abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Daten-Analyse-System Personalwirtschaft (Daten Vorjahren)

14
letzte Antwort am 30.10.2024 07:34:21 von SteuerRock
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
cvseier
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 15
1774 Mal angesehen

Hallo,

ich möchte gerne über das Daten-Analyse-System Personalwirtschaft rückwirkende (idealerweise bis 2017runter) Standardauswertungen holen.

Im Analysesystem finde ich die entsprechende Auswertungen unter "RZ-Lohn > Allgemein". Leider sind unter RZ-Lohn nur das aktuelle und das Vorjahr für mich abrufbar.

In den Standardauswertunten unter dem Reiter "LODAS" wiederrum sind die Auswertung vom aktuellen Jahr bis 2017 greifbar.

Können die RZ Lohn Daten für die Standardauswertungen abgerufen werden - falls ja wie?

Zur Verdeutlichung, was ich mit LODAS/RZ-Lohn meine, habe ich nochmal ein Screenshot beigefügt.

 


Mit freundlichen Grüßen

Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 2 von 15
1772 Mal angesehen

Nein, der Zugriff ist leider nur für das aktuelle Jahr und das Vorjahr möglich.

pascal_duennebacke
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 3 von 15
1566 Mal angesehen

Aus welchen Gründen sind denn eigentlich nur 2 Jahre möglich? Die Daten liegen doch für alle Jahre vor und könnten ohne Probleme ausgewertet werden? Die Begrenzung auf 2 Jahre ist doch lediglich datev-seitig künstlich eingebaut.

Gibt es irgendwelche Alternativen zu den Auswertungen oder muss man dem Mandanten dann sagen: Wir haben die Rohdaten zwar, können sie aber nicht auswerten? 😩

 

Bei Lohn und Gehalt kann man aber noch mehr Jahre rückwirkend auswerten - korrekt? 

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 4 von 15
1552 Mal angesehen

@pascal_duennebacke schrieb:

Gibt es irgendwelche Alternativen zu den Auswertungen (...)


Kommt drauf an, was Du vor hast. Aber in DUO kannst Du ja ein paar Auswertungen als Excel herunterladen. Übertippt gar nicht cool aber besser als nichts. Ggf. muss man dann noch mehrere Tabellen zu einer großen basteln.

 

Andernfalls: Lohn Archiv DVD inkl. Transport per Post und dann wieder Einlesen in DATEV, damit man dran kommt.

 

Aber ja, woher dieses 2 Jahre Limit kommt 🤨, wo DATEV Lohndaten älter als 14J dann wiederum in Rechnung stellt - total bekloppt. Bei amazon kann ich heute noch sehen, was ich 2012 bestellt habe 😂. Vielleicht gibt es ja einen Limitbeauftragten, der munter Zahlen auf Nachfrage zuwirft und DATEV das so einprogrammiert. 

 

DATEV: 🔙to199X 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
pascal_duennebacke
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 5 von 15
1494 Mal angesehen

Der Weg über DUo ist mir bekannt, aber ich will einige komplexere Auswertungen haben, die über das Daten-Analyse-System kein Problem sind bzw. nur ein Klick benötigen. Der Export aus DUo gibt diese Art leider nicht her.

 

Über Excel manuell nachbauen,..... finde ich nicht so Premium 😅

 

Über die Lohn Archiv DVD kann ich aber auch nicht die Auswertungen einsehen oder sind auf den Archiv DVDs sämtliche möglichen Auswertungen vom Daten-Analyse-System auch gespeichert? 🤔

 

DATEV-Mitarbeiter
Julia_Nagengast
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 6 von 15
1471 Mal angesehen

Hallo @pascal_duennebacke,


Sie haben Recht. Im Programm Daten-Analyse-System Personalwirtschaft kann bei der

Datenquelle RZ-Lohn nur das aktuelle Kalenderjahr und das Vorjahr erstellt werden.


Dies hat den Hintergrund, dass im Programm LODAS ebenfalls Nachberechnungen und

Auswertungsabrufe nur für das aktuelle Kalenderjahr und das Vorjahr möglich sind.


Als Alternative können Sie, wie bereits von @metalposaunist korrekt erwähnt, weiter zurückliegende Jahre über eine Lohn-Archiv-DVD anfordern.

Viele Grüße Julia Nagengast
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
quantenjoe
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 7 von 15
1449 Mal angesehen

Moin Frau Nagengast

 

Wieso kann ich die von mir generierten Daten dann nur über eine Lohn-DVD abrufen?

Und das im Hinblick, ich darf die Lohn-Daten ja nicht löschen, weil eine Lohn-DVD nur über Datev erstellbar ist. Sprich: Ich habe keine Verfügungsgewalt über diese Daten!

 

Schlimmer noch - nach ihrer Antwort - es bedeutet, die Daten sind schon noch im RZ da, aber die einzige Möglichkeit ist die kostenpflichtige DVD. Da stimmt etwas gewaltig nicht, meine ich!

 

Abgesehen davon: Warum immer noch DVD und nicht schnelle Bereitstellung als herunterladbares ISO? DVD stirbt langsam aus!

 

QJ

pascal_duennebacke
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 8 von 15
1446 Mal angesehen

Danke für die Rückmeldung!

 

Uns geht es nicht um die reinen Lohnabrechnungen, sondern wir benötigen die Verteilungen aller Mitarbeiter bzw. deren Gehälter auf die Kostenstellen in einer kumulierten Auswertung. Hierzu haben wir uns sogar eine individuelle Auswertung gebaut - dies wird ja auf gar keinen Fall auf der Archiv DVD sein - aber es gibt ja auch Standard-Auswertungen im Daten-Analyse-System Personalwirtschaft für die Kostenstellenverteilung. Sind ALLE Standardauswertungen des Daten-Analyse-Systems auf den Archiv DVDs vorhanden?

 

 

Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 9 von 15
1438 Mal angesehen

@pascal_duennebacke  schrieb:

Sind ALLE Standardauswertungen des Daten-Analyse-Systems auf den Archiv DVDs vorhanden?

 

 


Nein, m.E. sind gar keine DALY-Auswertungen auf der Archiv-DVD.

 

Es sind nur Auswertungen enthalten, die es auch in LODAS direkt gibt. Hierbei ist es dann aber unerheblich, ob die Auswertungen angelegt sind oder nicht - auf der DVD sind diese immer vorhanden.

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 10 von 15
1431 Mal angesehen

@Julia_Nagengast schrieb:

Dies hat den Hintergrund, dass im Programm LODAS ebenfalls Nachberechnungen und

Auswertungsabrufe nur für das aktuelle Kalenderjahr und das Vorjahr möglich sind.


Den Grund kann ich zwar nicht nachvollziehen aber nach premium, wie @pascal_duennebacke schon sagte, klingt das alles nicht 👎. Wer Daten hat, hat Macht. DATEV hat Daten aber man kann effektiv nur 2 Jahre zurück damit arbeiten? Gesetzlich sind bis zu 14 Jahre Aufbewahrungspflicht vorgeschrieben aber ab Jahr 3 zurück hampelt man rum? 🤔  Habe ich irgendwas nicht richtig verstanden @Uwe_Lutz😲

 

So, als wenn amazon sagen würde: Ja, Du hast 2012 bei uns bestellt. Mehrfach. Aber wann und was genau, das verraten wir Dir nicht mehr. Das geht nur für 2021 und 2020. Und wie viel Euros das 2012 in Summe waren, verraten wir Dir auch nicht, weil dann könntest Du das ja mit 2022 (+10 Jahre) inflationsbereinigt vergleichen. 

 

Das ist amazon. Die wissen um die eigene Macht der Daten. DATEV? Nicht. Der Spirit von 1966 lebt wohl heute noch. Damals musste man solche Auswertungen nicht machen - heute sind sie für Prognosen essentiell. Hat DATEV dann auch verschlafen?

 

Und das noch viel traurigere: Hoffnung, dass sich das in Lohn online ändert habe ich auch nicht mehr. Dann kommt eher @Personio und dort hat man auf alle Daten 14 Jahre zurück dann Zugriff. Einfach so. Und dann kann man mit den Daten in Excel lustige Dinge anfangen 🤓

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 11 von 15
1422 Mal angesehen

@pascal_duennebacke  schrieb:

Aus welchen Gründen sind denn eigentlich nur 2 Jahre möglich? Die Daten liegen doch für alle Jahre vor und könnten ohne Probleme ausgewertet werden? Die Begrenzung auf 2 Jahre ist doch lediglich datev-seitig künstlich eingebaut.

Gibt es irgendwelche Alternativen zu den Auswertungen oder muss man dem Mandanten dann sagen: Wir haben die Rohdaten zwar, können sie aber nicht auswerten? 😩

 

Bei Lohn und Gehalt kann man aber noch mehr Jahre rückwirkend auswerten - korrekt? 


@pascal_duennebacke 

 

Das liegt eigentlich daran, dass der RZ-Lohn von der technischen Grundkonzeption einfach Steinzeit ist. In der Gründerzeit der Kennziffer-Wert Erfassung war es einfach nicht notwendig lange zurück zu schauen, der Dezember war fertig, die DEÜV Meldung getippt, der Aufkleber auf die Lohnsteuerkarte geklebt. Die einzugebende Datenmenge war überschaubar, die 3 Monatsregel noch nicht erfunden.

 

Die EDV weckte Begehrlichkeiten von dritter Seite, so wuchs die zu erfassende Datenmenge und LODAS als Erfassungshilfe wurde geboren. Für die Verarbeitung im RZ war es nunmehr notwendig 2 Jahre für die Verbeitung vorzuhalten (siehe 3 Monats Regel), für mehr an Daten wären die Speicherkapazitäten auszubauen gewesen. LODAS brauchte als Unterstützung natürlich auch die 2 Jahre Datenvorhaltung.

 

Da doch tatsächlich einige nicht die Segnungen des RZ hinsichtlich hinsichtlich der seinerzeit üblichen 6 Verarbeitungsläufen und Postversand (Selbstausdruck in der Kanzlei per Rückübertragung war wirtschaftlich verrückt, neben den vollen RZ Druckzeilen waren Rückübertragungsgebühren nach Zeichen, Verbindungsentgelte und vorgedruckte Formulare zu bezahlen) genießen wollten und sich von DATEV komplett abwandten, hat DATEV sich bequemt Lohn und Gehalt auf den Markt zu bringen.

 

Wie das so mit einer In-Haus Lösung ist waren Daten und Verarbeitung in einer Hand, die Daten konnten und können also über die vollständige Zeit ausgewertet werden.

 

LODAS als Erfassungshilfe kann das natürlich nicht, das RZ gibt die Begrenzung vor. Wo käme man denn hin wenn z. B. LuG Anpassungen an Betriebsprüfungen etc. auch für weit zurückliegende Zeiträume als SV Meldung erledigen könnte. Es ist eben nicht gewollt.

 

Das, und nur das, ist der Grund warum DALY bei RZ-Lohn/LODAS nur 2 Jahre zurück auswerten kann.

 

Moderne Wünsche benötigen moderne Programme, mit alten Konzepten kommt man nicht weit. Die Finanzverwaltung kann aus den auf der Archiv DVD enthaltenen Daten für die Prüfung weit mehr auswerten als uns lieb ist. Warum wir das nur gegen Einwurf großer Münzen können dürfen ist mir bisher immer ein Rätsel geblieben.

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
SteuerRock
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 12 von 15
750 Mal angesehen

Dies ist zwar ein älterer Beitrag, aber an Aktualität hat er m.E. nicht verloren.

 

Die Begrenzung auf 2 Jahre kann ich mit dieser Erläuterung durchaus nachvollziehen.

 

Gleichwohl gibt es aber doch das Programm "LODAS Auswertungen", welches mir ermöglicht, viele Jahre zurück einzusehen. 

 

Ist "Daten-Analyse-System Personalwirtschaft" denn in der Lage, diesen Datenbestand zeitlich umfangreicher und auf Basis der abgerufenen und gespeicherten Auswertungen auszuwerten?

 

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Wolfgang_Stein
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 13 von 15
682 Mal angesehen

Hallo,

 

das Programm Daten-Analyse-System Personalwirtschaft kann auf die Datenquellen LODAS und RZ-Lohn zugreifen. Auf das Programm LODAS Auswertungen ist der Zugriff nicht möglich.

Beste Grüße Wolfgang Stein
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
ulli_preuss
Fachmann
Offline Online
Nachricht 14 von 15
670 Mal angesehen

@SteuerRock 

Kollege @einmalnoch hat ja schon einiges an Hintergrundwissen vermittelt.

Sie müssen sich von der Annahme lösen, dass LODAS ein Programm (heutzutage vielleicht eher eine App) ist, welches einfach installiert wird und Daten innerhalb dieses Programmes vorhält.

Spoiler
Ganz früher® wurde nur mit dem RZ gearbeitet. Um diesem Verarbeitungsanweisungen zu geben, gab es Lochkarten und später das Kennziffernsystem. Jedem Datenfeld wurde eine Kennziffer zugeordnet, wobei die Erfassung im Daten-Erfassungs-System (DESY) bzw. im Neutralen Daten-Erfassungs-System (NESY, Mandantenversion) nach dem Schema erfolgte 

KZ      Inhalt (Wert, Zahl bzw. Buchstaben).

Hier ein Beispiel für die Mandanten-Adressdaten-Erfassung:

MAD-Erfassung.PNG


Da das irgendwann einmal nicht mehr zeitgemäß (konkurrenzfähig gehörte damals noch nicht zum Sprachgebrauch der DATEV) erschien, wurde eine Oberfläche gebaut und die nannte DATEV:

LOhnDAtenerfassungsSystem.



Dass LODAS teilweise immer noch Altlasten mit sich herumschleppt, können Sie leicht überprüfen, indem Sie im Menü Erfassen die Feldsuche anwählen. Sie bekommen dann dieses Fenster angezeigt:

LODAS Feldsuche .jpg

Hier werden immer noch Kennziffern angezeigt.
Datenfelder (Bezeichnung) ohne KZ waren seinerzeit noch nicht bekannt und eine nachträgliche Verkennzifferung nicht mehr notwendig.

 

Da also LODAS nur eine Bedienoberfläche (grafische UI) darstellt und wie schon geschrieben über keine Datenhaltung im Bereich Auswertungen verfügt, gibt es das Zusatzprogramm LODAS Auswertungen.

In dieses werden die Auswertungen aus dem RZ eingespielt und stellt das Äquivalent zu den Auswertungen Personalwirtschaft innerhalb von DATEV Unternehmen online dar.

Die Daten in LODAS Auswertungen werden nun aber nicht in zeitgemäßen XML/JSON/CSV-Formaten gespeichert, sondern seit Programm-Einführung im proprietären ILA-Format, welches eben nur durch LODAS Auswertungen lesbar gemacht werden kann. Daraus resultiert natürlich auch die geringe bzw. überhaupt nicht mögliche Weiterververarbeitung von Datensätzen durch Drittprogramme o. ä.

In Daten-Analyse-System Personalwirtschaft sind die Datenquellen LODAS und RZ entscheidend.

• LODAS
  -> hier werden die Datenbank-Dateien von LODAS abgefragt, welche aber nur Stammdaten enthalten

• RZ
  -> die im RZ gespeicherten und verarbeiteten Daten werden für die Aufbereitung mittels DALY-Auswertungen abgerufen (bei LODAS im Rahmen der sogenannten Rückrechnungstiefe von einem Jahr auf eben diesen Zeitraum beschränkt)

Grundsätzlich gilt:

Bei dem Einsatz von LODAS befinden sich keine Auswertungsdaten vor Ort und schon gar nicht in weiterverarbeitbaren Datenformaten. Dafür gibt es verschiedene weitere Programme, die Daten aus dem RZ holen und mit ihren eigenen Formaten arbeiten. Daran wird sich auch nichts mehr ändern, da DATEV ja schon seit Langem die Ablösung der beiden Produkte LODAS und Lohn & Gehalt durch Lohn online plant.


Viele Grüße
• Automatisch in der Tat geht nicht einmal der Automat. •
SteuerRock
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 15 von 15
659 Mal angesehen

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Das hilft weiter.

 

Beste Grüße!

0 Kudos
14
letzte Antwort am 30.10.2024 07:34:21 von SteuerRock
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage