abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Geltwerter Vorteil Dienstwagen bei Ausfallmonat

17
letzte Antwort am 18.07.2024 14:55:58 von Keks
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Keks
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 18
615 Mal angesehen

Hallo zusammen,

 

ein Mitarbeiter von uns ist für knapp 4 Monate ausgefallen (Aufgrund eines Arbeitsunfalls).

 

Er hat einen Dienstwagen mit Privatnutzung.

 

Nun stellt sich für uns die Frage, ob der geldwerte Vorteil (für den Wagen an sich und die Fahrt zur Arbeit) nachberechnet werden muss, da wir für die vollen Monate, die er ausgefallen ist, eine Nullabrechnung über DATEV erhalten haben.

 

In meiner Recherche bin ich auf § 23c SGB IV gestoßen, der besagt, dass die Summe aus Ersatzentgelt und GWV PKW das Nettoarbeitsentgelt nicht um 50€ übersteigen darf. Hierbei habe ich mich "nur" auf den GWV des PKW's an sich bezogen, da meiner Meinung nach kein GWV für den Arbeitsweg entstanden ist, da er ja nicht zur Arbeit gefahren ist.

 

Da dieser Fall für mich in dieser Art zum ersten mal vorkommt, würde ich mir gerne noch weitere Meinung dazu einholen.

 

Vielen Dank!

tbehrens
Fachmann
Offline Online
Nachricht 2 von 18
593 Mal angesehen

Beim Arbeitsweg wäre ich vorsichtig, wenn diese mittels der 0,03% berechnet wird. Es handelt sich hier um eine Pauschale, die auch bei vollem Urlaub etc. zu berücksichtigen ist.

 

Nur wenn mit der 0,002% und den tatsächlichen Arbeitstagen abgerechnet wird, würde ich diese nicht berücksichtigen, da 0 Arbeitstage.

 

https://www.haufe.de/personal/haufe-personal-office-platin/dienstwagen-in-der-entgeltabrechnung-2101-krankheit-urlaub-oder-homeoffice-ueber-einen-vollen-kalendermonat_idesk_PI42323_HI2828264.html

 

Keks
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 18
572 Mal angesehen

Wir rechnen den Arbeitsweg über 0,03 % ab.

 

Heißt wir müssten ihm aufjedenfall den Arbeitsweg nachberechnen. Wie würde man das dann in DATEV umsetzten?

 

Müsste dann auch der Wagen an sich nachberechnet werden?

0 Kudos
f_mayer
Meister
Offline Online
Nachricht 4 von 18
571 Mal angesehen

Obacht auch, ob der Dienstwagen nicht dennoch dem Arbeitnehmer zur Verfügung stand.

Flitze0815
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 5 von 18
557 Mal angesehen

Hallo @Keks ,

wir lassen die Dienstwagenberechnung während Unterbrechung grundsätzlich weiterlaufen und erfassen dann in der entsprechenden Fehlzeit unter weitergewährte Arbeitgeberleistung den entsprechenden Betrag.

live long and prosper
Grüße aus der Südheide
rschoepe
Experte
Offline Online
Nachricht 6 von 18
554 Mal angesehen

@f_mayer  schrieb:

Obacht auch, ob der Dienstwagen nicht dennoch dem Arbeitnehmer zur Verfügung stand.


Ich habe das Eingangsposting so verstanden, dass das der Fall war (sonst müsste @Keks ja nicht nachberechnen).

 

Hast du bei Beginn des Ausfalls irgendetwas beim Arbeitnehmer oder Auto eingetragen, @Keks? Eigentlich berechnet LODAS den nämlich weiter, so lange es keine gegenteilige Anweisung gibt. Zunächst einmal würde ich schauen, ob beim Firmenwagen ein Nutzungsende eingetragen ist bzw. die Haken für die Berechnung raus genommen wurden.

Keks
Beginner
Offline Online
Nachricht 7 von 18
547 Mal angesehen

Also der Mitarbeiter hat den Wagen nicht bei uns abgestellt, sondern hätte ihn (in der Theorie) nutzen können.

 

Beim Mitarbeiter habe ich lediglich die Fehlzeit mit Grund Verletztengeld und davor die AU mit Entgeltfortzahlung erfasst.

 

Beim Wagen habe ich kein Nutzungsende erfasst genauso sind die Hacken für die Berechnung soweit auch noch drin.

0 Kudos
Keks
Beginner
Offline Online
Nachricht 8 von 18
505 Mal angesehen

@Flitze0815  schrieb:

Hallo @Keks ,

wir lassen die Dienstwagenberechnung während Unterbrechung grundsätzlich weiterlaufen und erfassen dann in der entsprechenden Fehlzeit unter weitergewährte Arbeitgeberleistung den entsprechenden Betrag.


Geht das dann auch als Nachberechnung? als wenn ich in den jeweiligen Monaten die Summe aus GWV PKW und Arbeitsweg dort eingebe und DATEV sage, dass es die Monate nachberechnen soll?

0 Kudos
Flitze0815
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 9 von 18
445 Mal angesehen

Das kann ich jetzt nicht mit 100%iger Sicherheit sagen. Ich meine aber mich zu erinnern, als ein AN einen anderen Dienstwagen bekam und sich somit auch die Abrechnungswerte änderten, dass die Vormonate angepasst wurden. Ist aber schon ein Weilchen her.. einfach mal probieren.. im aktuellen Monat den weitergezahlten Betrag und das Vergleichsnetto erfassen und schauen was passiert.

live long and prosper
Grüße aus der Südheide
Keks
Beginner
Offline Online
Nachricht 10 von 18
357 Mal angesehen

@Flitze0815  schrieb:

Das kann ich jetzt nicht mit 100%iger Sicherheit sagen. Ich meine aber mich zu erinnern, als ein AN einen anderen Dienstwagen bekam und sich somit auch die Abrechnungswerte änderten, dass die Vormonate angepasst wurden. Ist aber schon ein Weilchen her.. einfach mal probieren.. im aktuellen Monat den weitergezahlten Betrag und das Vergleichsnetto erfassen und schauen was passiert.


Ich hab nochmal eine Nachfrage (und eventuell steh ich jetzt auch komplett auf dem schlauch)

 

Bei der Probeabrechnung wurde mir jetzt der PKW und der Arbeitsweg im Bruttobezug angezeigt und zusammen gerechnet und der PKW wurde im Nettoabzug auch berücksichtigt jedoch habe ich wieder eine nullabrechnung.

 

Müssten dafür jetzt nicht Steuern oder SV Beiträge abgeführt werden?

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Alexandra_Friedrich
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 11 von 18
347 Mal angesehen

Hallo,

 

auch bei einer Unterbrechung eines vollen Monats wird der geldwerte Vorteil weiter gerechnet.
Deaktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen nur, wenn der Firmenwagen nachweislich nicht genutzt und der monatliche geldwerte Vorteil nicht angesetzt werden soll.


Erfassen Sie, wie bereits beschrieben, den Sachbezug des Kfz unter den weitergewährten Arbeitgeberleistungen.

 

Hilfen zur Erfassung finden Sie im Hilfedokument 1070418 .

Beste Grüße Alexandra Friedrich
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
Keks
Beginner
Offline Online
Nachricht 12 von 18
340 Mal angesehen

@Alexandra_Friedrich  schrieb:

Hallo,

 

auch bei einer Unterbrechung eines vollen Monats wird der geldwerte Vorteil weiter gerechnet.
Deaktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen nur, wenn der Firmenwagen nachweislich nicht genutzt und der monatliche geldwerte Vorteil nicht angesetzt werden soll.


Erfassen Sie, wie bereits beschrieben, den Sachbezug des Kfz unter den weitergewährten Arbeitgeberleistungen.

 

Hilfen zur Erfassung finden Sie im Hilfedokument 1070418 .


Heißt, wenn DATEV mir eine Nullabrechnung ausgibt und der PKW + Arbeitsweg im Bruttobezug und der PKW im Nettoabzug ausgegeben werden ist das dann korrekt?

 

Eventuell habe ich jetzt auch einen denkfehler, da mir in der Übersicht ein Steuer-Brutto (Sachbezug PKW & Arbeitsweg ST+SV Plficht.) angezeigt wird jedoch keine Summen in der KV-Brutto (sowie RV-Brutto, AV-Brutto & PV-Brutto) ist das dann so richtig?

0 Kudos
rschoepe
Experte
Offline Online
Nachricht 13 von 18
314 Mal angesehen

@Keks  schrieb:
Müssten dafür jetzt nicht Steuern oder SV Beiträge abgeführt werden?

Nein, nicht zwangsläufig. LODAS geht erstmal davon aus, dass während der Zeit nur der Firmenwagen als Bezug da ist, und dann bist du deutlich unter den Mindestgrenzen. Du kannst aber bei der Krankenkasse anfordern, wie viel Krankengeld gezahlt wird, dann wird das mit rein gerechnet.

Keks
Beginner
Offline Online
Nachricht 14 von 18
299 Mal angesehen

@rschoepe  schrieb:

@Keks  schrieb:
Müssten dafür jetzt nicht Steuern oder SV Beiträge abgeführt werden?

Nein, nicht zwangsläufig. LODAS geht erstmal davon aus, dass während der Zeit nur der Firmenwagen als Bezug da ist, und dann bist du deutlich unter den Mindestgrenzen. Du kannst aber bei der Krankenkasse anfordern, wie viel Krankengeld gezahlt wird, dann wird das mit rein gerechnet.


Kann ich das über DATEV dann anfordern?

 

Wenn nein, wie würde ich das Krankengeld dann in DATEV eingeben?

0 Kudos
rschoepe
Experte
Offline Online
Nachricht 15 von 18
290 Mal angesehen

@Keks  schrieb:
Kann ich das über DATEV dann anfordern?

Ja, das ist eine Checkbox im letzten Reiter der Fehlzeit (ich musste es auch gerade nochmal suchen).

Rückmeldung der Entgeltersatzleistung (Kontrollkästchen)

Keks
Beginner
Offline Online
Nachricht 16 von 18
283 Mal angesehen

@rschoepe  schrieb:

@Keks  schrieb:
Kann ich das über DATEV dann anfordern?

Ja, das ist eine Checkbox im letzten Reiter der Fehlzeit (ich musste es auch gerade nochmal suchen).

Rückmeldung der Entgeltersatzleistung (Kontrollkästchen)


wird die rückmeldung dann sofort ausgelöst oder dann bei der nächsten (Probe-)Abrechnung und wie geht der prozess dann weiter? also datev übernimmt dann die Rückmeldung automatisch in die Abrechnung oder muss das dann manuell eingegeben werden?

 

bzw. wie lange dauert es, bis die Krankenkasse das zurückmeldet?

0 Kudos
rschoepe
Experte
Offline Online
Nachricht 17 von 18
273 Mal angesehen

Das kann ich dir leider nicht sagen, ich hab's bislang noch nicht gebraucht. Die Anforderung wird zusammen mit der EEL-Meldung verschickt, aber wie schnell die Krankenkasse antwortet ..? 

Tägliche Netto-Sozialleistung (Feld) sagt, dass die Rückmeldung automatisch übernommen wird.

Keks
Beginner
Offline Online
Nachricht 18 von 18
264 Mal angesehen

@rschoepe  schrieb:

Das kann ich dir leider nicht sagen, ich hab's bislang noch nicht gebraucht. Die Anforderung wird zusammen mit der EEL-Meldung verschickt, aber wie schnell die Krankenkasse antwortet ..? 

Tägliche Netto-Sozialleistung (Feld) sagt, dass die Rückmeldung automatisch übernommen wird.


oki gut aber dann habe ich jetzt zumindest einen groben "Fahrplan" und muss "nur" noch auf die Rückmeldung warten.

 

 

Vielen lieben Dank dann schon einmal !

0 Kudos
17
letzte Antwort am 18.07.2024 14:55:58 von Keks
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage