Hallo zusammen,
wir haben das Problem, dass beim öffnen einer E-Mail der DATEV die Smartcard abgefragt wird, aber die Meldung "Pin-Dialog abgebrochen" erscheint.
Sobald man den Pin für eine andere Online-Anmeldung eingegeben hatte, funktioniert die Anzeige, jedoch direkt beim ersten mal schaut es so aus, als ob dieser Dialog nicht dargestellt werden kann.
Hinweise:
- Standardbrowser Edge (IE ist auf System ebenfalls installiert)
- Sipa zeigt Smartcard beim Anzeigen der Mail grün an
Vielen Dank für eure Unterstützung.
MFG
L.Dürr
Wenn man schon mit SmartCards verschlüsselt, würde ich auch einstellen, dass jede E-Mail via SmartCard signiert rausgeht. Datei > Optionen > Sicherheitscenter > E-Mail Sicherheit.
Dann fragt Outlook schon beim Starten in meinem Fall nach der SmartCard und dann kann man auch verschlüsselte Mails öffnen.
Keine Lösung aber ein Workaround. Sonst mal schauen: SC0504502 beim Nutzen der DATEV SmartCard
Hallo Herr Bohle,
wir verschlüsseln unsere Mails nicht, sondern die DATEV schickt uns eine Mail, welche verschlüsselt ist. Dafür benötigt man seinen Stick.
Problem die Vorschau wird blockiert, sofern man eben nicht den Pin eingibt.
MFG
L.Dürr
... der PIN-Dialog 'versteckt' sich gerne in der Taskleiste oder hinter einem anderen Fenster, evtl auch auf dem zweiten Bildschirm oder außerhalb der Desktopfläche.
... dann müsste das kleine PIN-Abfrage-Fensterchen in den sichtbaren Bereich geschoben werden und den Fokus erhalten (also angeklickt werden).
Hallo Herr Vogtsbauer,
wir haben kein Problem mit einem versteckten Fenster, sondern bei generellem Aufrufen welche einen geschützten Bereich betreffen und somit der Pin eingegeben werden muss, wird direkt der Hinweis "Pin-Dialog abgebrochen" angezeigt.
Die Meldung ist direkt vorhanden, nicht weil das Fenster irgendwo im Hintergrund geistert...
Leider... 😞
MFG
L.Dürr
Hallo Frau Dürr,
hatten Sie schon die Möglichkeit den Lösungsansatz von Hr. Bohle zu testen? Das Dokument ist auf jeden Fall auch unsere Empfehlung. Die Ursache des von Ihnen beschriebene Szenario ist meistens in einem fehlerhaften Microsoft Windows Update bzw. einem Fehlverhalten direkt im Sicherheitspakets zu suchen.
Sollten Sie mit dem Dokument Probleme haben oder der Lösungsvorschlag keinen Erfolg zeigen, können Sie sich direkt mit unserem Service unter der Rufnummer 0911 / 319 34445 in Verbindung setzen. Zusammen finden wir bestimmt eine Lösung.
Noch eine schönes Wochenende
Thomas Puritscher
DATEV eG
Moin Frau Dürr
Ist jetzt meine Erfahrung bei unserem Systemen. Wenn Sie mit Terminalservern arbeiten, dann kann der Treiber für die Smartcard (oder Sipacompakt) auf dem Client schlicht zu alt sein. Ich habe das jüngst selber mehrfach erlebt, dass das Durchreichen auf den TS nicht mehr klappen wollte.
Ich habe dann das aktuelle Sipacompakt installiert und alles funktionierte wie es soll.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es besser ist, das Sipacompakt zu instellieren als den aktuellen Treiber.
Vielleicht hilft Ihnen das weiter
QJ
Streng genommen ist das aber auch keine Lösung. Eigentlich sollte es mit Windows 10 ausreichen, nur Windows samt Internetzugriff zu haben. DATEV mIDentity anstecken, geht. Dann braucht man nämlich auch keine DATEV SmartCard Treiber oder ähnliches.
Wenn man lokal das SiPa wieder installiert, muss man das ja auch wieder pflegen, statt nur den WTS/RDS aber ja, ich kann Ihre Erfahrungen nachvollziehen. Auch in einem Fall bei mir klappte das nur mit lokal installierten SiPa. Sehr seltsam.
Aber wenn DATEV im DATEVasp Paket auch das lokale SiPa compact installiert, wird das ja schon seine Gründe haben 😉.
Das SIPA compact wird ja auch für die Verbindung zu ASP (oder SmartIT) benötigt. Deshalb wird es auch mit installiert, weil die ebenfalls aufzubauende VPN-Verbindung nur über das Smartcard-Zertifikat funktioniert.
Ich hatte es allerdings in Einzelfällen auch schon beobachtet, dass bei normalen WTS-Clients, wo eigentlich der Smartcardtreiber genügen sollte, hatte erst das SIPA compact zur Smartcard-Funktion verholfen.
@JoergZielke schrieb:Das SIPA compact wird ja auch für die Verbindung zu ASP (oder SmartIT) benötigt. Deshalb wird es auch mit installiert, weil die ebenfalls aufzubauende VPN-Verbindung nur über das Smartcard-Zertifikat funktioniert.
Ich hatte es allerdings in Einzelfällen auch schon beobachtet, dass bei normalen WTS-Clients, wo eigentlich der Smartcardtreiber genügen sollte, hatte erst das SIPA compact zur Smartcard-Funktion verholfen.
Zu diesem Thema gibt es m.E. irgendwie nie den richtigen Weg. Mal klappt es jahrelang mit der ältesten Version des SIPA (habe ich am TAP erfolgreich vollzogen), dann auf einmal fangen irgendwelche "Zickereien" an.
Ein mIdentiy, der jahrelang funktioniert, gibt auf einmal den Geist auf. Warum auch immer. Egal. Irgendwie bekommt man das Teil dann schon wieder ans Laufen. Letztendlich hilft als letzte Konsequenz die "SIPA-Installationskeule". Obwohl man es gar nicht benötigt.....
Seitdem ich z.B. am völlig autarkem (da keine Internetverbindung außerhalb des DATEV-Tunnels) TAP das allerneueste SIPA installiert habe, sind die Probleme mit dem mIdentiy eher mehr als weniger geworden. Was hilft, ist ein Neustart am schnellen Rechner.
Auch im Einsatz bei Mandanten (Belegtransfer setzt das Teil nun mal voraus) macht man sich mit dem mIdenty-Sipa-Einsatz eher lächerlich. Einfach nur lästig, diese unzuverlässige Hardware...
Der einzige Ort/die einzige Ressource wo es klappt ist der USB-Server, das läuft und läuft...
Ansonsten,: grauenvoll diese rückständige aber leider notwendige Hardware-Schikane...