Hallo,
gibt es eigentlich schon einen Hoffnungsschimmer in Sachen upload mobil für Android?
Man sollte auch unbedingt bedenken, dass die upload App als generelles "Hochlade-Medium" mit Vorsicht zu genießen ist. Die Datenmenge die entsteht, ist erheblich höher als bei einem Scan. Und Speicherplatz muss ja bekanntlich auch bezahlt werden ...
MfG
CLS_
Hallo,
gibt es eigentlich schon einen Hoffnungsschimmer in Sachen upload mobil für Android?
Die Hoffnung stirbt zuletzt? Na dann ist ja jetzt alles tot.
Nutzen Sie lieber die App "Scanbot". Die geht auch für Android und ist in Punkto Schnelligkeit, Bedienbarkeit und Design eine andere Liga als DATEV. Auch der Speicherplatz ist bei Scanbot sehr gering, wenn der Filter auf "Schwarz-Weiß" ist.
Scanbot ist das Geld alle mal wert. Die Grundversion ist sogar kostenlos.
Eine Übermittlung an DATEV Unternehmen Online ist in Scanbot auch möglich (über die Schnittstelle DATEV ConnectOnline).
Ich weiß jedoch nicht, ob DATEV zusätzlich zu den Gebühren für Unternehmen Online nochmal die Hand aufhält für die Nutzung der DATEV ConnectOnline Schnittstelle. Ich meine schon und das wahrscheinlich nicht zu knapp.
DATEV Upload Mobil kostet zwar meines Wissens keine zusätzlichen Gebühren außer die Kosten für Unternehmen Online. Dafür ist die App aber eben auch absolut minderwertig. In der Praxis sind Sie mit der DATEV App ewig beschäftigt um etwas hochzuladen (gesonderter Start SmartLogin, langsames Laufzeitverhalten, etc.)
Warten Sie lieber gar nicht auf die Android-Version von der DATEV App. Es lohnt sich nicht...
Hallo CLS,
wir haben unseren Partneranbietern die Schnittstellen-Daten zur Programmierung von DATEV Upload mobil für Android zur Verfügung gestellt.
Wann diese die Android-Schnittstelle freigeben werden, können wir nicht sagen. Wir gehen davon aus, dass DATEV Upload mobil für Android noch im Jahr 2018 auf dem DATEV Marktplatz veröffentlicht wird.
Viele Grüße
Silvija Radicek
Eine Übermittlung an DATEV Unternehmen Online ist in Scanbot auch möglich (über die Schnittstelle DATEV ConnectOnline).
Hallo Mosachse,
Connect Online bedingt doch DUO. Und dann ist man mit den Kosten dafür auch schon dabei.
Oder?
Wo werden denn die Scanbot-Dokumente gehostet?
Ist aber durchaus ein interessanter Ansatz!
Wir gehen davon aus, dass DATEV Upload mobil für Android noch im Jahr 2018 auf dem DATEV Marktplatz veröffentlicht wird.
Viele Grüße
Silvija Radicek
Das widerspricht allen bisherigen Aussagen der DATEV, der Veröffentlichung der DATEV auf der eigenen Website, allen Begründungen der DATEV weshalb das SELBSTVERSTÄNDLICH NICHT FÜR ANDROID kommen KANN.
Aber ich habe da so eine Ahnung, weshalb der überzeugte Vegetarier jetzt ins Schnitzel beißt..
Eine Übermittlung an DATEV Unternehmen Online ist in Scanbot auch möglich (über die Schnittstelle DATEV ConnectOnline).
Hallo Mosachse,
Connect Online bedingt doch DUO. Und dann ist man mit den Kosten dafür auch schon dabei.
Oder?
Wo werden denn die Scanbot-Dokumente gehostet?
Ist aber durchaus ein interessanter Ansatz!
Nur die iOS-Variante von Scanbot kann Belege an DATEV schicken, die Android-Variante nicht.
DATEV berechnet die Connect Online Schnittstelle mit mindestens 2 Euro / Monat und Datenbestand.
DATEV "nutzt" den Verweis auf den "Marktplatz".
So kommen sie um die Entwicklung der Android-Lösung herum. Irgend ein findiger "Marktplatzteilnehmer" wird's schon entwickeln....
Im Prinzip schon peinlich, diese unendliche Diskussion über das Bereitstellen von Apps für IOS und nicht für Android.
Das Thema kommt immer wieder hoch. Nervig. Und dann wundert man sich, dass DUO ein Ladenhüter ist (wenn auch durchaus ganz praktisch, solange man es autark benutzt......).
ANO geht auf beiden Plattformen. Komisch. DUO nicht.
Oh. Herr Bietz hat Recht. Danke sehr!
Scanbot kann also für DATEV Unternehmen Online nur genutzt werden, wenn man ein Apple-Produkt hat.
Bitte entschuldigen Sie meine falschen Darstellungen.
Ich selbst habe ein iPhone und fotografiere mit Scanbot Belege ab und übermittle diese direkt in Unternehmen Online.
Ich dachte das müsste auch in Android so gehen, aber leider ist dem nicht so. Es gibt zwar eine Android Version für Scanbot aber mangels der Schnittstelle kann man nicht an DATEV Unternehmen Online übermitteln.
Es scheint also wirklich so zu sein, dass man mit Android für DATEV keine Belege abfotografieren kann, oder?
Bei meinen restlichen Darstellungen bleibe ich. Die DATEV App "Belegupload Mobil" ist viel zu langsam und sollte nicht genutzt werden. Wir haben das intensiv getestet und enttäuscht verworfen.
Mit Scanbot hingegen sind wir sehr zufrieden und die Übermittlung an DATEV geht auch, zumindest bei Apple-Geräten.
Allerdings verzögert sich die Freigabe durch die DATEV, war eigentlich schon für letzten Herbst versprochen. Dann Problem sind aber wohl nicht die Anbieter, die wohl vorhanden wären, würde die DATEV endlich zur einer Freigabe für die "ungeliebten" Androidgeräte durchringen!
Eben. Die Begründungen zur "Zurückhaltung von Lösungen" für Androidgeräte finden sich hier dann natürlich immer wieder in diversen Beiträgen dazu. Es gab ja sogar mal eine Zeit, das Androidgeräte nicht mit DATEVnet-mobil funktionierten....Das haben sie ja mittlerweile hinbekommen...
Hallo CLS,
wir haben unseren Partneranbietern die Schnittstellen-Daten zur Programmierung von DATEV Upload mobil für Android zur Verfügung gestellt.
Wann diese die Android-Schnittstelle freigeben werden, können wir nicht sagen. Wir gehen davon aus, dass DATEV Upload mobil für Android noch im Jahr 2018 auf dem DATEV Marktplatz veröffentlicht wird.
Viele Grüße
Silvija Radicek
Hallo Frau Radicek,
für mich ist "DATEV Upload mobil" die Bezeichnung für die App, die von DATEV entwickelt und angeboten wird. Der Marktplatz ist der Ort, wo andere Anbieter Ihre Software vorstellen, die eine DATEV-Schnittstelle haben.
Meinen Sie mit "Wir gehen davon aus, dass DATEV Upload mobil für Android noch im Jahr 2018 auf dem DATEV Marktplatz veröffentlicht wird." nun eine DATEV-App oder eine App eines anderen Anbieters?
Für eine Klarstellung wäre ich dankbar.
MfG
Olaf Bietz
Die DATEV App wird es nicht für Android geben. Nur Apps von anderen Anbietern. Dafür hat die DATEV eine Schnittstelle entwickelt, welche von Fremdanbietern genutzt werden kann (nicht nur für Android). Die DATEV hat diese aber noch nicht freigegeben.
Ich vermute, Sie haben Recht, Herr Kinzler.
Ich hätte trotzdem gerne die Klarstellung von Frau Radicek und DATEV.
Denn: Denken wir jetzt mal ein Schrittchen weiter. Diese App, also die originale "DATEV Upload mobil" von DATEV, soll ja demnächst auch dazu verwendet werden können, um die Einkommensteuerbelege hochladen zu können. Einkommensteuermandate und die Innovation nur für iOS? Ich freu mich schon auf die Vermarktung.
Gehen wir noch ein Schrittchen weiter: 13 Mio unberatene Steuerbürger können demnächst Ihre Einkommensteuererklärung mit DATEV machen! Einfach die Belege abfotografieren und den Rest erledigt eine KI. Wow! Stopp: Wirklich 13 Mio Steuerbürger, aber nur iOS? Quatsch, diese App wird es auch für Android geben!
Selbstverständlich wird man den hochperformanten Umsatztreibern des Steuerbürgerszenarios eine Android-Scan-App anbieten. Unternehmen-Online-Mandate, die Android nutzen? Muss man sich wirklich auf dieses Niveau herablassen?
Sorry, aber ohne Sarkasmus kann ich das nicht mehr verarbeiten.
Die DATEV ist halt daran gewöhnt, dem Markt vorzuschreiben, welche Geräte/Betriebssysteme sie zu verwenden haben. Das hat vielleicht funktioniert, solange die Programme nur für den Steuerberater waren. (Da haben sicherlich viele von Novell auf Windowsserver und von GroupWise oder Notes auf Outlook (Echange) umgestellt.
Aber Mandanten lassen es sich halt nicht vom Steuerberater bzw. vom Softwarelieferant des Steuerberaters vorschreiben, welche Geräte sie einzusetzen haben!
Und da mangelt es bei DATEV an einem Change-Management, um mal deren Buzzword zu nutzen.
Hallo Herr Bietz,
die DATEV hat eine App-Schnittstelle zu DATEV Unternehmen online programmiert und den Software-Partnern zur Verfügung gestellt.
Die Software-Partner werden diese Schnittstelle in ihre App (keine DATEV-App) einbauen, in der Nutzer dann abfotografierte Belege mit einem Android-Gerät nach DATEV Unternehmen online übertragen können. Die App der Software-Partner wird auf dem DATEV Marktplatz veröffentlicht. Entschuldigen Sie bitte, wenn ich mich im gestrigen Beitrag missverständlich ausgedrückt habe.
Viele Grüße
Silvija Radicek
Gibt es hier inzwischen neue Informationen wann eine Android-Möglichkeit zum Beleg-Upload verfügbar sein wird?
Workaround bis dahin:
Hallo Frau Radicek,
das heißt jetzt - wir warten Jahre lang auf eine Android App und jetzt wird Sie nur über Kostenpflichtige Anbieter realisiert.
Etwas ungerecht - Apple User bekommen (auch wenn Sie mäßig bedienerfreundlich ist) eine Kostenlose App und Android Nutzer müssen ewig auf etwas versprochenes warten und dürfen jetzt sogar noch bezahlen.
Da kann ich nur den Kopf schütteln.
Marktanteil Android 85-90%
IOS 10-13%
So bekommen Sie wie ein Vorredner schrieb keine Nutzer für das Bürgerportal.
Hallo Herr Dullinger,
hallo Community,
Die App DATEV Upload mobil wird vor dem Hintergrund einer modernen technischen Basis (Native React) neu geschrieben.
Dabei wollen wir diverse Kundenanforderungen umsetzen und den Workflow des Beleguploads überarbeiten. Wir prüfen bzw. planen konkret beispielsweise folgende Änderungen:
Funktionale Erweiterungen
Workflow Änderungen
Upload mobil für Android
Aufgrund des großen Marktanteils von Endgeräten mit Android (vor allem auch im Privatmandanten-Bereich im Kontext von DATEV Meine Steuern) werden wir im Zuge der Neuschreibung auch eine Android-Version des Upload mobils entwickeln. Die neue technische Basis ermöglicht uns eine plattformübergreifende Anwendung bereit zustellen.
Zur Zeit sind wir in der konkreten Konzeptionsphase und streben eine Freigabe zum Ende des 1. / Anfang des 2. Quartals 2019 an.
Mit freundlichen Grüßen
DATEV eG
Steven Herron
Produktmanagement DATEV Upload mobil
Upload mobil für Android
Aufgrund des großen Marktanteils von Endgeräten mit Android (vor allem auch im Privatmandanten-Bereich im Kontext von DATEV Meine Steuern) werden wir im Zuge der Neuschreibung auch eine Android-Version des Upload mobils entwickeln. Die neue technische Basis ermöglicht uns eine plattformübergreifende Anwendung bereit zustellen.
Guten Tag Herr Herron,
dann werfen Sie ja endlich die jahrelang durchgehaltene diesbezügliche Zurückhaltung für eine Androidlösung über Bord.
Das lesen doch bestimmt alle gern hier!
VG
A. Hofmeister
Etwas ungerecht - Apple User bekommen (auch wenn Sie mäßig bedienerfreundlich ist) eine Kostenlose App und Android Nutzer müssen ewig auf etwas versprochenes warten und dürfen jetzt sogar noch bezahlen.
Das ist doch völlig logisch. Wer so viel Geld für ein iPhone ausgibt hat kein Geld mehr für die App. Das muss subventioniert werden.
Wer so viel Geld für ein iPhone ausgibt hat kein Geld mehr für die App. Das muss subventioniert werden.
Hat nichts damit zu tun. Ich bin auch von Android auf Apple gewechselt und bin begeistert, wie alles innerhalb des Apple-Kosmos miteinander redet. Allein das kann Android nicht.
Und, ganz wichtig heutzutage: Apple unterstützt seine Geräte dermaßen länger als Android, wo nach maximal 18 Monaten / 1,5 Jahren! Schluss mit Updates ist und man sich eigentlich theoretisch ein neues Modell kaufen müsste, um weiterhin sicher unterwegs zu sein.
Das iPhone 6 aus 2014 hat 2018 (bis 2019) noch das neuste iOS Betriebssystem bekommen. Das heißt, in der Zeit hätte man 3,33 neue Android Telefone kaufen müssen.
War auch als Scherz gedacht.
Beide Systeme haben ihre Vorteile und Nachteile. Der Supportzeitraum spricht ganz klar für Apple. Ich fühle mich aber bei der Bedienung und Effizienz bei Android wohler. Ist aber Geschmackssache und hier off topic.
Dass de App gänzlich neu geschrieben wird und für iOS und Android kommt, ist sicher für alle Beteiligten eine sehr gute Nachricht. Ich hoffe, der Zeitrahmen wird eingehalten.
Moin Herr Herron,
nachdem ich gerade sehr enttäuscht wurde von den Funktionen und Leistungen der App bin ich dankbar für Ihre NAchricht. Bitte leiten Sie weiter, dass auch folgendes unbedingt verbessert gehört:
- in der Dokumente-Vorschau gibt es keine Möglichkeit, die Bilder durch wischen durchzublättern. Man muss jeden einzelnen Beleg extra auswählen.
- in der Dokumente-Vorschau wird weniger vom Beleg angezeigt als in der Dokumente-Übersicht. Man kann sich nicht sicher sein, was denn jetzt wirklich gescannt wurde. Es gibt in der Vorschau keine Möglichkeit zu zoomen oder zu verschieben.
- beim Aussuchen des Belegtyps ist auf dem Iphone der letzte Menüpunkt durch den hochladen-Button verdeckt. Nur mit viel Glück erwischt man den.
Vielen Dank!
die wilde Wutz
Hoffentlich kommt die App bald, und der Workflow und die Optik in Unternehmen Online wird für die Mandanten hoffentlich auch besser. Ich habe einige Mandanten die buchen lieber selber mit Lexoffice, als dass sie Unternehmen Online nutzen, und wir buchen sollen, weil es für den Mandanten viel einfacher ist und besser klappt. Es geht für den Mandanten drei mal so schnell in Lex Office Belege hochzuladen und zu verbuchen, als in Unternehmen Online hochzuladen und sonst nichts zu machen . Wir können dann guten Gewissens die Buchhalterin entlassen, weil die Mandanten ja alle selber buchen
finde den Fehler.
Es geht für den Mandanten drei mal so schnell in Lex Office Belege hochzuladen
Darf man fragen wie? Wenn man sich für DATEV einen Workflow bastelt, geht das reine Hochladen auch super bequem und auch vollständig automatisiert.
die Optik in Unternehmen Online wird für die Mandanten hoffentlich auch besser.
Ist auch in Planung bei der DATEV und kann getestet werden: DATEV Unternehmen online – Zum neuen Design wechseln