abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

KUG und Feiertag

65
letzte Antwort am 10.07.2020 10:01:40 von Darlene_Pfahler
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
amertens
Beginner
Offline Online
Nachricht 31 von 66
1242 Mal angesehen

Ich muss hierzu eine Frage stellen...
Ich habe einen Mitarbeiter auf Stundenbasis. Sollarbeitszeit pro Tag ohne KUG/Corona: 8 Std., diese wurde reduziert auf 3 Std. pro Tag.
Nun für den Monat 05/2020:

Sollarbeitszeit wäre 168 Stunden/Monat gewesen (21 Tage x 8 Stunden)

Nun weiß ich nicht wie die ausgefallenen Stunden und die Feiertagsstunden ermittelt werden.
Nimmt man für den Feiertag nur die 3 Std, die er gearbeitet hätte oder nehme ich auch die 5 Std. Ausfall mithinzu ?

Rechne ich also 21 Tage x 5 Std. Ausfall= 105 Std. Ausfall/KUG und 2 Feiertage x 3 Std. = 6 Std. oder rechne ich 19 Tage x 5 Std. Ausfall = 95 Std. Ausfall/KUG und 2 Feiertage x 3 Std. = 6 Std.

 

Oder habe ich einen kompletten Denkfehler???

 

 

0 Kudos
Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 32 von 66
1238 Mal angesehen

@amertens  schrieb:

Ich muss hierzu eine Frage stellen...
Ich habe einen Mitarbeiter auf Stundenbasis. Sollarbeitszeit pro Tag ohne KUG/Corona: 8 Std., diese wurde reduziert auf 3 Std. pro Tag.
Nun für den Monat 05/2020:

Sollarbeitszeit wäre 168 Stunden/Monat gewesen (21 Tage x 8 Stunden)

Nun weiß ich nicht wie die ausgefallenen Stunden und die Feiertagsstunden ermittelt werden.
Nimmt man für den Feiertag nur die 3 Std, die er gearbeitet hätte oder nehme ich auch die 5 Std. Ausfall mithinzu ?

Rechne ich also 21 Tage x 5 Std. Ausfall= 105 Std. Ausfall/KUG und 2 Feiertage x 3 Std. = 6 Std. oder rechne ich 19 Tage x 5 Std. Ausfall = 95 Std. Ausfall/KUG und 2 Feiertage x 3 Std. = 6 Std.

 

Oder habe ich einen kompletten Denkfehler???

 

 



Moin,

 

bei normal 8 Stunden am Tag und reduziert wg. KUG nur noch 3 Std./Tag ergeben sich:

 

21 Tage (inkl. Feiertage) x 3 Std. Arbeitszeit = 63 Std. normales Entgelt (inkl. Feiertage)

19 Tage (ohne Feiertage) x 5 Std. KUG = 95 Std. KUG 

2 Tage Feiertag x 5 Std. Feiertags-Ausfall wg. KUG = 10 Std. F-KUG

 

Viele Grüße

Uwe Lutz

 

 

0 Kudos
coester
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 33 von 66
1233 Mal angesehen

Hallo,

 

in Ihren Kombinationen machen Sie einen Denkfehler... 😉

 

Sie müssen

 

19 Tage x 5 Stunden = 95,00 Stunden KUG

2 Tage x 5 Stunden = 10,00 Stunden KUG-Feiertag

19 Tage x 3 Stunden = 57,00 Stunden normal

2 Tage x 3 Stunden = 6,00 Stunden normal-Feiertag

 

erfassen, um auf Ihre 168 Stunden zu kommen (21 AT x 8,00 Stunden).

 

Gruß

 

 

 

0 Kudos
coester
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 34 von 66
1227 Mal angesehen

Herr Lutz war schneller... mein Beitrag "hing in der Warteschleife"... 😉

0 Kudos
amertens
Beginner
Offline Online
Nachricht 35 von 66
1221 Mal angesehen

Das heißt ich würde die 95 Std. mit StLA 410 erfassen und die 10 Std. mit StLA 414?

Was wohl ich eben nicht erwähnt hatte, der AN würde an den Feiertagen auch ohne KUG nicht arbeiten. Spielt das eine Rolle? An Feiertagen hat der Betrieb grundsätzlich geschlossen.

0 Kudos
Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 36 von 66
1203 Mal angesehen

@amertens  schrieb:

Das heißt ich würde die 95 Std. mit StLA 410 erfassen und die 10 Std. mit StLA 414?


Ja!

 


@amertens  schrieb:

Spielt das eine Rolle? 


 

Nein, das ist sogar die Voraussetzung es so zu erfassen 😉

0 Kudos
Nati2020
Beginner
Offline Online
Nachricht 37 von 66
1022 Mal angesehen

Guten Abend, 

 

Ich habe auch eine Frage:

Wie berechne ich Gehaltsempfänger, die im Schichtdienst arbeiten und am Feiertag einen freien Tag laut Dienstplan haben. Wird hier gekürzt oder keine Kürzung?

Und Mitarbeiter, die in Teilzeit tätig sind und ein Feiertag auf einen freien Tag fällt?

0 Kudos
coester
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 38 von 66
1009 Mal angesehen

Guten Morgen,

 

Gehaltsempfänger im Schichtdienst : Beispiel 8 Stunden pro Tag bei 50 % Ausfall =

4 Stunden normal & 4 Stunden Feiertag-KUG

 

Mitarbeiter in Teilzeit: Bespiel 4 Stunden pro Tag bei 50 % Ausfall =

2 Stunden normal & 2 Stunden Feiertag-KUG

 

In meinen Fällen schaue ich immer, wie der Feiertag bei dem Mitarbeiter abgerechnet worden wäre, wenn keine

Kurzarbeit bestehen würde.

 

Gruß

 

0 Kudos
Nati2020
Beginner
Offline Online
Nachricht 39 von 66
987 Mal angesehen

Vielen Dank, nochmal für mich zum Verständnis. 

MA in Vollzeit ist iz 50% in Kurzarbeit, hat weiterhin 8h-Schichten, die Anzahl an Schichten  im Monat reduziert sich aber um die Hälfte.

Nun hat er laut Dienstplan am 1.Mai frei, nicht wegen dem Feiertag sondern weil der Dienstplan es so will. Bekommt er dann für den 1.Mai 8h Entgeltfortzahlung in Höhe von kug oder normale Entgeltfortzahlung weil der dienstplan und nicht der Feiertag Grund für den Ausfall ist?

0 Kudos
coester
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 40 von 66
983 Mal angesehen

Achtung! Sie schreiben "Entgeltfortzahlung" !!! Ist der MA krank ?

0 Kudos
Nati2020
Beginner
Offline Online
Nachricht 41 von 66
971 Mal angesehen

Sorry, falsch geschrieben. Nein er ist nicht krank.

0 Kudos
coester
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 42 von 66
966 Mal angesehen

Da die Reduzierung des Dienstplans - auf die Hälfte - für den gesamten Monat gilt, rechnen Sie 4 Stunden normal und 4 Stunden KUG-Feiertag ab.

 

0 Kudos
denitsa
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 43 von 66
906 Mal angesehen

Guten Abend , 

 

ich habe auch eine Frage bezühlich KuG und Feiertag. Ich hoffe, dass jemand mir helfen kann. Ich bin schon erschöpf und unsicher. 

 

Die Arbeitnehmerin ( Gehaltsempfängerin) hat ihre 25 Std.Woche auf 10 reduziert.

 

Die reduzierte 10 Std hat Sie ausgearbeitet. ( siehe Stundenzettel) 

 

Wir würden Sie die Feiertage abrechnen ?
1. FK- 5 Std.
2. FK - anteilig

3.ganz normales Lohn

1591293104406528409304990849253.jpg

0 Kudos
coester
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 44 von 66
887 Mal angesehen

Guten Morgen @denitsa ,

 

ich würde in diesem Fall die 5 Stunden pro Feiertag mit Feiertag-KUG abrechnen.

 

Begründung: Die AN befindet sich im gesamten Monat in einer Phase der Kurzarbeit.

 

Gruß

 

denitsa
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 45 von 66
874 Mal angesehen

Vielen Dank für Antwort Herr @coester .

 

Ich habe nur noch eine Frage. Es geht um den gleiche Mandant / Hausmeister. 

 

Die Mitarbeiterin hat die Stunden auch auf 10 Reduziert. 

 

Für das Zeitraum 18.05-22.05 hat Sie wir folgt gearbeitet : 

18.05 - 1 Std.

19.05 - 2 Std.

20.05 - 3 Std. 

21.05 - 2 Std. 

22.05 - 2 Std. 

 

Wir würden Sie die Stunden am 21.05 abrechnen ? 

KU - 2 Std.

FK-  3 St.d - > Der Mandant ist aber kein Gastro , Hotel usw. 

 

oder 

 

FK  - 5 std.

 

Vielen Dank 🙂

0 Kudos
coester
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 46 von 66
868 Mal angesehen

Das würde ich genauso, wie von Ihnen vorgeschlagen, abrechnen: 2 Stunden KUG.

 

"Gastro, Hotel" spielt keine Rolle in diesem Fall, da die MA sowieso gearbeitet hätte.

 

Viele Grüß

 

0 Kudos
coester
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 47 von 66
854 Mal angesehen

@denitsa  Haben Sie Ihren Beitrag nochmal bearbeitet ? 😉

Dann kommen zu meiner Antwort natürlich noch die 3 FK hinzu...

0 Kudos
denitsa
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 48 von 66
795 Mal angesehen

Hallo Herr @coester .

Vielen Dank für Ihre Antwort.

 

Ich bitte wieder um eure Hilfe. 

Die Mitarbeiter haben Kurzarbeit nur bei Bedarf, keine regelmäßige Ausfallstunden. Die sind nur einzelne Arbeitstage komplett KuG sind.

Wir wurden Sie denn die Feiertage im Mai abrechnen ?
1. FK - 8,50 Std.
2. F - 8,50 Std.

Ich bin an der Meinung das ich die Feirtage mit dem '' normalen" Std. abrechnen soll nicht i.H.v KuG.

Grund folgende Absatz steht in Vereinbarung zwichen AG und AN : Während KuG wird der Anspruch so berechnet , als würde nicht kurz gearbeitet: 

1. Urlaubsentgelt 

2. Entgelt für Feietage usw.


Meine Kollegin ist an der Mainung , dass wir mit FK abrechnen sollen.

 

Die Srundenzettel sieht so aus. 

 

Vielen Dank I'm Voraus 

 

20200610_095430.jpg

0 Kudos
isabel
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 49 von 66
791 Mal angesehen

Hallo Zusammen und hallo @coester ,

 

nach der Lohnabrechnung für 04/2020 haben wir von der Bundesagentur für Arbeit den Bewilligungsbescheid zum KUG für 04.2020 erhalten.

 

In einer Textpassage wird geschrieben: "Sie geben in Ihrem Antrag (Spalte 5 der Abrechnungsliste) an, das dass ermittelte Ist-Entgelt bei einem oder mehreren Beschäftigten 0,00 bis 15,00 € beträgt. Dies bedeutet gegebenenfalls, dass kein bzw. zu wenig Feiertagslohn ausgezahlt wurde. ..."

 

Diese Formulierung kann ich nicht nachvollziehen.

 

Der 10. und 13.April waren Feiertage. Die Kurzarbeit war je nach Abteilung / Auslastung für die betreffenden Wochen unterschiedlich festgelegt. Es ergaben sich Arbeitszeiten von 6 h pro Tag bzw. 7 h pro Tag. dementsprechend 4 oder 2 Feiertags-KUG-Stunden.

 

Tatsächlich gearbeitet wurde aber nicht. Aber, die Kurzarbeit war in dieser Woche mit 6 oder 7 h angesetzt, anstatt 8 h, wie üblich.

 

Was ist denn jetzt falsch? Ich verstehe es nicht ?! 

 

Meines Erachtens nah, ist die Abrechnung korrekt.

 

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Monique_Müller
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 50 von 66
738 Mal angesehen

Hallo,

 

schauen Sie doch mal in hier vorbei. 

In diesem Thread wurde gut erläutert, wie Kug während Feiertagen abzurechnen ist.

 

 

Beste Grüße Monique Müller
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
pogo
Experte
Offline Online
Nachricht 51 von 66
748 Mal angesehen

@isabel  schrieb:

 

In einer Textpassage wird geschrieben: "Sie geben in Ihrem Antrag (Spalte 5 der Abrechnungsliste) an, das dass ermittelte Ist-Entgelt bei einem oder mehreren Beschäftigten 0,00 bis 15,00 € beträgt. Dies bedeutet gegebenenfalls, dass kein bzw. zu wenig Feiertagslohn ausgezahlt wurde. ..."

 

Diese Formulierung kann ich nicht nachvollziehen.

 

Der 10. und 13.April waren Feiertage. Die Kurzarbeit war je nach Abteilung / Auslastung für die betreffenden Wochen unterschiedlich festgelegt. Es ergaben sich Arbeitszeiten von 6 h pro Tag bzw. 7 h pro Tag. dementsprechend 4 oder 2 Feiertags-KUG-Stunden.

 

Tatsächlich gearbeitet wurde aber nicht. Aber, die Kurzarbeit war in dieser Woche mit 6 oder 7 h angesetzt, anstatt 8 h, wie üblich.


 

Wenn die Arbeitszeit pro Tag entweder 1 oder 2 Stunden betrug, kann das Ist-Entgelt ja nicht zwischen 0-15 € liegen.

Das ginge vermutlich höchstens bei Kurzarbeit Null mit 2 Feiertagsstunden.

 

Es müssen aber, so wie ich dich verstehe, 6 oder 7 Stunden mit Feiertagsentgelt in Höhe von Kug abgerechnet werden.

 

Bei einem Komplettausfall der Arbeit normalerweise 8 Stunden Feiertagsentgelt i.H.v. Kug.

0 Kudos
isabel
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 52 von 66
743 Mal angesehen

Hallo 🙂

 

ich glaube ich habe mich etwas unglücklich ausgedrückt.

 

Die Arbeitszeit war für die betreffende Woche auf 6 bzw. 7 h festgelegt., anstatt 8. KUG-Stunden somit für 2 Feiertage 4 bzw. 2 h.

 

Und die würde ich für die Feiertage mit LA 414 eingeben, richtig? Also 4 und 2 h. 

0 Kudos
Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 53 von 66
736 Mal angesehen

Das ist völlig richtig.

 

Aber die 6 oder 7 "normalen" Stunden an den Feiertagen, die keine Kurzarbeit sind müssen voll vom Arbeitgeber bezahlt werden und sind somit volles Ist-Entgelt. Insoweit passt es bei Ihnen mit den 0-15€ nicht.

 

Viele Grüße

Uwe Lutz

0 Kudos
isabel
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 54 von 66
733 Mal angesehen

Das ist genau die Äußerung, die ich nicht nachvollziehen kann.

 

Durch die Eingabe der LA 414 für 4 bzw. 2 h, "zahle" ich ja den Rest der Arbeitszeit als volles Gehalt, oder nicht?

 

 

0 Kudos
Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 55 von 66
726 Mal angesehen

Grundsätzlich ja - aber dann muss da mehr als 15€ bei herauskommen.

 

Für die Feiertage müssen auf jeden Fall auch die vollen 8 Stunden als Soll-Arbeitszeit berechnet werden, damit dies korrekt gekürzt wird.

0 Kudos
isabel
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 56 von 66
723 Mal angesehen

Danke Herr Lutz,

 

aber was könnte ich denn dort noch falsch gemacht haben? 

0 Kudos
Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 57 von 66
719 Mal angesehen

Für den April müssen also bei einer normalen 5-Tage-Woche und 8 Stunden am Tag insgesamt 22 Tage x 8 Std = 176 Stunden Soll-Arbeitszeit berücksichtigt werden.

0 Kudos
isabel
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 58 von 66
708 Mal angesehen

Das habe ich so eingestellt.

 

Wie kommt denn der Betrag von über 15 € zu Stande, den Sie aufführen?

0 Kudos
Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 59 von 66
677 Mal angesehen

In Ihrem Posting war davon die Rede, dass die Bundesagentur bemängelt hat, dass es Istentgelte bis zu € 15,00 gibt.

 

Bei 2 Feiertagen mit mindestens 6 Stunden normalem Entgelt müssen also zumindest 12 Stunden normal bezahlt werden. Für 12 Stunden fällt auf jeden Fall deutlich mehr als € 15,00 brutto an. Würde man den Mindestlohn unterstellen, ergäbe sich zumindest ein Betrag von 12 x € 9,35 = € 112,20. Oder vermutlich mehr, wenn der Mitarbeiter mehr als den Mindestlohn bekommt.

0 Kudos
isabel
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 60 von 66
671 Mal angesehen

Ja, da haben Sie Recht.

 

Ich habe mir nochmal die Auswertung zum KUG-Antrag zur Hand genommen.

 

Die entsprechende Übersicht habe ich eingescannt und die entsprechenden Feiertags-KUG-Stunden hinzugefügt.

 

Ich kann noch immer keinen rechnerischen Fehlen erkennen. Sie , Herr Lutz?

 

Danke für Ihre Mühe!!!!

65
letzte Antwort am 10.07.2020 10:01:40 von Darlene_Pfahler
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage