Hallo zusammen,
bei der Registrierung kommt es nach der PIN-Eingabe zu folgender Fehlermeldung:
Nachrichtentext: Fehlercode: Workflow_TrustedChannel_Other_Network_Error
prod4paos.governikus-eid.de:8443/ecardpaos/paoreceiver
Betriebssystem: Windows 11
Kartenleser: Reiner SCT - cyberJack RFID standard
Kartenleser und AusweisApp2 sind auf einem lokalen Rechner installiert.
Kennt jemand den Fehler und hat eine Lösung dazu?
Der Governikus-Support antwortet seit über einer Woche nicht.
Die "normale" Abfrage der persönlichen Daten funktioniert.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo @ww3,
können Sie bitte folgende Abhilfen aus der Hilfe durchgehen:
Steuerberaterplattform-freischaltungen.pdf (steuerberaterplattform-bstbk.de)
Bei vielen Anwendern waren z.B. Firewall Einstellungen das Problem.
Grüße aus Nürnberg
Anton Friesen
DATEV eG, Service Dokumentenmanagement
Muss man einen neuen Ausweis wieder registrieren?
@clblank schrieb:Muss man einen neuen Ausweis wieder registrieren?
Info der BStBK dazu:
Steuerberaterplattform-neuer-personalausweis.pdf (steuerberaterplattform-bstbk.de)
Danke @Uwe_Lutz! Ich muss mal laut lachen: 🤣
Schönes Beispiel dafür, wie unsere Behörden, Ämter, Gremien und Ausschüsse einfach 0️⃣ miteinander reden. Jetzt muss ich mich als gemeiner Bürger um den Driss kümmern, dass wieder Post 📯 verschickt wird. Alles manuell zu Fuß 👏! Grandios!
Man könnte es mit zentralen Registern und smarten Workflows auch so machen, dass die Stadt nach Ausgabe des neuen Personalausweises an die Kammer automatisch meldet: neuer Personalausweis und das System der Kammer schickt automatisch einen Brief raus. Die DE-Mail wäre zwar smarter und ohne Medienbruch gewesen aber hey, das machen wir Deutschen dann mit dem eBO - irgendwann 😂.
Man schreibt also eine manuell E-Mail, die manuell bei der Kammer gelesen wird und die Kammer schickt manuell einen Brief raus.
Germany! Wir schaffen das, wir schaffen das, wir schaffen das - auch ohne Plan. Und Personalmangel hat man bei der Kammer scheinbar nicht.
Made my Day! 🤣 EDV zu Fuß 👣 wie @jjunker immer sagt ...
Und @jjunker: Probierst Du es oder ich? Lass mal an diese E-Mail Adresse einfach schreiben: Person A hat einen neuen Personalausweis und dann erfinden wir einfach ein bisschen was, warum wir keinen Zugriff auf unsere berufliche E-Mail Adresse oder so haben - wetten, wir beide können diesen Brief für völlig Fremde auslösen? Oder wie identifiziert man sich bei der Kammer?
Bei uns hat ein Partner zwei Wochen vor Ablauf seines Personalausweises einen Brief von der BStbK bekommen mit der Info, dass sein Personalausweis bald abläuft, er sich bitte kümmern soll und dass es momentan zu langen Bearbeitungszeiten bei den Ämtern kommt. Pünktlich zum Ablauf des alten Ausweises konnte er auch nicht mehr das beSt zum Senden nutzen. Mit dem neuen Personalausweis und einem Code aus dem Schreiben konnte er dann den neuen Ausweis freischalten.
Die BStBK schickt Post immer nur an die hinterlegte Adresse der beruflichen Tätigkeit.
@metalposaunist schrieb:
Man könnte es mit zentralen Registern und smarten Workflows auch so machen, dass die Stadt nach Ausgabe des neuen Personalausweises an die Kammer automatisch meldet: neuer Personalausweis und das System der Kammer schickt automatisch einen Brief raus. Die DE-Mail wäre zwar smarter und ohne Medienbruch gewesen aber hey, das machen wir Deutschen dann mit dem eBO - irgendwann 😂.
hmmm,
als interessierter "Aussenstehender" frage ich mich allerdings:
Woher weiss die Stadtverwaltung, dass die Person in der Kammer ist (ein Bruchteil der Bevölkerung) und eine entsprechende Meldung an selbige zu ergehen hat ... 🤔
Gruß, Volker
@vw schrieb:
Woher weiss die Stadtverwaltung, dass die Person in der Kammer ist (ein Bruchteil der Bevölkerung) und eine entsprechende Meldung an selbige zu ergehen hat ... 🤔
Weil System A (Stadt) mit System B (Kammer) spricht und Informationen austauschen. Aber geht in Deutschland bestimmt wegen Datenschutz nicht. Die Stadt darf bestimmt nicht wissen, dass man den Berater gemacht hat 😂. Weil damit verdient die Stadt ja kein Geld. Dagegen weiß die Stadt, welches Grundstück einem gehört und wie viele Steuern man seit der Reform drauf zahlen muss. Das bringt Kohle in die Stadtkasse. Das andere wäre ja ein super Service - also Bitte! 😆
Payback und Google wissen mehr von mir als meine eigene Stadt. Traurig.
@metalposaunist schrieb:
Payback und Google wissen mehr von mir als meine eigene Stadt. Traurig.
Ich dachte Du bist 3 Tage weg Wacken und so ?
Also ich finde das nicht traurig sorry. Payback und Google und vermtl. auch Amazon verräts du freiwillig durch dein Verhalten die entsprechenden Daten deiner Stadt nicht - oder habe ich was falsch verstanden. Der Berufskammer auch nicht ausser dass du den Beruf hast und seit best das Du einen Personalausweis mit Id usw. nutzt.
Mir ist das so durchaus lieber , auch wenn der Prozess durch Zustimmung Kammer fragt an sollen die neune Ausweisdaten automatisch duruch die Kammer ( KI) eingelesen werden. Wenn du dann authorisiert zustimmst z.Bsp. durch das best ist alles in bester Ordnung.
Aber ich habe massiv etwas dagegen das sich meine Stadt genauso Datenkrakerisch verhält wie Google und Konsorten.
Ja, ich habe auch einen Brief von der BSTBK bekommen.
Leider habe ich nicht genau gelesen und ein neues Zertifikat runter geladen. 😞
Was bei der durchschnittlichen Sicherheit von Briefkästen und der Gutgläubigkeit des Verteilpersonals ( Fahrrad steht Minuten lang auf dem Gehweg und oben auf liegt unser Porto) mit hinreichend krimineller Energie auch kein echter Schutz wäre. @wwinkelhausen
In Summe wäre es aber schon eine gewisse Aufgabe @metalposaunist
- Mitgliedsnummer bei der Kammer am besten plus Ausstelldatum der Urkunde.
- Geburtsdatum des best Nutzers.
- Alle anderen Infos mit denen man glaubhaft machen könnte es handele sich im eine echte Nachricht des best Nutzers.
- "Zugriff" auf die Post, löst man den Brief an einem Donnerstag aus passt man Samstags den Postboten ab. Man muss nur zielsicher auf die Tür zu halten und so tun als ob man einen Schlüssel griffbereit hat und jovial sagen :"Kommen sie ich nehme die Ihnen gleich ab."
.... Oder einen schnellen Griff auf dem Gehweg...oder... Post ist perse nicht sicher.
(Postfach, speziellen Briefkasten, ... es gibt natürlich Möglichkeiten die sicherer zu machen)
- Personalausweis eines unbeteiligten Dritten
( Kann man online kaufen und postlagernd zu geschickt bekommen, für nen 50er einen zu gekifften Jugendlichen rein schicken und das Päckchen/den Umschlag abholen lassen. Für all diejenigen die gerade dachten in Postfilialen gibt es Kameras 😊).
Im Kern hast du Recht das Schwierigste dürfte, das Auslösen des Briefes sein.
Der Urlaub der meisten Berater und Rechtsanwälte ist simpel zu erfragen. Da könnte man sich schonmal zwei Wochen in einem fremden Postfach verlustrieren.
Sollte es mir zu denken geben, dass ich Samstags in der Früh solche Überlegungen anstelle? 😇
Allen ein schönes Wochenende.
@bodensee schrieb:
Ich dachte Du bist 3 Tage weg Wacken und so ?
Das war der Plan. Bis Petrus meinte, 40L/qm² regnen zu lassen, sodass man mit dem Auto erst gar nicht auf den Acker kam. Das kam doch sogar in den Nachrichten 😜. Daher 4 Tage Livestream und passend dazu gab's bei uns in Troisdorf den Abendmarkt mit Leckereien. War dann fast so wie vor Ort 😇.
Ich denke, ich schreibe noch einen Thread zu. Das ganze Drama um W:O:A 2023 darf man als bestes Beispiel für Kundenbindung und Zufriedenheit betrachten 😍.
@bodensee schrieb:
deiner Stadt nicht - oder habe ich was falsch verstanden.
Doch. Aber wo kann ich die Metadaten einkippen? 🤔 Die Stadt fragt da ja nicht ungefragt nach oder sammelt alle Metadaten, wenn man sich einloggen könnte.
@bodensee schrieb:
Aber ich habe massiv etwas dagegen das sich meine Stadt genauso Datenkrakerisch verhält wie Google und Konsorten.
Weil das Negative überwiegt? Das iPhone von meinem Papa meldet sich jeden Freitag um eine bestimmte Uhrzeit: Es dauert x Minuten nach ALDI. Weil das Smartphone gelernt hat 😍. Ich habe massiv etwas gegen dumme IT, der man alles zu Fuß beibringen muss; und das immer wieder aufs Neue, weil es nicht lernt oder mitdenkt oder smart ist 😂.
Wenn DATEV Software so handeln würde, würde sich die Software anpassen auf das eigene Verhalten und nicht bei jedem Kram das Gleiche fragen und ohne "nerv mich nicht weiter 🙄" Checkbox muss man das sogar aushalten.
Ich weiß jetzt nicht, warum und was für Gespenstergeschichten hier gerade zum Identitätsdiebstahl geschrieben werden.
Aber bei der Registrierung zum beSt bei der BStBK muss man schon seinen eigenen Ausweis nutzen. Dort wird Name und Geburtsdatum (und m.E. auch die Anschrift - das weiß ich aber nicht mehr genau) abgeglichen. Als ich unsere Postfächer freischalten wollte und versehentlich mein Konto mit dem Ausweis meiner Frau freischalten wollte, hatte das auf jeden Fall nicht geklappt...
@metalposaunist schrieb:@bodensee schrieb:
Ich dachte Du bist 3 Tage weg Wacken und so ?
Das war der Plan. Bis Petrus meinte, 40L/qm² regnen zu lassen, sodass man mit dem Auto erst gar nicht auf den Acker kam. Das kam doch sogar in den Nachrichten 😜. Daher 4 Tage Livestream und passend dazu gab's bei uns in Troisdorf den Abendmarkt mit Leckereien. War dann fast so wie vor Ort 😇.
Sind das nicht die bösen öffentlich -rechtlichen, die nicht mehr objektiv berichten ? ( Ironie off)
@metalposaunist schrieb:
Doch. Aber wo kann ich die Metadaten einkippen? 🤔 Die Stadt fragt da ja nicht ungefragt nach oder sammelt alle Metadaten, wenn man sich einloggen könnte.
Nun das ist das doch wunderbar, bring das doch als Test in deiner Stadt auf den Weg. Mach der Stadt den Vorschlag was digital alles einfacher machen könnte wenn man den Datenschutz (?) hinten anstellt. Vlt. gibt es dann in der Tat einen Container in den die Metadaten wenn gewollte gekippt werden können und die KI kann vernünftige einfache Prozesse draus machen.
@metalposaunist schrieb:@bodensee schrieb:
Aber ich habe massiv etwas dagegen das sich meine Stadt genauso Datenkrakerisch verhält wie Google und Konsorten.
Weil das Negative überwiegt? Das iPhone von meinem Papa meldet sich jeden Freitag um eine bestimmte Uhrzeit: Es dauert x Minuten nach ALDI. Weil das Smartphone gelernt hat 😍. Ich habe massiv etwas gegen dumme IT, der man alles zu Fuß beibringen muss; und das immer wieder aufs Neue, weil es nicht lernt oder mitdenkt oder smart ist 😂.
Exakt das ist der Grund warum ich die Standortübermittlung bei Google ausgeschaltet habe dto. Verfolgungsfunktion - hab den Namen gerade nicht mehr parat, ich hatte nur durch Zufall entdeckt welch Bewerungsprofil in Googel von mir persönlich hinterlegt war- usw. weil ich das nicht will. Ich würde vermutlich extra mein Verhalten ändern damit die aus meiner Sicht unnötige Überwachung oder Verfolgung in die Irre geführt wird. Aber jeder wie er mag, ich bin zwar durchaus für Fortschritt durch Digitalisierung aber eben nicht um jeden Preis. Das muss in einer Demokratie durch den Souverän - Wähler- Bürger entschieden werden, was soll präferiert werden.
Damit das entschieden werden kann braucht es eine vernünftige Diskussion- allein daran fehlt es, weil die
Generation Digital keinerlei Einschränkung will, wenn ich das richtig sehe und die vlt. etwas ältere Generation zu der mit Sicherheit ich @Uwe_Lutz ; Michael Renz und noch andere gehören durchaus Einschränkungen zu Gunsten der indiv. Freiheitsrechte in Kauf nehmen. Aus meiner Sicht braucht es hier einen gesellschaft. Konsens dann und erst dann kann man auch entsprechend Software entwickeln oder Leitplanken verabschieden die dem Konsens entpsrechen.
Und schwupp habe ich mich mal wieder von der dringenden Arbeit ( Steuerererklärungen 2021) ablenken lassen.
Schönes Wochenende - schönen Livestream von W.O.A. und viel Freude und Entspannung.
@bodensee schrieb:
Exakt das ist der Grund warum ich die Standortübermittlung bei Google ausgeschaltet habe dto. Verfolgungsfunktion - hab den Namen gerade nicht mehr parat, ich hatte nur durch Zufall entdeckt welch Bewerungsprofil in Googel von mir persönlich hinterlegt war- usw. weil ich das nicht will. Ich würde vermutlich extra mein Verhalten ändern damit die aus meiner Sicht unnötige Überwachung oder Verfolgung in die Irre geführt wird. Aber jeder wie er mag, ich bin zwar durchaus für Fortschritt durch Digitalisierung aber eben nicht um jeden Preis. Das muss in einer Demokratie durch den Souverän - Wähler- Bürger entschieden werden, was soll präferiert werden.
Damit das entschieden werden kann braucht es eine vernünftige Diskussion- allein daran fehlt es, weil die Generation Digital keinerlei Einschränkung will, wenn ich das richtig sehe und die vlt. etwas ältere Generation zu der mit Sicherheit ich @Uwe_Lutz ; Michael Renz und noch andere gehören durchaus Einschränkungen zu Gunsten der indiv. Freiheitsrechte in Kauf nehmen. Aus meiner Sicht braucht es hier einen gesellschaft. Konsens dann und erst dann kann man auch entsprechend Software entwickeln oder Leitplanken verabschieden die dem Konsens entpsrechen.
Hallo,
d'accord 👍.
Ich gehöre mit 59 glaube ich auch dieser Generation an...
Privat auch hier keine Standortfreigabe oder -verfolgung, kein M$-Konto, etc., etc.
Gruß, Volker
@vw schrieb:
Privat auch hier keine Standortfreigabe oder -verfolgung
Du navigierst mit Papierkarten und möchtest nicht wissen, wo Stau ist? OK. Diese Tradition kann ich heute gar nicht mehr leisten 😇.
wir driften schon seit geraumer Zeit vom ursprünglichen Thema ab. Deshalb hier mein letzter Beitrag hierzu:
Ich nutze einfach keine Navigationssysteme (weder im Auto noch am Smartfone) und auch keine Papierkarten.😉
Gruß, vw