Habe leider weder hier, noch im Internet was diesbezüglich gefunden.
Dafür taucht das Produkt aber schon in der DATEV Preisliste auf auf Seite 23 mit der Bemerkung "Bis 30.04.2022 wird DATEV Auftragswesen next mit X,XX Euro/Monat nutzerunabhängig berechnet. 🙂
Ich hoffe, das heißt nicht, dass es dann am 01.05.2022 erst freigegeben wird. 🙂
Würde ganz gerne mehr dazu wissen, denn der Vorgänger ohne Next ist leider nicht wirklich zu gebrauchen.
"Am 01.05.2021 erfolgt die offizielle Freigabe von „DATEV Auftragswesen Next“. Ab diesem Zeitpunkt steht Ihnen die Anwendung „DATEV Auftragswesen Next“ kostenpflichtig zur Verfügung."
- aus einer E-Mail von DATEV
Ich kann Ihnen aus der Pilotphase sagen, dass das Auftragswesen Next auch noch nicht wirklich zu gebrauchen ist. Laut einer DATEV Mitarbeiterin werden im Laufe des Jahres weitere Updates kommen.
Kosten:
Für einen Zeitraum von einem Jahr (01.05.2021 bis 30.04.2022) gilt ein Sonderpreis von 5,00€ pro Monat. Nach diesem Jahr führen wir eine Benutzerlizenz ein. Der neue Preis ab 01.05.2022 beträgt monatlich 7,00€, in Abhängigkeit der Benutzerzahl:
Ich hörte das Auftragswesen Online "Next" Ende April für Neukunden freigeschaltet wird. Das alte Auftragswesen Online bleibt noch erhalten solange nicht der volle Funktionsumfang in der neuen Version existierst. Daher wird für ein Jahr der Preis der "alte" bleiben und das alte Auftragswesen Online auch weiterhin buchbar sein.
Vielen Dank für die Antwort.
Sind denn Abschlagsrechnungen endlich möglich? 🙂
Bin gespannt. Die 2 Wochen werde ich irgendwie aushalten 🙂
Unter folgendem Link gibt es eine Menge Informationen zum neuen Auftragswesen (Pilotphase):
Auftragswesen online (datev.de)
Abschlagsrechnungen stehen auf der Entwicklungsagenda
@viktorg: In der Sneak Preview gibt es dazu mehr: DATEV Sneak Preview 2020 - Allgemein
@Ugur_Gueclue hat dazu PDF und Video verlinkt. Zum Auftragswesen online geht's ab Seite 27. Die dort genannten Termine Q1/Q2 2021 werden dann wohl, so wie es sich liest, eher nicht mehr zu halten sein.
Melden Sie sich doch zum Demo Day an: Demo Day
DATEV Auftragswesen next
Gibt es hier was neues? Im Shop ist leider nichts zu finden.
@viktorg schrieb:
Im Shop ist leider nichts zu finden.
Ein Hoch auf die Community! Danke @Gelöschter Nutzer! 👍
Vielleicht braucht der Suchindex der DATEV noch 1 Tag, bis er auch was findet. Man weiß es nicht 😖.
Vielen Dank 🙂
Next für 7 €:
"Alt für 5 €"
Finde den Fehler 🙂
Naja, bis 30.04.2022 bleibt es ja bei den 5 Euro.
Bis zum 01.05.2022 wird der Funktionsumfang hoffentlich noch stark weiterentwickelt.
Wenn ich das richtig verstehe, bezahlt man den gleichen Preis wie vorher um ein schlechteres Produkt (ggf. freiwillig) zu benutzen.
Wer bisher Auftragswesen online nutzt kann zunächst nicht auf Auftragswesen online next umsteigen. Das heißt es gibt weder Funktionseinbußen noch Preisänderungen für Bestandsanwender. Für Bestandsanwender ändert sich also zunächst nichts
Wenn Auftragswesen online next den gleichen (oder hoffentlich einen erweiterten) Funktionsumfang wie das bisherige Auftragswesen online hat, können auch Bestandsanwender umsteigen. So zumindest mein Kenntnisstand.
... vielleicht gibt es ja einen Testbetrieb mit einem Mustermandanten, um erst mal quasi am Simulator spielen zu können, bevor mal real (mit einem konkreten Mandantenbestand) gegen die Wand fährt.
Als Kanzlei erhält man die Software kostenlos, laut meinem Unkenntnisstand.
... könnte aber sein, dass man wenigstens eine Mandantenversion bestellen muss.
... würde ich bei der Datev-Logik stark vermuten.
Das wäre ein Traum. Natürlich wird das Produkt nie im Leben Lexoffice & Co. einholen. Es gibt aber viele Fälle, wo Lexoffice einfach überdimensioniert ist und um einiges teurer auch noch.
Mir hat immer für den produktiven Einsatz nur die Abschlagsrechnung und vernünftige Gestaltung der Formulare.
Gestaltung scheint jetzt zu funktionieren "Verwenden Sie Ihr individuelles Briefpapier und das eigene Logo für Rechnungen und Lieferscheine." Abschlagsrechnung - Wird wahrscheinlich gleich nach den Angeboten kommen :-)))
Oder muss man beide Versionen kaufen? 🙂 In dem "alten" Angebote schreiben und im Next dann die Abschlagsrechnung (individuell gestylt natürlich). Und die Schnittstelle dazwischen wird natürlich pro Beleg abgerechnet 🙂
.... wenn die Datev die lange Zeit für die Preiskalkulation zuerst in die Programmentwicklung stecken würde, kämen bessere Produkte heraus.
... überrascht mich eigentlich, dass man mit halbfertigen Anwendungen schon in den 'Markt' geht und sie auch noch mit "Next" bezeichnet, was (zumindest für mich) eine Weiterentwicklung (..next level..) suggeriert.
'Next'...da gab es doch mal eine Sendung auf MTV (weiß die Marketing-Abteilung wahrscheinlich nicht, da zu jung)
https://en.wikipedia.org/wiki/Next_(2005_TV_series)
Das was Sie überrascht ist der Änderung in der Entwicklung der DATEV geschuldet (Stichwort MVP) . Sofern man sich diese Änderung bei neuen Produkten in Erinnerung ruft und seine Erwartungshaltung entsprechend ausrichtet, ist dieser Ansatz aus meiner Sicht mit Blick in die Zukunft durchaus vorteilhaft.
Minimum Viable Product – Wikipedia
@theo schrieb:'Next'...da gab es doch mal eine Sendung auf MTV (weiß die Marketing-Abteilung wahrscheinlich nicht, da zu jung)
https://en.wikipedia.org/wiki/Next_(2005_TV_series)
Der Vorgänger vom Bachelor 😂
... war vielleicht eine "Speed Dating"-Sendung.
... würde aber dann auch passen:
... gerne ein "Software-Speed Dating" mit mehreren Programmen verschiedener Anbieter, kurz antesten, abchecken, abhaken oder eine monogame 'Affäre' beginnen 😉
ich hätte nichts gegen 'Minimum Viable Products', wenn sie für meinen Zweck oder für die Zwecke einiger Mandanten zu gebrauchen sind
Der Preis ist attraktiv, stimmt, und wer tatsächlich nur die Basisfunktionen benötigt, kann damit recht gut leben.
... aber dieses Produkt wird nicht als 'minimalistisch' angeboten, sondern als ob es quasi aus den Laboren der Zukunftsforscher entsprungen ist.
... wie gesagt, ein Testzeitraum mit Musterdaten wäre hilfreich.
... nach dem Motto: "ein Bild sagt mehr als 1001 Worte" 😉
@eliansawatzki schrieb:Das was Sie überrascht ist der Änderung in der Entwicklung der DATEV geschuldet (Stichwort MVP) . Sofern man sich diese Änderung bei neuen Produkten in Erinnerung ruft und seine Erwartungshaltung entsprechend ausrichtet, ist dieser Ansatz aus meiner Sicht mit Blick in die Zukunft durchaus vorteilhaft.
Minimum Viable Product – Wikipedia
Ich übersetze das mal: Immer wenn ich 'Next' rufe, entsteht ein neues MVP. Dabei steigt der Preis um 1 $.
So ähnlich war glaube ich auch das Konzept der Sendung.
@vogtsburger schrieb:
... war vielleicht eine "Speed Dating"-Sendung.
... würde aber dann auch passen:
... gerne ein "Software-Speed Dating" mit mehreren Programmen verschiedener Anbieter, kurz antesten, abchecken, abhaken oder eine monogame 'Affäre' beginnen 😉
Hat @Michael-Renz schon geschrieben zu klartax: Ein unvollständiges Produkt zum vollen Preis datet keiner aus der 'spitzen' Gruppe ein zweites Mal. Vor allem nicht wenn ein Haufen hübscher Komplettpakete daneben stehen.
Bleibt nur zu hoffen, dass "sukzessive" nicht mehrere Jahre bedeutet.
@Gelöschter Nutzer : ".... bis der volle Funktionsumfang in der neuen Version existierst....." Moment!
der volle unzureichende Funktionsumfang der alten Version? 😥 oder "alles" was man den Kollegen der DATEV hier (Community) ins Lastenheft geschrieben hat.🤗
Irgendwo habe ich all die Mängel des alten Systems mal zusammen getippt.
"Das wäre ein Traum. Natürlich wird das Produkt nie im Leben Lexoffice & Co. einholen. "
Lexoffice ist schon ein ziemlicher Krampf soll heißen unzureichend.
Ich verstehe nicht warum DATEV nicht einen vernünftigen ERP Anbieter kauft und so alles aus einer Hand bietet. Die Kosten für den Aufkauf eines kleinen ERP Hauses mit ordentlichem Quellcode, um den geht es ja eigentlich, sind mit Sicherheit nicht höher als die Neuentwicklung des ganzen Summs bei halbem Funktionsumfangs.
Vor allem wäre dann auch eine DATEV Warenwirtschaft im Angebot.
Mandat schreibt Rechnung in der DATEV Cloud und der Buchungssatz schreibt sich selber --> Ein Traum. / Vision aber nein DATEV bäckt lieber weiter kleine Semmeln und versucht sich an Rezepten.
"Auftragswesen online ist für Mandanten mit einer ...." Think big or go home.
Hallo, kurz dran gehängt:
Mein Mandant braucht das, weil er immer öfters "öffentliche" Aufträge erhält. Unternehmen online ist im Einsatz.
Sehe ich das richtig:
Die Kanzlei muss "Auftragswesen next" auch bestellen, wird aber Kanzleien kostenlos zur Verfügung gestellt?
Mandant hat kein Auftragswesen online (Ausschlusskriterium - krass 😮); soweit schon mal, so gut.
Wir bestellen für Mandant und administrieren sozusagen wie bei Auftragswesen online?
Das Progrämmchen kann E-Rechnungen, sonst nichts ? Einfach und schlicht gehalten? Prima.
Können Rechnungsdaten importiert werden?
5 € oder 7 € ? Vollkommen egal.
Merci.
@metalposaunist schrieb:
Vielleicht braucht der Suchindex der DATEV noch 1 Tag, bis er auch was findet. Man weiß es nicht.
Nö, 1 Tag reicht nicht. Keine Ahnung, was mit der Suche los ist. Mir unerklärlich. Erst macht uns DATEV beim Demo Day alle heiß und teilt sogar das Release Datum mit aber dann scheitert man wieder an solchen Dingen und ohne @Gelöschter Nutzer hätte ich es wohl nie bestellen können - wenn ich nicht die 231 Seiten Preisliste mittels STRG+F durchsuche.
@viktorg: Dass Auftragswesen next nur 2 Belegtypen kann, würde mich aber wundern. Aller Anfang eines Verkaufs ist ja noch immer ein Angebot. Ohne geht in meinen Augen nichts. Vielleicht ein Vertipper von DATEV?
@deusex schrieb:
Wir bestellen für Mandant und administrieren sozusagen wie bei Auftragswesen online?
So würde ich das erwarten wollen. Aber das muss nichts heißen. Meine Erwartungen sind ab und zu andere als jene von DATEV 😇.
@deusex schrieb:
Können Rechnungsdaten importiert werden?
Oh, ein frommer Wunsch oder Zukunftsideen? 😄 Das ging ja nicht mal bei der alten Version. Stammdaten und Artikel. That's it - bei der alten Version. Oder was meinst Du mit Rechnungsdaten?
@deusex schrieb:
Die Kanzlei muss "Auftragswesen next" auch bestellen, wird aber Kanzleien kostenlos zur Verfügung gestellt?
Jupp, steht so in der aktuellen Preisliste drin, die auch schon Auftragswesen next listet. Die 1) als Info darf ich hier bestimmt nicht bildlich teilen, daher nur der Verweis auf die aktuelle Preisliste.
Hi, also was natürlich sehr semioptimal ist, dass Auftragswesen next nur insoweit gefunden werden kann, wie man es einrichtet oder kündigt.
Ganz witzig auch eine Seite, auf der steht wie man eine Umgehungsstrategie fahren kann, wenn man "Auftragswesen online" nutzt. In dem man "Mittelstand faktura" einsetzt. Ja ne, is schon klar (Glas Milch, Kuh).
Danke für den Link zur Bestellung !!!
Das schaut man sich jetzt einfach mal an, ob es was taugt und wenn nicht, fliegt es eben wieder raus. Wenn es E-Rechnungen schreibt, tut es das was es soll. Mehr brauchts nicht 😉
@deusex schrieb:
Wenn es E-Rechnungen schreibt, tut es das was es soll. Mehr brauchts nicht
Du meinst die Rechnungen für Behörden? Wenn ja, dann ja. Das wurde auch beim Demo Day gezeigt. Sonst verhält es sich wie die alte Version: es wird eine *.eml E-Mail inkl. PDF erstellt, die man mit jedem E-Mail Programm aufmachen kann.