abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Buchungsvorschlag Skonto >3%

11
letzte Antwort am 14.03.2025 08:30:49 von Antje_Naumann
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
tweingart
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 12
1107 Mal angesehen

Guten Tag,

ich habe mehrere Mandanten (Bauwirtschaft) bei denen ein Skonto von >3% üblich ist. Der Kontoauszugsmanager/Buchungsvorschlag automatisiert ja nur bis max. 3%.

Ich verstehe dieses nicht. Woran liegt es? Was muss getan werden, damit ich auch die 4% automatisiert buchen kann?

Auf Datev-Veranstaltungen wird mir immer etwas von der revolutionären Digitalisierung (Weltuntergansszenario) und dem Buchhaltungsautomaten (wir sind morgen alle arbeitslos ) erzählt.

Aber eine schlichte Automatisierung des Skontos ist nicht möglich?

Ich würde mich hier über eine Stellungnahme seitens der Datev sehr freuen. Es interessiert mich, ob und wann eine Umsetzung geplant ist. Wenn diese nicht geplant ist, bitte die Gründe mit anführen. Es interessiert mich sehr.

Vielen Dank und viele Grüße 

Tobias Weingart

Offline Online
Nachricht 2 von 12
787 Mal angesehen

Hallo Herr Weingart,

meines Wissens nach kann der Service der DATEV die Grenze von im Standard 3% für einen automatischen Skontovorschlag in Verbindung mit dem Kontoauszugsmanager erhöhen.

Wenn ich mich nicht täusche, gilt diese Änderung dann jedoch für alle Rechnungswesenbestände.

Der Ansprechpartner für ihr Anliegen sitzt also in Nürnberg.

Können Sie bitte mitteilen, ob Sie zum Erfolg gekommen sind?

Vielen Dank und beste Grüße!

0 Kudos
björn
Experte
Offline Online
Nachricht 3 von 12
787 Mal angesehen

Hallo Herr Weingart,

alternativ können Sie auf jeden Fall in den Debitoren- und Kreditorenstammdaten abweichende Zahlungsziele erfassen, sodass diese bei einer Zahlung mit berücksichtigt werden.

Gruß

0 Kudos
stefans
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 4 von 12
787 Mal angesehen

Hallo Herr Weingart,

alternativ können Sie auf jeden Fall in den Debitoren- und Kreditorenstammdaten abweichende Zahlungsziele erfassen, sodass diese bei einer Zahlung mit berücksichtigt werden.

Gruß

Allerdings wird das Feld Skonto dann nur mit einer grünen Lampe dargestellt, aber der Buchungssatz selbst wird bei über 3 % Skonto nicht automatisch verbucht werden.

Außer man lässt, wie von Herrn Meyer beschrieben, durch die DATEV den Standard-Wert kanzleiweit hochsetzen.

Ich (als DATEV-ASP-Kunde) habe das ganze in diesem Jahr unkompliziert per SK erledigen lassen.

0 Kudos
björn
Experte
Offline Online
Nachricht 5 von 12
787 Mal angesehen

Hallo Stefans,

wenn der Vorschlag aber grün hinterlegt ist, dann klappt auch die automatische Verbuchung. Denn ansonsten wäre der Vorschlag ja mit einem Fragezeichen oder Ausrufezeichen hinterlegt.

Ich habe ja die Möglichkeit alle grünen Vorschläge automatisch verbuchen zulassen.

0 Kudos
cro
Experte
Offline Online
Nachricht 6 von 12
787 Mal angesehen

Hallo,

wir wollten nach einem Serverumzug auch wieder kanzleiweit von 3% auf 5% erhöhen. Die Anleitung der DATEV mussten wir an den Systempartner weitergeben, der daran seit Mittwoch arbeitet und ohne DATEV nicht fertig wird. Früher gab es dazu eine 5-Minuten Fernwartung der DATEV.

Gruß

C. Rohwäder

0 Kudos
stefans
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 7 von 12
787 Mal angesehen

Hallo Stefans,

wenn der Vorschlag aber grün hinterlegt ist, dann klappt auch die automatische Verbuchung. Denn ansonsten wäre der Vorschlag ja mit einem Fragezeichen oder Ausrufezeichen hinterlegt.

Ich habe ja die Möglichkeit alle grünen Vorschläge automatisch verbuchen zulassen.

Das habe ich nicht eindeutig formuliert.

Der Buchungsvorschlag hat grundsätzlich immer ein gelbes Fragezeichen, sobald der Skonto-Betrag über 3 % liegt.

Nur hinter dem Feld mit dem Skontobetrag ist ein grünes Lämpchen, aufgrund der positiven Skontoprüfung.

0 Kudos
stefans
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 8 von 12
787 Mal angesehen

Hallo,

wir wollten nach einem Serverumzug auch wieder kanzleiweit von 3% auf 5% erhöhen. Die Anleitung der DATEV mussten wir an den Systempartner weitergeben, der daran seit Mittwoch arbeitet und ohne DATEV nicht fertig wird. Früher gab es dazu eine 5-Minuten Fernwartung der DATEV.

Gruß

C. Rohwäder

Wir sind DATEV-ASP-Kunden, weshalb das offensichtlich unproblematischer abläuft. Ich hab das mal in meinem Beitrag ergänzt.

0 Kudos
_SST_
Beginner
Offline Online
Nachricht 9 von 12
400 Mal angesehen

Hallo Herr Rohwäder,

 

haben Sie die Anleitung zufällig noch griffbereit und können diese bereitstellen?

 

Viele Grüße ....

314159
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 10 von 12
383 Mal angesehen

1. Öffnen Sie die Datei BUBI_STD.INI im Verzeichnis LW:\DATEV\KONFIG\RWApplic\BUBI\BUBI_STD.INI

2. Kopieren Sie die Datei BUBI_STD.INI und fügen Sie die Kopie im selben Verzeichnis wieder ein

3. Benennen Sie die Datei BUBI_STD.INI(Kopie) in BUBI.INI um

4. Öffnen Sie die BUBI.INI über das Programm Editor

5. Suchen Sie unter dem Punkt [Verarbeitung] die Zeile ";MaxSkonto=3,01"

6. Entfernen Sie das Semikolon vor MaxSkonto und erhöhen Sie den Wert 3,01 auf den gewünschten Wert (5,01 bei einer gewünschten Skontogrenze von 5%)

7. Speichern Sie die Änderung in der BUBI.INI

8. Die neue Skontogrenze ist erst nach einem Neustart von Kanzlei-Rechnungswesen gültig.

Katharebur
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 11 von 12
161 Mal angesehen

Früher gab es dazu mal ein Hilfe-Dokument in dem das ausführlich beschrieben war.

Ich habe das nach Jahren nun erneut vergeblich gesucht.

Eine Offizielle Datev-Anleitung gibt es aber nun nicht mehr? Oder hat irgendjemand hier eine Dokumentennummer?

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Antje_Naumann
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 12 von 12
112 Mal angesehen

Hallo @Katharebur,

 

für die Anpassung der Skontogrenze gab und gibt es kein Hilfe-Dokument. Der Grund dafür ist, dass wir selbständige Anpassungen in der Datei Bubi.ini nicht empfehlen - man kann dort auch Einstellungen treffen, die in der jeweiligen Konstellation die Qualität der Buchungsvorschläge negativ beeinflussen. Deshalb sollte die Datei Bubi.ini nur gemeinsam mit dem DATEV-Service geändert werden. So können wir die durchgeführten Anpassungen auch dokumentieren, falls es später von Ihrer Seite Rückfragen zu den getroffenen Einstellungen gibt.

Viele Grüße aus Nürnberg
Antje Naumann | Service Rechnungswesen (FIBU) | DATEV eG
0 Kudos
11
letzte Antwort am 14.03.2025 08:30:49 von Antje_Naumann
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage