Hallo zusammen,
habe die Institutionsverwaltung aktualisiert (passiert ja eigentlich automatisch) - trotz dessen ist der Zahlungsempfänger der Lohnsteuer noch immer die Finanzkasse Bad Kissingen anstatt der Freistaat Bayern.
Habt Ihr eine Idee, was den noch geändert / angepasst werden muss?
Danke & Grüße in die Runde 🙂
Hallo wir arbeiten mit Lodas, aber ich denke bei LuG sollte es diesbezüglich ähnlich sein.
Es gibt das zuständige Finanzamt. Hier in Berlin Treptow/Köpenick. Dieses ist aber nicht für Lohn- und Gewerbesteuern zuständig. Deshalb gibt es hier das abweichende Kassenfinanzamt, was für die gewerblichen Steuern als Einzugsstelle zuständig ist. In Berlin dementsprechend Charlottenburg. Denke mal bei euch ist es ähnlich und die Felder müssten dementsprechend gefüllt werden.
Hallo @Claudia- ,
ich vermute, dass es der Fragestellerin eher um die "neue" VOP-Abfrage ging. Da darf in Bayern als Zahlungsempfänger jetzt nicht mehr Finanzkasse xy stehen, sondern es muss Freistaat Bayern da stehen, sonst gibt es keine Übereinstimmung...
Schöne Grüße
G.
Richtig @gnoll - ---Jemand Erfahrung mit der (vielleicht nur bei uns?) nicht durchgeführten Änderung des korrekten Empfängernamens?
Jemand Erfahrung mit der (vielleicht nur bei uns?) nicht durchgeführten Änderung des korrekten Empfängernamens?
Erfahrungen: ja, aber leider keine zufriedenstellenden...
In den Institutionen wird ein von mir häufig genutztes Finanzamt so dargestellt:
Jedoch passen Postleitzahl und Ort nicht zusammen; 34551 ist die Postleitzahl von Fritzlar.
Die DATEV hat mir seinerzeit geantwortet, dass sie die Daten von der Finanzverwaltung bekäme und da nichts ändern könne. Ich befürchte, dass das mit dem Empfängernamen ähnlich ist...
Schönen Tag noch + nicht verzweifeln...
G.
Der Empfänger für Krankenkassen und Finanzämtern kann von uns Anwendern nicht verändert werden.
Die Datev hat bekannt gegeben, dass auch sie das nicht ändern können. Nach Datev-Aussage bekommt Datev den Titel des Zahlungsempfängers von den Institutionen gemeldet und das wird dann dementsprechend ausgeführt.
Wir hatten im letzten Monat auch Nachfragen von Mandanten. Hier ging es um ein/zwei Krankenkassen und Finanzämter.
Hier bekam der Mandant bei Freigabe der Überweisung Fehlermeldungen. Die Überweisung war aber trotzdem möglich.
Fazit: solange die bestimmten Finanzämter und Krankenkassen hier keine Änderung an die Datev melden wird es so bleiben wie es jetzt ausgewiesen wird .
Den Zahlungsempfänger für Finanzämtern können sie nicht selber ändern.
Die Finanzämter müssen die korrekten Zahlungsempfänger an die Datev melden. Erst dann wir sich das ändern.
Auch bei Krankenkassen gibt es hier teils Abweichungen. Auch das Konstrukt.
In allen uns bekannten Fällen von Abweichungen bezüglich der Finanzämter und Krankenkassen konnten die Mandaten und auch wir die Zahlung trotzdem Abweichung ausführen.
Für uns ist das Thema damit erledigt weil wir kein Einfluss haben ebensowenig wie die Datev.
Dementsprechend geben wir das bei Nachfragen an unsere Mandaten weiter.
Bei Lodas können sie das auch in den Brennpunkten nachlesen.
So einfach finde ich das alles jetzt nicht. Die Mandanten sind nicht begeistert und teils ungehalten. Bei der Freigabe unrichtiger Angaben geht es Richtung Haftung. Die Mandaten glauben auch teils nicht wenn wir sagen das kann nicht geändert werden.
Wir stehen hier zwischen Mandant und Datev und bekommen den Unmut ab .
Haben sie oder andere Anwender schon von Datev Neuigkeiten gehört wann sich hier was ändern wird?
Was heißt „nicht so einfach“?
Ich finde das jetzt auch nicht toll.
Wir haben aber keinen Einfluss - so blöd es ist. Ich habe keine Zeit mir darüber den Kopf zu zerbrechen - bringt ja eh nichts. Da habe ich wichtigeres zu tun.
Wenn die Mandaten nachfragen sage ich dass wir keinen Einfluss auf die Änderung haben .
Die Überweisungen gehen raus und das ist gerade die Hauptsache für mich.