Da muss man erstmal drauf kommen...
Da meckert aber auch ein Windows AD bei der Anmeldung und auch das DATEV RZ meckert bei mehr als 5min Abweichung.
Ist aber eher kurios, weil ein Einzelplatz sich die Zeit aus dem Internet holt und ein PC in einer Domäne die Zeit vom PDC. Dann sollte man dort auch mal nachschauen, ob domänenweit die Zeit falsch geht und das beheben.
d.kuehn: Hier nochmal schwarz auf weiß von der DATEV:
Wenn Sie im Zahlungsverkehr für ein Konto die Umsätze abrufen, führt finAPI in diesem Zuge auch den Abruf aller weiteren Konten durch, die dem HBCI-User bei der Bank zugeordnet sind.
Re: finAPI ein Konto/HBCI-Benutzer erfolgreich umgestellt - weitere zugehörige Konten scheitern
Sehr interessant. Da stellt sich doch die Frage, warum ruft FinApi sämtliche Kontoumsätze ab, obwohl es die Daten doch angeblich nicht für weitere Zwecke verarbeitet?
Privat nutze ich übrigens von Buhl Data "WISO Mein Geld 365". Hier habe ich von der ganzen PSD2-Umstellung kaum etwas mitbekommen. Kein Update (vermutlich im Hintergrund) und keine Umstellung auf einen Zahlungsdienstleister (machen die selber). Bei Umsatzabfragen und Überweisungen sind mir bisher keine Probleme aufgefallen. Einzig für ein Konto wird bei der Umsatzabfrage eine TAN verlangt. Das hat nach Eingabe der TAN auch funktioniert.
Ich empfehle den Mandanten weiterhin ebics. Das funktioniert bei mir im Zusammenspiel mit DATEV sehr gut. Ist natürlich keine Lösung für iPad usw.
VG DK
Hallo Herr Kühn,
sie haben soeben wieder eine offene Tür bei mir eingerannt. Ich nutze auch WISO Mein Geld und habe mir diese Frage auch schon gestellt. Lediglich bei der ING musste ich mich einmal auf der Homepage anmelden - anschließend hat die Umsatzabfrage wieder funktioniert.
Buhl hat diese teure und komplizierte Zulassung erhalten: Buhl erhält BaFin-Erlaubnis für Kontoinformationsdienste (KID) und Zahlungsauslösedienste (ZAD) - Presseinformationen
Aber bei finApi befindet sich die PSD2 Lizenz auch in der finalen Abstimmung.
Beim privaten Banking benötigt man keinen Kontoinformationsdienstleister.
Daher ist auch keine Änderung beim Banking-Verfahren erforderlich.
Was mich allerdings sehr stört ist, dass sich offenbar die Erlaubnis zum Saldenabruf auf sämtliche Konten bezieht, auf die ein HBCI-Nutzer Zugriff hat.
Das ist offenbar auch mandantenübergreifend.
Wenn ich die Vollmacht habe, bei einer bestimmten Bank 100 Mandantenkonten abzurufen, würde finAPI offenbar alle 100 Konten abrufen, obwohl ich vielleicht nur ein Konto per finAPI abrufen möchte und die restlichen 99 Konten auf dem bisherigen Weg per eigener Banking-Software.
Sehr hässlich und fragwürdig. Ein NoGo.
Die Vollmacht der Mandanten bezieht sich ja auf die bisherige Methode und nicht auf einen Dritten (Dienstleister).
VG
Michael Vogtsburger
edit: alte, neue, falsche Rechtschreibung
Habe die selben Probleme, habe mit finAPI direkt Kontakt aufgenommen!
Habe folgende Antwort erhalten:
Guten Tag Herr Eidneyer,
für die Umstände kann ich mich nur bei Ihnen entschuldigen. Technisch sieht es jedoch so aus, dass die Banken Änderungen an Ihren Schnittstellen vorgenommen haben und uns, als Drittanbieter, welcher auf diese Schnittstellen zugreift, keinerlei/minimale Vorlaufszeit gegeben haben um unsere Schnittstelle an diese teils grundlegenden Veränderungen anzupassen. Aktuell arbeiten wir mit Hochdruck an der Lösung. Wir kennen die Relevanz und Dringlichkeit.
Einen genauen Tag wann die Anpassungen fertig implementiert sind, kann ich Ihnen nicht nennen. Dazu nur, wir hoffen das wir Mitte der Woche einen großen Schritt geschafft haben.
Viele Grüße aus München!
Gibt es neue Informationen bezüglich des angesprochenen Problems?
Leider Nein!
Bin langsam ziemlich sauer wegen der Geschichte mit finAPI!!
Habe eine Überweisung getätigt (dies geht übrigens noch, obwohl die Umsatzabfrage nicht geht!), hat mittendrin bei Verbindung mit finAPI abgebrochen! Datev in Zahlungsverkehr sagt grünes OK!
Schau lieber Online nach ob die Überweisung durchgeführt wurde und siehe da, ja!!!!! Ohne TAN!!!!
Das geht überhaupt nicht!
Leider habe ich dadurch auch eine Doppelzahlung veranlasst!
Habe hier auch schon die Problematik bei Datev zur Diskussion gegeben!
Sowas darf einfach nicht geschehen!!
Melde mich, sobald ich was neues weis.
Schau lieber Online nach ob die Überweisung durchgeführt wurde und siehe da, ja!!!!! Ohne TAN!!!!
Same here! Finde ich erschreckend!
Mehr als zustimmen kann ich nicht, g.eidneyer.
Dazu sollte sich die DATEV einmal äußern, wie das passieren kann.
Guten Morgen,
ich schließe mich an! 2 Überweisungen doppelt.
Definitiv habe ich keine Lust mehr meine Zeit in diese Katastrophe zu investieren.
Ganz abgesehen davon, sind die Berichte hier zu den automatischen Zugriffen auf alle Konten mit nur einem HBCI Zugang erschreckend.
Bei dem "Koddelmuddel" soll ich Vertrauen in Datenschutz haben?
Nein danke. Ich bin raus! Werde ab sofort mit EBICS arbeiten. Installiert ist er bereits.
Hoffentlich klappt das!
Viele Grüße
A. Nägele
Wow ! Banking-Schnittstellen im Beta-Stadium ! 'sch... to have' !
Hier die neue Antwort von finAPI:
Guten Tag Herr
Eidneyer,
von unserer Seite
sollte wieder alles laufen. Jetzt muss die Datev nur die neue Version unserer
Schnittstelle updaten. Ich denke die Kollegen sind da gerade auch dabei. Wann
der Prozess erfolgreich beendet ist, kann ich Ihnen leider nicht sagen, dass
liegt nichtmehr in unserer Macht.
Viele
Grüße!
Danke für die Info.
Eine Anmerkung von Frau Pfadenhauer wäre hilfreich.
ich zweifle nicht daran, dass die Datev ebenfalls 'mit Hochdruck' daran arbeitet
Die Schnittstellen werden 'mit heißer Nadel gestrickt'
Wurde von Datev angerufen, aller Voraussicht nach soll Freitag (also morgen!) ein Update kommen. Bin gespannt, ob dies auch dann wieder funktionier!.
Habe gerade die Umsatzabfrage erneut ausprobiert! Skriptfehler ist weg, es funktioniert wieder!
Hoffe es bleibt so!
Bei der apoBank hat es nun auch nach der Eingabe von 12 TAN's funktioniert! Mandant ist "begeistert" das alles so reibungslos funktioniert hat.....
Mehrfache TAN-Anforderungen sind mir sehr suspekt.
Solche mehrfachen TAN-Eingaben könnten theoretisch auch "Phishing-Angriffe" sein.
Ein Mandant hatte mal während der Weihnachtsfeiertage mehrere TANs hintereinander eingegeben, da sie angeblich ungültig seien.
Nachdem ihm das 'spanisch' vorkam, konnte er glücklicherweise das Konto sofort sperren.
Ich selbst würde immer bei der Bank prüfen, ob die TAN-Anforderung protokolliert ist und wofür die angeblich ungültigen TANs verwendet wurden.
Und irgendwann gehen wir alle wieder zum Schalter oder füllen Überweisungsträger aus .
Bei mir ist der gleiche Vorgang. Bei der Umsatzabfrage bin ich in der Warteschleife. Einzig nach Eingabe der TAN wird ein neuer Startcode angegeben usw. usw.
Seit dem 13.09.2019 habe ich dieses Phänomen. Überweisungen gehen problemlos mit der eingegebenen Tan heraus.
Wenn ich sehe, wie 'wackelig' und unzuverlässig der FinAPI-Weg momentan ist, dann würde ich tatsächlich lieber 'zu Fuß' am Terminal eine Überweisung machen oder zur Not ein Überweisungsformular ausfüllen.
(Ich mache seit ca 30 Jahren Electronic Banking, ohne dass jemals etwas passiert wäre, außer evtl. den Problemchen bei der Ersteinrichtung)
Ich bin aber entsetzt, was man uns und den Unternehmen momentan an "Electronic Banking" anbietet.
Dann doch lieber die Zahlungsdaten mit einer IBM-Kugelkopf-Schreibmaschine in ein Formular gehackt und persönlich zur Bank getragen
Klappt es bei Ihnen nun? Mir wurde von diesem Update am Freitag in der Hotline nichts gesagt, lediglich dass weiter an dem Problem gearbeitet wird. Gestern Abend ist der Fehler nach wie vor aufgetreten.
Andere Erfahrungen? Kann sich die DATEV hier nochmal äußern franziskapfadenhauer?
Hallo,
wir hatten heute eine Kontoneueinrichtung bei der DKB. Die Tan (Push-Tan) wurde 4 mal abgefragt, bevor das HBCI verfahren eingerichtet wurde.
Sparkasse mit Flick-Tan der gleiche Effekt. Leider wird hier bei der zweiten Aufforderung kein neuer Start Code mit übertragen, so das wir das Konto nicht einrichten konnten (bei dem Mandanten läuft seit letzter Woche (26.) ein Eilservice, von dem ich noch nichts gehört habe).
Ist also leider noch nicht alles behoben.
Die Tan (Push-Tan) wurde 4 mal abgefragt, bevor das HBCI verfahren eingerichtet wurde.
Weil hinter dem Login 4 Konten stecken, auf die man Zugriff hat?! Dann ist das ruckzuck gelöst.
Leider wird hier bei der zweiten Aufforderung kein neuer Start Code mit übertragen, so das wir das Konto nicht einrichten konnten
Kann man da nicht auf was anderes, kostenlos umsteigen? photTAN oder SMS TAN oder ...?
(bei dem Mandanten läuft seit letzter Woche (26.) ein Eilservice, von dem ich noch nichts gehört habe).
Dann brauchen Sie die 25€ wohl auch nicht zahlen. Aber möglich, dass die DATEV wegen finAPI einfach überlastet ist. Sie sind ja nicht der einzige mit Problemen und die Mehrheit wird sich hier nicht gemeldet haben, weil die Community noch "unbekannt" ist.
Hallo Community,
ich versuche, hier direkt beide Fragen zu beantworten:
1. TAN-Abfrage kommt mehrmals bzw. TAN-Abfrage wird nicht beendet. Zugriff auf mehrere Konten, auch wenn nur eines abgefragt wird.
--> Die TAN-Abfrage erfolgt für jedes Konto, welches bei der Bank über die verwendete PIN/TAN-Kennung verwaltet wird. Diese Vorgehensweise liegt an der Schnittstelle, welche die Banken für Drittanbieter wie finAPI zur Verfügung stellen. Wenn Sie nicht möchten, dass mehrere Konten abgefragt werden (um die Mehrfach-TAN-Abfrage zu unterbinden), wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Bank. Diese kann für jedes Konto eine eigene Kennung zur Verfügung stellen.
2. Neue Version der Schnittstelle von finAPI
--> Es ist korrekt, dass DATEV von finAPI eine neue Version geliefert bekommen hat. Allerdings müssen noch Anpassungen erfolgen, ehe wir diese Version freigeben.
Diese kann für jedes Konto eine eigene Kennung zur Verfügung stellen.
Dann bitte auch an die Apps der Banken denken, das man nach so einer Umstellung ggf. nicht mehr alle Konten in der App sehen kann und man sich ummelden muss oder mit einem 2. Login arbeiten muss oder gar 3. Anbieterapps nutzen muss.
franziskapfadenhauer: Können Sie schon sagen, ob nach dem Update das Problem mit der Flickergrafik gelöst ist? Es gibt schon etliche Thread dazu aber aktuell so meine ich keine Lösung außer auf ein anderes TAN Verfahren umzusteigen.
Re: finAPI: Flicker-Code bleibt gleich, "Bitte warten" ändert sich nicht
Danke!
Hallo Frau Pfadenhauer,
vielen Dank für die Information in diesem Forum. Ich habe den Lösungsansatz bzgl. der verschiedenen Kennungen mit der bei uns betroffenen Sparkasse besprochen. Auch wir haben das Problem, dass mit einer Kennung 3 verschiedene Konten verwaltet werden und somit bei jedem Abruf 3 TANs abgefragt werden.
Der Bankmitarbeiter der Sparkasse gab mir den Hinweis, dass die DATEV oder FinApi einen Kontoumsatzzeitraum größer 90 Tage abrufen möchte und das bei jedem Abruf. Nur aus diesem Grund erscheint bei jedem Kontoumsatzabruf die 3-fach TAN Abfrage. Der Bankmitarbeiter meinte, wenn wir es hinbekämen einen Zeitraum kleiner 90 Tage abzurufen, würde die nervige TAN-Abfrage entfallen.
Aber so wie ich das sehe habe ich in keinem Programm oder Online die Möglichkeit, den Abfragezeitraum selbst zu bestimmen. Ist das so korrekt?
Ich sehe es so, wenn diese TAN Abfrage lediglich alle 90 Tage in der 3-fach-eingabe zu tätigen ist, wäre dieser Umstand für mich vertretbar.
franziskapfadenhauer gibt es schon eine Abschätzung wann die neue Version implementiert ist? Die betroffenen Mandanten können nun seit fast drei Woche nicht vernünftig mit UO arbeiten.
Hallo,
die neue Version befindet sich aktuell im Test.
Die Freigabe kann voraussichtlich im Laufe der nächsten Woche (KW 41) erfolgen.
Probleme im Zusammenhang mit der Flickergrafik sollten mit dieser Version gelöst sein.
Mit freundlichem Gruß
Gerlinde Hübl
Service DATEV Unternehmen online
DATEV eG
Hallo Frau Hübl.
das Problem gibt es ja bekanntermaßen auch offline in Zahlungsverkehr. Ich bin von beidem betroffen, wird das auch in dieser Woche behoben? Der erste Tag ist ja offenbar ergebnislos um.
Mit freundlichem Gruß
Franz Knoop