Hallo liebe Community,
wir stehen kurz vor dem 5. Oktober, was wiederum bedeutet: Verification of Payee (oder auch VoP) kommt!
Wir möchten an dieser Stelle nochmal ein paar Updates geben und auf die Voraussetzungen aufmerksam machen, die eine Nutzung der VoP-Funktionalitäten möglich machen.
Bei der Nutzung von DATEV Zahlungsverkehr und DATEV Bank online ist hier noch einiges zu beachten.
Technische Voraussetzungen:
Hinweis: ab dem 2. Oktober werden wir die Informationen in den Hilfe-Dokumenten nochmal aktualisieren, sodass hier der Prozess ab dem 5. Oktober beschrieben sein wird. 😊
Guten Morgen zusammen,
wir sind auf die Freigabe der Zahlungen mittels Zwei-Unterschriften-Prinzip angewiesen. Seit dem VoP-Update in DUO ist dies nicht mehr möglich, es sei denn man deaktiviert die Prüfung s.o..
Gibt es eine Möglichkeit die ursprüngliche Freigabemethode mit zwei Unterschriften wiederherzustellen?
Dank im Voraus.
Hallo @M_Fischer89,
wo genau gibt es die Probleme?
Wenn Sie die Schritte aus Kapitel 3.1.1 (Erstunterschrift) und Kapitel 3.1.2 (Zweitunterschrift) durchgehen, sollte es auch mit VoP funktionieren: EBICS: Zahlungsaufträge mit Mehrfachunterschrift ausführen.
Wichtig ist, dass bei der Zweitunterschrift in der rechten Navigation die EBICS-Freigabe (VeU) aufgerufen wird.
Hallo Frau Schug,
bei der letzten über DUO ausgeführten Zahlung war lediglich jeweils eine Unterschrift zur Freigabe in DUO und anschließend im neuen VeU Fenster notwendig. Als die zweite Unterschrift geleistet werden sollte, erschien die Meldung, dass der angemeldete Nutzer die Zahlung bereits freigegeben hat. Dementsprechend kann aktuell ein Nutzer mit seiner Unterschrift alle Zahlungen freigeben statt wie gewohnt einen weiteren Nutzer dafür zu benötigen.
Grüße
Hallo @M_Fischer89,
das ist korrekt so.
bis 05. Oktober:
Ab 05. Oktober:
Guten Morgen,
ein kurzes Update:
Infos:
Guten Morgen,
bei uns erkennt das Banking-Programm die Sammellastschrift aus Datev Zahlungsverkehr nicht mehr.
Bisher kam die erzeugte Datei als xml aus Datev heraus. Seit gestern ist es nicht zu erkennen was es für ein DateiFormat sein soll.
Laut Bot kann man im Programm unter Zahlungsverkehr die Exporteinstellungen ändern.
Frage: An welcher Stelle genau kann man das ändern?
Viele Grüße
Angela
Hallo @Angela_3,
ist unter dem Punkt "Zahlungsverkehrsdatei ins Verzeichnis" in der Zeile, in der Sie den Namen der Datei hinterlegen können, die Dateinamen-Erweiterung .XML hinterlegt?
Ich hab jetzt einfach mal den Dateinamen um .xml erweitert. Sieht so aus als wäre das schon die Lösung.
Ich arbeite seit 2017 mit dem Programm, das hatte ich so noch nie
Lieben Dank schonmal
Kann dieses VoP - Fenster auch irgendwie separat geöffnet werden?
Ich habe das Problem, das ich seit einigen Stunden einen Status bei einer Überweisung habe, dass diese durch die Bank geprüft werden muss. Ich kann hier nichts machen, nicht freigeben und nicht stornieren.
Ich kann den Zahlungsverkehr und das VoP Fenster nicht die ganze Zeit offen lassen und habe es dann geschlossen.
Nun komme ich aber nicht mehr zu der Anzeige um zu sehen, ob sich der Status evtl. geändert hat.
Hallo @StB_Stefan
in den Arbeitsbereich "Zahlungsaufträge SEPA" in die Registerkarte "Offen" klicken.
Dann rechts unten "EBICS-Freigabe VeU" auswählen.
Hier sehen Sie die Aufträge, die bei der Bank liegen.
Guten Morgen, wir haben ebenfalls Vorgänge, die in der Freigabe "feststecken". Der Status steht auf "in Bearbeitung bei der Bank", im Detail ist die Empfängerüberprüfung aber "nicht möglich", weil der "IBAN Namensabgleich Anfrage durch Empfängerinstitut nicht unterstützt" wird. Wäre soweit nicht schlimm, aber die Aufträge lassen sich nicht markieren, ein Freigeben oder Stornieren ist also nicht möglich. Wie bekommen wir die wieder los?
Danke und viele Grüße
vielen Dank
@Sarina_Schug schrieb:
- Eine verpflichtende Empfängerüberprüfung gibt es nur bei SEPA-Einzelüberweisungen. Bei SEPA-Sammelüberweisungen ist sie optional (Einstellung dazu direkt in DATEV Zahlungsverkehr und DATEV Bank online). Lastschriften sind nicht betroffen.
Hallo Frau Schug,
es gibt inzwischen auch die Möglichkeit Opt-Out für Einzelzahlungen zu machen (vgl. BaFin: Aufsichtliche Duldung für VoP-Opt-out auch bei Einzelüberweisungen in Bulk-Dateien )
Wie ist das im Zahlungsverkehr einzustellen?
Freundliche Grüße
Manuela Jachert
Bei uns hängen in der Zahlungsfreigabe nun mehrere Aufträge seit einigen Tagen fest (Status "In Bearbeitung bei der Bank"). Genau wie beim Benutzer "arminlang" können wir weder stornieren noch freigeben. Die Sparkasse verweist an DATEV, DATEV verweist an die Bank. Laut Bank sind alle Auftragsarten wie VoP, VPZ, HVU, HVZ, HVS etc. freigeschalten. Wir verzweifeln langsam....
Was können wir noch tun ? Unter Datev-Status steht weiterhin, dass es noch Probleme bei der Empfängerüberprüfung mit den Sparkassen geben könnte.
Hallo @arminlang,
hm das spricht für Anlaufschwierigkeiten... dieser Zustand "In Bearbeitung" i.V.m. "nicht möglich"...
da die Liste nur die Aufträge der Bank zeigt, müssten Sie Ihre Bank bitten, den Auftrag zu stornieren. Dann verschwindet er auch aus der VeU-Liste.
Selbe Lösung wie bei @arminlang.
Die VeU-Liste zeigt die Bank-Liste. Wenn ein Auftrag festhängt, muss die Bank diesen händisch stornieren. Wir können hier datev-seitig nichts machen.
Diese Zwischenstatus sollten aber nach der ersten VoP-Einführungstagen nicht mehr oft vorkommen.
Hallo @mjachert,
aktuell gibts diese Einstellung im Zahlungsverkehr nicht.
Hallo Frau @Sarina_Schug,
seit der Einführung der VoP haben wir leider ein fortlaufendes Problem im Zahlungsverkehr: Die Liste der freizugebenden Zahlungsaufträge (VeU) lässt sich zwar öffnen, läuft jedoch regelmäßig auf eine Störung. Seit gestern ist hierzu bereits ein Servicekontakt aktiv, jedoch liegt bislang noch keine Lösung vor.
In unserem Zahlungsverkehrsbestand befinden sich aktuell ca. 250 Bankverbindungen, über die größtenteils täglich Überweisungen abgewickelt werden. Die Liste der freizugebenden Aufträge dürfte inzwischen entsprechend umfangreich sein. Gleichzeitig nehmen die Rückfragen von Vermietern, Lieferanten und weiteren Zahlungsempfängern spürbar zu, da wir die Zahlungen aufgrund des fehlerhaften Freigabeprozesses derzeit nur eingeschränkt ausführen können.
Das Hilfsdokument Liste der Zahlungsaufträge EBICS-Freigabe (VeU) öffnet sich nicht konnte hier auch nicht weiterhelfen. Alle Punkte wurden überprüft.
Ich bitte um eine zeitnahe Rückmeldung, ob es bereits neue Erkenntnisse oder Lösungsansätze gibt.
Guten Morgen,
wir haben heute diese Mitteilung bekommen:
Sehr geehrte Damen und Herren ,
aus aktuellem Anlass weisen wir darauf hin, dass bei Überweisungen an die Finanzkassen der Freistaat Thüringen als Zahlungsempfänger benannt sein muss. Der Steuerberaterverband Thüringen kritisiert in diesem Zusammenhang, dass Bescheide bis September diese Informationen nicht enthielten und Steuerpflichtige Gefahr laufen, wegen nicht rechtzeitig erfüllter Zahlungsverpflichtungen Säumniszuschläge zu zahlen.
Das Thüringer Finanzministerium hat dazu folgende Information auf den Internetseiten der Finanzämter veröffentlicht:
„Für alle Konten, die Dienststellen des Freistaats Thüringen in Bescheiden oder auf Briefbögen ausweisen, wird es ab Oktober 2025 einen einheitlichen Zahlungsempfänger geben. Anstelle der Benennung bspw. der jeweiligen Behörde wird der Zahlungsempfänger in allen Fällen „Freistaat Thüringen“ sein.
Wie kriegen wir jetzt zeitnah aus dem Lodas die DTA-Dateien für alle Mandanten aus Thüringen jetzt so, dass überall "Freistaat Thüringen" automatisch drauf steht?
Es wäre praktisch, wenn man bei der VOP auch die restlichen Zahlungsdetails sehen würde, wie Betrag und Verwendungszweck. Die Bestätigung führt ja die Zahlung aus. Zum prüfen muss ich aber wieder in Bank und dort unter die ausgeführten Überweisungen. Oder habe ich hier einen falschen Workflow?
Hallo,
wenn ein Zahlungsempfänger nicht richtig geschrieben wurde und die VeU Prüfung läuft ...muss immer der Timer abgewartet werden, man kann den Vorgang nicht unterbrechen. Selbst beim stornieren läuft der Timer - das ist unerträglich und nervend.
Bitte Änderung!
LG
US
...und nach weiteren vier Minuten ist die Stornierung nicht möglich ...nun wieder die Zeituhr!!!!
Hilfe, wie kann man einen falschen Zahlungsauftrag stornieren?????