Ich warte immer noch auf die Antwort der Bank, denen ich die Abrechnung mit Lohn-ID eingereicht habe.
Die Bank im Park wird Dir darauf keine Antwort geben.
Zum Zwecke der Überprüfung und Kenntnis bzw. Rückmeldung, ob man das kenne. Schweigen im Wald....
Gut, bei der Bank braucht man sich keine Sorgen zu machen. Weder mit noch ohne ID.
Liebe Kollegin,
wenn nun auf Grund der fehlenden ID jemand auf die Idee kommt, Sie in Haftung zu nehmen (weil der AN einen Kredit nicht bekommen hat), dürfte das Grinsen etwas verblassen. Und dies ist einer der Punkte, den die DATEV aus meiner Sicht bei der ID überhaupt nicht berücksichtigt hat.
Also die Erstattung unserer Kosten für den Zeitaufwand, der bei der Erläuterung und Diskussion über die Lohn-ID mit den Mandanten entstanden ist, wäre mir lieber.
Ich glaube, dass sich das erledigt hat. Hier hat die Datev ja ihr Basta gegeben. Nur ich bin halt der Meinung, dass sie zumindest dann auch solche Konsequenzen daraus zu tragen hat.
Sehr geehrte Frau Storberg,
da Sie ja nun auch scheinbar wieder Zeit gefunden haben, hier mitzulesen und auch fast wieder so passend wie bei Herrn Hecker zu antworten, wäre es schön, wenn Sie meine im Beitrag 129 gestellten Fragen auch noch beantworten würden.
Sehr geehrte Frau Storberg,
Bisher hatte leider keiner der Kollegen die gestellte Frage beantwortet. Informationsschreiben für Mandanten und AN könnten doch wirklich eine Hilfe sein, wenn es so viele Nachfragen gibt.
Das erübrigt sich wohl für die kritisierenden/fragenden Lohn und Gehalt-Anwender. Leider haben Sie wohl die Fragen dazu übersehen.
Alle Kollegen erstellen in ihren Kanzleien auch noch selbst Lohnabrechnungen, es gibt LODAS und Lohn/Gehalt Anwender und auch bei den Kanzleigrößen ist alles vertreten.
Gab es keine Bedenken seitens der Kollegen, die mit Lohn und Gehalt abrechnen? Wie soll hier den Beratern geholfen werden, die auf einmal mit einem Datev-Lohnprogramm ohne Sicherheitsmerkmal dastehen?!
Ihre Information fänden sicher alle betroffenen Lohn und Gehalts-Anwender schön.
Viele Grüße
T. Reich
da verweise ich Sie einmal vertrauensvoll auf Seite 65 der Datev-Preisliste. Jede Abrechnung wird mit einem Stückpreis abgerechnet. Wenn 50 Abrechnungen wiederholt werden müssen, da die ID fehlt, müssen weitere 50 Abrechnungen erstellt werden, damit die ID dann darauf ist. Insgesamt werden somit 100 Abrechnungen seitens der Datev berechnet, wovon ohne den Fehler unnötig gewesen wären.
Hallo GN2,
dies ist nicht korrekt. Wiederholungsabrechnungen sind im Abrechnungsgrundpreis enthalten und werden nicht gesondert bepreist - nur ggf. die Druckkosten, wenn die Abrechnungen im RZ gedruckt werden.
Viele Grüße
Uwe Lutz
Wiederholungsabrechnungen sind im Abrechnungsgrundpreis enthalten und werden nicht gesondert bepreist
Ups, stimmt. Seite 72, Fußnote 14.
DANKE.
Aber wir waren uns doch alle einig, dass es dieses Szenario (Bank vertraut der Abrechnung nicht, weil keine Lohn-Id drauf ist) in absehbarer Zeit gar nicht geben wird, weil es außer den zuständigen MA bei der DATEV, beim "Signierer" und ggf. einem oder zwei Bankern, gar nicht aufgefallen ist, dass es die Lohn-Id überhaupt gibt 😉
oh, dass hatte ich vergessen.
Nu is aber mal gut.....
Im Augenblick wären wir ja schon froh, wenn heute die Probeabrechnung wieder richtig funktionieren würde....
Tja, Thomas, LuG-Anwender haben es mal Vorteile..., oder?
Diese Internet aber auch - es findest sich dann doch immer wieder jemand, der den Finger erneut in die Wunde legt
Tja, Thomas, LuG-Anwender haben es mal Vorteile..., oder?
Ich habe meine Probeabrechnungen immer sofort.
Dafür habe ich aber keine fälschungssichere Lohnabrechnung...
Tut mir auch leid ... ging nicht anders ... vermutlich genetisch bedingt 😉
Dafür geht nun DATEV-Bank Online und Belege online wieder.....
Liebe DATEV-Experten,
eben bin ich aufgrund einer Recherche in diesem Forum gelandet und habe viele der Beiträge gelesen.
Ich vermiete zum ersten Mal eine Immobilie und mir liegen aktuell Gehaltsabrechnungen von zwei interessierten Paaren vor. In diesem Zuge ist mir erstmalig die LOHN-ID aufgefallen. Nun habe ich irgendwie versucht die LOHN-ID zu prüfen, bin aber zu keinem Ergebnis gekommen.
Wie ist hier das Vorgehen? Kann ich selbst eine Prüfung veranlassen oder kann ich über das Steuerbüro meines Arbeitgebers prüfen?
Ich möchte niemandem etwas unterstellen, allerdings, wenn es schon eine Möglichkeit der Prüfung gibt, würde ich diese gerne nutzen.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Norbert
Bisher gibt es diese Möglichkeit nicht mal für Steuerberater. Prüfen können bisher nur die "Auftraggeber" für dieses Konstrukt ( Bankenbranche).
Vielen Dank für die zügige Antwort Herr Kinzler.
Gibt es schon ein Datum, wann auch Steuerberater prüfen können bzw. ich selbst?
Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin für dieser Art Anfrage, aber ich wundere mich über eine *Pers.-Nr. 000001*. Sicher ist dies nicht unüblich, es gibt mir einfach ein unsicheres Gefühl
Für Privatpersonen wird es wohl keine Möglichkeit geben.
Neues Sicherheitsmerkmal auf der Lohnabrechnung
Kann ich meine eigene DATEV-Lohn-ID prüfen?
Eine Prüfung ist nur DATEV-Mitgliedern und Kunden von VeriTrust möglich. An Prüflösungen für die DATEV-Lohn-ID stellen wir hohe Ansprüche bezüglich Datenschutz und Verfahrenssicherheit. Jede Einrichtung, die eine Prüflösung einsetzt, muss bestimmte Prozessschritte und Qualitätsmerkmale umsetzen. Dies wird über einen Nutzungsvertrag gestaltet, dessen Einhaltung regelmäßig geprüft wird. Bei einer allgemeinen Freigabe und Verfügbarkeit von Prüflösungen könnte DATEV die genannten Anforderungen nicht sicherstellen. Eine allgemein verfügbare Prüfmöglichkeit gibt es daher nicht.
Hallo Herr Wilke,
wahrscheinlich wäre
VeriTrust | Prüfen Sie wichtige Dokumente auf Echtheit
das Ihre Ansprechpartner und Sie müssten dort Kunde werden. Es handelt sich dabei um den Partner der Datev, der diese ID "erfunden" hat.
Viele Grüße
T. Reich
Der Personalnummer ist eigentlich egal. Wenn die Person mit der Lohn- und Gehaltsabrechnung diese Nummer in der Gehaltsabrechnung nun hat, dann ist das dem System des Lohn- und Gehaltsabrechnenden (Arbeitgeber bzw. dessen steuerlicher Berater) geschuldet.
Aber ein Lob muss man Ihnen schon lassen (beim Jauch würden Sie jetzt den Konfettiregen nach der erfolgreich beantworteten 1 Millionen-Euro-Frage geniessen dürfen):
Sie sind der erste Mensch, der HIER seit Einführung der Lohn-ID nach dem Zweck dieser Lohn-ID als Nachprüfbarkeitnachweis fragt, der nicht mit DATEV zu tun hat! Und auch kein Banker ist...
HAUPTGEWINN!!!!
Muss Sie jetzt nicht ratloser machen, als Sie vielleicht schon sind, was die Lohn-ID angeht. Ist dann eher auch ein Insider....
Technisches zu Software, läuft doch die Sache mit der LOHN-ID.
Aber schade, dass das viele nicht mehr interessiert.....
Oder t.r.?
Als die Lohn-ID plötzlich da war, war ich neutral bis leicht positiv gestimmt.
Nach viel Wind am Anfang, war gefühlt schon länger nichts davon zu hören. Mandanten, Banken und auch sonst niemand hat jemals danach gefragt. Ohne die Community hätte ich die Lohn-ID vermutlich nicht mal wahrgenommen oder einfach abgehakt.
Heute als dieser Thread mal wieder aufgeweckt wurde, bin ich mal auf die Internetseite des "Partners" der DATEV gegangen. Mal abgesehen davon, dass diese aus meiner Sicht unprofessionell und geradezu billig wirkt, findet man versteckt die wichtigste Information:
Ich hoffe vielen direkt Beteiligten ist das ganze extrem peinlich und die Kosten für die Genossenschaft sind zu vernachlässigen.
haha danke danke.
Ich schätze, ich bin ein bisschen zu vorsichtig. Aber, wie gesagt, es ist das erste mal und man möchte die richtigen Mieter in sein Haus lassen.
Vielen Dank für die Antworten
Danke für die ausführliche Antwort. Vielleicht schreibe ich ja eine kurze Nachricht an diese eMail-Adresse.
Das ist einfach nur "Schaaaaaade"....
Tja, wer hätte das geahnt....
Tja, wer hätte das geahnt....
... hier in der Community gab es eine Mehrheit, die das geahnt hat .. im Vertreterrat merkwürdigerweise leider nicht
Schade um die Ressourcen, die evtl. durch diese revolutionäre Idee bisher ohne Erfolg eingesetzt wurden. Wären vielleicht woanders besser eingesetzt worden. Anforderungen gibt's genug...
Stehe immer noch zu meiner Aussage, mal zu erfahren, welche Bank denn überhaupt dieses Verfahren nutzt.
Man sollte einfach mal massenhaft zu seiner Bank gehen und die Gehaltsabrechnung mit Lohn-ID mal prüfen lassen.
Zumindest konnte man meine Anfrage bei einer Bank nach dieser Lohn -ID nur mit Nichtwissen bestätigen....
Schade.....
Nicht resignieren - noch besteht Hoffnung: Der Kooperationspartner der DATEV kooperiert mit einem (Unter-) Kooperationspartner, so zumindest nach einer Pressemitteilung der CRIF Bürgel GmbH...
Gute Lobbyarbeit halt. Wird schon....Total gut für´s Image. Sei´s drum.
Vielleicht schreibe ich ja eine kurze Nachricht an diese eMail-Adresse.
Ja, bitte. Bitte geben Sie doch dann am Ende mal Ihr gezogenes Wissen an die Community hier weiter. Vielen Dank.
Man sollte einfach mal massenhaft zu seiner Bank gehen und die Gehaltsabrechnung mit Lohn-ID mal prüfen lassen.
andreashofmeister, bei euch in der Kanzlei wird doch Lodas genutzt, dann starte doch mal einen Aufruf.... Ich nutze ja das falsche Lohn-Programm.
Ergebnis: keine Reaktion der Banken. Unbekannt.
Na, dann sollten vielleicht mal Arbeitnehmer ohne Lohn-ID zur Bank gehen und sagen, meine Gehaltsabrechnung ist echt obwohl keine Lohn-ID drauf steht, geben sie mir Kredit.
Wahrscheinlich stehen dann die großen Fragezeichen über den Köpfen.