abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Privates Datev-Konto verknüpfen?

24
letzte Antwort am 23.10.2025 09:01:30 von Thomas_Neumeier
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
MiMiMi
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 25
804 Mal angesehen

Hallo,

 

vorab: ich habe als Angestellter bereits ein privates Datev-Konto vor einoger Zeit angelegt.

 

Derzeit habe ich eine betriebliche SmartCard und einen Smartlogin in Verwendung.

 

Jetzt kam in der Smartlogin-Administration der erste Hinweis wegen der kommenden Verknüpfung.

 

So wie ich das Konto verstehe  Siehe Hilfe  soll i.d.R. jede Person nur ein einziges Konto dann besitzen und auch bei Wechsel des AG übernehmen können? Liege ich da richtig? 

 

andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 2 von 25
790 Mal angesehen

Wenn Sie doch bisher mit beiden "Konten" jeweils unterschiedliche Szenarien abdecken, können doch nur Sie einschätzen, ob es Sinn macht, beide Konten "zu verschmelzen" oder lieber die Trennung beizubehalten.

 

Technisch ist dass das kleinste Problem, @MiMiMi .

 

Was ist denn "privat" für Sie? 

 

 

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Thomas_Neumeier
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 3 von 25
781 Mal angesehen

Hallo @MiMiMi ,

 

Sie liegen richtig.

Das DATEV-Konto gehört dem Menschen (der natürlichen Person) und hat keine Zuordnung zu einer Organisationseinheit. DATEV empfiehlt deshalb nur ein DATEV-Konto anzulegen.

Wenn aber gewünscht ist, mehrere DATEV-Konten anzulegen, kann dies gemacht werden.
Es wird aber für jedes Konto eine separate persönliche E-Mail Adresse benötigt.

mit besten Grüßen Thomas Neumeier
SmartCard/Sicherheitspaket | DATEV eG
taxit
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 4 von 25
772 Mal angesehen

Hi,

 

exakt so habe ich es auch verstanden und wurde es auch in einem Admin-Workshop dargestellt. Ist natürlich ungewohnt da man sonst eher auf eine strikte Trennung zwischen privat und beruflich achtet...

 

Gruß Taxit

 

 

edit: zu langsam

MiMiMi
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 25
750 Mal angesehen

Sinn oder Unsinn stellt sich nicht, da bald eine zwingende Verknüpfung vorgenommen werden muss. 😅

 

Privat war das Konto bisher, da nur meine eigenen privaten Vorgänge (ANO) drüber abgewickelt wurden.

 

0 Kudos
MiMiMi
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 25
743 Mal angesehen

Danke schön, das hilft weiter. 👍☺️

andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 7 von 25
718 Mal angesehen

@MiMiMi  schrieb:

 

Privat war das Konto bisher, da nur meine eigenen privaten Vorgänge (ANO) drüber abgewickelt wurden.

 


Aber ANO hat doch nichts mit der Verknüpfung in Bezug auf den Einsatz einer SmartCard zu tun, oder @Thomas_Neumeier ?

0 Kudos
VerenaWied
Fachmann
Offline Online
Nachricht 8 von 25
697 Mal angesehen

@Thomas_Neumeier  schrieb:

Hallo @MiMiMi ,

 

Sie liegen richtig.

Das DATEV-Konto gehört dem Menschen (der natürlichen Person) und hat keine Zuordnung zu einer Organisationseinheit. DATEV empfiehlt deshalb nur ein DATEV-Konto anzulegen.

Wenn aber gewünscht ist, mehrere DATEV-Konten anzulegen, kann dies gemacht werden.
Es wird aber für jedes Konto eine separate persönliche E-Mail Adresse benötigt.


 

Wir haben bei der DATEV-Konto Pilotierung mit gemacht. Ich habe angefragt, ob man irgendwo sehen kann, welcher Mitarbeitende ein DATEV-Konto hat. Dass auch die "privat" geführten Konten damit gemeint sind, war mir gar nicht bewusst. Aufgrund von ANO wird jeder bei uns eins haben - vllt. sogar mit der Arbeits-Mail verknüpft. Ich habe das DATEV-Konto für ANO unter der privaten E-Mail-Adresse und ein DATEV-Konto unter der beruflichen. Naja, hab ich halt jetzt zwei und eine Trennung 😅.

 

 

DATEV-Mitarbeiter
Thomas_Neumeier
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 9 von 25
665 Mal angesehen

Hallo @andreashofmeister ,

zukünftig soll der Anwender alle Lösungen im DATEV-Ökosystem mit einer einzigen Identität (= das DATEV-Konto) nutzen können.

 

Der erste Schritt in diese Richtung ist für Bestandsanwender die Einrichtung eines DATEV-Kontos und die Verknüpfung der vorhandenen Anmeldeverfahren (DATEV SmartCard / DATEV SmartLogin) mit diesem Konto.

 

Detailinfos dazu finden Sie hier und den jeweiligen Unterseiten:

 

go.datev.de/anmeldeverfahren 

 

Mit dem persönlichen DATEV-Konto kann dann zukünftig in verschiedene Kontexte (beruflich oder privat) eingetaucht werden. 

Langfristig werden damit Anwender, die heute aufgrund ihrer Anwendungsszenarien in verschiedenen Kontexten mehrere SmartCards oder SmartLogins benötigen, mit einem einzigen DATEV-Konto plus einem einzigen zweiten Faktor auskommen.

 

Beantwortet dies Ihre Frage?
 

mit besten Grüßen Thomas Neumeier
SmartCard/Sicherheitspaket | DATEV eG
MiMiMi
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 10 von 25
597 Mal angesehen

Das ist war bei mir eben der springende Punkt.

Mein Chef vertritt eben die Ansicht (verständlicherweiße) dass eben zwei Kontos je Person für privat/berufliche Vorgänge benötigt werden. 

Wie aus den Hilfedokumenten ergeht und nun auch schön kommuniziert wird, sollte dem aber nicht so sein. 😅

fränzeparuschkevitz
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 11 von 25
570 Mal angesehen

Hallo Herr Neumeier,

 

ich bin etwas verwirrt und hoffe Sie können das Thema für mich verständlich entwirren 😉

 

Ich arbeite im Steuerbüro und habe dort eine SmartCard & SmartLogin. Dort habe ich auch den DATEV-Benutzer und das DATEV-Benutzerkonto. 

Zusätzlich habe ich noch einige SmartCards für die diversen SmartITs meiner Mandanten (über deren Unterberaternummern) und dort dann jeweils noch einen DATEV-Benutzer.

Meine Lohnabrechnungen werden in ANO zur Verfügung gestellt. 

 

-> wird das dann alles im DATEV-Konto gebündelt und ich benötige dann nur noch dieses DATEV-Konto um mich in den jeweiligen Anwendungen anzumelden? 

 

Ändert sich dann etwas in der Administration von Rechten? 

 

Freundliche Grüße 

 

Fränze Paruschkevitz 

 

 

Kanzlei-Organisationsbeauftragte
andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 12 von 25
564 Mal angesehen

@fränzeparuschkevitz , klasse Frage!

 

Bin gespannt....

VerenaWied
Fachmann
Offline Online
Nachricht 13 von 25
540 Mal angesehen

@MiMiMi  schrieb:

Das ist war bei mir eben der springende Punkt.

Mein Chef vertritt eben die Ansicht (verständlicherweiße) dass eben zwei Kontos je Person für privat/berufliche Vorgänge benötigt werden. 

Wie aus den Hilfedokumenten ergeht und nun auch schön kommuniziert wird, sollte dem aber nicht so sein. 😅


Ich auch. Ich trenne das auch gerne. Ich will beruflich nicht meine private E-Mail-Adresse irgendwo stehen haben, auch wenn die DATEV diese natürlich wegen ANO kennt.

 

Und wie gesagt, war mir das nicht Mal in der Pilotierung klar. Wir haben bei einer Kollegin testweise ein neues angelegt. Hätte ich gewusst, dass es auch um die "privaten" geht, hätten wir pilotierungstechnisch mehr umsetzen können.

 

Und in diesem Zuge ist die Frage von @fränzeparuschkevitz eben auch interessant: Wenn in Zukunft alles/Anmeldungen mit dem DATEV-Konto möglich sein wird/werden, hängt da im beruflichen Kontext überall meine private E-Mail-Adresse, wenn ich das DATEV-Konto für ANO mit den beruflichen Zugangsmedien verknüpfe. Zumindest verstehe ich das so. Und das gefällt mir nicht.

taxit
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 14 von 25
529 Mal angesehen

 

Muß man ja nicht, es ist auch weiterhin erlaubt und möglich, separate Datev-Konten zum jeweils gewünschten Einsatzzweck zu führen. Ggf. muss man sich dann halt wieder mit den Smartcards und limitierten Smartlogin-Zugängen herumschlagen. Also ich freue mich genau aus diesen Gründen auf die Zusammenführungen...

 

Gruß Taxit

VerenaWied
Fachmann
Offline Online
Nachricht 15 von 25
516 Mal angesehen

@taxit  schrieb:

 

Muß man ja nicht, es ist auch weiterhin erlaubt und möglich, separate Datev-Konten zum jeweils gewünschten Einsatzzweck zu führen. Ggf. muss man sich dann halt wieder mit den Smartcards und limitierten Smartlogin-Zugängen herumschlagen. Also ich freue mich genau aus diesen Gründen auf die Zusammenführungen...

 

Gruß Taxit


Ich sag auch nicht, dass das nicht möglich ist. DATEV hätte das halt grundsätzlich gerne gebündelt:

Das DATEV-Konto gehört dem Menschen (der natürlichen Person) und hat keine Zuordnung zu einer Organisationseinheit. DATEV empfiehlt deshalb nur ein DATEV-Konto anzulegen.

 

Da ich das aber (vorher) nicht wusste fahre ich sowieso zweigleisig. Auf dem privaten Account gibt es keine weiteren Zugangsmedien, deswegen ist das Thema dafür sowieso uninteressant.

Mein berufliches DATEV Konto ist auch schon umgestellt und ja, ich freue mich auch auf eine Verschlankung zum Thema Zugangsmedien.

DATEV-Mitarbeiter
Thomas_Neumeier
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 16 von 25
470 Mal angesehen

Hallo @fränzeparuschkevitz ,

 

Ich arbeite im Steuerbüro und habe dort eine SmartCard & SmartLogin. Dort habe ich auch den DATEV-Benutzer und das DATEV-Benutzerkonto. 

Zusätzlich habe ich noch einige SmartCards für die diversen SmartITs meiner Mandanten (über deren Unterberaternummern) und dort dann jeweils noch einen DATEV-Benutzer.

Meine Lohnabrechnungen werden in ANO zur Verfügung gestellt. 

 

-> wird das dann alles im DATEV-Konto gebündelt und ich benötige dann nur noch dieses DATEV-Konto um mich in den jeweiligen Anwendungen anzumelden? 

 

 


In der Endausbaustufe heißt das genau das.
Wenn alle Anwendungen umgestellt und einige weitere technische Hausaufgaben erledigt sind, wird ein Anwender in alle seine benötigten Kontexte (beruflich und privat) mit einem DATEV-Konto eintauchen können.

Für die allermeisten Anwendungen wird aus Sicherheitsgründen am DATEV-Konto  noch ein zusätzlicher 2. Faktor benötigt werden. 

 


@fränzeparuschkevitz  schrieb:

 

Ändert sich dann etwas in der Administration von Rechten? 


Ein Administrator in einer Organisationseinheit wird auch zukünftig Rechte für Mitglieder seiner Organisationseinheit administrieren. Das hat mit dem DATEV-Konto nichts zu tun.

mit besten Grüßen Thomas Neumeier
SmartCard/Sicherheitspaket | DATEV eG
0 Kudos
fränzeparuschkevitz
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 17 von 25
435 Mal angesehen

Vielen Dank Herr Neumeier für die Klarstellung.

 

Daraus ergeben sich für mich noch diese drei kleinen Fragen: 

- Nehme ich dann mein DATEV-Konto mit, wenn ich z.B. den Arbeitgeber wechsle, da daran ja ANO hängt?

- Ist das spätere Trennen der betrieblichen und privaten Ebene ohne Probleme möglich? 

- und in wessen Verantwortung liegt das spätere "aufräumen" bzw. löschen dieser DATEV-Konten, wenn z.B. Kollegen in Rente gehen?

 

Kanzlei-Organisationsbeauftragte
VerenaWied
Fachmann
Offline Online
Nachricht 18 von 25
406 Mal angesehen

@fränzeparuschkevitz  schrieb:

Vielen Dank Herr Neumeier für die Klarstellung.

 

Daraus ergeben sich für mich noch diese drei kleinen Fragen: 

- Nehme ich dann mein DATEV-Konto mit, wenn ich z.B. den Arbeitgeber wechsle, da daran ja ANO hängt?

- Ist das spätere Trennen der betrieblichen und privaten Ebene ohne Probleme möglich? 

- und in wessen Verantwortung liegt das spätere "aufräumen" bzw. löschen dieser DATEV-Konten, wenn z.B. Kollegen in Rente gehen?

 


Zu letzterem: Nach der Aussage nicht bei den Admins, die können es nämlich gar nicht sehen, geschweige denn administrieren. Hoffentlich tut sich da noch was (war auch der Wunsch im Beitrag).

VerenaWied_0-1761134694868.png

 

andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 19 von 25
377 Mal angesehen

@fränzeparuschkevitz  schrieb:

Vielen Dank Herr Neumeier für die Klarstellung.

 

Daraus ergeben sich für mich noch diese drei kleinen Fragen: 

- Nehme ich dann mein DATEV-Konto mit, wenn ich z.B. den Arbeitgeber wechsle, da daran ja ANO hängt?

....

 


Und nochmal: Danke auch für diese Frage!

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Thomas_Neumeier
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 20 von 25
364 Mal angesehen

Hallo @fränzeparuschkevitz ,

 

grundsätzlich liegt die Verantwortung für ein DATEV-Konto beim Kontoinhaber selbst, nicht bei einem Administrator einer Organisationseinheit. Dies beantwortet Ihre dritte Frage.

Das DATEV-Konto fungiert sozusagen als Eintrittskarte in das DATEV-Ökosystem.
Dabei ist egal ob der Kontoinhaber in der Rolle Mitarbeiter einer Kanzlei, Mandant eines Steuerberaters oder Privatperson unterwegs ist.

 


@fränzeparuschkevitz  schrieb:

 

- Nehme ich dann mein DATEV-Konto mit, wenn ich z.B. den Arbeitgeber wechsle, da daran ja ANO hängt?


Ja, das wäre sinnvoll.

 


@fränzeparuschkevitz  schrieb:

- Ist das spätere Trennen der betrieblichen und privaten Ebene ohne Probleme möglich? 


Ich bin nicht sicher, ob ich diese Frage richtig verstehe.

Betriebliche Kontexte stehen Ihnen zu dem Zeitpunkt nicht mehr zur Verfügung, wenn der Administrator der Organisationseinheit die Rechte entzieht. Also zum Beispiel im Falle eines Arbeitgeberwechsels die Person Paruschkevits aus seiner Organisationseinheit entfernt.

 

Es ist wichtig zu verstehen, dass ein Administrator nicht Rechte für ein DATEV-Konto administriert, sondern Rechte für eine Person innerhalb seiner Organisation.

 

mit besten Grüßen Thomas Neumeier
SmartCard/Sicherheitspaket | DATEV eG
andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 21 von 25
345 Mal angesehen

Danke für die schnellen Antworten, @Thomas_Neumeier .

 

Bedeutet die Konsequenz aus 

 

.....Also zum Beispiel im Falle eines Arbeitgeberwechsels die Person Paruschkevits aus seiner Organisationseinheit entfernt.

 

Es ist wichtig zu verstehen, dass ein Administrator nicht Rechte für ein DATEV-Konto administriert, sondern Rechte für eine Person innerhalb seiner Organisation.

 


dann: man hat ein DATEVkonto, wechselt den (DATEV)Arbeitgeber und der dortige Admin bucht dann die Rechte dazu, die man benötigt?

 

Man hat also dann eine zusätzliche (DATEV)Identität, die einfach nur mit (DATEV)Rechten ergänzt und aufgefüllt wird?

 

Natürlich ist ANO dann irgendwann (nach der Schonfrist) weg. Noch. Also leider noch (vielleicht ändert sich das dann ja mal, irgendwann)....

 

 

DATEV-Mitarbeiter
Thomas_Neumeier
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 22 von 25
306 Mal angesehen

Hallo @andreashofmeister ,

 

bitte nageln Sie mich nicht auf Begrifflichkeiten fest.

Denn wie die einzelnen Elemente zukünftig heißen werden ist noch nicht abgestimmt.

Ich versuche mich deshalb an einer allgemeinen Erklärung des zukünftigen Zielbildes mit Hilfe folgenden Beispiels:

 

Max Mustermann arbeitet in der Kanzlei A.

Deshalb ist vom Administrator in der Kanzlei A ein Benutzer Max Mustermann in der Kanzlei A angelegt.

Der Administrator administriert Rechte für den Benutzer Max Mustermann.

Damit Max Mustermann arbeitet kann, benötigt er ein persönliches DATEV-Konto, welches über einen Handshake Prozess mit dem Benutzer Max Mustermann in der Kanzlei A verknüpft wurde.

 

Nun verlässt Max Mustermann die Kanzlei A, um zukünftig in der Kanzlei B zu arbeiten.

 

Der Administrator in der Kanzlei A macht den Handshakeprozess mit dem DATEV-Konto von Max Mustermann rückgängig und löscht den Benutzer Max Mustermann in seiner Organisationseinheit.

 

Das persönliche DATEV-Konto von Max Mustermann bleibt davon unberührt.
Max Mustermann kann aber zu diesem Zeitpunkt natürlich nicht mehr in den Kontext Kanzlei A eintauchen. 

 

Der Administrator des neuen Arbeitgebers Kanzlei B legt nun in seiner Organisationseinheit Kanzlei B einen Benutzer Max Mustermann an und vergibt für ihn die erforderlichen Rechte.

Es muss wieder ein Handshakeprozess durchlaufen werden, in dem der Benutzer Max Mustermann aus Kanzlei B mit dem bereits vorhandenen DATEV-Konto Max Mustermann verknüpft wird. 

Max Mustermann kann nun in den Kontext Kanzlei B eintauchen. 

 

Ich hoffe ich habe mich damit einigermaßen verständlich ausgedrückt.

mit besten Grüßen Thomas Neumeier
SmartCard/Sicherheitspaket | DATEV eG
andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 23 von 25
288 Mal angesehen

Danke, @Thomas_Neumeier .

 

Aber so ist zumindest die Dimension dieser zukünftigen Entwicklung klar.

 

 

Nein, keine Diskussion um Begrifflichkeiten. Alles andere wird ja entsprechend zur Kenntnis genommen.

 

 

 

 

0 Kudos
314159
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 24 von 25
274 Mal angesehen

Ich finde den Schritt in Richtung DATEV-Konto positiv, weil ich dann auch nicht mehr aus einer Anwendung rausgeschmissen werde, wenn ich eine andere DATEV-Anwendung ebenfalls mit dem DATEV-Konto öffne.

 

Nun sorgt aber noch ein Gedanke für Unruhe bei mir. Wenn ich weiterhin nach einer halben Stunde Inaktivität aus UO oder einer anderen DATEV-Anwendung geschmissen werde und mich jedes mal wieder mit doppelter Authentifizierung anmelden muss, stelle ich mir das ziemlich nervig vor. 

 

Wird es bei dem automatischen Logout aufgrund von Inaktivität noch Änderungen hinsichtlich des DATEV-Kontos geben?

DATEV-Mitarbeiter
Thomas_Neumeier
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 25 von 25
165 Mal angesehen

Hallo @314159 ,

 

Der automatische Logout nach einer definierten Zeitspanne der Inaktivität ist ein notwendiges Sicherheitsfeature, welches auch beim DATEV-Konto weiterhin berücksichtigt werden muss.

 

Mir ist durchaus bewusst, dass es hier für den Anwender unter Umständen zu nervigen Situationen kommen kann.

Die Zeitspanne bis zur Aktivierung des automatischen Logout ist immer ein Kompromiss zwischen Usability und Security Überlegungen. Bezüglich dieser Zeitspanne findet eine regelmäßige Evaluierung statt. 

mit besten Grüßen Thomas Neumeier
SmartCard/Sicherheitspaket | DATEV eG
0 Kudos
24
letzte Antwort am 23.10.2025 09:01:30 von Thomas_Neumeier
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage