Hallo,
bin aktuell am überlegen eine größere Anzahl Monitore neu zu kaufen.
Ich weiss das Thema wurde schon einmal behandelt, aber da die Preise sich ja stark verändert haben mache ich das Thema noch einmal auf.
Habe mich schon dafür entschieden zwei Monitore einzusetzen. Die Frage ist, ob 27 Zoll noch das wirtschaftlich sinnvolle sind oder es schon Sinn macht 32/31,5 Zoll Monitore einzusetzen.
Die Monitore sollen höhenverstellbar sein und am besten Pivot haben.
Die 27 Zöller hätten dann Full HD und die 31,5 WQHD, habe hier einen iiyama ProLite XB3270QS-B1 im Einsatz (zweit Monitor ist hier ein LG 27 Zoll).
Preise sind ja bei Brutto 170 EURO für einen 27 Zoll und bei 290 ohne und 340/350 mit Pivot.
Meine Frage lohnt es sich noch die 27 Zoll anzuschaffen? Der Preisunterscheid ist ja auch nicht zu verneinen.
Curved sind ja etwa 50 Euro teurer als die normalen.
Zudem wurde mir von einem Systempartner empfohlen (kein Verkäufer der Hardware) am Besten identische Monitore sowohl von der Marke/Modell und Größe! Dies soll einfacher für die Augen sein.
Bisher ist es bei mir teilweise Misch Masch von Marken und Größen.
Anschluss erfolgt über DP.
Unternehmen Online und die Dokumentenablage wird genutzt und DMS ist in Überlegung.
Wie ist eure Meinung dazu?
Gruß Jan
@Jan1984 schrieb:
Meine Frage lohnt es sich noch die 27 Zoll anzuschaffen? Der Preisunterscheid ist ja auch nicht zu verneinen.
Die Frage lautet eher: Was will man erreichen 🤔? Was soll das Ziel sein 🏁? Mehr Platz bei gleichbleibender Schriftgröße auf 100% Skalierung oder will man alles ein bisschen schärfer, dafür genauso viel Arbeitsfläche, wenn man auf z.B. 200% skalieren muss/möchte? Will man den störenden Balken in der Mitte nicht haben und setzt dafür auf 49" = 2x 27"? Wenn ja, wie gut sind die Augen? Kann man hier mehr als 1080 Pixel in der Höhe aka auf 3K Auflösung setzen?
Welche Anschlüsse hat die Quelle? USB-C auf HDMI Adapter machen bei uns teils Probleme, weil das Signal konvertiert werden muss, weil USB-C ein DisplayPort Signal bereitstellt. Daher machen USB-C auf 2x DP Adapter weniger Probleme. Dazu muss der Monitor am besten auch DP haben.
Was ist im Einsatz: DATEV installiert auf dem PC? Auf eigenen oder fremden Servern? Wenn ja: 2016 oder 2019/2022? Möchte man in Kauf nehmen, dass ggf. nicht alles sauber mit skaliert, weil Windows das noch nie gut konnte? Was nutzt man an Software? Swyx könnte da z.B. ein Problem werden, weil die Software nicht frei vergrößert/verkleinert werden kann.
@Jan1984 schrieb:
Zudem wurde mir von einem Systempartner empfohlen (kein Verkäufer der Hardware) am Besten identische Monitore sowohl von der Marke/Modell und Größe! Dies soll einfacher für die Augen sein.
Unbedingt, weil man dann eine homogene Arbeitsfläche hat. Wir haben 3x 24" FullHD, die damit alle die gleiche Schriftgröße haben und ein homogenes Arbeitsbild, ohne, dass Fenster und Schriften beim Verschieben plötzlich kleiner sind, weil die ppi (Pixel Per Inch) der Monitore unterschiedlich sind.
Niemals würde ich auf 14" FullHD Laptop Bildschirm mit externem 27" FullHD arbeiten. Im Endeffekt hat man 2x FullHD Fläche, aufgrund der Monitorgröße sind die Pixel am Laptop viel kleiner - das macht's anstrengend beim Verschieben, wenn man nicht am Laptop auf 200% skaliert; am externen jedoch nicht. Das Mischmasch kann beim Betrieb von RDS/WTS Probleme machen.
FullHD auf 14" = 157ppi
FullHD auf 15,6" = 141ppi
FullHD auf 24" = 91ppi
FullHD auf 27" = 81ppi
2560er auf 32" = 91ppi
3440er and 34" = 109ppi
Alles bei 100% Skalierung. Ich bin kurzsichtig und daher sind 109ppi noch gerade so OK. Nutzt man die Skalierung, geht effektive Arbeitsfläche verloren, weil alles größer dargestellt wird.
Theoretisch sind die Pixel bei 24" FullHD und dem 32" mit 2,5K exakt gleich groß. Dann passt die Schriftgröße bei 100% sauber überein. Was nicht stimmen wird: Farbtemperatur des Panels. Das eine wird ggf. warmweiß sein, das andere kaltweiß. Das kann man durch manuelle Einstellungen annähernd gleich einstellen aber zu 100% wird's nie sein, wenn man kein Colorimeter nutzt.
Curved: Lohnt sich erst ab 34" meine ich und dann in Zukunft, wenn man noch einen 2x haben will: bleiben die mitgelieferten Füße oder will man auf VESA setzen?
Und Achtung ⚠️, wenn man viel mit MS Teams und Co. arbeitet: Man muss sich anders organisieren, wenn man statt Bildschirme nur Programme freigeben kann, die man nicht unbedingt dann auf FullHD einstellen kann, damit's beim Gegenüber lesbar ist. Heißt: Präsentiert man auf 32" etwas via Teams und Co. wird das 1:1 so bei den Teilnehmern dargestellt. Diese haben meist noch FullHD Bildschirme. Daher bin ich glücklich, wenn ich 3x 24" FullHD habe, weil ich so den ganzen Bildschirm freigeben kann, ohne nachzufragen, ob's zu klein oder zu groß oder überhaupt lesbar ist.
Wenn den Usern FullHD bei zwei 27" ausreicht, wäre das meine favorisierte Variante.
Curved-Monitore werden von einigen als stylischer empfunden, sollten meiner Meinung nach dann aber auch konsequenter Weise 49" groß sein (wie Metalposaunist schon schrieb). Das ist finanziell dann ein deutlicher Unterscheid!
Wir statten gerade unser Büro aus und standen vor der gleichen Entscheidung. Unsere Mitarbeiter wünschten sich auf jeden Fall mindestens WQHD-Auflösung, da in unserem Job sehr viele Multitasking in verschiedenen Anwendungen erfolgt. Da war der Preisunterschied zu zwei 27"-Monitoren nicht mehr so drastisch, weswegen wir uns dann für die 49"-Geräte entschieden haben.
Bitte unbedingt auf die Monitor-Anschlüsse der vorhandenen Rechner achten und generell das Arbeiten mit Adaptern (egal welcher Art) vermeiden.
Wenn mehrere Monitore verwendet werden, nicht mischen und immer die gleichen Geräte verwenden.
Wenn es 27"-Geräte werden sollten, am besten mit Pivot-Funktion; einige Mitarbeiter möchten diese unbedingt haben. Das wäre Vorteil der beiden 27er gegenüber einem 49er.
Wir haben auch schon Kunden mit 49"-Geräten beliefert. Dabei haben wir bemerkt, dass Anwender mit schlechtem Augenlicht teilweise mit der hohen Auflösung nicht gut zurecht kamen. Zoom war da nicht so optimal; der Anwender kam dann besser mit zwei 27"-Monitoren mit FullHD-Auflösung klar. Das ist dann aber von Mensch zu Mensch unterschiedlich.
@Howie schrieb:
der Anwender kam dann besser mit zwei 27"-Monitoren mit FullHD-Auflösung klar.
Nja, es gibt ja auch 13 Modelle, die einfach 2x 27" mit FullHD bieten aka 3840x1080 Pixel. Dann hat man den störenden Streifen in der Mitte nicht 😉. Ob's einem das wert ist, wenn es sonst keine Mehrwerte gibt!?
Darf ich grad kurz auf das Thema "Curved Monitor" zurückkommen?
Ich habe derzeit 3x 24"-Bildschirme und würde gerne auf Curved wechseln - kann man den Curved mit 49" grundsätzlich ebenfalls dreiteilen?
Und läuft da dann auch die RDP-Verbindung ohne Probleme?
Dankeschön im Voraus,
viele Grüße
Silke Stöhr
@silke_stoehr schrieb:
Ich habe derzeit 3x 24"-Bildschirme und würde gerne auf Curved wechseln - kann man den Curved mit 49" grundsätzlich ebenfalls dreiteilen?
Ich würde beim Wechsel erstmal schauen, dass ich keinen wertvollen Arbeitsbereich verliere. 1x 49" sind bei geringer Auflösung nur 2x 1920 in der Breite aka 2x 24" oder 2x 27", je nach dem, welche Auflösung die Monitore haben. Nachher hast Du 1x 49" aber effektiv hast Du nur 2x 24" statt vorher 3x 24". Dann geht Dir wertvoller nutzbarer Platz zum Arbeiten verloren.
Zur Frage: Kommt auf den Client an (Windows 10 vs. 11 vs. macOS) und auf die genutzte Technik (RDP vs. Citrix).
Also, vorab schonmal Dankeschööön für den Check 🙂
Client hat Windows 10 im Partner ASP per RDP
Spezifisch geht ´s mir um dieses Modell Samsung Odyssey OLED G9 G93SC ab € 1397,98 (2023) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
Auflösung derzeit 1.920 x 1.200, aber da ich eh auf eine ziemlich kleine Schrift/Darstellung gehe, müsste ich mit dem Platzverlust leben können ^^.
Wichtig ist mir, dass ich weiterhin meine drei Bildschirme beibehalten kann in der Unterteilung - unser IT-Fritze ist sich hier nicht sicher und kann keine Empfehlung hierzu abgeben.
Was meinst du?
Dankeschön im Voraus 🙂
Viele Grüße
Silke
Hallo zusammen,
von mir stammt ja der Thread.
Also mit Curved habe ich mich nicht weiter beschäftigt und bin im wesentlichen auf zwei 27 Zoll Monitore umgestiegen. (7 Arbeitsplätze) von einem 24 Zoll Monitor. Gab etwas Drama wegen der Größe anfangs und zu viel Platz für die Monitore auf dem Schreibtisch.
Allerdings habe ich inwzischen (sofern die Leute halbwegs aufgeschlossen sind) ( 4 Arbeitsplätze ) auf zwei 32 Zoll Monitore mit einer Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln umgestellt statt 27 Zoll.
Alle Monitore sind dabei höhenverstellbar und haben eine Pivotfunktion. Kosten waren dafür waren jetzt auch im Rahmen mit 252 Brutto pro Stück (Philips 325B1L)
Am Terminalserver gab es keine Probleme. Die eingewöhnung ist auch nicht wirklich lang ca. 2 Wochen. (RDP & Windows 10 Clients)
Gruß Jan
@silke_stoehr schrieb:
Was meinst du?
Hm, mit Windows 10 und RDP denke ich, kann man höchstens die Windows-eigene Einteilung nutzen. Also halbieren oder 4-teilen müsste wohl gehen. Aber 3 Fenster nebeneinander, dafür lege ich meine Hand nichts ins Feuer 🔥.
Deshalb ist alles lokal im Browser besser als was man mit DATEV IT-technisch machen muss 🙄.
Windows 11 kann ab Werk das hier:
Dann macht man sich mehrere Browser / 3 Programme auf und los geht's 😎.
Vierteilen wäre ja noch eine Option, aber dann stellt sich die nächste Frage, ob die vier Bildschirmunterteilungen noch in sich verschiebbar wären....
Ich glaub, wir testen das mal aus 😉
Dankeschöööön für deine Hilfe 🙂
LG Silke
@Jan1984 schrieb:haben eine Privatfunktion.
Schutz gegen Blicke von der Seite, oder was meinst du damit?
er meint mit Sicherheit die Pivot-Funktion bei den Bildschirmen 😄
@silke_stoehr schrieb:Also, vorab schonmal Dankeschööön für den Check 🙂
Client hat Windows 10 im Partner ASP per RDP
Spezifisch geht ´s mir um dieses Modell Samsung Odyssey OLED G9 G93SC ab € 1397,98 (2023) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
Auflösung derzeit 1.920 x 1.200, aber da ich eh auf eine ziemlich kleine Schrift/Darstellung gehe, müsste ich mit dem Platzverlust leben können ^^.
Wichtig ist mir, dass ich weiterhin meine drei Bildschirme beibehalten kann in der Unterteilung - unser IT-Fritze ist sich hier nicht sicher und kann keine Empfehlung hierzu abgeben.
Was meinst du?
Dankeschön im Voraus 🙂
Viele Grüße
Silke
ich würde für den Preis zwei kaufen https://www.computeruniverse.net/de/p/90853814?
wir hatten beide im Einsatz, der günstigere war der klare Favorit.
Teilen von Bildschirmen ist eher störend, sehr hilfreich ist die Tastenkombination STRG+links (oder rechts), damit geht das Fenster auf die entsprechende Bildschirmhälfte und man kann auswählen, was auf die andere Hälfte soll. Wenn es drei Bildschirme braucht, kann man neben den 49er einfach noch einen 27er stellen.
Einfache Anbindung aller Mandanten ans DMS mit meineKanzlei.io
Kollegenseminar buchen: Next Level Digitalisierung mit DATEV
Für mehr Platz auf dem Schreibtisch kann man für 50€ einen Monitor-Halter kaufen, dann stehen die klobigen Füße nicht mehr im Weg.
Einfache Anbindung aller Mandanten ans DMS mit meineKanzlei.io
Kollegenseminar buchen: Next Level Digitalisierung mit DATEV
@RAHagena schrieb:ich würde für den Preis zwei kaufen https://www.computeruniverse.net/de/p/90853814?wir hatten beide im Einsatz, der günstigere war der klare Favorit.
Teilen von Bildschirmen ist eher störend, sehr hilfreich ist die Tastenkombination STRG+links (oder rechts), damit geht das Fenster auf die entsprechende Bildschirmhälfte und man kann auswählen, was auf die andere Hälfte soll. Wenn es drei Bildschirme braucht, kann man neben den 49er einfach noch einen 27er stellen.
ich hätte halt gerne eine Linie ohne Unterbrechungen - mit einem zusätzlichen Bildschirm unterscheidet sich dann wieder die Darstellung....
wir testen das jetzt mit der höheren Auflösung 😊 den Tipp mit Strg + re/li kannte ich noch nicht: werde ich ebenfalls ins Repertoire mit aufnehmen😄 Dankeschööön 😉
PS: meine drei aktuellen Bildschirme habe ich bereits an einer Monitor-Halterung befestigt (kann ich ebenfalls nur empfehlen)
Da gibt es noch mehr Tastenbefehle zum schuppsen der Fenster:
Windows/Opt/Start + links/recht = Bild an den linken oder rechten Rand im Monitor
Windows/Opt/Start + oben/unten = Vollbild oder Fenstermodus
Shift + Windows/Opt/Start + links/recht = Linker oder rechter Monitor (zwischen den Monitoren hin und her schalten)
@mic schrieb:Windows/Opt/Start + oben/unten = Vollbild oder Fenstermodus
Es sei denn, man hat das Fenster vorher schon auf die linke/rechte Bildschirmhälfte verkleinert, dann wird es damit nochmal in das obere/untere Viertel reduziert.
Hallo zusammen 😀
Wie versprochen: kurzes Update: wir haben jetzt doch den Curved 49" (124,46cm) Samsung Odyssey G9 G94T / G95T schwarz 5120x1440 1xDisplayPort 1.4 / 1x HDMI 2.0 bestellt. Seit letzter Woche in Nutzung 🤘
Drei Monitore einzurichten klappt nicht wirklich, aber zwei Monitore mit der Unterteilung "zwei Drittel; ein Drittel" funktioniert prima - auch über die RDP-Verbindung auf den ASP-Server 😊
Den Rest kann man mit den Tastenkürzeln Win + Pfeiltasten nach Wunsch schieben und kommt so auch wieder auf drei Einteilungen.
Super ist halt, dass die Fenster über die festen Raster hinaus verschoben werden können und ich damit enorm flexibel bin - kurz: für mich war´s die richtige Entscheidung 😃
Viele Grüße
Silke Stöhr
@RAHagena schrieb:
ich würde für den Preis zwei kaufen https://www.computeruniverse.net/de/p/90853814?
wir hatten beide im Einsatz, der günstigere war der klare Favorit.
...
Es ist nicht das erste Mal, daß sich eine teurere Variante als weniger gut oder gar unbrauchbar erweist.
Hier stehen zwei Philips 273V (je 60 cm breit), die beide zugleich im Sommer 2019 für je 150 Euro angeschafft wurden. Und die, obwohl sie mit ihren 1.920 x 1.080 schon damals unterhalb dessen lagen, was die DATEV als Hardwarevoraussetzungen vorgab, nahezu stets getan haben, was erwartet wurde. Dabei war die Erwartung vor allem, den Augenoptiker um Jahre später zum Zuge kommen zu lassen.
Nun kann man sich fragen, weshalb die DATEV eine höhere Auflösung verlangt, wenn VGA und HDMI bzw. DVI (auch die Grafikausgänge der drei Rechner hier haben nichts anderes) doch im Tagesgeschäft ausreichen?
Aufgefallen ist mir, daß bei einem Online-Kurs, der Screenshots beinhaltete (zum Thema "KLR"), der Text in diesen Screenshots nicht mehr lesbar aufgelöst wurde. Was mißlich ist, wenn man gerade diesen Kurs zwingend braucht und sich der Arbeitsweg über mehrere Bundesländer erstreckt. Ansonsten hat es bis heute mit diesen Bildschirmen keine Probleme gegeben.
In den Räumen einer Kanzlei würde ich mir daher wünschen, daß mich die Technik des Arbeitsplatzes nicht überfordert, aber eine Installation vorhanden wäre, an der man solche Kurse absolvieren kann.
@dtx schrieb:
...
Aufgefallen ist mir, daß bei einem Online-Kurs, der Screenshots beinhaltete (zum Thema "KLR"), der Text in diesen Screenshots nicht mehr lesbar aufgelöst wurde.
Das habe nicht an den Monitoren gelegen, wurde mir inzwischen gesagt. Woran dann?
Guten Morgen,
ich muss das Thema nochmal aufgreifen.
Wir überlegen auch unsere 2x 27" Monitore durch 1x 49" Curved Monitor (Dell, Samsung oder LG) zu ersetzen.
Allerdings haben unsere höhenverstellbare Schreibtische nur eine Tiefe von 80 cm. Das Installieren eines Monitorarmes ist leider nicht möglich.
Jetzt können wir überhaupt nicht abschätzen, ob der Sitzabstand zum Monitor nicht zu gering ist ....
Wie sehen hier eure Erfahrungen aus?
Vielen Dank.
Gruß
Andreas
Na ja, da stehen jetzt zwei 27-Zöller und bald ein 49-Zöller - wo ist da der Unterschied?
Breite und Höhe sind ungefähr gleich, es ist jetzt halt nur noch eine Fläche und nicht mehr zwei.
Ich habe einen 49''-Samsung Curved Monitor auf einem 80 cm-Schreibtisch stehen. Ist überhaupt kein Problem.
Ich finde es jetzt sogar angenehmer, weil nur noch ein Standfuß da ist und nicht mehr zwei.
Wir kommen damit sehr gut klar. Zur Veranschaulichung zwei Fotos eines 49"-Monitors auf einem Tisch mit 80er Tiefe. Man sieht, dass die Monitorränder aber ca. die Hälfte der Tiefe des Tisches einnehmen.
@Howie schrieb:Wir kommen damit sehr gut klar. Zur Veranschaulichung zwei Fotos eines 49"-Monitors auf einem Tisch mit 80er Tiefe. Man sieht, dass die Monitorränder aber ca. die Hälfte der Tiefe des Tisches einnehmen.
Ich würde meinen Monitorarm nicht missen wollen. So viel angenehmer als ein herkömmlicher Standfuß. Leider nicht ganz billig...
Ergotron HX Arm with HD Pivot: Top Features & Benefits - YouTube
oder für die mit 2 und mehr Monitoren
Ergotron LX Dual Stacking Monitor Arm, Tall Pole: Top Features & Benefits (youtube.com)
Dito: mein Schreibtisch ist auch 80 cm tief, davon nimmt die Mitte des Bildschirms 25 cm ein, d. h. Arbeitsplatztiefe sind noch 55 cm.
Mir wäre es allerdings lieber, wenn ich den Bildschirm etwas weiter wegschieben könnte, aber ein Monitorarm geht leider nicht bei meinem Schreibtisch (ich habe an der Außenkante durch die Kabelschächte eine Tiefe von >11 cm), daher wird´s irgendwann mal einen neuen Schreibtisch geben und erst dann die Monitorhalterung 😉...
Aber sonst war´s die richtige Entscheidung, auf den Curved umzusteigen 👍
(Mit einem Foto kann ich leider nicht dienen: so picobello aufgeräumt wie der von Howie ist meiner leider nicht 😉)