Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Die Frage ergibt sich auch nur deswegen, weil ich im Laden kein Gerät verwende, sondern eine Lastschrift direkt mit der Kontonummer ziehe. Daher liegt es nahe, dass man Rechnung und Lastschrift miteinander kombiniert. Der Steuerberater behandelt mein Beleg bislang als Rechnung. Ein Mandat wurde bisher nie erstellt mit dem Risiko, dass die Lastschrift platzt. Was aber bisher (25 Jahre) nie passierte. Dennoch möchte ich das jetzt korrekter aufbauen. Üblich wäre wohl, dass man eine Rechnung stellt und das Mandat (für eine einmalige Lastschrift vor dem Kunden etwas aufwändig) extra ausstellt. Da ich jedoch im Laden direkt und schnell einen Kaufbeleg erstellen muss (ohne elektronische Kasse) kommt eine Quittung oder Rechnung per Computer eher nicht in Frage. Aber scheinbar liest die Software das über den beschriebenen Weg nicht aus. Übrig bleibt die Frage, warum sie meine dann tatsächlich üblich gestaltetes Rechnungsformular nicht ausliest. Gibt es eine vorgegebene Formatierung von Begriffen, Schriften, Größen, die einzuhalten sind, damit die Software das erkennt? Vielen Dank, Sebastian
... Mehr anzeigen