Moin zusammen,
vielleicht weiß ja hier noch jemand einen Rat?
Ein Homeoffice Arbeitsplatz hat seit heute die Angewohnheit, die Verbindung (un-)regelmäßig zu kappen, ohne dass ich nachvollziehen konnte, warum:
Umgebung: Wir haben lokale WTS-Server mit WinServer 2019 unter DATEVnet
- Kein anderer hat sich mit demselben Account verbunden
- VPN ist lokal grundsätzlich noch da (alles grün)
- Fritzbox meldet keine Nachricht über Probleme in dem Zeitaum
- über Wlan surfen geht im gleichen Netz
- Kabel kommt direkt aus der Wand (= keine mechanischen Probleme wie Stühle mit Rollen)
- Freitag gings noch...
- bei allen anderen gehts auch heute noch
Am Wochenende liefen die aktuellen Windows-Updates in der Kanzlei.
Einfache Anbindung aller Mandanten ans DMS mit meineKanzlei.io
Kollegenseminar buchen: Next Level Digitalisierung mit DATEV
@RAHagena schrieb:
- VPN ist lokal grundsätzlich noch da (alles grün)
Und ein PING Befehl in einer cmd Konsole läuft sauber ohne Aussetzer durch?
Die Sitzung am RDS läuft also weiter und man kann sich wieder verbinden & da weiter arbeiten, wo man aufgehört hat? Nur 1 User oder verteilt alle im HomeOffice?
@metalposaunist schrieb:#
Und ein PING Befehl in einer cmd Konsole läuft sauber ohne Aussetzer durch?
Die Sitzung am RDS läuft also weiter und man kann sich wieder verbinden & da weiter arbeiten, wo man aufgehört hat? Nur 1 User oder verteilt alle im HomeOffice?
Dauerping kannte ich noch nicht, werde ich bei der nächsten Meldung einrichten, aktuell ist seit 12:15 Uhr Ruhe (=keine weiteren Meldungen bei mir), danke dafür.
Sitzung läuft weiter und würde die Smartcard nicht auf rot zicken, könnte man weiterarbeiten. Diverse User verteilt im HO und der Kanzlei. Bei allen anderen gehts grundsätzlich 😮
Einfache Anbindung aller Mandanten ans DMS mit meineKanzlei.io
Kollegenseminar buchen: Next Level Digitalisierung mit DATEV
Jawoll, DATEV TAP mit RDS im DATEVnet.
Einfache Anbindung aller Mandanten ans DMS mit meineKanzlei.io
Kollegenseminar buchen: Next Level Digitalisierung mit DATEV
@RAHagena schrieb:
Sitzung läuft weiter und würde die Smartcard nicht auf rot zicken, könnte man weiterarbeiten.
Auch hier kann ich nur wieder zitieren 😬:
@nadimb schrieb:
100% für die Abschaffung von SmartCards!
Quelle: Arbeiten mit DATEV: Ein Leidensbericht (typischer Alltag)
Nur für den Fall, dass DATEV mitliest und wir damit zeigen, wie nervig SmartCards sind und wie viel Zeit einem damit geraubt wird 🙄.
@metalposaunist schrieb:
Nur für den Fall, dass DATEV mitliest und wir damit zeigen, wie nervig SmartCards sind und wie viel Zeit einem damit geraubt wird 🙄.
In diesem Fall: VETO! Mit den SCs gibts eigentlich nie Probleme am TAP. Wenn man sie dranlässt.
@metalposaunist , solange da NCP nicht anderes auf dem Markt hat, wird das wohl auch nichts...
@andreashofmeister schrieb:
Wenn man sie dranlässt.
Ich glaube eher, dass das SiPa am RDS nach dem wieder verbinden rot bleibt und die SmartCard nicht mehr durchgeschliffen wird; man sich erst ab- und wieder anmelden muss am RDS, damit das SiPa dort grün wird, richtig @RAHagena?
@metalposaunist schrieb:@andreashofmeister schrieb:
Wenn man sie dranlässt.
Ich glaube eher, dass das SiPa am RDS nach dem wieder verbinden rot bleibt und die SmartCard nicht mehr durchgeschliffen wird; man sich erst ab- und wieder anmelden muss am RDS, damit das SiPa dort grün wird, richtig @RAHagena?
Das Verhalten liegt an dem RDP-Protokoll. Der Sicherheitstoken der ersten Sitzung wird durch die Trennung ungültig und muss neu erstellt werden. Dies wird immer nur bei einer Anmeldung durchgeführt.
Bei einer Trennung hingegen bleibt das Token bestehen und die zweite Verbindung kann diese mit der SmartCard nicht zusammenbringen. Soweit die Technik im RDP...
SmartCards: Bevor DATEV hier keine Alternative zu einer "Besitz-und-Wissens"-Komponente für VDB, etc. hat, wird es meines Erachtens keine Alternative zur SmartCard geben. Es gibt immer noch Berufsträger, Mitarbeiter, etc. die eben kein SmartPhone durch die Gegend tragen. Was also für diesen Benutzerkreis machen? SmartCards sind da einfach schneller und praktischer eingerichtet...
Beste Grüße
Christian Ockenfels
@metalposaunist schrieb:@andreashofmeister schrieb:
Wenn man sie dranlässt.
Ich glaube eher, dass das SiPa am RDS nach dem wieder verbinden rot bleibt und die SmartCard nicht mehr durchgeschliffen wird; man sich erst ab- und wieder anmelden muss am RDS, damit das SiPa dort grün wird, richtig @RAHagena?
Das ist (und war) ja nicht das Problem....
Zumindest habe ich das so verstanden, dass die Verbindung immer gekappt/unterbrochen wird. Es gab sogar mal Fälle, da bekannte sich DATEV zu solchen Ursachen. Läuft ja letztendlich übers RZ...
@chrisocki schrieb:
SmartCards: Bevor DATEV hier keine Alternative zu einer "Besitz-und-Wissens"-Komponente für VDB, etc. hat, wird es meines Erachtens keine Alternative zur SmartCard geben.
Dann haben wir ja schon eine Aufgabe für DATEV 😉. Ich meine, wir hatten hier ja auch schon mal was in den Ring geworfen. Sich an Technologie krampfhaft klammern, die im Alltag einfach nur nervt, führt ja nun nicht zum Ziel.
Wenn ich jetzt @Gelöschter Nutzer zitieren sollte, siehe Tag.
@metalposaunist schrieb:@chrisocki schrieb:
SmartCards: Bevor DATEV hier keine Alternative zu einer "Besitz-und-Wissens"-Komponente für VDB, etc. hat, wird es meines Erachtens keine Alternative zur SmartCard geben.
Dann haben wir ja schon eine Aufgabe für DATEV 😉. Ich meine, wir hatten hier ja auch schon mal was in den Ring geworfen. Sich an Technologie krampfhaft klammern, die im Alltag einfach nur nervt, führt ja nun nicht zum Ziel.
Wenn ich jetzt @Gelöschter Nutzer zitieren sollte, siehe Tag.
Mich würde es nicht wundern, wenn sich hier in den nächsten Jahren nix ändern. Fänd ich auch gut so. Bis auf wenige Aussetzer (wie den hier von @RAHagena beschriebenen) ist die DATEVnet-TAP-Anbindung echt klasse.
Da bin ich für das konstante Beibehalten. War gerade in der Anfangszeit dieser Dreckspandemie ein echte Pfund. Und DATEV hat seinerzeit echt klasse reagiert. Der Support ist zudem echt schnell und effektiv.
Keine SC und PIN, keine Freischaltung, keine Verbindung. Sicher, gute Performance, leichte Administration. Gut!
@andreashofmeister ich habe nichts gegen den TAP 😉. Ich habe eine Abneigung gegen SmartCards. Und da bin ich mit @nadimb nicht alleine.
@metalposaunist schrieb:@andreashofmeister ich habe nichts gegen den TAP 😉. Ich habe eine Abneigung gegen SmartCards. Und da bin ich mit @nadimb nicht alleine.
Das könnt Ihr gerne sein. Ich denke mal, tausenden (grobe Schätzung) von DATEVnet-TAP-Nutzern ist das gleichgültig.
Sorry, aber das klappt halt. Und soll auch so bleiben. Bis 2035 oder so...
Mach doch mal ne IDEA (unter welchem Thema ordnet man denn die SC ein?) zur Abschaffung von SmartCards...
Ein Versuch wäre es ja wert....Die Resonanz sollte ernüchternd sein.....
@andreashofmeister schrieb:
Mach doch mal ne IDEA (unter welchem Thema ordnet man denn die SC ein?) zur Abschaffung von SmartCards...
Hätte ich schon längst gemacht aber dann hast Du mein Problem ja erkannt: keine Ahnung, wo ich das einsortieren soll 🤔. DUO? Ist ja eher so ein allgemeines technisches Ding.
@andreashofmeister schrieb:
Ein Versuch wäre es ja wert....Die Resonanz sollte ernüchternd sein.....
Ist ja nicht schlimm. 1 Kudo Ideas werden auch umgesetzt 😜. > 200 Kudos nicht. Also damit kann man nicht die Umsetzung bewerten 😇.
Vielleicht arbeite ich auch mal mit Tags und bei allen Threads, wo SmartCards Probleme machen, setze ich den Tag. Gar nicht mal so verkehrt die Idee 😏. Für die Anzeige von mehr Informationen in der SL Administration sind ja auch 12 Leute, was ja schon relativ viel ist.
@metalposaunist schrieb:@andreashofmeister schrieb:
Mach doch mal ne IDEA (unter welchem Thema ordnet man denn die SC ein?) zur Abschaffung von SmartCards...
Für die Anzeige von mehr Informationen in der SL Administration sind ja auch 12 Leute, was ja schon relativ viel ist.
Und...? Mehr aber auch nicht......
Beim TAP darf die SC auch gerne bleiben, aber in der Session geht es mir im Browser regelmäßig so, dass ich rausgeworfen werde und ich erst Cookies löschen und mich dann wieder anmelden muss. Da bin ich mir relativ sicher, dass es effektivere Möglichkeiten gibt, 2FA zu realisieren.
Einfache Anbindung aller Mandanten ans DMS mit meineKanzlei.io
Kollegenseminar buchen: Next Level Digitalisierung mit DATEV
@RAHagena schrieb:Beim TAP darf die SC auch gerne bleiben, aber in der Session geht es mir im Browser regelmäßig so, dass ich rausgeworfen werde und ich erst Cookies löschen und mich dann wieder anmelden muss. Da bin ich mir relativ sicher, dass es effektivere Möglichkeiten gibt, 2FA zu realisieren.
Bewahre, @RAHagena ...Sie unterstützen dieses Löschen von Cookies und so...
Ich habe mich dagegen immer gesträubt....das klappte zähneknirschend.....
Man möge die 2FA bitte so lassen....
Danke.....
Haben Sie einen
Bewahre, @RAHagena ...Sie unterstützen dieses Löschen von Cookies und so...
Ich habe mich dagegen immer gesträubt....das klappte zähneknirschend.....
Unterstützen ist relativ... ich arbeite gerne weiter. Haben Sie einen schnelleren Weg, wie ich mich wieder anmelden kann?
Einfache Anbindung aller Mandanten ans DMS mit meineKanzlei.io
Kollegenseminar buchen: Next Level Digitalisierung mit DATEV
@chrisocki schrieb:
@metalposaunist schrieb:@andreashofmeister schrieb:
Wenn man sie dranlässt.
Ich glaube eher, dass das SiPa am RDS nach dem wieder verbinden rot bleibt und die SmartCard nicht mehr durchgeschliffen wird; man sich erst ab- und wieder anmelden muss am RDS, damit das SiPa dort grün wird, richtig @RAHagena?
Das Verhalten liegt an dem RDP-Protokoll. Der Sicherheitstoken der ersten Sitzung wird durch die Trennung ungültig und muss neu erstellt werden. Dies wird immer nur bei einer Anmeldung durchgeführt.
Bei einer Trennung hingegen bleibt das Token bestehen und die zweite Verbindung kann diese mit der SmartCard nicht zusammenbringen. Soweit die Technik im RDP...
SmartCards: Bevor DATEV hier keine Alternative zu einer "Besitz-und-Wissens"-Komponente für VDB, etc. hat, wird es meines Erachtens keine Alternative zur SmartCard geben. Es gibt immer noch Berufsträger, Mitarbeiter, etc. die eben kein SmartPhone durch die Gegend tragen. Was also für diesen Benutzerkreis machen? SmartCards sind da einfach schneller und praktischer eingerichtet...
Beste Grüße
Christian Ockenfels
Das "Problem" oder "Phänomen" besteht ja aber nicht nur bei "trennen" und "wieder verbinden" einer RDP-Sitzung. Das ist zwar auch schon maximal nervig (Anmeldung morgens früh im HO -> trennen -> in der Kanzlei "wieder verbinden" und schwupp -> SiPa rot) - das viel größere Thema für mich ganz persönlich ist aber die mitgliedschaftsübergreifende Administration. Ich muss hier mit 4 Sticks rumeiern, weil die übergreifende Freischaltung zwar dafür sorgt, dass ich alles sehen kann - man gibt mir damit aber nicht die Möglichkeit alles zu administrieren. Ich bekomme dann immer zu hören "Datenschutz". Da frage ich mich doch, warum ich gucken, aber nicht anfassen darf?! Wenn "Datenschutz" der echte Grund wäre, dürfte ich doch nicht mal gucken.
Es ist jedenfalls unerträglich im laufenden Betrieb für die Administration der verschiedenen Mitgliedschaften jedes mal abmelden und neu anmelden zu müssen.
Wenn der Mist in der Rechteverwaltung DATEV-seitig gelöst würde, würde ich vermutlich viel weniger auf diese verdammten Sticks schimpfen.
Solange sage ich aber: es muss dafür irgendwelche vernünftigen Alternativen geben! Zumal uns auch schon 2 mal der Betriebsstätten mIdentity abgeraucht ist... Petri heil!
@nadimb: Oder ich heute: 3 mIDentitys für 3 Kanzleiberaternummern. Ruft die Kanzlei aus Attendorn an; ich war im Chrome aber mit dem mIDentity aus Iserlohn im SK online unterwegs; ziehe diesen ab; stecke den mIDentity aus Attendorn dran; gehe in die RVo, weil ich ein Recht geben muss und DATEV sagt irgendwas mit Error 🙄. Chrome schließen, neu öffnen, RVo nochmal aufrufen, neue PIN kann man jetzt eingeben und ich kann endlich den berühmtem Haken ✔️ setzen - fürs Kassenbuch 👍.
Hab' mal den #Tag SMARTCARDNERVT ins Leben gerufen. Gerne alle Themen und Antworten damit taggen, die sich darum drehen. Dann kann man mit 1 Klick schön sehen, wie viele Posts es dazu gibt 😉.
Auch hier leider immer wieder kurze Verbindungsabbrüche. SmartCard wird wieder erkannt sofern man mehr als 30 sek. getrennt war.
ABER woran liegen die nervigen Abbrüche?! Dauerping läuft, nur der lokale Ping läuft auf Fehler - der externe Ping läuft sauber durch.
Gibt es noch weitere User die aktuell Verbindungsprobleme haben? Im lokalen Netzwerk läuft alles normal.
Bei einem Kunden von uns lagen die immer wieder kehrenden Abbrüche am DSL-Zugang des Providers über IP V6.
Nachdem dort an der Fritz Box IP V4 aktiviert wurde gab es keine Probleme mehr.