abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

A1 Bescheinigung für Selbständige - Antrag/Formular über DATEV

9
letzte Antwort am 04.02.2020 12:05:39 von andreashofmeister
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Alexander_Herrmann
Meister
Offline Online
Nachricht 1 von 10
758 Mal angesehen

Liebe Community,

 

gibt es zufällig einen - mir leider nicht bekannten Weg - den Antrag für die A1-Bescheinigung für Selbständige, welcher derzeit nur in Papierform gestellt werden kann (eigentlich schon das ist unfassbar), wenigstens schnell unter Verwendung der Stammdaten erstellen zu können?

 

Ich hatte das in der Formularsammlung der guten alten Toolbox vermutet, dort aber leider nicht gefunden. Über Lohn & Gehalt bzw. LODAS können meines Wissens nach nur Anträge für Arbeitnehmer erstellt werden.

 

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.

 

Viele Grüße

Alexander Herrmann

RA/StB Alexander Herrmann, Ravensburg
Mitglied im DATEV Vertreterrat
c_baum
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 2 von 10
741 Mal angesehen

Guten Morgen Alexander Herrmann,

 

genau das habe ich mich gestern auch gefragt und mich durch Google und die Infodatenbank gesucht. Am Ende hatte ich ein freundliches Telefonat mit einer Dame der Deutschen Rentenversicherung und die Erkenntnis - ist bleibt nur ein Papierantrag ohne jegliche technische Hilfe. Glücklicherweise stellt der aktuell betroffene Mandant die Anträge selbst, aber sicherlich werde ich diesen Fall auch ab und an auf den Tisch bekommen. Sehr ärgerlich, dass es da noch keine Lösung gibt, aber sicherlich ist die fehlende gesetzliche Krankenkasse das Problem. Wenn es eine "Pool-Kasse" geben würde, die Anträge und Bescheinigungen an/von die RV übermittelt wäre das Problem doch schon behoben. 

 

....aber Stand heute müssen wir leider den Stift in die Hand nehmen 😞

 

Viele Grüße

Carolin Baum

 

0 Kudos
Alexander_Herrmann
Meister
Offline Online
Nachricht 3 von 10
708 Mal angesehen

Mir geht es nicht um die elektronische Übermittlung des Antrags (hieran kann die DATEV wenig ändern), sondern um eine einfache Ausfüllhilfe für den Antrag selbst.

 

Die Toolbox kann eine Vielzahl von Formularen, die anschließend ausgedruckt und per Post versandt werden, mit Daten aus den Zentralen Stammdaten bestücken.

 

Leider gibt es hier einen Antrag auf Ausstellung einer A1-Bescheinigung.

 

Daher die Bitte an die DATEV, dies künftig mit aufzunehmen.

RA/StB Alexander Herrmann, Ravensburg
Mitglied im DATEV Vertreterrat
c_baum
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 4 von 10
705 Mal angesehen

Der Bitte schließe ich mich direkt an.

 

Es ist so schon schwierig allen das Thema näher zu bringen, dann soll es doch wenigsten so komfortabel wie möglich sein!

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Kristin_Frohmeyer
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 5 von 10
659 Mal angesehen

Hallo Herr Herrmann,


vielen Dank für Ihren Verbesserungsvorschlag zu unserem Produkt. Gerne nehmen wir Ihre Anregung in unsere Datenbank auf.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

Kristin Frohmeyer
Personalwirtschaft
DATEV eG

Freundliche Grüße Kristin Frohmeyer
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 6 von 10
656 Mal angesehen

Wenn es eine DATEV IDEAS wäre würde ich jetzt ebenfalls dafür stimmen.

 

Des Weiteren könnte die DATEV als "Big Player" sehr wohl zumindest bei der Rentenversicherung anfragen die elektronische Übermittlung zu ermöglichen.

Behörden und deren Verantwortliche müssen gelegentlich auch auf Probleme hingewiesen werden. Dann doch bitte von jemanden der viele Stimmen bündelt.

MVP 
0 Kudos
t_r_
Allwissender
Offline Online
Nachricht 7 von 10
649 Mal angesehen

Wären dann aber nicht erst mal die Kammern und Berufsverbände gefragt? Wobei ich schon bei Ihnen bin, dass die Datev noch ein zusätzliches Gewicht wäre.

0 Kudos
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 8 von 10
633 Mal angesehen

In der Regel muss der Leidtragende, wir Steuerberater oder stellvertretend eben die DATEV, mal anfangen. Vielleicht wären Briefe des A-Management DATEV an das A-Management der Kammern und Berufsverbände, und anschließend gemeinsam an die Verantwortlichen der Rentenversicherung der richtige Weg. ??? Irgendjemand muss eben als erster die Ärmel aufkrempeln.

 

Oftmals wissen die Verantwortlichen nichts von solchen Problemen. Ich traue mich wetten wenn man Herrn Amsinck oder Frau König (Vorsitzende der Rentenversicherung) das Problem darlegt wären diese erstaunt, dass ein Prozess wie die Erstellung einer A1 Bescheinigung für Selbstständige noch nicht digitalisiert ist.

Erst recht wenn der DATEV Vorstand und die  Vorstände der Steuerberaterkammern München und Nürnberg unterschreiben würden.  Wobei man denen das Problem wahrscheinlich auch erstmal erklären müsste. 😂

MVP 
0 Kudos
t_r_
Allwissender
Offline Online
Nachricht 9 von 10
628 Mal angesehen

@jjunker  schrieb:

 

Wobei man denen das Problem wahrscheinlich auch erstmal erklären müsste. 😂


 

Genau da liegt das Problem. Die "Entscheider" haben in der Regel keine Ahnung, wo die Probleme der "Anwendenden" sind. Das Problem wäre ja schon gelöst, wenn es auch für die Selbstständigen eine gesetzliche Festlegung für die Datenübermittlung gäbe...

 

... ich wollte auch einfach nur mal anmerken, dass die Datev zwar bei solchen Fragen tatsächlich mal ihre "Marktmacht" nutzen sollte, aber die Kammern und Verbände der Genossen, wir reden ja nicht nur von Steuerberatern, sondern auch von Rechtsanwälten etc....

 

... und wenn man sich dann die Ausgaben für Berater, die ja in vielen Fällen auch aus der Anwaltschaft kommen, anschaut, dann...

 

... sollte man meinen, dass ...

 

... aber auch diese Berater haben von den "kleinen Sorgen" wieder keine Ahnung...

 

... da dreht sich alles wieder im Kreis. 

0 Kudos
andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 10 von 10
619 Mal angesehen

Zudem wäre es schön, wenn die Daten, die zur Erhebung eines A1-Antrages benötigt werden, im Rahmen der arbeitsteiligen Bearbeitung direkt vom Mandanten bearbeitet werden könnten.

 

So macht man aus einer A1-Bescheinigung einen Riesenprozess.

 

Das dazu noch der deutsche Bürokratismus dazukommt, treibt das ganze dann auf die Spitze....

 

Deutschland eben...

0 Kudos
9
letzte Antwort am 04.02.2020 12:05:39 von andreashofmeister
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage