Hallo liebe Community,
unsere Kanzlei befasst sich derzeit mit dem Thema digitaler Steuerbescheid.
Wir sind am überlegen, ob wir auf den elektronischen Bescheid umsteigen und auf den "Papierbescheid" daher verzichten.
Wir haben noch etwas bedenken bei der Fristenkontrolle und versuchen daher zunächst einen neuen strukturierten Workflow zu gestalten, sodass alles "im Blick behalten wird" und nichts untergeht. Es sollte ein einheitlicher Prüfvorgang für alle MA erstellt werden vom Abruf/Fristenkontrolle/Bescheidabgleich, bis zur Übersendung an den MDt.
Wie sind eure Erfahrungen mit dem elektronischen Bescheid und wie habt ihr euren Workflow dahingehend umgestellt?
Über kurze Erfahrungsberichte/ Meinungen und Hinweise etc. würden wir uns sehr freuen.
Ganz lieben dank schon im Voraus!
Das Sekretariat ruft jeden Tag die Bescheide ab. Ansonsten ändert sich nichts, außer dass kein Papier mehr in einem großen Karton landet.
Moin,
das hängt natürlich davon ab, was man vorher für einen Workflow hatte. Wenn bisher noch die Papierbescheide durchs Büro gingen ist die Umstellung natürlich eine andere als wenn die Sachbearbeiter bisher schon den digitalisierten Papierbescheid prüften oder in der Erstveranlagung mit den rückübertragenen Bescheiddaten gearbeitet haben.
Wir haben uns bisher gegen den digitalen Bescheid entschieden, da hier Akzeptanzprobleme bei Mandanten und z.B. Krankenkassen befürchtet werden.
@wwinkelhausen schrieb:
Wir haben uns bisher gegen den digitalen Bescheid entschieden, da hier Akzeptanzprobleme bei Mandanten und z.B. Krankenkassen befürchtet werden.
Zu dem Thema Akzeptanz haben wir bisher überwiegend positive Reaktionen zum digitalen Bescheid von Mandanten bekommen. Für die Bereitstellung der Bescheide (und natürlich auch für alle weiteren Dokumente für und vom Mandanten) nutzen wir 5F.
@wwinkelhausen schrieb:
Wir haben uns bisher gegen den digitalen Bescheid entschieden, da hier Akzeptanzprobleme bei Mandanten und z.B. Krankenkassen befürchtet werden.
Die bekommen zur Not einen Ausdruck und stellen den Unterschied nicht fest. Wir erhalten seit Einführung alle Bescheide digital soweit es der Finanzverwaltung möglich ist. Probleme hatten wir damit genau 0.
Weiterer Vorteil ist, dass der Bescheid zumindest einen Tag vorher in der Kanzlei ist, so erhalten unsere Mandanten den Bescheid fertig geprüft zum Datum des Bescheiderlasses.
Klare Empfehlung, flächendeckend den Haken zu setzen.
Einfache Anbindung aller Mandanten ans DMS mit meineKanzlei.io
Kollegenseminar buchen: Next Level Digitalisierung mit DATEV
Da ich das Büro bald verlasse, werde ich die Diskussion hier nicht mehr anzetteln.
Kann ich verstehen - eine Diskussion ist das Thema aber ohnehin nicht wert, da es hier tatsächlich nur ein Ergebnis geben kann. Eine Weisung an alle ESt-Erklärungs-Beteiligten und gut ist, vielleicht noch zwei Bilder und ein paar Rechte für den Abruf dazu.
Einfache Anbindung aller Mandanten ans DMS mit meineKanzlei.io
Kollegenseminar buchen: Next Level Digitalisierung mit DATEV
Hier ändert sich demnächst sowieso technisch etwas:
https://apps.datev.de/help-center/documents/1024456
Danke, guter Hinweis, noch sinds aber sechs Wochen bis zum Jahreswechsel, den Haken würde ich trotzdem noch nutzen solange er noch funktioniert.
Einfache Anbindung aller Mandanten ans DMS mit meineKanzlei.io
Kollegenseminar buchen: Next Level Digitalisierung mit DATEV
Wir nutzen durchgängig die VDB. Bekommen wir dann alle Bescheide digital? Oder müssen wir neue Vollmachten einholen? Geht meines Erachtens aus dem Info Dokument nicht hervor.
Wir haben sofort als es möglich war auf den digitalen Einkommensteuerbescheid umgestellt.
Die Bescheide werden nach Prüfung an den Mandant versendet (per Post, per Mail oder per DUO/Meine Steuern).
Es gab bisher nicht einen einzigen Mandanten den das gestört hat.
Im Gegenteil: dass der Mandant einen geprüften Steuerbescheid erhält, macht den Einkommensteuerprozess erst so richtig rund und wird bislang auch sehr positiv aufgenommen.
Wie das mit der VdB dann funktioniert, bin ich auch mal gespannt, bestimmt ist das dann ein zusätzliches Häkchen.
Sinn machen digitale Bescheide m. E. erst dann, wenn alle Bescheide zusammen digital kommen, also auch der GewSt-Messbetrag.
@guenther schrieb:Wie das mit der VdB dann funktioniert, bin ich auch mal gespannt, bestimmt ist das dann ein zusätzliches Häkchen.
Datev hat einen 'Empfohlenen Prozessablauf' entworfen. Demnach können wir die digitalen Bescheide für alle Vollmachten auf einmal auswählen. Sehe ich das richtig?
https://apps.datev.de/help-center/documents/1024594
Ich habe das folgende Dokument dazu gefunden:
Elektronische Bekanntgabe der Bescheide (DIVAII) (Pilotierungsversion) - DATEV Hilfe-Center
Demnach wäre jede Vollmacht einzeln anzufassen.
Nein, die neue Version war schon kurz live, da konnte ich es mir anschauen: Es wird einen weiteren Eintrag unter "Vollmachten bearbeiten" geben, der "elektronische Bekanntgabe" oder ähnlich beschriftet war und auf ein Multiselect der Vollmachten reagiert. Im einfachsten Fall also drei Klicks für alle Vollmachten.
Einfache Anbindung aller Mandanten ans DMS mit meineKanzlei.io
Kollegenseminar buchen: Next Level Digitalisierung mit DATEV