@Michael-Renz schrieb:
... "honor**bleep**ädlichen" ...
... es ist sehr berechtigt, dass der 'unanständige' Begriff "h o n o r a r s c h ä d l i c h" gebleept wird
.. solche schlimmen Worte sollte man nicht in den Mund nehmen 😃
... aber dass sogar der Begriff "A l t a r s c h m u c k" gebleept wird, kann ich nicht tolerieren 😄
... grenzt schon an Ver**bleep**ung ...
... so wäre man ja gezwungen, auf den Begriff "VerAppleung" auszuweichen, 'wegweisend' für Datev und weg vom 'Mainstream' 😄
(witzigerweise kann das Apple-Logo hier in der Datev-Community auf Apple-Geräten angezeigt werden, auf Windows-Geräten nicht)
war auch über ****bleep*** überrascht - aber "mir soll´s recht sein!
@Michael-Renz schrieb:
Wenn der korrekt eingerichtet ist, bekommt der Admin ne Mail, dass Updates da sind - das ist für mich der Tricker, fürs Installieren.
Ja, so weit so gut. Nur dann kommen wir wieder an den Punkt: Ist diese Mail / Benachrichtigung so sinnvoll zu nutzen? Leider nein 🙁. Plain Text ohne HTML, sodass man n i c h t nicht fett schreiben kann und rein Text wie auf einer Buchseite einfach nur Buchstaben sind ziemlich unübersichtlich. Links darin laufen ins Leere ... Bei aller Liebe @Michael-Renz aber schön? ist auch das wieder nicht. Wir haben 2021 und damit alle technischen Möglichkeiten der Welt 😲.
@Michael-Renz schrieb:
Einen Eintrag im Kalender - zumal Outlook, wo wir doch einen excellence Arbeitsplatz-Kalender haben (der bei uns das „führende System ist) brauch ich da nicht auch noch extra - aber für den der‘s braucht, wäre dieser Eintrag aus der Programmupdate-Mail naheliegender.
Für DATEV Systempartner oder auch EDV Mitarbeiter größerer DATEV Kanzleien mit mehreren Standorten schon sehr sinnvoll. Ich habe mir schon bis Ende 2021 alle DATEV SR auf SA terminiert und weil es 8 VMs sind schieße ich auch schon den FR vorher alle Windows Updates drauf, damit die DATEV Updates schneller gehen. Den DATEV Kalender? Brauche ich nicht. Ich bin IT Dienstleister 🤓.
@Michael-Renz schrieb:
Wie wär‘s, wenn ein Autoupdate für SiPa, VIWAS und NCP-Client eingerichtet würde.
Wird DATEV den Telearbeitsplatz nicht so umbauen, dass auch das SiPa compact ausreicht? Das hat ja sehr wohl eine AutoUpdate Funktion. VIWAS? Leider so ein bisschen wie Trend Micro: mir persönlich zu viel negative "Presse": Updates schlagen fehl, Programmupdates mit Bugs, bei jedem größeren Windows 10 Feature Upgrade erst deinstallieren und wieder installieren und: DATEVnet verhindert wohl auch die Einführung einer state-of-the-art aktuellen Cloud TK, die man im HomeOffice gerne nutzen würde ☎️.
Also schön? Auch das alles nicht. Die in DATEVnet enthaltene Mailfunktion ist aber verdammt schick. Was DATEV alles an Müll 🚮 schon rausfiltert - cool 😎.
@Michael-Renz: Was für uns so einfach und banal klingt - DATEV hat wohl öfter mit technischen Restriktionen zu kämpfen als uns lieb ist. Das jüngste Bespiel von @Nils_Neuendorf zeigt es doch wieder. Das CMS lässt ICS Dateien nicht zu. Wir basteln uns eine Lösung, die eher so naja ist. Schade. Daher werden auch Ihre Telearbeitsplätze schätzungsweise irgendwelche tieferen Gründe haben, warum man hier eben nicht mal eben schnell, schnell - so wie wir uns das wünschen.
@vogtsburger schrieb:
Die Datev-Systempartner und externen Administratoren könnte man natürlich stark 'entlasten', indem man ihnen mit Hilfe von DatevASP und SmartIT einen Großteil der Arbeit wegnimmt.
Und damit ein Großteil des Gewinns. Ich bin sowieso gespannt, was Systempartner und Co. in 2026/2029 machen, wenn DATEV in der Cloud ist, zentral Updates für alle Genossen einpflegt und damit auch PARTNERasp oder allg. das Hosting im RZ der DATEV Software als Solches wegfallen kann, weil man nur noch einen Browser braucht und man ist good to go. Oder ob DATEV seine Services dann an Systempartner & Co. "verkauft", sodass diese diese Services selbst auf deren Servern im RZ anbieten können (so ein bisschen wie JitsiMeeet)? Da hatte ich erst vor kurzem mit @unternehmertyp drüber gesprochen, der ebenfalls dort einen großen Wandel kommen sieht.
@Gelöschter Nutzer schrieb:
ansonsten empfinde ich das installieren zu der abendzeit nicht schlimm, sofern es sauber durchläuft. das ist ja oft so..
dito 👍
Dieser Beitrag wurde erstellt mit Tipp für Power-Zitierer zur Nutzung von Mehrfachzitaten und 2 ständigen DATEV Community Tabs plus weitere zur Quellenrecherche.
Hallo @metalposaunist ,
Outlook <-> DATEV-Kalender: das läßt sich mit der Synchronisation in beide Richtungen gut lösen - dann kann jeder nach seinem Gusto die Kalender nutzen - in der Kanzlei gibt´s jedenfalls NICHTS, was den DATEV-Kalender schlägt! - als IT-Dienstleister würd ich das auch anders sehen.
Restriktionen der DATEV: Fluch und Segen von Sicherheitsgedanken, einem uralt gewachsenen System und der von den Berufsträgern übernommenen 3 Berufsgrundsätze:
1) das haben wir noch nie so gemacht
2) da könnt ja jeder kommen
3) das haben wir schon immer so gemacht
Updater: Sipa-compact für den Telearbeitsplatz wäre ja jedenfalls mal eine Mindestanforderung und m.E. mit für DATEV überschaubarem Aufwand und zum GENOSSENSCHATLICHEN Nutzen zu stemmen - der Rest aus meinem Wunsch ist "nice to have".
Zukunft der Servicepartner: Sehr berechtigte Fragestellung die m.E. immer mehr in Richtung "Prozeß- bzw. Workflowberater" zu beantworten sein wird.
ABER: wie gesagt "in meiner aktiven Berufszeit" wird das wohl nix mit "online" und insofern haben Sie noch ein bissle Zeit.
Und zur Info - so alte Knautel wie mich gibt´s ganz viele - die hören allen in dem genannten Zeitraum irgendwann auf - der Markt wird kleiner - DEUTLICH. Und das beschleunigt die Unternehmens-Pleitewelle nach Corona sicher noch. Für IT-Spezialisten gibts immer Geschäft - wie für Steuerberater auch - die Frage ist bloß, wie schnell ist der Wandel und wie schnell können und wollen wir (ggf. in welcher Weise) alle drauf reagieren!?
@Michael-Renz schrieb:
...
Zukunft der Servicepartner:
Sehr berechtigte Fragestellung die m.E. immer mehr in Richtung "Prozeß- bzw. Workflowberater" zu beantworten sein wird.
...
das ist aus meiner Sicht nicht dieselbe Zielgruppe und schon gar nicht das gleiche Tätigkeitsprofil.
Ich gehe davon aus, dass sich auch in diesem Geschäftsfeld die Datev selbst die Butter vom Brot 'herunter kratzt', mit Hilfe des "Datev Consultings" und den verbleibenden kleinen Rest dann dem IT-Fußvolk überlässt, die letzten 5 % des Kuchens
Bloß weil DATEV Consulting (glaubt) Prozess- und Workflowberatung zu können und sich (auch) in diesem Grschäftsfeld tummelt, muss man ja nicht gleich die Flinte ins Korn werfen.
Konkurrenz belebtes Geschäft!
Das habe ich soeben in meinen IOS - Kalender eingetragen.
Wirklich rasante Umsetzung einer Idee. <Lob>
die *.ics Datei sollte am späten Nachmittag auf www.datev.de/softwareauslieferung verfügbar sein
@Gelöschter Nutzer schrieb:
... Serverneustarts haben länger gedauert ...
... der Filserver hatte diesmal aber nicht neu gestartet, hat auch nicht danach gefragt ...
.. es gab diesmal nur eine Datenanpassung bei "EO Comfort Auswertungssystem"
@vogtsburger schrieb:
@Gelöschter Nutzer schrieb:
... Serverneustarts haben länger gedauert ...
... der Filserver hatte diesmal aber nicht neu gestartet, hat auch nicht danach gefragt ...
.. es gab diesmal nur eine Datenanpassung bei "EO Comfort Auswertungssystem"
Ich hätte da eher die aufgeschobenen Windows- Updates im Visier.
mein Wunsch wäre, daß es zwischen
- DATEV- netzwerkweite Installation und
- Hotfix- Installation
noch einen weiteren Befehl gäbe:
- "klitzekleiner Update- Lauf",
Hier möchte ich keine Systemprüfung usw. sondern ausschließlich, daß alle Clienten die wenigen neuen Programme performant durch installieren. Ohne Systemanalyse, Servicetool, sondern einfach nach dem Einschalten vollautomatisch die drei Updates durchrennen lassen - aber bitte zu 100% zuverlässig, so daß ausgeschlossen ist, daß irgend ein Mitarbeiter dann doch noch die veraltete Programmversion aufruft.
Diese "kleinen" Updates müssen wirklich schnell und unspektakulär installierbar sein, da eigentlich Installationen und Datenanpassungen nur nach einer Datensicherung erfolgen sollten.
Folglich sollte der Update- Lauf für den Admin schnell und ohne viel Klicken - vielleicht sogar automatisiert um 5:30 laufen und alle PC sind 2 Minuten nach dem Einschalten zum Login der Mitarbeiter bereit.
Warum klappt das bei DATEV nicht?
- Hier werden unnötig ein dutzend Systemkomponenten überprüft, Dienste gestoppt- gestartet, usw.
- Dann verweigern immer wieder die eingeschalteten Clienten den Autostart der Installation.
- Loggt man sich dann auf dem Clienten ein, dann wird die Installation auf "Manuell Starten" ungestellt.
Nein, dieser Schmarrn tritt auf Uralt- Gurken nicht auf, sondern nur dann, wenn der Client aufgrund aktueller Hardware wieselschnell startet.
Die Uralt- Gurke verweigert dafür den automatischen Update- Lauf mit der Meldung: Ein Office ist veraltet... Bitte mit der Maus manuell auf [OK] klicken...
Hallo Herr Renz,
die Umsetzung einer schlanken Downloadversion des DATEVnet Telearbeitsplatz inklusive SiPa und VIWAS als Paket haben wir für dieses Jahr in die Planung aufgenommen. Mit den von Ihnen angedachten automatischen Updatefunktionen aller 3 Komponenten.
Der NCP Client wird ja schon immer vom RZ automatisch mit Updates versorgt. Nun wollen wir das natürlich auch für das SiPa und wenn die logistischen Voraussetzungen erfüllt sind, für den VIWAS anbieten.
Das Ganze natürlich losgelöst von den DVD Auslieferungsterminen.
@Ulrich_Karsch: Gibt es da schon etwas Neues an der Front? Oder ist DATEVnet Einzel-/Telearbeitsplatz das aktuell letzte Update? Mit DVD 15.0 gibt es ja das SiPa 7.11 und auch das SiPa compact soll bald in Version 7.11 erscheinen.
Hallo,
kleines Update. Am Donnerstag, den 14.10.2021 wird die Vollversion des Sicherheitspaket 7.2 als Download auf der Seite DATEVnet Einzel-/Telearbeitsplatz bereitgestellt.
hallo @Ulrich_Karsch ,
das ist mal (wieder) eine sehr erfreuliche Nachricht.
PS: Ich habe mein häusliches MS-Surface Pro 7 am 5.10. auf Win11 umgestellt. Das hat (zum Glück) keinerlei Ärger bei NCP und Telearbeitsplatz und auch nicht bei VIWAS gemacht.
Allerdings ist WIN11 optisch echt ne Umstellung - kalter Umstieg für die Kanzleimitarbeiter ist m.E. nicht unbedingt empfehlenswert.