abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

digitale Belegnachreichung

21
letzte Antwort am 12.10.2022 08:41:53 von jjunker
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
JStarck
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 22
991 Mal angesehen

Hallo,

 

ich möchte gerne Einkommensteuerbelege per elektronischer Belegnachreichung ans das Finanzamt übermitteln.

Leider erscheint mir aber eine Fehlermeldung.

(siehe Bild)

Unbenannt.PNG

 

Die Dateien sind nicht größer als 1MB, und bleiben nicht in der Nachricht im Anhang gespeichert.

 

Beim gleichen Mandant mit anderen Dateien , die am gleichen tag eingescannt wurden funktioniert dies einwandfrei.

 

Kann mir jemand sagen, woran das liegt?

cro
Experte
Offline Online
Nachricht 2 von 22
967 Mal angesehen

Immer mal nach einem Fehler schauen bzw. die APP aufs Handy:

 

https://www.datev-status.de/dsk/ext_site/app.html

 

Sieht gerade nicht gut aus:

cro_0-1614690603436.png

 

 

0 Kudos
JStarck
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 22
965 Mal angesehen

Diese Meldung erscheint nur bei vereinzelten Dateien. Die Übermittlung anderer Dateien beim gleichen Mandanten bzw. die grundsätzliche Übermittlung bei anderen Mandanten funktioniert aktuell.

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Jennifer_Hecht
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 4 von 22
910 Mal angesehen

Hallo JStarck,

 

die Fehlermeldung und das Fehlerbild passen laut Ihrer Schilderung leider zu keiner uns bisher bekannten Situation.

Stimmt denn das Format im Dateinamen mit dem Format in den ursprünglichen Eigenschaften des Belegs überein?

Z.B. Belegname "Ausweis.tif" und in den Eigenschaften steht als Format "JPEG"?

Lassen sich die Belege anhängen, wenn sie in PDF umgewandelt werden?

 

Bitte melden Sie sich bei unserem Service, damit wir (ggf. anhand der Originaldatei) analysieren können, wie es zu dieser Situation kommt. 

 

Vielen Dank.

 

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Jennifer Hecht

DATEV eG

0 Kudos
amcologne
Beginner
Offline Online
Nachricht 5 von 22
826 Mal angesehen

Hallo zusammen,

 

ich hatte heute gleiche Fehlermeldung.

Mit dem Hinweis alle Dateien unter 1 MB zu komprimieren hat es dann geklappt.

 

Vielen Grüße

A. M.

 

0 Kudos
susanne_koch
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 22
729 Mal angesehen

Hallo,

ich hatte heute dasselbe Problem: einzelne pdfs lassen sich nicht anhängen, andere schon.

Fall: 4 Anhänge, alle 4 sind pdf, alle 4 jeweils unter 100 bzw. unter 50 KB.

Zwei lassen sich anhängen, zwei nicht, egal ob sie auf lokalem Ordner oder im Dokumentenmanagement gespeichert sind.

Screenshot 2021-07-16 144123.png

 Noch weiter lassen sich die Dateien nicht komprimieren. Und unter 1 MB sind sie auch.

Hat jemand noch eine Idee?

Danke und Gruß,

sk

0 Kudos
einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 7 von 22
721 Mal angesehen

Umlaute sind manchmal Gift für die Übertragung. Einmal die'...Gebühr' in '...Gebuehr' umbennen und das Leerzeichen weglassen.

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
susanne_koch
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 8 von 22
713 Mal angesehen

Super, vielen Dank!!!

Die Umlaute waren es, Leerzeichen waren kein Problem.

Schade, dass sowas nicht als Fehlerinfo von Datev gemeldet wird, da muss man erstmal drauf kommen.

Bei der Meldung "versuchen Sie es später noch einmal" denkt man ja erst an Übermittlungsprobleme o.ä.

Danke @einmalnoch , das Wochenende ist gerettet 😏

0 Kudos
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 9 von 22
569 Mal angesehen

@Jennifer_Hecht 

 

Guten Tag Frau Hecht,

 

meine Frau hat "DATEV meine Steuern" eine Chance gegeben. Was soll ich sagen.

 

Nach dem Fertigstellen der Erklärung war Ihr Resümee irgendwo bei "naja geht schon/ein Zeitgewinn ist es nicht gerade" oder bayrisch "passt scho"

 

Jetzt forderte das FA Belege an und das Drama begann. Ja die Begrenzungen durch das FA liegen bei 10 MB und/oder 20 Belegen.

 

Klickt man alle 64 erforderlichen Belege zusammen überschreitet man eine dieser Grenzen.

 

Wie soll man das jetzt lösen? 

 

Klicke ich jetzt 20 Belege an reiche die ein. Merke mir welche 20 das waren und dann die nächsten,... und zum Schluss nochmal 4?!

 

Da stellen sich einem die Nackenhaare hoch. Workflow? ---> Worktraficjam

 

Meine Lösung. Download aller Belege, Auswahl aller Belege zusammenfügen zu einem PDF sonstige Nachricht an FA und ab dafür.

 

Warum muss ich wieder am Programm vorbei arbeiten (WOW lassen grüßen)

 

Warum nicht: Man klicke 100 Belege zu 33 MB zusammen DATEV macht dann automatisch 5 Päckchen draus es, es werden 5 Übermittlungsprotokolle angefertigt.... Ach in meinem Satz ist das Wort automatisch: 

jjunker_1-1665481394952.png

 

 

jjunker_0-1665480168535.png

 

Zeitaufwand für diese simple Belegnachreichung: 0,75 - 1 Stunde.

Sowas muss in 10-15 Minuten zu erledigen sein.

Sonst ist man Papier gestützt schneller.

 

Ergänzung: Warum kann ich nicht eine ganze Kategorien auswählen. Kommt oft genug vor, dass ein FA mal die ganzen Krankheitskosten haben möchte.

Aktuell Kategorie aufklappen, Obersten markieren Shift + Untersten markieren und der Klickzähler läuft...

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
theo
Meister
Offline Online
Nachricht 10 von 22
529 Mal angesehen

@jjunker Die Datev wird jetzt antworten, die Limitierung ist eine Anforderung der Finanzverwaltung u. deswegen geht es nicht anders. Deswegen der vorsorgliche Hinweis: Beim Sammel-Belegabruf (Steuerkonto-Teil) geht das super. Da werden automatisch Pakete erstellt.

in dubio pro theo
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 11 von 22
519 Mal angesehen

@theo wenn das geantwortet würde wäre dies nur der Beweis, dass mein, ja durchaus mit Gehässigkeit gespickter Kommentar, nicht vollständig gelesen und/oder nicht verstanden wurde. 

 

Kommt eben dabei raus wenn man sich Klagen anhören darf die man nicht zu vertreten hat, dann erst an der meldenden Person zweifelt (ich sollte es bei Software aus Nürnberg besser wissen) und dann feststellt, dass tatsächlich ein Riesen Haufen💩 programmiert wurde.

 

Das Limit ist uns allen bewusst.

 

a) Entweder DATEV tritt den Finanzverwaltungen auf die Füße und sorgt für eine deutliche Verschiebung der Grenzen

300 Belege und 100 MB wären doch schick

b) es wird eine komfortable Möglichkeit geschaffen Die Grenzen unbemerkt zu umgehen. #Automatische Bündelung

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
0 Kudos
deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 12 von 22
507 Mal angesehen

b) es wird eine komfortable Möglichkeit geschaffen Die Grenzen unbemerkt zu umgehen. #Automatische Bündelung


Ich füge die pdf generell in Gruppen und jede Gruppe in ein Pdf zusammen und hatte das andernorts bereits empfohlen, bspw.

 

Krankheitskosten

Erhaltungsaufwand klein V+V

Erhaltungsaufwand groß V+V

Laufende Werbungskosten V+V

Arbeitsmittel N 

usw. . . .

 

Somit bleibt meine Ablage in Meine Steuern übersichtlich, weil ich gelegentlich, zusätzlich eine Exceltabelle mit der Auflistung und Summierung der Posten als Deckblatt der Gruppen-Pdf vorn anstelle; das Deckblatt weist eine Summe aus und wird gleichzeitig einziger Beleg in dem Feld.

Ich habe längst aufgehört jeden einzelnen Beleg mit ESt zu verknüpfen, weil ich keinerlei Sinn dahinter sehe und bei vielen Belegen einfach unverhältnismäßig hoher Aufwand darstellt.

Fachkräfte sollten ihre kostbare Zeit nicht mit so etwas verschwenden.

 

Hierzu muss man natürlich den Zwang überwinden, es genauso machen zu wollen, wie DATEV dies vorsieht (Einzelbelegverknüpfung).

 

Fordert das Finanzamt Erhaltungsaufwand für die V+V an, macht man Belegnachreichung auf, schreibt, "siehe Anlage", droppt die betreffende Gruppen-Dateie rein und die Anfrage ist in unter einer Minute erledigt. -> WoW

 

Ob das Finanzamt nun nur einzelne Belege aus dem Stapel möchte, ist mir reichlich egal . . . 😉

 

Man muss nicht alles machen, nur weil es geht 😎

 

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
bfit
Meister
Offline Online
Nachricht 13 von 22
504 Mal angesehen

@theo Ich würde gerne den zweiten Teil Ihrer Antwort verstehen, denn da ist offensichtlich etwas an mir vorbei gegangen. 

 


@theo  schrieb:

@jjunker Die Datev wird jetzt antworten, die Limitierung ist eine Anforderung der Finanzverwaltung u. deswegen geht es nicht anders. Deswegen der vorsorgliche Hinweis: Beim Sammel-Belegabruf (Steuerkonto-Teil) geht das super. Da werden automatisch Pakete erstellt.


Wo finde ich den Sammel-Belegabruf und wie nutzt man diesen zur Übermittlung von Belegen an das Finanzamt?

einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 14 von 22
480 Mal angesehen

@jjunker 

 

Irgendwo hatte ich mal erwähnt, dass der Ausgabekorb für diese Aktion eigentlich prädestiniert ist. Der wird aber von DATEV sehr stiefmütterlich behandelt. Das Tool spart dem Anwender ja Arbeit, also eher unpassend im DATEV Kosmos.

 

DATEV - Der Handarbeitsladen

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 15 von 22
459 Mal angesehen

Aktuell scannen wir das Ganze simpel in ein fettes PDF. Drucken Seiten xy-xz und zz-zy. PDF Drucker an die Belegnachreichung und ab dafür.

Problem das Scannen....

 

@deusex wo rechnet man dann die Beträge zusammen. in einer extra Excelliste? Diese dann als PDF drucken und als Beleg aus dem DMS anbinden?

Das Verbuchen der einzelnen Belege an steuerliche Sachverhalte geht ja inzwischen einigermaßen da wurden ja direkt bebuchbare Felder ergänzt.  Wobei der Drag & Drop Mist ins Formular immer noch vorkommt.

 

 

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
0 Kudos
deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 16 von 22
448 Mal angesehen

Wenn eine Übersicht sinnvoll erscheint, mache ich die in Excel, summiere das natürlich gleich schön ab und der Gesamtbetrag wird ggf. in die Formularposition verknüpft.

Das "fette Pdf" steht schon bereit und das Excel wird asl Pdf gedruckt und das "Fette" angehängt.

So habe ich eine Übersicht über die Gruppe und gleich alle Belege dran. 

 

Wenn das Finanzamt Belege möchte, bekommt es dann keine einzelnen extrahierten, sondern "das Paket".

Wer es "buchen" mag, auch gut. Mir persönlich ist dies lieber und meine Mandanten haben auch was davon, wenn Sie Ihre Unterlagen "schön" ein meine Steuern haben und nicht hunderte von Belegen in den einzelnen Ordern.

Das Auge arbeitet schließlich mit und sollte ich später tatsächlich einen Beleg benötigen, sehe ich gleich bequem in der Übersichtstabelle, ob er da ist. 

Die Tabelle enthält "Datum, Lieferant, Art der Lieferung/Leistung, Betrag".

 

Die ESt-Erklärung und/oder die verknüpften Belege schaut doch nach Bescheid kein Mensch mehr an.

 

Die Tabelle ist dann eine individuelle Anlage aus ESt; womit man dort ggf. schauen könnte oder diese dann bequem wieder im Folgejahr überschreiben kann.

 

 

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 17 von 22
436 Mal angesehen

Wir schreiben beide Deutsch manches geht rein sprachlich nur schwer.

 

jjunker_0-1665491417986.png

Ein Meine Steuern Bestand ein Paar unsortierte Belege zwei Kategorien mit zugeordneten Belegen. Hochgeladen und digitalisiert durch den Mandanten

 

Aktuell bei uns so, dass die Belege wie von DATEV vorgesehen einzeln verknüpft werden/zugeordnet werden.

 

Jetzt Fordert FA die Rote und die lila Kategorie an. --> Landen wir in der Problematik wie oben beschrieben.

 

Für die rote und die lila Kategorie macht eine Übersicht Sinn.

Die Tippen Sie in Excell, drucken diese als PDF, laden die dann in die Kategorie und "Tackern" dann die rote Übersicht mit den roten Belegen zu einer Datei zusammen?

 

Das kann kaum effizienter sein als die Einzelbearbeitung, daher muss ich was falsch verstanden. 

 

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
0 Kudos
deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 18 von 22
419 Mal angesehen

Jetzt haben Sie also die einzeln verknüpften 100 Belege der Erhaltungsaufwendungen einer V+V und wollen hier das "Paket" an das Finanzamt senden, nicht wahr? 

Jetzt müssen Sie jede Rechnung einzeln laden, ja?

Jetzt haben Sie das Problem, dass Sie nicht alle schnell runterladen können, um die Belege nachzureichen? Soweit das Problem, oder nicht?

Ist eine Mehr- oder Gesamtauswahl zur Belegnachreichung möglich?

 

- - - 

 

Eine Übersicht gibt es nur gelegentlich. Krankheitskosten werden bspw. in eine Datei gepackt, abgelegt und die Summe übernommen.

 

Tabellen werden bei umfangreichen Erhaltungsaufwendungen oder auch Baukostenaufstellungen etc. gefertigt, nicht aber für Versicherungen, Spenden etc. Eine Berechnungstabelle bietet ferner auch eine bessere Darstellung und Erklärung bei saldierten bzw. verrechneten Beträgen.

 

Diese Übersichten kann ggf. ein Auszubildender vorbereiten, um Fachkräfte mit dieser Art "Fleißaufgaben" zu entlasten.

 

Ob mit Tabelle/Übersicht oder nicht: Es werden immer Beleggruppen abgelegt, die insgesamt zur Belegnachreichung genutzt werden.

 

Bitte richtig verstehen: Diese Übersicht und die Belege werden nicht für und auf die Anfragen erstellt, sondern werden mit Bearbeitung erstellt und in der Ablage meine Steuern aufbewahrt; zur Einsicht, zur Vorlage oder auch Extraktion einer einzelnen Seite.

Mir ist hier eine aussagekräftige Aktenhaltung wichtiger, wie Belege für das Finanzamt anzuknüpfen.

 

Diese "Einzelbelegtherapie", wie DATEV das vorsieht habe ich offen gesagt schon länger aufs Wartegleis gelegt und verknüpfe eben mal einen Beleg, damit das Digicockpit Futter hat.

 

Ob zwischenzeitlich "Digitale Belege Steuern" effektiver als mein Vorgehen ist, kann ich nicht sagen. Mag sein.

Möglicherweise sind nun wesentliche Fortschritte geschaffen worden, die mir nicht geläufig sind.

Ich schaue mir das mal im Laufe des Jahres wieder mal an, aber hänge mich jedoch nicht mehr täglich in Entwicklungs-Experimenten rein.

 

Das Verbuchen der einzelnen Belege an steuerliche Sachverhalte geht ja inzwischen einigermaßen da wurden ja direkt bebuchbare Felder ergänzt.  Wobei der Drag & Drop Mist ins Formular immer noch vorkommt.

Das gilts zunächst mal zu testen, inwieweit hier ein weiterer Nutzen bzw. eine Ersparnis erfolgen kann.

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 19 von 22
390 Mal angesehen

Mal kurz noch eine Frage, weil ich grade mal reingeschaut habe:

 

Ich habe hier 5 Vermietungen mit ca. 200 Belegen und rund 50 weitere außerhalb der Vermietungen.

 

Für jedes Objekt habe ich also unter Vermietungen eine Unterregister angelegt.

Hier sind auch die zugehörigen Belege von meinem Mandanten abgelegt worden.

 

Bin ich nun im Erfassungsfeld und möchte einen Beleg übernehmen, erhalte ich in "Digitale Belege Steuern" lediglich die Anlage "Vermietungen" angezeigt, aber nicht meine einzelnen Unterordner der Objekte.

 

Ist dem echt so und muss ich jetzt jeden Beleg analysieren, zu welchem Objekt er gehören könnte, obgleich der Mandant schon "vorsortiert" hat ?

Andersrum: Die in Meine Steuern individuell angelegten Ordner sind in "Digitale Steuern Belege" nicht sichtbar, womit alle Belege in der Oberkategorie "Vermietungen" liegen. . . kreuz und quer.

 

Habe ich das was übersehen, denn ich bin da nicht sattelfest und habe ggf. eine Aktivierung übersehen.  Danke.

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 20 von 22
376 Mal angesehen

Meine Frau klagte über Chaos innerhalb einer Kategorie. Das wäre ja der Super Gau. Da ging es aber nur um 3-4 Belege.... mh ich gehe mal fragen.

 

jjunker_0-1665495768607.png

 

habe im Mustermandanten mal schnell v1 und v2 angelegt. Beide Testbelege (DUO Testrechnungen) werden unter Anlage V angezeigt. Also ich kommentiere, dass jetzt nicht weiter. Alles was mir an Wortwahl einfällt.... Nein.

 

Ich gehe jetzt mit ner Tasse Tee raus in die Sonne.

 

@Monique_Müller 

Der Mandant sortiert 100 Belege in Unterkategorien.

- Den Baumarkt Rechnungen sieht man es nicht an welches Vermietungsobjekt die neue Außenleuchte bekommen hat.

- Apotheke wer war krank?

 

Kurz WTF?!

 

 

 

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 21 von 22
356 Mal angesehen

 

Ich gehe jetzt mit ner Tasse Tee raus in die Sonne.

 


Da wäre es mir jetzt eher nach "mit Kiste Bier in den Keller . . . ;-)", würde ich mit diesem tollen System arbeiten müssen.

Na, da schaue ich dann doch lieber mal wieder in einem halben Jahr rein und "mach mein Ding" relativ zügig.

 

Habe mich übrigens ertappt, die neue "Meine Steuern Variante" immer öfter einzustellen, weil alle Belege in Vorschau gezeigt werden und nicht mehr das Flow-Menü bemüht werden muss; ist also nicht alles schlecht bzw. es stellt sich nach und nach Besserung ein. . . bei der digitalen Belegverknüpfung sehe ich da aber offen gesagt, kaum noch Luft nach unten.

 

Schöne Abende vollends und danke für die Info.

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
0 Kudos
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 22 von 22
286 Mal angesehen

@bfit ich nehme an @theo bezieht sich auf den Download der Steuerdaten?

 

@Monique_Müller Sie persönlich haben die Missstände nicht zu verantworten. Vielleicht können Sie oder @Robin_Meyer mal Position hinsichtlich Zeitachse bis zur Abstellung der Prozessbrüche nehmen.

 

Nur Vorweg wenn jetzt kommt. "Wir haben die zur Kenntnis genommen" werde nicht nur ich, dass als "hatten wir bis jetzt nicht auf dem Schirm, weil wir nie selber mit der Software gearbeitet haben" auffassen.

 

Kann ja wohl nicht sein, dass meine Frau seit Monaten (einem Jahr?🤔) das erste Mal wieder meine Steuern nutzt und dann Panzersperren große Steine im Weg liegen.

 

--> Lob und Anerkennung für das Einfügen der zusätzlich direkt anzuwählenden steuerlichen Sachverhalte.

Ich glaube deren Fehlen wurde hier vor 18 Monaten (2 Jahren 🤔) massiv kritisiert. Das wurde auch abgestellt. Zu welchem Zeitpunkt kann ich jetzt nicht evaluieren. Auf alle Fälle ist das Ärgernis schonmal beinahe ausgemerzt.

 

Ich kann nur sagen die Rosesoft Mandanten Cloud liest sich von der Beschreibung her gut und wird bei uns für die ESt Erklärung der Chefs wahrscheinlich noch heuer zum Einsatz kommen. 

Soll heißen kommt aus den Puschen (Pantoffeln) und wechselt in die Laufschuhe. Durch das Grundsteuerdesaster haben viele Berater Fremdsoftwarekontakte bekommen. Wenn die Berührungshemmschwelle erst mal gefallen ist....

 

Habe eigentlich keine Lust mir bei einem anderen Softwareanbieter wieder mühsam eine Position als Kritiker zu erarbeiten. Würde lieber sehen, dass es hier was bringt.

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
21
letzte Antwort am 12.10.2022 08:41:53 von jjunker
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage