Hallo Community,
nun macht DATEV die Sicherheitsfeatures von DATEVmail für MS365-Accounts verfügbar. So zumindest verstehe ich diesen Beitrag.
Hat das schon jemand umgesetzt ? und wenn ja, wie läuft es.? Wäre mE ein sehr sinnvolles Feature im Hinblick auf die gleichzeitige Einbindung von Teams in DMS ( auch noch Pilotversion).
Danke für den Hinweis, @Michael-Renz
Verstehe ich das dann aber so, dass DATEVnet Voraussetzung ist? Was ja für die Nutzer von DATEVnet sicherlich OK wäre.
Muss also (falls meine Vermutung dann zutrifft) DATEVnet (zwingend) im Einsatz sein?
Aber vielleicht wird ja diese Frage auch beantwortet.
Schönen Start in den Tag!
Hallo Herr Renz,
wir sind im Partner ASP und waren seit Sommer 2021 Pilot für den Connector. In der Zwischenzeit "flutscht" es wie vorher (wir merken hier keinen unterschied mehr zum früheren lokalen Exchange: Spam-Prüfung und E-Mail-Verschlüsselung).
Gruß
Ralf Blum
Hallo Herr Renz,
hab ich seit ein paar Monaten im Einsatz.
Umstellung war problemlos in 5 Minuten erledigt, auch wenn es mir der Datev Mitarbeiter eher nicht zugetraut hätte.
Seit dem läuft das unauffällig ohne Probleme.
Datev net ist m.E. physisch nicht notwendig aber ohne Datevnet kein Direktmail …
Viele Grüße
Lieber Herr @blum,
Sie setzen doch sicher auch Telefonie und Softphone ein . Konnten Sie trotzdem auf lokalen Exchange verzichten?
Hallo Herr Renz,
wir hatten "früher" eine "Uralt-Telefonanlage" von Siemens (Wartungsvertrag ausgelaufen und Ersatzteile waren Mangelware) und hatten die DATEV Telefonie mit Estos im Einsatz. Estos war echt gut!
Im Rahmen des Umzugs zum Partner ASP haben wir dann zu "Swyx" gewechselt. Von der DATEV Telefonie merkt man da keinen unterschied, aber die Bedienung nur im Swyx-Client war im Estos-Client deutlich einfacher und intuitiver. In der Zwischenzeit haben wir uns aber auch an den Swyx-Client gewöhnt. Unter Corona/Homeoffice hat Swyx eine schöne Funktion, dass man das "Telefon" umstellen kann auf das Handy und wenn man über die DATEV Telefonie wählt, ruft einem der Swyx-Client von der "Telefonanalge" auf dem Handy an und dann über die Telefonanlage zum Mandanten, so dass der Mandant die Durchwahl der Telefonanlage erkennt.
Daneben haben wir Jabra (Jabra Engage 75 Convertible | Schnurloses Headset, um mit Ihren Gesprächen noch mehr Eindruck zu hinterlassen) im Einsatz. Damit kann man sich gleichzeitig schnurlos verbinden mit:
und Jabra schaltet automatisch zwischen allen drei Geräten um, aber nicht, wenn eine Verbindung zu einem Geräten steht (außer Teams innerhalb der WTS-Sitzung).
Gruß
Ralf Blum
Ergänzung: Wir haben keinen lokalen Exchange mehr
Wer will denn die DATEV E-Mail Verschlüsselung nutzen? Das ist eine Drohung - kein Feature 😂.
Wenn DATEV hier mal konsequent wäre ... aber weil DATEV ja die E-Mail als das Kommunikationsmedium - nein, eher als die Dateiaustauschplattform noch in Zukunft betrachtet, muss man an M365 DATEVnet bauen.
Meiner Meinung braucht es kein DATEVnet. Wir haben alle Anhänge bis auf PDF und TXT gesperrt. Ende, Aus, Basta. Und welche Daten will man in der Kanzlei hinter DATEVnet schützen, wenn dort keine mehr liegen? DATEVasp und online Portale sind nur Beispiele dafür.
DATEV hinkt auch hier wieder viel zu sehr her. Wenn DATEV IT-Dienstleister sein möchte und Hochsicherheit auch so hängen möchte (@Thomas_Müller), würde ich mir viel, viel mehr Informationen von DATEV an uns Genossen wünschen, damit wir sicher sind. Aber wenn wir Genossen schon seit Jahren M365 einsetzen und DATEV das erst jetzt entdeckt, kann man nicht erwarten, das man proaktiv informiert wird, wie man handeln kann.
Microsoft Teams im Visier von Hackern – eine Einordnung
Besser man macht sich von Tech Firmen abhängig, die zumindest der Zeit folgen können als von einem mitunter größten Softwarehaus, dass technologisch bald den letzten Zug verpasst.
Und: Alle Daten wandern langfristig in die Cloud. E-Mail ist heute nur noch ein kleiner Wurmfortsatz. Früher hatte man seine Daten wie auf einer Burg hinter einer Firewall geschützt. Heute liegen die Daten in der Cloud verstreut. Da hilft eine Firewall nicht mehr wie früher. Ja, braucht man noch aber wer M365 nutzt @Michael-Renz & @blum weiß, dass man die Daten dort in der Cloud schützen muss. Oder diverse andere Portale (TAXDOO, milia, WeClapp, kanzlei.land, ... + alle anderen DATEV Patner). Im Zuge des neuen DATEV Ökosystems eine nicht unwichtige Sache, die man in einem IT-Club @Heike_Schueller ansprechen könnte 😉.
@metalposaunist , bis das alles in Erfüllung geht, was Du da sehr engagiert forderst:
@metalposaunist schrieb:Wer will denn die DATEV E-Mail Verschlüsselung nutzen? Das ist eine Drohung - kein Feature 😂.
Wenn DATEV hier mal konsequent wäre ... aber weil DATEV ja die E-Mail als das Kommunikationsmedium - nein, eher als die Dateiaustauschplattform noch in Zukunft betrachtet, muss man an M365 DATEVnet bauen.
Meiner Meinung braucht es kein DATEVnet. Wir haben alle Anhänge bis auf PDF und TXT gesperrt. Ende, Aus, Basta.
DATEV hinkt auch hier wieder viel zu sehr her. Wenn DATEV IT-Dienstleister sein möchte und Hochsicherheit auch so hängen möchte (@Thomas_Müller), würde ich mir viel, viel mehr Informationen von DATEV an uns Genossen wünschen, damit wir sicher sind. Aber wenn wir Genossen schon seit Jahren M365 einsetzen und DATEV das erst jetzt entdeckt, kann man nicht erwarten, das man proaktiv informiert wird, wie man handeln kann.
...
Und: Alle Daten wandern langfristig in die Cloud. E-Mail ist heute nur noch ein kleiner Wurmfortsatz. ...
werden wir sicherlich schneller bei der revolutionären EST-Erklärung auf dem Bierdeckel sein...
Ca. die Hälfte der DATEV Genossen buchen ja (so die Aussagen der DATEV) noch nicht mal mit digitalen Belegen....
Und Du forderst (durchaus nachvollziebar) die "Abschaffung" von Emails...
Das werden also spannende Jahre, die wir vor uns haben...
Lieber Herr @blum ,
seit Mittwoch ist der erste Teil der Softwareumstellung durch. Wir sind (noch) in DATEVnet und haben den eigenen Exchange zu MS365 Azure umgezogen. Das ging problemlos und (fast) alles funktioniert wie gehabt.
Probleme haben wir:nur an einigen Arbeitsplätzen, dort klappt das Anwalt E-Mail-Tool und die Outlook-Ablage nach DMS nicht mehr automatisch. Auch die Synchronisation von Adressen aus den DATEV-Stammdaten mit Outlookkontakten klappt nicht mehr. Alles aber fürs erste lässliche Einschränkungen Die einschlägigen Hilfedoks, sow ie OfficeDIAG und Reparaturinst der Basisschnittstelle Office / Mail bringen nichts..
Beim Umzug erwies sich der (vorübergehend noch stattfindende lokale) Einsatz von Office 2016 als Problemchen, weil an allen Clients Reg-Einträge zum Autodiscover eingetragen werden mussten (bissle zeitaufwändig).
Da wir auch die Hardware tauschen und auf Win2019 und das MS365-Office umsteigen, nehme ich an, dass sich das Problem beim Serverumzug allein löst.
Gestern wollte ich ESTOS in TEAMS einbinden (Alcatel Omnipcx und ESTOS) als Telefonie sind (noch) im Einsatz. Dazu wird am ESTOS-Server (bei mir noch Win2016) das .net 4.8 benötigt. Das lässt sich aber am meiner (zugegeben alten) Kiste nicht installieren und bricht stets ab. Ich verschiebe das auf den Serverumzug nächsten Monat, dann sind die Geräte neu und mit win2019. Wenn ESTOS eingebunden ist, müsste mit Win2019 und Bluetooth die Umschaltung auf Headset / Handys etc auch einfach laufen.
der Mailconnector läuft einwandfrei - die Einrichtung war völlig problemlos. Allerdings hatte ich schon seit einiger Zeit die für AZURE nötigen TXT-Einträge bei DATEVnet.
Jetzt ist das Synchronisieren der Handys mit Outlook endlich ohne das komplexe DATEVnet Mobil möglich.
Danke für ihre Hinweise, haben sehr geholfen.
Hallo Herr @andreashofmeister,
ich bin zwar nicht sicher, aber nach meinem Verständnis muss DATEVnet für den Mailconnector NICHT im Einsatz sein. Nur für den Anwender von DATEVnet kostet der Mail-Connector nichts.
Nach meinem Verständnis läuft der Mailconnector so, dass die Microsoftserver die ausgehenden Mails an DATEV senden und DATEV die weiterleitet - Versandserver ist daher DATEV. Eingehende Mails sind ebenfalls über den DATEV-Server als Erstempfänger geleitet und gehen dann erst zu Microsoft.
Dieser Umweg erlaubt die Virus— etc.Prüfung auch ohne DATEVnet. Nur über die TXT Cname etc. Einträge der jeweiligen Hoster - Aber ob meine Vermutung zutrifft, kann ich erst bestätigen, wenn ich dazu mit DATEV die Netztopologie geklärt habe. Mein Ziel ist es, von DATEVnet weg zu kommen und den Mailconnetor trotzdem zu haben.
ich werd berichten. Auch wenn ESTOS unter Win2019 mit TEAMS „rennt“.
Hinsichtlich Telefonie ist es mein Ziel von Telefonhardware weg zu kommen. TEAMS erlaubt aber leider einige wichtige Telefoniefunktionen (noch) nicht - die Wichtigste ist „Heranholen“ - darauf kann/will ich im Moment nicht verzichten. Ansonsten wäre (Sprachqualität und Bandbreitenproblem mal außen vor gelassen);die Telefonanlage verzichtbar - so mein bisheriges Rechereergebnis.
Hallo Herr Renz,
wir hatten bei einigen Clients in den TS (2016) in Outlook (MS365) und der DMS immer mal wieder, dass die DMS uralte E-Mails (vom Handy gesendet) bei Starten von Outlook (nochmal) archivieren wollte (eigentlich ein Feature der DMS, welches sicherstellen soll, dass per Handy gesendete E-Mails beim Starten von Outlook am nächsten Morgen dann nicht vergessen gehen und dann in der DMS archiviert werden).
Seit dem wir bei allen Outlook-Clients auf den TS den Exchange-Cache-Modus aktiviert haben, haben wir damit keine Probleme mehr:
Um die Postfachgröße im Profil (Profil-Disk) zu verkleinern, haben wir MailStore im Einsatz und löschen alle E-Mails nach 90 Tagen automatisch in den Ordnern gesendete und gelöschte Objekte mit einer Richtlinie im Online-Exchange.
Nur so als Optimierungshinweis.
Gruß
Ralf Blum
Hallo Herr Renz,
in MS Exchange-Online ist auch ein Virenscanner mit dabei. Wir haben auch DATEV net. Wir hatten am Anfang das Problem, dass MS (wenn dort viel los ist), sich doch einiges an Zeit lässt, die Mails auf Viren zu prüfen. Wir bekamen dann einen Mails, dass die Mail noch in der Virenprüfung ist. In der Zwischenzeit haben wir die Virenprüfung von MS deaktiviert (gesonderter Ordner Junk-Mail sorgte auch für Verwirrung) und nutzen nur noch die Virenprüfung von DATEV net (sollte hoffentlich genügen).
Gruß
Ralf Blum
Hallo Herr @blum ,
danke für die Hinweise.
wir haben das so organisiert, dass ausnahmslos alle Mails in die DMS (neu) [die „alte“ hatten wir nicht] abgelegt werden.
Arbeitsanweisung - die sich bewährt hat- ist, in Outlook ist die Mail nur so lange sie unbearbeitet ist, mit Arbeitsbeginn wird sie in DMS abgelegt und in Outlook gelöscht.
das sichert die Auskunftsfähigkeit aller Mitarbeiter und macht Mailstore und Postfachbegrenzung unnötig.
das klappt ganz gut, einzig, dass auch gelöschte Mails hin und wieder aus dem gelöschte Ordner endgültig gelöscht werden müssen, wird manchmal vergessen. Das Virus-Check-Problem hatten wir noch nicht. Danke für den Tipp.
@Michael-Renz schrieb:
einzig, dass auch gelöschte Mails hin und wieder aus dem gelöschte Ordner endgültig gelöscht werden müssen, wird manchmal vergessen.
Kannst Du doch bestimmt im Exchange online als Compliance Regel für alle vorgeben 🤔. Wenn weg, dann weg. Alles, was vergessen werden kann, muss man technisch unterbinden/unterstützen/verhindern.
Gut, dass wir kanzlei.land zur Kommunikation nutzen 😊. Da haben wir das ganze Theater in der Form nicht. Alles, was den Mandanten betrifft und die gesamte Kanzlei zu interessieren hat (bei Ausfall, Urlaub, Corona, ...) wird dort kommuniziert. Sicher nicht perfekt aber das Gehampel mit E-Mails 🤢 ...
Und statt MailStore will ich auf das Beweissicherungsverfahren setzen. Ja, riet man uns von ab und MailStore ist der heilige Gral 🙌. Kostet 1. Geld, wird 2. hart an Benutzer lizenziert (afaik; damit unflexibel, wenn Mitarbeiter kommen und Gehen) und da wir nicht über E-Mails primär kommunizieren, brauchen wir auch kein Luxus eines AddOns oder ähnlich in Outlook. Und dank E3 Plan kosten alle Mails im Archiv: nichts. Keinen Speicherplatz, keine extra Kosten, nichts.
Und kann man so abbilden, dass das Archiv 1:1 der Outlook-Struktur ist. Dann werden alle Mails älter x Tage/Jahre/whatever automatisch dorthin verschoben und das 100GB Postfach bleibt für den täglichen Kram. Sollte ja ausreichen 😂. Dann kann man auch die 3GB Lohnauswertungen jetzt verschicken 😜.
Hallo Daniel,
wir hatten vor dem Umzug zu Exchange-Online und vor DMS (2013) schon MailStore und auf meinem to do´s stand noch der Test der Archivierung von MS. Fällt mir jetzt wieder ein (nicht nur DATEV, sondern der Mensch an sich, ist ein Weltmeister in der Verdrängung von Aufgaben und "schiebt" gerne). Danke für den Hinweis.
Gruß Ralf
Müsste doch rein technisch den Vorteil haben, wenn ich mich ins OWA vom M365 z.B. am iPad pro / Browser der & Endgerät der Wahl mit 2FA einlogge, müsste ich dort doch auch das Archiv haben, oder? 🤔 MailStore erreiche ich ja nur via Outlook Plugin, wobei Outlook on-premise dem Tode ☠️ geweiht ist und man dazu sich am RDS anmelden muss, um es in Outlook zu nutzen bzw. einen Browser im Netzwerk der MailStore-Infrastruktur haben muss, damit man https:// aufrufen und dort nach Mails suchen kann, oder? Gut, das könnte man sicherlich extern erreichbar machen mit einer Domain samt SSL Zertifikat aber, hm ...
Nö. Keine Lust zu 👎. Das hat mit Zukunft 🚀 nichts zu tun.
@blum: Falls Du schneller bist als wir: Gerne wie der Kollege @Michael-Renz berichten 🙏. Danke!
Achtung Community,
Der DATEV Mailconnector führt dazu, dass ALLE für diesen Microsoft-Tenant eingerichteten Domänen auf den Connector (ggf. DATEV) umgeleitet werden.
wenn es dort Domänen gibt, die nicht bei DATEV gehostet werden, ist über diese Domänen ein Mailempfang nicht mehr möglich.
Das sollte jeder wissen, der umsteigt und ein Hinweis darauf wäre wohl beim Mailconnector mehr als wichtig.
Hallo @Michael-Renz ,
ich hatte diese Anforderung zwar noch nicht, aber man sollte bei der/den Transportregeln, die erstellt werden, Ausnahmen (Recipient / Sender -> Domain is) definieren können. Müsste man halt testen.
Ansonsten dürfte es aber auch keine Nachteile haben, einfach alle Domains über DATEVnet (als Secondlevel Maildomain) zu routen.
Viele Grüße
Jan
Hallo @andreashofmeister ,
jetzt bin ich ein ganzes Berufsleben mit DATEV verbunden und hab trotzdem erhebliche Wissenslücken!
Sie hatten gefragt, ob DATEVnet für Mailconnector nötig ist - ich hatte das in Frage gestellt.
Zwischenzeitlich bin ich schlauer und die Antwort ist tatsächlich ein „Jein“!! Im Sprachgebrauch (und so auch in meinem Kopf) war DATEVnet gleichbedeutend mit „DATEVnet Netz“ - das ist aber nicht richtig!
Im DATEV-Shop sieht man das hier deutlich: https://www.datev.de/web/de/suche/?query=DATEVnet
Man kann also auf „DATEVnet Netz“ (und dann auch auf alle Sicherheitsfeatures wie DATEVnet mobil, DATEV-Telearbeitsplatz verzichten und nur das DATEV-Hosting nutzen.
Leider ist im DATEV-Shop nur angegeben, dass der Mailconnector für Nutzer von DATEV Direktmail (und das setzt DATEVnet Netz voraus) kostenlos ist. Den Preis für „nur“ Mailconnector habe ich nicht gefunden.
Wenn dieser (mein derzeitiger) Kenntnisstand zutrifft, dann werde ich wohl alsbald DATEVnet Netz „abkündigen“ und mal erfragen müssen, was DATEV für „nur Mailconnector“ an Preis aufruft.
Der Preis- und Produktdschungel bei DATEV und die aktuelle nicht zufriedenstellend CloudUmsetzung macht einem den stückweisen Abschied leicht. Noch hoffe ich, dass das nicht der Sargnagel für „meine DATEV“ wird.
@Michael-Renz schrieb:Hallo @andreashofmeister ,
jetzt bin ich ein ganzes Berufsleben mit DATEV verbunden und hab trotzdem erhebliche Wissenslücken!
Sie hatten gefragt, ob DATEVnet für Mailconnector nötig ist - ich hatte das in Frage gestellt.
Zwischenzeitlich bin ich schlauer und die Antwort ist tatsächlich ein „Jein“!! Im Sprachgebrauch (und so auch in meinem Kopf) war DATEVnet gleichbedeutend mit „DATEVnet Netz“ - das ist aber nicht richtig!
Im DATEV-Shop sieht man das hier deutlich: https://www.datev.de/web/de/suche/?query=DATEVnet
- Für den Mailconnector ist das Hosting der Domäne bei DATEV (=DATEVnet) erforderlich.
- DATEVnet Netz (= die Umleitung des Internetverkehrs über DATEV-RZ) ist nicht erforderlich.
Man kann also auf „DATEVnet Netz“ (und dann auch auf alle Sicherheitsfeatures wie DATEVnet mobil, DATEV-Telearbeitsplatz verzichten und nur das DATEV-Hosting nutzen.
....
Guten Morgen @Michael-Renz ,
danke für Ihre Antwort. Natürlich verfolge ich Ihre Erfahrungsberichte! Zumindest das Hosting bei DATEV ist ja keine neue Voraussetzung.
Verzichten auf die ganze "Sicherheitsinfrastruktur" von DATEVnet möchte ich eigentlich nicht. Das wird sicherlich dann irgendwann (davon gehe ich aus), eine Abkündigung erledigen...Kerngeschäft und so....
Exchange Online ist ein total interessantes Thema. Ich bleiben Ihnen also lesend auf den Fersen.
Danke für Ihre Berichte!
Der "DATEV-Dschungel" sollte Ihnen doch nicht ungewöhnlich vorkommen.
Bei mir klappt’s - evtl irgendwo ein Zeilenumbrüche entstanden.!
@Michael-Renz schrieb:...
- Für den Mailconnector ist das Hosting der Domäne bei DATEV (=DATEVnet) erforderlich.
...
Das Hosting der Domäne bei DATEV ist nicht erforderlich. 🙂 Es reicht aus die Domain bei DATEVnet als "Maildomain" einzurichten (https://apps.datev.de/help-center/documents/1000090). Dabei zeigen nur die MX Records der Domain auf die DATEV Mailserver (maildomain.datevnet.de / maildomain.datevnet.com) und der SPF Records sollte um "... include:maildomain._spf.datev.de ..." ergänzt werden.
hallo @janm ,
@janm schrieb:
Das Hosting der Domäne bei DATEV ist nicht erforderlich. 🙂 Es reicht aus die Domain bei DATEVnet als "Maildomain" einzurichten (https://apps.datev.de/help-center/documents/1000090). Dabei zeigen nur die MX Records der Domain auf die DATEV Mailserver (maildomain.datevnet.de / maildomain.datevnet.com) und der SPF Records sollte um "... include:maildomain._spf.datev.de ..." ergänzt werden.
technisch ist das wahrscheinlich korrekt - aber wenn ich die Einsatzvoraussetzungen von DATEV-Mailconnector lese, dann will DATEV unbedingt, dass DATEVnet verwendet wird.
-> so verstehe ich das wenigstens!
hergebrannt
Hallo @janm ,
ganz so einfach, wie oben beschrieben, geht´s wohl nicht. Aber gemeinsam mit meinem Systempartner haben wir´s gelöst.
Es sind aber tatsächlich ein paar Klimmzüge nötig.
UND
Es wäre gut, wenn DATEV das in der Einrichtungsempfehlung
so selten wird dieses Thema wohl nicht sein/bleiben, dass man jeden "Neuen" das Rad nochmals erfinden lassen muss.
GNOSSENSCHAFTS-GEDANKE.
Wer das gleiche Problem hat, darf sich bis dahin per PN an mich (zur Weitervermittlung an meinen Systempartner) wenden.
@Michael-Renz: Mach' doch'n HowTo draus 😄.
Mich würde vor allem ein "How To: MS365/Azure Cloud berufsrechtlich und DSG-VO konform nutzen" interessieren. Da ist Mail-Connector dann ein Unterpunkt... 😉
Deutschland 🇩🇪 hinkt so schon krass technologisch hinterher. Wenn man das auf die Goldwaage legt: raus mit den Steintafeln 📜 und los mit dem Geritze.
Und wenn, kann man's ja auf alle Berufe übertragen. Ob Zahnarzt, Krankenkasse, Notar, Dachdecker (Wieso? Na auch der sammelt Daten seiner Kunden, die Einbrecher gerne hätten, damit's schneller geht 😉) oder wer auch immer. Daten sind immer sensibel und sollten geschützt werden. Und wer sagt, dass nicht-Cloud Produkte von Microsoft besser sind? Kann man nachweisen, dass on-premise Produkte "weniger Daten" als Cloud Produkte verursachen?
Viel, viel mehr sollte es um Datenethik (@Susanna_Wolf) und den Umgang mit den Daten gehen anstatt um DSGVO und Co.. Dann wird ein Schuh 👞 draus.