Ausgangssituation:
Ich habe viele Dokumente eines Mandanten im Bereich "Dokumente". Ich persönlich verliere hier leider den Überblick (bin aber schon etwas älter).
Um ein konkretes Dokument zu finden bzw. mir einen Überblick über hunderte von Dokumente zu verschaffen benötige ich (aber auch unsere Mandanten) Filter und Listbilder und zwar:
Einheitlicher Aufbau aller DATEV Plattformvielfaltprogrammen durch ein übergreifendes Template/Modul: DATEV Pivot Widgets (eigene Wortschöpfung; Funktionsumfang ähnlich Excel: einfach, individuell, intuitiv):
Mir ist völlig unklar, warum und wieso zur Zeit jeder PO diesbezüglich andere Wege geht, Filter unterschiedlich aussehen, Buttons zum Filtern uneinheitlich platziert sind und wesentliche Button/Filter fehlen.
Konkrete Ideas Idee 2:
DATEV Pivot Widgets
(jedes DATEV Plattformvielfaltprogramm
benötigt sinnvolle individualisierbare, komplexe und speicherbare Filter
mit sinnvollen individualisierbaren, komplexe und speicherbaren Listbildern
mit der Möglichkeit zu Gruppieren / Sortieren)
So wie es die guten alten in die Jahre gekommenen OnPremise DATEV Anwendungen wie z B.:
seit Jahrzehnten schnell und gut können (Basisfunktion).
Euch fehlt Struktur, verbindende Elemente und der rote Faden zwischen Euren eigenen Produkten!
Lernt von den guten alten DATEV Programmen im DATEV Arbeitsplatz (Zitat von Altbundeskanzler Helmut Kohl: "Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten) und macht es besser! Die guten alten DATEV Programmen machen vieles so wie wir es erwarten und die machen es oft auch gut (arbeiten aber leider untereinander nur schlecht zusammen; d. h. kaum verbindende Elemente, kaum ein roter Faden) aber flott. Eure neuen Plattformvielfaltprogramme sind davon noch Galaxien entfernt und arbeiten noch schlechter (kein gutes internes DATEV Ökosystem; viele DATEV Silos [jetzt in Eurer Plattformwelt noch schlimmer = BOXEN = 6 verschlossene Seiten] oder indische DATEV Kasten) zusammen als die Programme im guten alten DATEV Arbeitsplatz und sind an Langsamkeit (z. B.: MaDi: die DATEV Rechenzentrums Schnecke; jeder noch so alter lokale PC mit Excel ist schneller) kaum zu überbieten (siehe auch Die Metapher des (T)Raumschiffes DATEV-Cloud oder auch Metapher vom Klavierbauer).
Königsdisziplin:
Gutes noch besser machen
Meine ganz persönliche Einschätzung nach nun rd. 8 Jahren "DATEV cloud first" (als normaler Anwender; als ehemaliges Mitglied des Vertreterrates, als Pilot "alter" und "neuer" DATEV Programme; als Intensivnutzer; leidenschaftlicher IDEAS Fan, als Genosse, eifriger Communitynutzer): Ihr benötigt einen DATEV Prozessmanager (Expedition Zukunft DATEV Eigenorganisation der etwas andere Weg = Weiterentwicklung) oder auch einen Spock des (T)Raumschiffes DATEV-Cloud. Ohne diesen droht Euch, dass Ihr das Nokia oder die Galeria Karstadt der Steuerberaterzunft werdet!
Gebt Gas!
Gruß R. Blum
Licht am Ende des Tunnels?
Info-Dokument von Heute (07.10.2025) :DHC 1048189 MyDATEV Madantenübersicht mit folgendem Text:
3. Ausblick
In kommenden Ausbaustufen werden in der Mandantenübersicht zusätzliche Informationen in neuen Spalten bereitgestellt, zum Beispiel zu eingesetzten Zusatzprodukten oder zum Status der letzten Kommunikation über MyDATEV. Zur besseren Übersicht werden außerdem verschiedene Sichten angeboten – vorkonfiguriert oder individuell anpassbar durch Tabelleneinstellungen, Spaltenanordnungen und Filter. Sie können uns Bedarfe und Wünsche an die Mandantenübersicht per Servicekontakt oder über mydatev-portal@service.datev.de mitteilen.
Ich hoffe mal, dass diese Veränderung als "Basisanwendung" programmiert wurde und somit an alle anderen DATEV Plattformvielfaltprogramme "ausgerollt" werden kann.