Guten Tag,
beim Upload der von "DÜ Formulare Rechnungswesen" erzeugten .xml-Datei erscheint in Elster.de folgender Fehler:
"Beim Verarbeiten der übermittelten Daten ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten."
Da ich seit Monaten identisch vorgehe bzgl. Übertragung des USt-VA mittels "DÜ Formulare Rechnungswesen", muss nun irgendetwas Datev-seitig oder ggf. Elster-seitig geändert worden sein.
Es geht um die USt-VA Juni 2023, der ZM 2Q2023 .csv-Upload hat problemlos geklappt.
Vielen Dank im Voraus.
Schwärzung im Screenshot aus Datenschutzgründen von @Katharina_Schoenweiss vorgenommen
Gelöst! Gehe zu Lösung.
... sollte die Berater- und Mandantennummer nicht besser anonymisiert werden ?
... wenn ich das richtig interpretiere, wurden die XML-Daten direkt in ELSTER hochgeladen und übermittelt , also nicht über das Datev-RZ übermittelt ('Standard-Weg' seit der Abkündigung des "Datev Telemoduls")
... aber ich halte es auch für möglich, dass sich das XML-Format in ELSTER 'weiterentwickelt' hat und dass das XML-Format der Datev 'stehengeblieben' ist.
... keine Ahnung, ob sich die Datev mit der Abkündigung des Telemoduls auch von den Weiterentwicklungen bei der Übermittlung in ELSTER 'abgekoppelt' hat 😎
Ein tieferer Blick in das XML-Format, das die Datev liefert und in das XML-Format, das ELSTER erwartet, könnte Aufklärung bringen 😎
Umgehen kann man das Problem, indem man gleich eine richtige Buchhaltung draus macht, dann ist auch gleich ordentlich dokumentiert, was warum übermittelt wurde -> ich hab bei uns deshalb zugunsten einer einheitlichen Dokumentation via Kanzlei-Rewe die Nutzung von DÜ-Formulare seit dem 01.01.23 untersagt. Geht total gut ohne, erst recht, wenn alternativ mit händischen Export-Dateien gearbeitet werden muss.
Einfache Anbindung aller Mandanten ans DMS mit meineKanzlei.io
Kollegenseminar buchen: Next Level Digitalisierung mit DATEV
Vielen Dank für die ersten Inputs.
Seit der Abkündigung des Telemoduls ist für REWE compact (Einzelplatzlizenz), der Gang über "DÜ Formulare Rechnungswesen" und Import über Elster.de direkt die einzige und auch die offizielle/empfohlene Gangart. Das Datev-RZ steht mir nicht zur Verfügung, als kleines Einzelunternehmen ist das leider eine Kostenfrage.
Ein Blick in das XML-Format bringt auch nichts Auffälliges zum Vorschein, was aber daran liegen könnte, dass ich kein IT-Mensch bin, laut ELSTER-Kurzanleitung ist alles korrekt vom DÜ formatiert worden:
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-15"?>
-<Anmeldungssteuern>
-<Steuerfall>
-<Unternehmer>
<Bezeichnung>.....</Bezeichnung>
<Name>.....</Name>
<Str>.....</Str>
<Hausnummer>.....</Hausnummer>
<Ort>.....</Ort>
<PLZ>.....</PLZ>
</Unternehmer>
-<Umsatzsteuervoranmeldung>
<Jahr>2023</Jahr>
<Zeitraum>06</Zeitraum>
<Steuernummer>.....</Steuernummer>
<Kz45>.....</Kz45>
<Kz66>.....</Kz66>
<Kz67>.....</Kz67>
<Kz81>.....</Kz81>
<Kz83>.....</Kz83>
<Kz84>.....</Kz84>
<Kz85>.....</Kz85>
</Umsatzsteuervoranmeldung>
</Steuerfall>
</Anmeldungssteuern>
[ "....." sind ersetze Daten]
Bzgl. der persönlichen Daten im Screenshot - vielen Dank für den Hinweis! - die ersten 180min habe ich verpasst, somit muss ich auch hier erstmal recherchieren, was noch machbar ist...
@timm schrieb:
als kleines Einzelunternehmen ist das leider eine Kostenfrage.
Dafür ist DATEV an sich aber sehr aufwendig und unflexibel. Da würde ich eher mit lexOffice buchen und die UStVA machen 😎. Wenn's vom Sachverhalt her passt.
LODAS compact ist schon abgekündigt. DUO compact ist schon abgekündigt. Und irgendwas mit Einzelplatz wurde auch schon abgekündigt. Rein der Logik nach nur eine Frage der Zeit, bis auf Rechnungswesen compact abgekündigt wird. Also da würde ich mich aufgrund der Abkündigungen nicht mehr auf DATEV verlassen 😶.
@timm schrieb:
Das Datev-RZ steht mir nicht zur Verfügung
Warum? Wenn der DATEV Programmteil nicht installier ist, kann man das tun und damit auch mit dem DATEV RZ technisch kommunizieren. Entweder mit einem USB-Stick und, weil Du den als Freischaltcode compact Nutzer sonst nicht brauchst, mit einem kostenlosen SmartLogin.
@timm ,
... bei der Übermittlung der UStVAs direkt auf ELSTER.DE hätte man auch weitere Alternativen :
Warum? Wenn der DATEV Programmteil nicht installier ist, kann man das tun und damit auch mit dem DATEV RZ technisch kommunizieren. Entweder mit einem USB-Stick und, weil Du den als Freischaltcode compact Nutzer sonst nicht brauchst, mit einem kostenlosen SmartLogin.
Ich meine mal irgendwo einen Beitrag gelesen zu haben, wo es hieß, dass zur Übermittlung der UStVA an die Finanzverwaltung über das RZ eine Speicherung der Daten auf dem RZ nötig ist, und dies wiederum mit erheblichen Mehrkosten verbunden ist.
Mit einer so günstigen Lizenz wie meiner will und werde ich mich darüber nicht beschweren. Ich könnte es dann allerdings auch verstehen, wenn DATEV das Produkt Einzelplatz abkündigt, so ein Produkt würde ich auch ungern mit meiner Marke in Verbindung bringen wollen. (xml-Export, dann manuelle/händische Eingabe in eine html-Form)...aber exakt so habe ich es nun gelöst. Vielen Dank für den Tipp, @vogtsburger !
23.07.2023
20:23
zuletzt bearbeitet am
28.07.2023
18:56
von
Angelika_Roßmei
@timm schrieb:
wo es hieß, dass zur Übermittlung der UStVA an die Finanzverwaltung über das RZ eine Speicherung der Daten auf dem RZ nötig ist
Korrekt 👍. Dann hat man allerdings auch gleich ein Backup in Nürnberg aka Fort Knox und könnte sich theoretisch das eigene Backup, die Kosten und den Aufwand dazu sparen.
@timm schrieb:
und dies wiederum mit erheblichen Mehrkosten verbunden ist.
Wenn 1,90 EUR / Monat / Firma schon erhebliche Kosten sind, habe ich Fragen 🤔.
Aber auch schön zu sehen, wie komplex DATEV für Anwender ist, wenn > 231 Seiten Preisliste einfach nahezu alle überfordern. Weil, ob man mit der compact Version auch die UStVA via DATEV RZ technisch übermitteln kann (weil man die compact Version ja irgendwo abgrenzen muss), weiß ich selber nämlich nicht. Da man mit der compact Version aber nicht mal digitale Bankumsätze einspielen kann, ist das sowieso in meinen Augen keine 2023 Lösung.
xxxxxxxxxx
Aber wenn's jetzt wieder läuft, auch gut 😊!
Teil der Nachricht von @Angelika_Roßmeisl wegen Verstoßes gegen die Nutzungsbedingungen / Netiquette (unerwünschter Werbung) angepasst
https://www.datev-community.de/t5/Dokumente/Nutzungsbedingungen-amp-Datenschutz/ba-p/7
https://www.datev-community.de/t5/Dokumente/Netiquette/ba-p/5
Aber wenn's jetzt wieder läuft, auch gut
Wenn Excel wieder läuft, weil ich einen Rechenschieber als Workaround nutze, dann ja, dann läuft DATEV wieder 😉
Guten Morgen,
wir haben das Problem auch. Die "Lösung" sind zwar andere Wege, wie man die Voranmeldung erstmal rausbekommt, löst aber das Problem mit DÜ Formulare Rechnungswesen nicht.
Wo liegt der Fehler hier? Bei DATEV oder bei Elster?
Bzgl. der persönlichen Daten im Screenshot - vielen Dank für den Hinweis! - die ersten 180min habe ich verpasst, somit muss ich auch hier erstmal recherchieren, was noch machbar ist.
Hallo Timm, wie üblich viele Antworten, jeder schreibt was er in der Kanzlei schickes macht ect ect, aber leider bekommt man keinen Lösungen. Ich verstehe alles was Du schreibst und wir zahlen ein derzeitig nicht abgekündigtes Produkt und das hat einfach zu funktionieren, zumal Umsatzsteuern ja Terminsachen sind.
Hier die Lösung Deines Problems. Nicht schön aber für den Monat sollte es erstmal zum Überbrücken reichen und ich habe es auch inzwischen an Datev als Ticket aufgegeben in der Hoffnung, dass der Fehler, der eindeutig von Datev kommt, behoben wird.
Die erste Zeile musst du einfach nur ergänzen:
-<Anmeldungssteuern>
<Anmeldungssteuern xmlns="http://finkonsens.de/elster/elsteranmeldung/ustva/v2023" version="2023">
Wenn die Eröffnungszeile geändert ist, klappt es mit dem Einlesen. Wie gesagt: nicht schön, aber lösbar.
*******************************************************
Hintergrund ist wohl ein Update bei Elster, vom 19.07.2023:
Hier die komplette Erläuterung, wen es interessiert:
Sehr geehrte Damen und Herren,
in Ihrer XML-Datei fehlt ein Attribut für die Jahresversion.
Bereits vor dem Update von Mein ELSTER am 19.07.2023 war es erforderlich, dass beim Hochladen eines XML´s eine Jahresversion angegeben wird.
Dass der Import vor dem Update ohne dieses Attribut funktioniert hat, war der Tatsache geschuldet, dass das Kalenderjahr, und damit die Bestimmung der Formularversion, aus einem tieferen enthaltenen Element (//Umsatzsteuervoranmeldung/Jahr) ausgelesen wurde.
Für die Umsatzsteuervoranmeldung (UStVA) 2023 muss Ihr XML laut aktueller Schnittstellenbeschreibung folgendermaßen beginnen bzw. aussehen:
<Anmeldungssteuern xmlns="http://finkonsens.de/elster/elsteranmeldung/ustva/v2023" version="2023">
[...]
</Anmeldungssteuern>
Fügt man Ihrer XML-Datei hinter <Anmeldungssteuern den Zusatz xmlns="http://finkonsens.de/elster/elsteranmeldung/ustva/v2023" version="2023"> hinzu und speichert die Datei ab, dann sollte der Import möglich sein. Bitte beachten Sie dieses auch für weitere hochzuladene XML-Dateien zur UStVA.
Sollte Ihre XML-Datei über ein DATEV-Programm erstellt worden sein, dann sollten Sie DATEV darüber informieren, dass dieser Zusatz erforderlich ist.
DATEV muss schemakonform die XML-Datensätze mit dem Versionsattribut erzeugen.
Dieses gilt natürlich auch, wenn Sie ein Produkt eines anderen Anbieters verwenden.
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
****************************************************
Hoffe das hilft Dir und vielleicht auch den Einen oder Anderen, der diesen Datev Preis-Mist nicht mitmachen will und für eine Voranmeldung 1,65 Euro hinblättert.
Ich selbst überlege übrigens zu Stotax zu wechseln. Die Software gefällt mir auf den ersten Blick. Ist günstiger und man wird nicht so geknechtet wie von den Genossen. Leider bin ich bei dem Laden schon so lange dabei und scheue mich vor der finalen Entscheidung, aber wenn das jetzt anfängt, dass Datev auch immer mehr Fehler produziert, kann man getrost auch mal was anderes probieren.
VG
@ugs ,
na, na, na, wer wird sich denn gleich sooo weit aus dem Fenster lehnen ...
Immerhin scheint ja die UStVA für die aktuelle Periode mit der vorgeschlagenen 'Lösung' funktioniert zu haben 😉
... aber gut möglich, dass auch Deine/Ihre 'Lösung' funktioniert.
Allerdings erfordert sie ja ebenfalls einen manuellen Eingriff .... und das ist wie bei allen manuellen Klimmzügen weniger schön 😎
Mit der URL http://finkonsens.de/elster/elsteranmeldung/ustva/v2023 kann ich übrigens gaaar nichts anfangen. Nicht mal die URL http://finkonsens.de/ ist erreichbar
Hat denn ein Hilfetext auf ELSTER.DE auf diese URL hingewiesen ?
... egal ...
Falls der XML-Export aus "DÜ Formulare Rechnungswesen" heraus von der Datev im jeweils aktuellen, von ELSTER vorausgesetzten, XML-Format weiterhin garantiert wird, wäre die Datev tatsächlich verpflichtet, das Format anzupassen ...
... aber es wäre auch gut möglich, dass es gleichzeitig mit der Abkündigung des Telemoduls auch in diesem Punkt eine Leistungsänderung bzw. -Kürzung gab.
... bin dieser Frage nicht nachgegangen, da ich diese Funktion nicht brauche und nicht anwende.
Für Kanzleien sind solche XML-Klimmzüge mE völlig unbrauchbar.
Nachtrag:
... habe jetzt tatsächlich im ELSTER-Forum Hinweise auf diese URL bzw. auf diesen Eintrag in die zu importierende XML-Datei gefunden
... ist mir allerdings momentan zuviel des Guten
(ich habe nicht den Ehrgeiz, alle alternativen Möglichkeiten der Übermittlung einer UStVA zu testen und/oder zu verstehen und/oder zu erzwingen)
Hallo,
... ist mir allerdings momentan zuviel des Guten
(ich habe nicht den Ehrgeiz, alle alternativen Möglichkeiten der Übermittlung einer UStVA zu testen und/oder zu verstehen und/oder zu erzwingen)
Jeder soll es so lösen wie er will.
Mein Beitrag ist der, der den Fehler des Kollegen des Eingangsbeitrages aufzeigt und löst und das was das Programm DÜ-Formulare Rechnungswesen falsch macht.
Somit kann man mit einem kleinen Copy&Paste in weniger als 30 Sekunden die erzeugte Datei einlesbar machen.
Wenn man nun gerne die Daten im Formular vorträgt und manuell verändert oder sich selbst eine xml-Datei bastelt ist jedem selbst überlassen.
Aber manuell kommt für mich nicht ein Frage, wegen Fehler und warum eine eigene xml Datei basteln, wenn man diesen kleinen Fehler mit copy & paste beseitigen kann.
Der Text ist nur INFO, was ich direkt von Elster erhalten habe. Die kleine Änderung in der Anfangszeile funktioniert und ob der Link nun erreichbar ist oder nicht ist mir eigentlich Banane. Ich hab das noch nichtmal probiert :-).
Also good Luck. Mehr kommt von mir diesbezüglich auch nichtmehr, denn das Problem ist somit gelöst. Jetzt muss Datev einen Hotfix bringen oder gleich einen Update des Programmes. Mehr geht halt nicht.
VG
@ugs ,
danke für das Feedback
und für die Aufklärung
und für diese Umgehung des aktuellen Fehlers
Interessiert mich jetzt direkt auch, ob die Datev sich noch für zuständig hält, die XML-Export-Möglichkeit noch funktionsfähig zu halten oder ob es irgendetwas Kleingedrucktes gibt, um diesen 'Ballast' 'abzuschütteln' und die Nutzer 'im Regen stehen zu lassen'
Ganz herzlichen Dank,
eine konkrete Lösung zu einem Problem eines Kollegen und kein Drumherum, so liebe ich es!
Liebe DATEV, wann erfolgt die notwendige Korrektur?
Viele Grüße
Thomas Willen
Hallo zusammen,
wir haben erst im Nachgang Informationen erhalten, dass bei Verarbeitung der Import-Daten im Elster-Portal der Finanzverwaltung strengere Prüfungen stattfinden. Es sind im zu verarbeiteten XML-Dokument zusätzliche technische Angaben erforderlich.
Zur Fehlerbehebung werden folgende Hotfixes bereitgestellt:
Neueste Informationen zur Bereitstellung von DATEV-Programmen gibt es hier: DATEV MyUpdates
Weitere Informationen und Anleitungen zu temporären Abhilfen finden Sie im Hilfe-Dokument Dok.-Nr.: 1027635.
Mit freundlichen Grüßen
K. Schönweiß
Service Rechnungswesen (FIBU)
DATEV eG
@Katharina_Schoenweiss schrieb:
Neueste Informationen zur Bereitstellung von DATEV-Programmen gibt es hier: DATEV MyUpdates
Man ist ja bereit und willig sich auf Neues einzulassen. Dann muss das aber mindestens ein Erlebnis sein. Ist es dabei aber für mich nicht, weil:
Und nun? Ohne deinen Post wäre man wieder verloren. Dabei soll doch das Portal als die zentrale Anlaufstelle gelten, oder nicht? Eine Suche nach dem Hotfix Namen endet im Leeren: Suchergebnisse Wobei man jetzt nur noch Programmänderungen suchen kann?! (Stand MI, 26.07 13:56 Uhr)
Wo ist der Mehrwert von myUpdates in dem Fall 🤔? Findet @agmü einen? Bin ich wieder zu "forsch"? Dein Post ist einer, yes! 👏
@vogtsburger schrieb:Mit der URL http://finkonsens.de/elster/elsteranmeldung/ustva/v2023 kann ich übrigens gaaar nichts anfangen. Nicht mal die URL http://finkonsens.de/ ist erreichbar
Du brauchst damit auch nichts anfangen zu können, das ist der XML-Namespace und nur für den Parser relevant. Deshalb antwortet die Seite auch nicht, wenn du sie mit deinem Browser anfragst - weil du die falsche Frage stellst. 😉
Wenn du dir bspw. vogtsburger.de registrieren und dahinter nur einen Mail-Server (ohne Web-Oberfläche) hängen würdest, könnte dein Browser damit auch nichts anfangen.
danke für das Feedback, @rschoepe ,
nachdem mir beim Recherchieren auch der Begriff "XML-Namespaces" 'über den Weg gelaufen' war, hatte ich den Versuch abgebrochen, in den 'Space' vorzudringen, ähnlich wie beim missglückten SpaxeX-Raketenstart (Elon Musk)
... mich hatte eben zu diesem Zeitpunkt irritiert, dass ELSTER.DE diese externe URL voraussetzt
... habe ich inzwischen aber akzeptiert 😎
Was mich allerdings im Zusammenhang mit diesem Fehler immer noch irritiert:
... dass die Datev erst 'im Nachgang' (lt. @Katharina_Schoenweiss) von den Weiterentwicklungen bzw. von den geänderten Voraussetzungen für den XML-Import auf ELSTER DE erfahren hat.
Ich hätte jetzt vermutet, dass die Datev als 'Großverbraucher' der XML-Technologie stets auf dem laufenden ist, was die Schnittstellen und die Kommunikation mit der Finanzverwaltung anbelangt😎
Hier sieht es aber eher so aus, als ob erst ein Anwender einen Fehler melden muss, bis die Datev 'wach' wird
Eigentlich hatte ich fest damit gerechnet, dass sich die Entwickler der ERiC-Client-Software bzw. der ELSTER-Verfahren und der Datev-Software regelmäßig 'auf dem kurzen Dienstweg' austauschen 😎
Guten Morgen,
ich habe von dem ELSTER-Beauftragten eine Antwort auf mein Problem erhalten:
Ihr Anliegen zu "Fehlerhinweise bei Datenübernahme XML-Datei unter ELSTER in der UStVA" ist gelöst. Unsere Bearbeitung dieser Anfrage ist abgeschlossen.
Seit einigen Jahren wurde die UStVA technisch auf eXML umgestellt und seitdem schreiben die XML-Schemata aller im Portal noch angebotenen Jahresversionen dieses Verfahrens in diesem XML-Element zwingend ein Versionsattribut (und nebenbei auch einen eigenen Namespace) vor. Dass der Import vor Release 57 ohne dieses Attribut noch funktioniert hat, war der Tatsache geschuldet, dass das Kalenderjahr (und damit die Bestimmung der Formularversion) in der ursprünglichen Implementierung noch aus einem tiefer enthaltenen Element //Umsatzsteuervoranmeldung/Jahr ausgelesen wurde.
Mit der Generalisierung der Importfunktion, um sie auch für die neuen Kassensysteme verwenden zu können, haben wir von der Verwendung dieses UStVA-spezifischen Elements auf das Versionsattribut umgestellt, welches bei allen eXML-basierten Verfahren laut XML-Schema vorgeschrieben ist und hier die gleiche Information enthalten muss wie das genannte Element. Für die UStVA 2023 muss das XML also laut Schnittstellenbeschreibung so aussehen:
<Anmeldungssteuern xmlns="http://finkonsens.de/elster/elsteranmeldung/ustva/v2023" version="2023">
[...]
</Anmeldungssteuern>
Auch die DATEV müsste schemakonform diese XML-Datensätze mit Versionsattribut erzeugen. Bis dahin können Benutzer natürlich das Attribut vor dem Import von Hand ergänzen.
Gerne können die Steuerberatungen, die DATEV-Software nutzen, diese Information an die DATEV weitergeben.
Wie kann es sein, dass DATEV noch mit so veralteten Mitteln arbeitet, wenn es schon seit einigen Jahren auf eXML umgestellt wurde?! Der hier erklärte Weg ist als Notfalllösung dann der richtige gewesen. Verstehen tue ich es jedoch nicht ...
@b_kamp schrieb:
...Auch die DATEV müsste schemakonform diese XML-Datensätze mit Versionsattribut erzeugen. Bis dahin können Benutzer natürlich das Attribut vor dem Import von Hand ergänzen.
Gerne können die Steuerberatungen, die DATEV-Software nutzen, diese Information an die DATEV weitergeben.
Wie kann es sein, dass DATEV noch mit so veralteten Mitteln arbeitet, wenn es schon seit einigen Jahren auf eXML umgestellt wurde?! Der hier erklärte Weg ist als Notfalllösung dann der richtige gewesen. Verstehen tue ich es jedoch nicht ...
Zitat eines anderen Communityusers: "DATEV - der Handarbeitsladen".....?