abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

AG möchte den NZ-Betrag der RV-Befreiung übernehmen.

9
letzte Antwort am 08.08.2023 08:08:07 von Tanja534
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Tanja534
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 10
396 Mal angesehen

Hallo,

 

die RV-Befreiung gilt für 2 Monate nicht, es muss was nachgezahlt

werden und der Mdt. meinte, er übernimmt die Kosten, d.h. der AN

soll KEINEN Abzug dadurch haben.

 

Wie kriegt man das jetzt in den Lohn rein?

 

Vielen Dank im voraus.

pogo
Experte
Offline Online
Nachricht 2 von 10
389 Mal angesehen

Du erstellst z.B. eine Nettolohnart, machst damit eine Probeabrechnung, und nimmst dann den hochgerechneten Bruttobetrag für deine finale Abrechnung.

0 Kudos
cro
Experte
Offline Online
Nachricht 3 von 10
345 Mal angesehen

@Tanja534  schrieb:

Hallo,

 

die RV-Befreiung gilt für 2 Monate nicht, es muss was nachgezahlt

werden und der Mdt. meinte, er übernimmt die Kosten, d.h. der AN

soll KEINEN Abzug dadurch haben.

 

Wie kriegt man das jetzt in den Lohn rein?

 

Vielen Dank im voraus.


In einem Monat mit RV-Befreiung als Sonderzahlung. Oder schon einmal über die "Allzweckwaffe" Inflationsausgleichsprämie nachgedacht?

Tanja534
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 4 von 10
280 Mal angesehen

Inflationsausgleichsprämie

Dann stellt sich aber die Frage:

Was ist, wenn der Prüfer fragt, wieso der eine die IAP kriegt und alle anderen nicht?

 

Dann lieber als kleine NZ rein, damit der Prüfer keine Fragen stellt.

0 Kudos
Stehimwald
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 10
260 Mal angesehen

Ist das dann ein zu versteuernder geldwerter Vorteil, wenn der Arbeitgeber das trägt?

0 Kudos
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 6 von 10
252 Mal angesehen

Gleichbehanldungsgrundsatz ist kein steuerrechtliches Thema sondern ein Arbeitsrechtliches und wenn kein AN den AG deswegen angeht hat der Prüfer aus meiner Sicht keine Chance. 

 

Daher IAP möglich. 

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 7 von 10
251 Mal angesehen

Ja dem ist so wenn es nicht über eine steuer und sv freie Lohnart z. Bsp. IAP ausbezahlt wird. 

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
Lohnnutzer
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 8 von 10
192 Mal angesehen

Ich würde den Betrag auch mit der Inflationsausgleichsprämie ausgleichen. Das birgt auch nicht die Gefahr die Minijobgrenze zu überschreiten 

 

Das Gleichbehandlungsgesetzt ist wie geschrieben eine arbeitsrechtliche Angelegenheit. Das hat nichts mit Steuer- und SV-Recht zu tun.

0 Kudos
rschoepe
Experte
Offline Online
Nachricht 9 von 10
154 Mal angesehen

@Tanja534  schrieb:

Was ist, wenn der Prüfer fragt, wieso der eine die IAP kriegt und alle anderen nicht?

Man muss es nur objektiv begründen können. 😉

 

@Lohnnutzer schrieb:

Das birgt auch nicht die Gefahr die Minijobgrenze zu überschreiten

Ein Überschreiten um maximal eine Verdienstgrenze (d.h. bis 1040 Euro gesamt) ist erlaubt, wenn es gelegentlich und unvorhersehbar ist. Könnte man eventuell so verargumentieren, dass das hier der Fall ist.

0 Kudos
Tanja534
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 10 von 10
114 Mal angesehen

Ich würde den Betrag auch mit der Inflationsausgleichsprämie ausgleichen. Das birgt auch nicht die Gefahr die Minijobgrenze zu überschreiten 

 

die gefahr besteht nicht.

das ist ne aushilfe, die nur 150-200 EUR im monat bekommt.

 

wegen 20.-EUR mach ich da sicher nicht die IAP rein.

0 Kudos
9
letzte Antwort am 08.08.2023 08:08:07 von Tanja534
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage