abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

DATEV Kommunikation (Kanzlei Box) IDEAS 10: DATEV 360° Manda(n)t

2
letzte Antwort am 13.10.2025 12:46:29 von blum
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
blum
Experte
Offline Online
Nachricht 1 von 3
229 Mal angesehen

Ausgangssituation:

 

Wir betreuen auch Einzelunternehmen.

 

Für unser Mandantenehepaar Karl und Karla Musterholz führen wir folgende Aufträge aus:

  • Einkommensteuererklärung (ZMSD 19990)
  • betriebliche Steuererklärung der Schreinerei Karl Musterholz d. h. die GewSt, die USt-Erklärung und die E-Bilanz (ZMSD 19991)
  • die USt-Erklärung der Eheleute der Vermietung KKM eGbR (ZMSD 19992)
  • die USt-Erklärung von Frau Karla Musterholz für ein Vermietungsobjekt (ZMSD 19993)

 

Da wir eine digitale Kanzlei sind, wird für obige Aufträge auch gleichzeitig DUO geführt und die Vermietungsobjekte mit dem Branchenpaket VuV in Rewe gebucht.

 

Da die DATEV Produkte leider nicht gut zusammenarbeiten (fehlende verbindende Elemente, kein roter Faden) und die Struktur der Stammdatenverwaltung noch aus DOS Zeiten übernommen wurde, brauchen wir für diesen Mandanten (Eheleute Musterholz) für obige Aufträge leider auch 4 ZMSD-Nummern (= Atomisierung der Anzahl der Mandanten in den Stammdaten; siehe auch: Mandantentyp Einzelunternehmer: DATEV lässt uns im Regen stehen = keine sinnvolle Unterstützung / Beitrag 21 und auch: z. B.: DATEV Kommunikation (Kanzlei Box) IDEAS 3: sinnvolle Ablagekriterien (DATEV Kriterien Knigge))!

 

Noch getoppt (ich dachte es gäbt keine negative Steigerung dieser Atomisierung der Stammdaten mit Vervielfachung von Redundanzen) wird diese durch die neue Kanzlei Box (Box = 6 verschlossene Seiten d. h. keine verbindenden Elemente, kein roter Faden) von der DATEV umbenannt in DATEV Kommunikation (kurz DaKo genannt).

 

Ich muss, um überhaupt damit arbeiten zu können, nicht nur 4 Mandantennummern anlegen, sondern auch 4 x MyDATEV Mandantenregistrierung sinnlos abarbeiten, damit die FZO (jetzt Mandantenfreigabe) funktioniert. Ich muss dann dem Mandanten den DATEV Kuddelmuddel erklären:

  • die Einkommensteuererklärung findet er unter der ZMSD 19990
  • die Gewerbesteuererklärung und die USt-Erklärung sowie die E-Bilanz findet er unter der 19991
  • die USt Erklärung der KKM eGbR findet er unter der 19992
  • die USt Erklärung für das Vermietungsobjekt findet er unter der 19993
  • damit in der Übersicht in Meine Steuern auch angezeigt wird, dass die Steuerklärung erstellt ist, muss ich die Steuererklärung noch MANUELL nach meine Steuern kopieren!

 

Soweit der erste DATEV Atomisierungs-Wahnsinn! So arbeiten leider viele DATEV Plattformvielfaltprogramme intensiv gegeneinander bzw. gegen uns in dem Sie uns wertvolle Arbeitszeit kosten!

 

Nun stelle ich mir die Frage: Wie gehe ich mit dem Anschreiben um? Bisher haben wir über eine individuelle Vorlage in der Vorlagenverwaltung der DMS vollautomatisch ein Anschreiben erstellt und mit der Steuererklärung über den Mandantendialog (MaDi = sinnvolles prozessorientiertes DATEV Plattformprogramm mit verbindenden Elementen und roter Faden d. h. z. B. vollautomatischer Schnittstelle zur DMS) an den Mandaten übermittelt, welches folgendes beinhaltete:

  • Auflistung der ESt-Nachzahlung/Erstattung mit Hinweis, wird erst fällig nach Bescheid
  • Auflistung der GewSt-Nachzahlung/Erstattung mit Hinweis, wird erst fällt nach Bescheid der Gemeinde
  • Auflistung aller USt-Nachzahlungen/Erstattungen mit dem Hinweis: Fällig 4 Wochen nach Übermittlung an das FA.
  • Hinweis zur E-Bilanz
  • Hinweis zur Freigabeerklärung über FZO
  • usw.

 

Unter welcher der obigen atomisierten DaKo Ablageorte stelle ich nun dem Mandanten dieses Anschreiben, welches in der DMS liegt, bereit?

  • 19990
  • 19991
  • 19992
  • 19993
  • Posteingang in Meine Steuern

Oder stelle ich das Anschreiben per DATEV send über alle DaKo ZMSD Nummern dem Mandanten zur Verfügung? Wäre es nicht sinnvoll, dieses Anschreiben bei der FZO (Mandantenfreigabe) neben der Steuererklärung anzuhängen. Ich versuche es, aber über DATEV send, kann ich das Anschreiben nicht an die Freigaben anhängen, sondern nur als neues gesondertes Dokument hochladen oder bei einer neuen oder bestehenden Unterhaltung anfügen.

 

Wie erkläre ich nun diesen Kuddelmuddel dem Mandanten?

 

Ich bin ratlos.

Übersehe ich da eine sinnvolle Struktur/Prozess bei DATEV DaKo?

Habe ich ein wesentliches Hilfedokument übersehen?

 

Euch fehlt eindeutig der DATEV Prozessmanager (Expedition Zukunft DATEV Eigenorganisation der etwas andere Weg = Weiterentwicklung man könnte ihn auch DATEV-Integrationsbeauftragter nennen). Bildlich umschrieben: Kernfusion (Struktur, verbeindende Elemente und roter Faden) anstatt Atomisierung!

 

Aber DATEV DaKo kann das noch toppen!

 

Wir betreuen mehrere hundert GmbH & Co. KG´s. Bei einer einfachen Einmann-GmbH & Co. KG hat man dann folgende atomisierte Stammdaten und auch DaKo-Mandanten:

  • ZMSD-Nummer und DaKo der natürlichen Person A (Kommanditist)
  • ZMSD-Nummer und DaKo der KG
  • ZMSD-Nummer und DaKo der GmbH
  • ZMSD-Nummer des Kommanditisten A für die Sonderbilanz
  • ZMSD-Nummer der Verwaltungs GmbH (Komplementär) für die Sonderbilanz
  • optional (wenn A den KG-Anteil gekauft hat) eine weitere ZMSD-Nummer für die Ergänzungsbilanz des A

 

Sechs ZMSD-Nummern (mit der vielfachen Möglichkeit von redundanten Daten) und sechsmal DaKo Ablageorte für den Mandanten (der wird das nicht verstehen) für die jeweiligen Freigaben der E-Bilanzen.

 

Wir haben auch viele Familiengesellschaften in der Rechtsform der GmbH & Co. KG´s, die schon über mehrere Generationen Mandanten in unserer Kanzlei sind. Bei 20 Kommanditisten wird sehr unübersichtliche in DaKo!

 

Was würde ich insbesondere im Interesse unserer Mandanten erwarten:

 

einen einzigen Ablageort aller Dokumente mit Struktur!

 

Konkrete Ideas Idee 8:

 

DATEV 360° Manda(n)t

sinnvolle prozessorientierte strukturierte Unterteilung der Stammdaten/Informationen
mit verbindenden Elementen in:

 

der DATEV 360°Mandat (1:n)

natürliche Person, Einzelunternehmer, Unternehmen (Gesellschaft)

ist ein Objekt (Datencontainer)

der eindeutigen und nur einmal in der DATEV Welt vorhandenen ist:

Adressaten / Personendaten / Gesprächspartner (DATEV Avatar)

und wie in der lokalen Stammdatenverwaltung

viele Verknüpfungen zu anderen DATEV 360°Mandanten (alte Welt = Adressaten) hat

 

das DATEV 360°Mandat (1:n)

ist der Auftrag

 

der zu erbringenden

Leistung (Fachanwendung)

 

und Verknüpfungen/Wege auch in die andere Richtung:

 von der Leistung z.. B. USt-Erklärung finde ich:

alle verknüpften DATEV 360°Mandate (Aufträge z. B. GuE-Erklärung) UND auch alle

DATEV 360°Mandanten (z. B. auch alle weiteren Kommanditisten)

 

 

Und aus meiner ganz persönlichen Sicht, müsste die Zusammenführung (Vereinheitlichung) der Stammdaten der Mandanten lokal in der alten Welt stattfinden. Die Datenbankfelder müssten lokal schon vereinheitlicht und auch mit der neuen Welt in der Cloud abgestimmt sein. Dann würde auch eine Synchronisierung aller Daten Sinn machen und uns allen Nutzen stiften (einheitliche Daten ohne Redundanzen). Siehe auch: DATEV Kommunikation (Kanzlei Box) IDEAS 4: Daten Synchronisation (DATEV Synchro).

 

Mein Traum: In der DATEV Cloud findet der DATEV 360°Mandant alle seine (über die Beziehungen soweit er Rechte hat auch z. B. seiner Kinder, Beteiligungen, Mit-Gesellschafter usw.) von uns oder ihm erstellte Dokumente/Informationen über die Funktionen:

 

Da DATEV bei Basisanwendungen (Strategie oder internes DATEV Öko-System) leider nicht in Quartalen, sondern eher in Generationen denkt, würde ich als DATEV "würgarround" einfach bei DATEV FZO (neu) folgendes Feld einbauen, welches es schon bei DATEV send gibt:

 

blum_1-1760171102056.png

 

 

Dann hätten wir es als Anwender (zwar nur umständlich "händisch") in der Hand, in welchem Mandanten bei DaKo die Freigaben der möglichen verschiedensten Steuererklärungen anderer ZMSD-Nummern des Mandanten gespeichert werden. Dann stellt sich auch die DATEV nicht ganz so unorganisiert (fehlende Struktur d. h. ohne roten Faden und keine verbindenden Elemente) gegenüber unserer Mandanten dar. = Nutzen für unsere Mandanten!

 

 

Abspann:

Lernt von den guten alten DATEV Programmen im DATEV Arbeitsplatz (Zitat von Altbundeskanzler Helmut Kohl: "Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten) und macht es besser! Die guten alten DATEV Programmen machen vieles so wie wir es erwarten und die machen es oft auch gut (arbeiten aber leider untereinander nur schlecht zusammen; d. h. kaum verbindende Elemente, kaum ein roter Faden) aber flott. Eure neuen Plattformvielfaltprogramme sind davon noch Galaxien entfernt und arbeiten noch schlechter (kein gutes internes DATEV Öko-System; viele DATEV Silos [jetzt in Eurer Plattformvielfaltwelt noch schlimmer = BOXEN = 6 verschlossene Seiten] oder indische DATEV Kasten) zusammen als die Programme im guten alten DATEV Arbeitsplatz und sind an Langsamkeit  (z. B.: MaDi: die DATEV Rechenzentrums Schnecke; jeder noch so alter lokale PC mit Multiplan ist schneller) kaum zu überbieten (siehe auch Die Metapher des (T)Raumschiffes DATEV-Cloud oder auch Metapher vom Klavierbauer).

 

Königsdisziplin:

Gutes noch besser machen

(Metapher vom Klavierbauer).

 

 

Meine ganz persönliche Einschätzung nach nun rd. 8 Jahren "DATEV cloud first" (als normaler Anwender; als ehemaliges Mitglied des Vertreterrates, als Pilot "alter" und "neuer" DATEV Programme; als Intensivnutzer; leidenschaftlicher IDEAS Fan, als Genosse, eifriger Communitynutzer): Ihr benötigt einen DATEV Prozessmanager (Expedition Zukunft DATEV Eigenorganisation der etwas andere Weg = Weiterentwicklung) oder auch einen Spock des (T)Raumschiffes DATEV-Cloud. Ohne diesen droht Euch, dass Ihr das Nokia oder die Galeria Karstadt der Steuerberaterzunft werdet!

 

Gebt Gas!

 

Gruß R. Blum

 

 

Dieser Beitrag ist Teil einer Serie (fehlende Strukturen in den Plattformvielfaltprogramme beispielhaft in der Kanzlei Box):

 

StB_in
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 2 von 3
205 Mal angesehen

Lieber Herr Blum,

vielen Dank für die samstägliche Antriebsnachricht an die Datev. Leider gibt es die alten Beiträge aus der Newsgroup aus "schlechten Gründen" nicht mehr. Da gab es auch schon Diskussionen dazu, wie man wenigstens eine Gruppe zusammengehöriger Mandantennummern gemeinsam anzeigen lassen kann. Über die damals schon vorhandene Krücke z.B. "Musterholz" als alternativen Suchnamen bei allen zusammengehörigen Mandantennummern zu hinterlegen hinaus, ist nichts passiert. 

 

Dafür habe ich Ihren Beitrag vom 21.06.2016 EO Comfort / Benutzerhandbuch gefunden...:

Wenn man sieht, dass sich die Datev zu den wenigsten Beiträgen konstruktiv zurück geäußert hat, ist das für unserer Genossenschaft sehr blamabel. Hier der erwähnte Beitrag:

 

".... Ralf Blum

ein genervter unzufriedener aber konstruktiver EO comfort Kunde

 

In der Serie bereits erschienen (Mehrfachnennungen möglich):

 

Fehlende Prozessoptimierung

EO comfort / Irrweg ohne comfort: Massengeklicke Nachfolgeauftrag anlegen

EO comfort / Ein Eigenorganisationsprogramm, welches sich nicht um die Eigenorganisation der Mitarbeiter kümmert

EO comfort / Rechnungen per Mail an Mandant

EO comfort / DMS (Geschwister, die nicht zweckmäßig Zusammenarbeiten - Fortsetzung)

EO comfort / Kuriositäten 2: Eine Automatik, die keine ist: Automatisch kombinieren

EO comfort / Kuriositäten 1: Drucken ohne Druck

EO comfort / Schnellinfo Aufgaben (Geschwister, die nicht Zusammenarbeiten)

EO comfort / DMS (Geschwister, die nicht zweckmäßig Zusammenarbeiten - Fortsetzung)

EO comfort / Ein Programm nur für Steuerberater, bei denen sich die USt-Voranmeldungszeiträume nie ändern

EO comfort / Teilaufträge / Ein Programm nur für Steuerberater, die immer vollständig und endgültig abrechnen

EO comfort / ein Programm für Steuerberater ohne Vergütungsvereinbarungen bzw. ohne Verträge

EO comfort - ein "unhöfliches" Programm (Briefanrede)

Re: EO comfort / EO *** ein Programm für SteuerBERATER die nicht beraten

EO comfort / Ein Programm bei dem die Teams aus maximal zwei Mitarbeitern bestehen

 

Schlechte Zusammenarbeite mit anderen DATEV Programmen

EO comfort / Ein Eigenorganisationsprogramm, welches sich nicht um die Eigenorganisation der Mitarbeiter kümmert

EO comfort / Rechnungen per Mail an Mandant

EO comfort / DMS (Geschwister, die nicht zweckmäßig Zusammenarbeiten - Fortsetzung)

EO comfort / Schnellinfo Aufgaben (Geschwister, die nicht Zusammenarbeiten)

EO comfort / DMS (Geschwister, die nicht zweckmäßig Zusammenarbeiten - Fortsetzung)

EO comfort / PFB / DMS (Geschwister, die nicht zweckmäßig Zu-sammenarbeiten - Fortsetzung)

EO comfort / Dokumentenkorb (Geschwister, die nicht zweckmäßig Zusammenarbeiten - Fortsetzung)

EO comfort / Kanzlei-Rewe Ergänzungs- bzw. Sonderbilanzen (Geschwister, die nicht zweckmäßig Zusammenarbeiten - Fortsetzung)

EO comfort / Kanzlei-Rewe bzw. Kostenrechnung (Geschwister, die nicht zweckmäßig zusammenarbeiten)

EO comfort / ein Programm für Steuerberater ohne Vergütungsvereinbarungen bzw. ohne Verträge

EO comfort - ein "unhöfliches" Programm (Briefanrede)

EO comfort / EO murks gelöschte Aufträge in der DMS

 

Schlechte Bedienbarkeit / Benutzeroberfläche

EO comfort / Irrweg ohne comfort: Massengeklicke Nachfolgeauftrag anlegen

EO comfort / Zeiterfassung ohne comfort / Zeiterfassung für mehre Aufträge bzw. Unternehmensgruppen

EO comfort / Irrweg ohne comfort: Massengeklicke Nachfolgeauftrag anlegen

EO comfort / Kuriositäten 3: Mit dem Gruppierfeld ohne comfort ins „Nirwana“

EO comfort / Ein Eigenorganisationsprogramm, welches sich nicht um die Eigenorganisation der Mitarbeiter kümmert

EO comfort / Rechnungen per Mail an Mandant

EO comfort / Auswertungsbestand: das ewig gestrige Programm

EO comfort / Filter Mandantensuche ohne comfort

EO comfort / Kuriositäten 2: Eine Automatik, die keine ist: Automatisch kombinieren

EO comfort / Kuriositäten 1: Drucken ohne Druck

EO comfort / Ein Programm nur für Steuerberater mit wenigen gleichzeitigen Aufträgen

EO comfort / Zeiterfassung ohne comfort / Doppelklick

EO comfort / Zeiterfassung ohne comfort / Industrieminuten - Echte Minuten

EO comfort / ein Programm für Steuerberater ohne Vergütungsvereinbarungen bzw. ohne Verträge

EO comfort / ein Programm für Steuerberater mit 5 Zoll Monitoren und Adleraugen

EO comfort / ein kostenloser Gedächtnistrainer und Ergotherapeut

Re: EO comfort / EO *** ein Programm für SteuerBERATER die nicht beraten

Re: EO Comfort / EO Murks - Notizfelder zum Auftrag "

 

Trotzdem ein schönes Wochenende und herzliche Grüße

blum
Experte
Offline Online
Nachricht 3 von 3
126 Mal angesehen

Hallo @StB_in,

 

Sie schreiben:

 

"[…] Wenn man sieht, dass sich die Datev zu den wenigsten Beiträgen konstruktiv zurück geäußert hat, ist das für unserer Genossenschaft sehr blamabel. Hier der erwähnte Beitrag: […]"

 

Ja die zuständigen Oberen bei "EO (un)comfort" waren leider "taub" und "hilflos" (die meisten prägenden Programmierer hatten nach meinem Kenntnisstand die DATEV damals schon verlassen).

 

Aber das ist nicht überall in der DATEV so.

 

Ich habe z. B. sehr gute Erfahrungen mit den Abteilungen DMS und Abschlussprüfung gemacht. Dort gibt es "alten Hasen" (damit meine ich nicht das "biologische" Alter; sondern eher die Einstellung im "Geiste"). Die alten Hasen gehen oft wie folgt vor:

  • routiniert
  • erfahren
  • setzen sich mit den Problemstellungen auseinander
  • hören zu
  • denken nach
  • lesen sorgfältig
  • versuchen in Prozessen zu denken
  • suchen nach Schnittstellen
  • wünschen sich Kritik/Verbesserungsvorschläge
  • erst dann (nach einem Lastenheft) wird oft das Richtige programmiert

 

In den beiden Bereichen habe ich immer noch Kontakt zu dem ein oder andern "alten Hasen", ob wohl die Weiterentwicklung nicht mehr im Fokus steht. Die rufen auch mal an und holen die Meinung von mir ein. Geben einem das Gefühl ernst genommen zu werden. Zeigen auch zwischendurch mal ein Zwischenergebnis. Nehmen sich auch mal Zeit in Nürnberg in einer etwas größeren Runde mit mehreren Piloten von Angesucht zu Angesicht weiter Schritte zu diskutieren (ein DATEV Verantwortlicher nannte das dann immer die "Grillrunden").

 

Aber bei Datev Kommunikation (scheint ein Fremdwort zu sein) haben leider die jungen DATEV Wilden (Nachricht 114 falls der Link nicht funktioniert) die führungslose/strukturlose Oberhand! Auch hier meine ich nicht das "biologische" Alter; sondern eher die Einstellung im "Geiste". Die jungen DATEV Wilden gehen oft wie folgt vor:

  • Wir programmieren mal ETWAS (nicht das Richtig)
  • Dann werfen wir das mal den Piloten hin
  • Kritik der Piloten ist nicht erwünscht (so wurde ich z. B. von der Pilotierung von DATEV Kommunikation ausgeschlossen)
  • Verbesserungsvorschläge brauchen wir auch nicht (daher stellen wir DATEV Ideas ein, bevor wir DATEV Kommunikation auf den Markt bringen). Daher hier auch keine Reaktion dieser Abteilung.
  • usw.

 

Übertragen auf ein Klavier: die jungen DATEV Wilden würden bei einem Klavier grüne und rote Tasten einbauen und sich dann wundern, dass keine ausgebildeter Musiker damit spielen möchte und auch nicht kann (siehe die Metapher vom Klavierbauer; Nachricht 48)!

 

Es gibt von dieser Abteilung keinerlei Kommunikation/Zusammenarbeit und auch keinerlei Reaktion auf mein Schreiben hier (davor gab es Telefonat, Mails, Beiträge im Pilotenportal usw.). Es scheint so zu sein, dass dort alle "Kommunikation oder Kollaboration" auf der Visitenkarte stehen haben,  aber mit dem Inhalt der Wörter nichts anfangen können.

 

So mein subjektiver trauriger Eindruck.

 

Ich würde mir wünschen, dass es auch bei DATEV Kommunikation den ein oder anderen "alten Hasen" (ohne Assimilation; denn der ein oder andere DMS Mitarbeiter die dort nun arbeiten, haben anscheinend alle ihre Fähigkeiten und Kenntnissen aus der guten und alten DMS Zeit vergessen) gäbe.

 

Gruß R. Blum

(Lebe Lang und in Frieden siehe auch: Spock des (T)Raumschiffes DATEV-Cloud).

2
letzte Antwort am 13.10.2025 12:46:29 von blum
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage