für das Datenbankgrundbuch ("dabag") ja auch schon 'um die Ecke denken'
... vielleicht fällt den Entwicklern der Domainname für dieses 'Projekt' auch nicht mehr ein und die Website wird aus diesem Grund nicht mehr aktualisiert 😎
@vogtsburger schrieb:
@agmü, die Domain dabag.de wäre natürlich noch schöner gewesen, war aber wohl in 2004 schon vergeben, daher https://www.grundbuch.eu/
uups, da waren die Finger schneller als die Biomasse zwischen den Ohren.😎
Warum die Digiatlisierung scheitert?!?
Von uns wird erwartet, dass die digitalen Unterlagen mundgerecht geliefert werden , was die Entwicklung der DATEV Zeit, Geld und Nerven kostet.
Die Justiz hingegen versendet solche Dokumente:
Ich glaub ich mach mal einen Ausflug nach hier, dann hat der Kopfschmerz zumindest etwas Positives😂😎
@agmü ,
ich bin froh, kein Rechtsanwalt zu sein, sonst hätte ich auch Grund zu klagen ... nein, sogar viele Gründe ... 😎
... in 133 Lynchburg Hwy, Lynchburg wäre man wenigstens 'geistig' nicht unterversorgt ... ein guter Tipp für einen Trip 😉
Willkommen! 😂 Bringst Du mir was mit? Irgendwas nicht so billiges. Billiger Fusel schmeckt meist nicht!
Musst Du jetzt noch manuell die Signatur prüfen? 🤔 Verstehe den Button leider nicht.
@vogtsburger schrieb:
..ich bin froh, kein Rechtsanwalt zu sein, sonst hätte ich auch Grund zu klagen ... nein, sogar viele Gründe ... 😎
Wie lautet eine alte Weisheit meiner Großmutter: jeder Stand hat seine Plage😉
@vogtsburger schrieb:...
... in 133 Lynchburg Hwy, Lynchburg wäre man wenigstens 'geistig' nicht unterversorgt ... ein guter Tipp für einen Trip 😉
An der Adresse war ich schon mehrfach; allein wegen der Führungen. Die Guides sind Spitze und das Zwerchfell wird echt beansprucht😎; by the way: Im County besteht seit der Prohibition ein absolutes Alkoholverbot😮, welches nicht aufgehoben werden kann, weil zu wenige Wahlberechtigte zur Verfügung stehen😂🤣🤣.
@metalposaunist schrieb:Willkommen! 😂 Bringst Du mir was mit? Irgendwas nicht so billiges. Billiger Fusel schmeckt meist nicht!
Den Old No 7 vergleiche ich gerne mit einem Tafelwein; nichts besonderes, aber trinkbar.
Die feineren Destilate - mmmmmh.
@metalposaunist schrieb:...Musst Du jetzt noch manuell die Signatur prüfen? 🤔 Verstehe den Button leider nicht.
Die Webseite des beA ist sowas von unkomfortabel und schl.... Aus genau diesem Grund bevorzuge ich die DATEV-Lösung. Der Button soll es ermöglichen eine vorhandene eigene qeS zu prüfen; braucht eigentlich kein Mensch, wird aber wohl im Postausgangskorb ebenfalls gerne genutzt.