abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Mobilitätsprämie - keine Berechnung?

16
letzte Antwort am 19.04.2022 16:29:19 von metalposaunist
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
guenther
Fachmann
Offline Online
Nachricht 1 von 17
1201 Mal angesehen

Ich wollte mal interessehalber nachsehen, wie das ESt-Programm die Mobilitätsprämie berechnet.

 

Und?

 

Es erfolgt keine Berechnung, das ist nicht schön ...

 

guenther_0-1642398631040.png

Ich glaube zwar nicht, dass es bei uns viele Fälle dafür geben wird, weil der Aufwand für die Berechnung des zvE im Verhältnis zur Höhe der Mobilitätsprämie zu hoch ist, trotzdem muss DATEV das zumindest berechnen.

mfg Thomas Günther
guenther
Fachmann
Offline Online
Nachricht 2 von 17
1143 Mal angesehen

Es wäre schön, wenn die DATEV hier einmal eine kurze Info geben kann. Danke.

mfg Thomas Günther
grandfunck
Fachmann
Offline Online
Nachricht 3 von 17
1105 Mal angesehen

Moin,

 

auch ich gehe davon aus, normalerweise kaum eine Mobilitätsprämie berechnen zu dürfen/müssen, aber dass DATEV jetzt nicht mal mehr ESt vollständig berechnen können will, ist doch schon bedenklich.

 

Kopfschüttelnd grüßt

 

WF

jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 4 von 17
1084 Mal angesehen

Meine Frau bestätigt gerade. Auf Seminar wurde gesagt DATEV kann es nicht.  War auf nem LSWB Seminar... 

 

Na das sind gute Vorboten. 

MVP 
DATEV-Mitarbeiter
Alexander_Worch
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 5 von 17
1005 Mal angesehen

Hallo Community,

 

es ist richtig, der Antrag auf Mobilitätsprämie kann in der aktuellen Programmversion erfasst, gedruckt und elektronisch übermittelt werden.
Es erfolgt allerdings - wie unmittelbar in der Erfassungsmaske zur Anlage Mobilitätsprämie erwähnt – aktuell keine Berechnung der Mobilitätsprämie.

 

Für die Entwicklung der Programmversion von VZ 2021 hatten andere Sachverhalte eine höhere Priorität – z. B. die zeitnahe elektronische Datenübermittlung möglichst aller ESt-Erklärungen. Es wird zweifellos Mobilitätsprämien-Fälle in den Kanzleien geben, aber – wie oben von Thomas Günther und grandfunck
erwähnt – es werden eher nicht zu viele Fälle sein. Das wurde uns auch in Gesprächen mit Vertretern des Berufsstands zurück gespiegelt.

 

Wenn eine Realisierung im Programm DATEV Einkommensteuer erfolgt, müsste diese für alle Szenarien und mit aller Konsequenz erfolgen.
Dies ist mit einem hohen Aufwand verbunden, dessen Einsatz wir an anderen Stellen für sinnvoller erachten.

 

Gerne prüfen wir aber die Möglichkeit, die Berechnung der Mobilitätsprämie im Rahmen einer Excel-Datei anzubieten – ggf. verfügbar über das DATEV Hilfe-Center.

Mit freundlichem Gruß Alexander Worch
Product Owner im Bereich ESt & Feststellungen | DATEV eG
guenther
Fachmann
Offline Online
Nachricht 6 von 17
997 Mal angesehen

Hallo Herr Worch,

 

zumindest für Arbeitnehmer sollte ein separates Berechnungsblatt im ESt-Programm programmiert werden.

 

Wenn Sie bei Google suchen bzw. den BMF nehmen, ist die Berechnung nicht schwer:

 

- km Wohnung-Arbeit ab dem 21. km (wird in der Anl. N berechnet)

- dieser Wert verglichen, wie weit er mit den übrigen WK die 1.000 EUR übersteigt, ggf. Kürzung

- Differenz Grundfreibetrag und zvE verglichen mit dem Wert lt. vorigem Anstrich

- Ergebnis x 14%

 

M.E. können Sie hier auch statt eines Excel-Tools das Berechnungsblatt im Programm programmieren.

 

DATEV ist m.E. der Marktführer für StB-Software und sollte diese einfache Berechnung mit ausweisen.

mfg Thomas Günther
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 7 von 17
994 Mal angesehen

Gerne prüfen wir aber die Möglichkeit, die Berechnung der Mobilitätsprämie im Rahmen einer Excel-Datei anzubieten – ggf. verfügbar über das DATEV Hilfe-Center.

@Alexander_Worch Danke für Ihre Erklärungen.

Was kann man denn in Excel einfacher darstellen als in einer ordentlichen Datenbankstruktur? Wenn man das in Excel mittels Makro darstellen kann, kann man das auch im ESt Programm. 🤔

 

Es sind nicht besonders viele Fälle in den Kanzleien. Aber gerade für diese Einkommensgruppe ist es interessant ob es 100 oder 300 Euro sind.

Jemand der sechsstellig auf Lohnsteuerkarte verdient bekommt ein exaktes Ergebnis wobei ihn Differenzen im niedrigen dreistelligen Bereich kaum jucken würden.

MVP 
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 8 von 17
978 Mal angesehen

Vielleicht strebt DATEV an, den Leistungsumfang von Einkommensteuer langfristig an Klartax anzupassen.

0 Kudos
grandfunck
Fachmann
Offline Online
Nachricht 9 von 17
954 Mal angesehen

Moin Herr Worch, 

 

auch wenn wenig Fälle zu erwarten sind, finde ich es mehr als peinlich für die DATEV, diese Berechnung nicht im Programm unterzubringen. Gerade weil es um Fälle mit geringer Wertigkeit geht, ist es erforderlich, die Arbeiten in einem Durchgang, d. h. mit einem Programm durchführen zu können. Ohne Systembruch ist doch ansonsten auch eine gern von der DATEV gewählte Formulierung. 

 

Als Genosse fordere ich einfach komplette Programme für das Alltagsgeschäft! Der Verweis auf eine möglicherweise irgendwann einmal kommende Excel-Lösung ist nicht ausreichend, lieber würde ich hie lesen: Wir arbeiten an einem SR hierzu, das kommt dann voraussichtlich Ende Februar (oder März). Die anderen Prioritäten sollten abgebaut sein,.

 

Trotz allem ein schönes Wochenende wünscht

 

WF

DATEV-Mitarbeiter
Alexander_Worch
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 10 von 17
838 Mal angesehen

Hallo Community,

 

es gibt gute Neuigkeiten:

Das Programm DATEV Einkommensteuer wird um die Berechnung der Mobilitätsprämie ergänzt.

 

Nach Auslieferung der nächsten Programmversion im März 2022 mit der Vervollständigung der elektronischen Datenübermittlung insb. von Feststellungserklärungen wird in der folgenden Version – voraussichtlich Ende April bzw. im Mai 2022 – die Berechnung und die Berücksichtigung der Mobilitätsprämie im Rahmen der bekannten Berechnungslisten erkennbar sein.

 

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Worch

Mit freundlichem Gruß Alexander Worch
Product Owner im Bereich ESt & Feststellungen | DATEV eG
grandfunck
Fachmann
Offline Online
Nachricht 11 von 17
804 Mal angesehen

Vielen Dank, Herr Worch, 

 

"endlich" mal wieder positive Nachrichten von der DATEV.

 

Gern weiter so.

 

MfG

 

WF

bfit
Meister
Offline Online
Nachricht 12 von 17
793 Mal angesehen

Hallo Herr Worch,

 

das sind doch mal sehr gute Neuigkeiten.

 

Was mir bei den letzten Erklärungen wieder einmal aufgefallen ist:

Auf den Elsterausdrucken der EÜR (sowohl bei der ESt-Erklärung als auch bei der Feststellungserklärung) steht immer noch quer über die Seiten, dass diese Ausdrucke nicht für das Finanzamt bestimmt sind. Dieser Hinweis ist in heutigen Zeiten doch wohl überholt und mittlerweile eher verwirrend als hilfreich. Bitte geben Sie doch an die Entwicklung weiter, dass dieser bitte entfernt werden sollte.

 

Vielen Dank.

 

Viele Grüße aus dem Norden,

bfit

herr-jfs
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 13 von 17
762 Mal angesehen

Der Hinweis kommt meines Wissens vom Elster-Modul, also von der Finanzverwaltung, und nicht von der DATEV.

bianka
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 14 von 17
581 Mal angesehen
 
0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 15 von 17
543 Mal angesehen

Das heißt, DATEV schafft es nicht (mal) mehr die gesetzlichen Anforderungen so umzusetzen, dass wir Anwender damit möglich wenig Aufwand haben bzw. ist das nicht mehr in jedem Fall der Fall? Ich glaube ja, unsere deutschen tollen Gesetze §§§ und Ideen bringen uns noch zu Fall. Fragt sich nur: wann. 

 


@Alexander_Worch schrieb:

Gerne prüfen wir aber die Möglichkeit, die Berechnung der Mobilitätsprämie im Rahmen einer Excel-Datei anzubieten


Excel und Makros sind so verwachsen mit DATEV wie Manuel 👨 habe ich das Gefühl. Zumal Makros in Excel Tabellen selbst mit digitaler Signatur so technisch 199x sind und man die auch super mobil ausfüllen könnte, wenn man denn wollte. Und es nach @guenther nicht so schwer zu sein scheint, dass man gleich eine online oder next Version draus machen kann, die 10x besser mit HTML5 in jedem Browser erfolgt?!

 

Naja. Da muss sich am Mindset noch einiges ändern 😇. Viel Erfolg allen bei der Berechnung 💪

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
t_r_
Allwissender
Offline Online
Nachricht 16 von 17
518 Mal angesehen

Vielleicht verstehe ich das falsch, aber das heißt für mich

 

Das Programm DATEV Einkommensteuer wird um die Berechnung der Mobilitätsprämie ergänzt.

das es doch direkt im Programm umgesetzt wird, oder?! 🤔

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 17 von 17
509 Mal angesehen

@t_r_: Ja, hatte erst später den ganzen Thread gelesen 😇. Aber selbst dann hat DATEV gezögert und nicht gesagt: Moment, werden wir umsetzen, sondern hat es Haus-intern abgewogen: Aufwand vs. Nutzen. Fragt sich dann: Ist der Aufwand zu hoch, weil der Programmcode nicht aus 2022 stammt und man damit an einem Programm etwas ändern muss, wo niemand mehr so genau weiß, ob es auf Fehler läuft, sodass man sich nur noch auf die wirklich dringenden Fälle stürzt? 

 

Deshalb hatte ich ja allen viel Erfolg bei der Berechnung im Programm gewünscht 😉.

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
16
letzte Antwort am 19.04.2022 16:29:19 von metalposaunist
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage