Moin zusammen,
endlich können ja nun auch GewSt-Messbescheide elektronisch empfangen werden. Leider werden diese im Dokumentenkorb als:
Bescheid über den GewSt-Messbetrag für Zwecke der Vorauszahlungen
angezeigt.
Warum sind keine Umlaute umgesetzt? Sollen wir das jetzt bis 2030 mit der Hand ändern (der Name wird automatisch in die Beschreibung übernommen)?
Ich bin mal wieder überrascht...
VG
Stefan Brust
"überrascht" ?! Nett.
Mich "überrascht" so etwas auch immer wieder aufs Neue 😉
Das war auch Sarkasmus, habe kein passendes Emoji gefunden...
@stefanbrust schrieb:Das war auch Sarkasmus, habe kein passendes Emoji gefunden...
Laut Emojipedia ist das der: 🙃
Hätt ich aber auch nicht gewusst oder erkannt.
@deusex schrieb:"überrascht" ?! Nett.
Mich "überrascht" so etwas auch immer wieder aufs Neue 😉
FYP
Hallo @stefanbrust,
das Problem haben wir aktuell immer wieder. Bisher war es in allen von uns getesteten Bescheiden so, dass die verkorksten Umlaute wirklich so aus dem Original PDF Dokument übergeben werden.
Machen Sie den Selbsttest. Öffnen Sie den Bescheid im Adobe Reader (oder dem von Ihnen verwendeten PDF-Reader), markieren Sie den Textblock, wo steht
Bescheid über den GewSt-Messbetrag für Zwecke der Vorauszahlungen
(oder auch nur eines der Worte "über" oder "für") und kopieren Sie dies per rechter Maustaste oder STRG+C. Starten Sie nun den Windows Editor und fügen Sie das kopierte Textschnipsel ein.
In aller Regel kommen auch hier schon die verkorksten Umlaute wieder zum Vorschein. Sie können hier tatsächlich auch anders aussehen, oft haben wir z.B. anstelle dem ü das Zeichen Ϸ ("Bescheid Ϸber den GewSt-Messbetrag fϷr Zwecke der Vorauszahlungen"). Außer den Umlauten ist übrigens auch das ß betroffen.
Wenn dem so ist, dann liegt das am Bescheid selbst. Dann kann das nur das ausstellende Finanzamt bzw. die Gemeinde lösen. Sollte aber über den Weg alles passen, dann gucken wir uns den Bescheid gerne an. Wenden Sie sich dann bitte mit einem Servicekontakt an den Dokumentenmanagement Service.
Nebenbei sei erwähnt, dass der Posteingangsassistent im DATEV DMS hierüber auch stolpert. Das Wort "über" ist das Verbindungswort zwischen der Definition "Bescheid" und der Art des Bescheides. Wird das Wort über nicht gefunden (weil da halt stattdessen Ϸber steht), erkennt der Posteingangsassistent den Bescheid nicht und macht keine Vorbelegungen.
GrϷsse aus NϷrnberg :o),
Ralph Rupprich
Service Dokumentenmanagement
Kopieren und Einfügen ergibt
Bescheid ab 2025 über den Gewerbesteuermessbetrag für Zwecke der Vorauszahlungen
Also liegt es nicht an der Finanzverwaltung...
@Ralph_Rupprich schrieb:Hallo @stefanbrust,
das Problem haben wir aktuell immer wieder. Bisher war es in allen von uns getesteten Bescheiden so, dass die verkorksten Umlaute wirklich so aus dem Original PDF Dokument übergeben werden.
Hm, wenn man sowas bloß mit strukturierten Daten in einem XML-Anhang an der PDF lösen könnte... Aber sowas geht technisch bestimmt noch nicht, oder?
@cwes schrieb:
Hm, wenn man sowas bloß mit strukturierten Daten in einem XML-Anhang an der PDF lösen könnte... Aber sowas geht technisch bestimmt noch nicht, oder?
... 😂 jaa, damit könnte man Arbeiten. Aber auch hier besteht das Potential falscher Zeichencodierung.