Hallo Datev,
ich habe gerade gesehen, dass morgen wieder neue Software bereit steht .. schön, nachdem ich gerade Pfingsten die letzten SR installiert habe:-( Die Infoseite ist auch nicht aktuell:
Hier gibt es Infos zu den Neuerungen aus Dezember 2020, der Link "Software-Auslieferung landet nirgendwo
Ich habe mir als Favorit abgelegt: Software-Auslieferung (datev.de)
Hier gibt es auch die Aussicht auf die nächsten Updates.
@Gelöschter Nutzer schrieb:
schön, nachdem ich gerade Pfingsten die letzten SR installiert habe
Ich installiere die aktuellen DATEV Updates immer am SA nach dem Release am Donnerstagabend. Dann ist man immer up2date. Klappt sehr gut 😊.
Was DATEV aber machen könnte, weil schon alle Grundtermine für 2021 stehen (vielleicht eher für 2022): Alle Termine zum Download zum Import in Outlook via *.ics Datei anbieten, so wie ich bei unserem örtlichen Entsorger auch alle Leerungstermine für die unterschiedlichen Tonnen (gelb, schwarz, blau, ...) mir importieren kann 😉.
Und dass Links mal ins leere laufen: ich habe mich dran gewöhnt bzw. ist es nichts Neues mehr für mich. Traurig aber den Überblick was wo bei DATEV verlinkt ist, hat wohl kaum jemand mehr.
Hallo KarlSchmidt,
Die zuständigen Fachkollegen, die zu diesem Thema mehr wissen, werden sich in der nächsten Woche dazu äußern.
Vielen Dank für Ihre Geduld.
Grüße aus Nürnberg
@witte schrieb:Ich habe mir als Favorit abgelegt: Software-Auslieferung (datev.de)
Hier gibt es auch die Aussicht auf die nächsten Updates.
Das hilft leider nicht, wenn die Datev eigentlich einen Vier-Wochen-Turnus vorsieht und ich immer vorsichtshalber eine Woche nach dem Erscheinen installiere .. und dann erst am nächsten Tag verkündet wird, dass eine Woche später neue SR herauskommen. Eine Woche Vorlauf halte ich nur bei großen Fehlern für nachvollziehbar (schließlich müssen parallel auch noch Qualitätssicherungen laufen)
@Gelöschter Nutzer schrieb:
Eine Woche Vorlauf halte ich nur bei großen Fehlern für nachvollziehbar (schließlich müssen parallel auch noch Qualitätssicherungen laufen)
Ich installiere seit 1,5 Jahren bei einer Kanzlei jeden folgenden SA des Donnerstags und habe damit keine Probleme gehabt. 1 Woche warten lohnt sich in meinen Augen nicht / braucht man nicht. Dazu ist DATEV Stand heute doch zu stabil.
Hallo @Gelöschter Nutzer ,
zunächst einmal "Danke" für den Hinweis mit dem "toten" Link. Ich habe das schon platziert und wir werden das schnellstmöglich beheben. Dies sollte in den nächsten 2 Stunden erledigt sein.
Um hinsichtlich der bevorstehenden Haupt-Auslieferungen (15.0) und Update-Termine immer auf dem aktuellen Stand zu sein, empfiehlt es sich, die Seite www.datev.de/softwareauslieferung zu besuchen.
Der gestrige Update-Termin 27,.05. war kurzfristig erforderlich. Ursache war, dass in einem Fremdportal Änderungen erfolgt sind, in diesem Fall im Kontext der Überbrückungshilfe. Diese Änderung hat eine zeitnahe Auslieferung seitens DATEV notwendig gemacht, weil es ansonsten zu Berechnungsfehlern gekommen wäre. Im Bereich Steuern gab es die gesetzliche Notwendigkeit in einem neuen ERIC Modul. Wir versuchen grundsätzlich, die Anzahl der zusätzlichen, außerordentlichen Update-Termine so gering wie möglich zu halten. Gleichzeitig wollen wir Ihnen schnellstmöglich, gesetzlich aktuelle und möglichst fehlerfreie Software zur Verfügung zu stellen. Dieser Spagat ist nicht immer ganz einfach. 🙂
Der nächste standardmäßige Update-Termin ist der 10.06.
Hallo @metalposaunist ,
@metalposaunist schrieb:
Was DATEV aber machen könnte, weil schon alle Grundtermine für 2021 stehen (vielleicht eher für 2022): Alle Termine zum Download zum Import in Outlook via *.ics Datei anbieten, so wie ich bei unserem örtlichen Entsorger auch alle Leerungstermine für die unterschiedlichen Tonnen (gelb, schwarz, blau, ...) mir importieren kann 😉.
gute Idee, habe ich gleich mal an einen Kollegen weitergegeben. Ich hoffe, dass sich das schnell und unkompliziert umsetzen lässt. Auch wenn der Vergleich mit dem örtlichen Entsorger irgendwie schmerzt. 😁
@Nils_Neuendorf schrieb:Hallo @Gelöschter Nutzer ,
Der gestrige Update-Termin 27,.05. war kurzfristig erforderlich. Ursache war, dass in einem Fremdportal Änderungen erfolgt sind, in diesem Fall im Kontext der Überbrückungshilfe. Diese Änderung hat eine zeitnahe Auslieferung seitens DATEV notwendig gemacht, weil es ansonsten zu Berechnungsfehlern gekommen wäre. Im Bereich Steuern gab es die gesetzliche Notwendigkeit in einem neuen ERIC Modul. Wir versuchen grundsätzlich, die Anzahl der zusätzlichen, außerordentlichen Update-Termine so gering wie möglich zu halten. Gleichzeitig wollen wir Ihnen schnellstmöglich, gesetzlich aktuelle und möglichst fehlerfreie Software zur Verfügung zu stellen. Dieser Spagat ist nicht immer ganz einfach. 🙂
@Nils_Neuendorf, bitte ehrlich bleiben, ERiC war keine Neuerung sondern die lang verschleppte Fertigstellung der Implementierung in KSt so das erstmals KSt Daten für 2020 übermittelt werden können. Lt. Finanzverwaltung ist die Übermittlung mittels EriC seit seit dem 25.02.2021 in der Version 33.3 im Angebot.
Hallo @Nils_Neuendorf ,
ein kleiner SideStep zum Thema Software-Auslieferung:
gestern musste ich einem Mandanten virtuell 'unter die Arme greifen', um eine komplett neue Datev-Installation auf einem neuen PC zu machen.
Der alte PC hatte an Pfingsten seinen 'Heiligen Geist' aufgegeben.
Dabei ist mir aufgefallen, dass beim DFÜ-Download große Pakete angeboten und heruntergeladen wurden, die aus meiner Sicht veraltet und überflüssig waren (siehe Screenshot)
Da der Mandant in einer landschaftlich schönen und einsamen Gegend lebt, ist er nicht mit schnellem Internet gesegnet 😉
... muss das wirklich sein, diese Riesenpakete (alte Versionen, im Gigabyte-Bereich) herunterzuladen ?
Hallo @vogtsburger ,
das ist tatsächlich nicht optimal, da gebe ich Ihnen recht. Sie haben hier die Möglichkeit, bis zu 4 Update-Termine rückwirkend zur Installation auszuwählen, weil nicht davon ausgegangen werden kann, dass grundsätzlich der aktuellste Update-Termine zur Installation genommen werden soll. Insbesondere in größeren Netzwerken mit nicht immer aktuellen Versionsständen würde eine grundsätzliche Installation des aktuellsten Versionsstandes bedeuten, dass die anderen Systeme im Netz nachgezogen werden müssten. Daher lädt der Installationsmanager auch jeweils die 4 letzten Update-Termine runter.
Für solche Fälle gibt es seit einiger Zeit den jeweils aktuellen DATEV Basis Installer im Datenträger-Download-Portal.
Im Archiv stehen auch ältere Versionen des DATEV Basis Installer zur Verfügung. Die Nutzung des Basis-Installers wird in diesem Servicevideo beschrieben.
Idealerweise haben sie natürlich den passenden Basis-Installer schon auf einem Stick o.ä. dabei, damit der Download des zugegeben auch nicht ganz kleinen Basis-Installers beim Mandanten nicht unnötig Zeit in Anspruch nimmt.
Hallo @Nils_Neuendorf ,
... danke für das Feedback.
Jetzt habe ich wenigstens gesehen, dass es in größeren Netzwerken Sinn machen kann, mehrere Versionsstände herunterzuladen.
Eigentlich könnte Datev aber bei einem Mandanten erkennen, dass er nur 1 Betriebsstätte und nur 1 Zähler hat und dass die Installation nur auf 1 Einzelplatzsystem benötigt wird.
... und zum Basis-Installer:
... bei Fernbetreuung nützt es mir nichts, den Basis-Installer auf einem Stick gespeichert zu haben.
Die gesamte Datev-Neuinstallation habe ich aus der Entfernung gemacht, was sowieso recht spannend ist (wg. LIMA, RZ-Kommunikation, BRV, ISOs etc) , jedenfalls spannender als die Quizsendungen im TV 😄
Warum hat das dieses Jahr eigentlich so lange gedauert?
Eigentlich ist das in 4-8 Wochen immer durch.. aber nicht 12..
gibt mittlerweile wohl wichtigeres als Steuern...
Hallo @einmalnoch ,
ich habe mal genauer recherchiert, denn Unehrlichkeit liegt mir fern.
Aktuelle Version von Gesonderte - und einheitliche - Feststellung 2020 (datev.de)
Es ging um die Komponenten:
ESt comfort 2020 V. 17.25
ESt classic 2020 V. 17.25
Dafür hat des Update gestern hinsichtlich Downloadgeschwindigkeit und Netzverteilung vorzüglich funktioniert. Ein Rechner hing beim finalen Neustart, der Rest lief komplett durch. Hatte bei den letzten Updates immer 1 - 2 Rechner welche nicht gestartet haben und damit die Zeitschiene durcheinander gebracht haben.
Hauptgrund für das Update sollte die KSt gewesen sein.
@Nils_Neuendorf schrieb:
Auch wenn der Vergleich mit dem örtlichen Entsorger irgendwie schmerzt.
Okay, wenn man das so liest - ups 🙈. Anders: Die Firma kann auch mehr als nur entsorgen und den Müll trennen und aufbereiten: www.lobbe.de Eigentlich eher ein Industriedienstleister; bei uns aber auch die Müllabfuhr 😬.
@Nils_Neuendorf & @vogtsburger: In größeren Netzwerken / DATEV Umgebungen wird es sicher doch auch einen SQL Server geben, der täglich nach Updates sucht? Dass bei einer DATEV Neuinstallation 4x REWE heruntergeladen wird mit je 900MB ... und das ist jetzt normal? Also wird in meinem Fall dann nicht mehr VIWAS heruntergeladen, wenn man ihn nicht bestellt? Und wenn man ihn bestellt, lädt auch der Basis Installer x Versionen?
In größeren Netzwerken gibt es Laufwerk L: und damit dort schon alle Versionen zentral.
@vogtsburger: Was war Ihr erster Spruch beim Mandanten 🤔? Kein Backup, kein Mitleid. Hart aber leider wahr. Dann hätten Sie sich all den riesen Aufwand sparen können und wären in ca. 1,5h fertig. Mit allem - nicht nur mit DATEV.
@metalposaunist schrieb:
... @vogtsburger: Was war Ihr erster Spruch beim Mandanten
? Kein Backup, kein Mitleid.Hart aber leider wahr. Dann hätten Sie sich all den riesen Aufwand sparen können und wären in ca. 1,5h fertig. Mit allem - nicht nur mit DATEV.
.. habe erst von der 'Katastrophe' erfahren, als auf dem neuen PC schon das Wichtigste irgendwie lauffähig war und 'nur noch das bisschen Datev' fehlte 😃
Hallo @metalposaunist ,
@metalposaunist schrieb:
@Nils_Neuendorf & @vogtsburger: In größeren Netzwerken / DATEV Umgebungen wird es sicher doch auch einen SQL Server geben, der täglich nach Updates sucht? Dass bei einer DATEV Neuinstallation 4x REWE heruntergeladen wird mit je 900MB ... und das ist jetzt normal? Also wird in meinem Fall dann nicht mehr VIWAS heruntergeladen, wenn man ihn nicht bestellt? Und wenn man ihn bestellt, lädt auch der Basis Installer x Versionen?
In größeren Netzwerken gibt es Laufwerk L: und damit dort schon alle Versionen zentral.
Aktuell gibt s im Datenträger-Download-Portal den DATEV Basis-Installer V.14.1 inkl. Service-Releases 12.05.21.
Im Archiv gibt es aber beispielsweise auch den DATEV Basis-Installer V.14.1 inkl. Service-Releases 15.04.21 oder den DATEV Basis-Installer V.14.1 inkl. Service-Releases 18.03.21.
Wenn man sich einen solchen Basis Installer installiert, werden anschließend auch nur die zum Basis Installer passenden Versionen runtergeladen und zur Installation angeboten, sofern entsprechende Verträge für die Anwendungen/Produkte vorliegen. Nach Installation des Basis Installer greift dann wieder das Prinzip des "Abruf der DATEV-Programme per DFÜ", was ja mittlerweile der Standard in Sachen Softwareauslieferung ist. Das heißt: Es werden nur Programme übertragen, für die ein Vertrag bzw. Zugriffsrecht existiert. Falls hierzu weitergehende Informationen benötigt werden, binde ich gerne eine/n Fachkolleg*in aus dem Bereich der Installation mit ein.
Der Punkt, dass beim Neuaufsetzen eines Systems per DVD oder vollständiger ISO, die letzten 4 Update-Termine runtergeladen werden, habe ich schon platziert. Das ist natürlich nicht optimal, gerade dann wenn die Bandbreite zu wünschen übrig lässt. Wir sind uns dessen bewusst und prüfen alternative Möglichkeiten.
Hallo @metalposaunist ,
@metalposaunist schrieb:
Was DATEV aber machen könnte, weil schon alle Grundtermine für 2021 stehen (vielleicht eher für 2022): Alle Termine zum Download zum Import in Outlook via *.ics Datei anbieten, so wie ich bei unserem örtlichen Entsorger auch alle Leerungstermine für die unterschiedlichen Tonnen (gelb, schwarz, blau, ...) mir importieren kann 😉.
die *.ics Datei sollte am späten Nachmittag auf www.datev.de/softwareauslieferung verfügbar sein, gleich bei der PDF mit der Jahresplanung. Wir haben da jetzt mal alles reingepackt, was standardmäßig ab Juni geplant ist.
Danke für den Hinweis, da hätten wir eigentlich auch selbst drauf kommen können 😀
Hallo Herr Neuendorf,
unehrlich war bestimmt zu spontan ... aber es ist schon schwer zu verdauen, dass ein unvorhergesehenes und deshalb nur ganz kurzfristig bekanntgegebenes (am 27.05.21) Update erforderlich ist, um 10 Tage später - ab 8.6.2021 - überhaupt noch Steuererklärungen übermitteln zu können. (Wissen das jetzt alle 40.000 Kanzleien, die eigentlich von einem 4-wöchigen Installationsrhythmus ausgehen?)
Dabei gibt es sogar ein Infodokument über die Jährliche Mindestversionserhöhung des ELSTER-Moduls. Für so etwas erwarte ich dann schon mehr persönliche Information - zumindest per Mail - als die Anregung, täglich die Softwarewartungsseite der Datev nach Neuigkeiten zu durchstöbern 😉 Das Mitteilungsprogramm ist dafür übrigens kein Ersatz. Da stehen bei uns täglich 50 Mitteilungen ohne Relevanz.
Schöne Grüße und ein schönes Wochenende
Karl Schmidt
@Gelöschter Nutzer schrieb:Hallo Herr Neuendorf,
unehrlich war bestimmt zu spontan ... aber es ist schon schwer zu verdauen, dass ein unvorhergesehenes und deshalb nur ganz kurzfristig bekanntgegebenes (am 27.05.21) Update erforderlich ist, um 10 Tage später - ab 8.6.2021 - überhaupt noch Steuererklärungen übermitteln zu können. (Wissen das jetzt alle 40.000 Kanzleien, die eigentlich von einem 4-wöchigen Installationsrhythmus ausgehen?)
Dabei gibt es sogar ein Infodokument über die Jährliche Mindestversionserhöhung des ELSTER-Moduls. Für so etwas erwarte ich dann schon mehr persönliche Information - zumindest per Mail - als die Anregung, täglich die Softwarewartungsseite der Datev nach Neuigkeiten zu durchstöbern 😉 Das Mitteilungsprogramm ist dafür übrigens kein Ersatz. Da stehen bei uns täglich 50 Mitteilungen ohne Relevanz.
Schöne Grüße und ein schönes Wochenende
Karl Schmidt
Wenn man das Dokument
Auslieferungstermine der Steuerprogramme
verfolgt, hätte man gewusst, dass der 27.5. 2021 zumindest ein wichtiger Auslieferungstermin ist. Denn der 27.5.2021 stand sehr langfristig fest.
Gerade wenn es um die KSt geht, sollte man doch "froh" sein, dass diese nun schon Ende Mai und nicht erst wie schon passiert erst im Juli per Elster und Ausdruck erledigt werden kann.
Alles planbar. Auch die Updates....
@andreashofmeister schrieb:
Wenn man das Dokument Auslieferungstermine der Steuerprogramme verfolgt, hätte man gewusst, dass der 27.5. 2021 zumindest ein wichtiger Auslieferungstermin ist. Denn der 27.5.2021 stand sehr langfristig fest.
Das mag für Techniker wie Sie oder Herrn Bohle zutreffen. Ich bin hauptberuflich Steuerberater und erwarte von der Datev aktiv einen Hinweis, wenn es ein Zeitfenster von 10 Tagen gibt, in dem - außerhalb des allgemeinen Installationsplanes - wichtige Updates zu installieren sind. Selbst in den Mitteilungen steht erst heute etwas von diesen Updates, Warum die wichtig sind, kann ich auch nur durch Durchclicken aller Installationsdokumente selbst herauslesen. In den Mitteilungen steht nämlich nicht:
Diese außerplanmäßigen Updates erfolgen aufgrund der Übertragungsmöglichkeit der KSt Daten sowie zur Sicherstellung der Übertragung von Steuererklärungen ab dem 8.6.21. Bitte umgehend installieren.
Ein schönes Wochenende
Karl Schmidt
@Nils_Neuendorf schrieb:
die *.ics Datei sollte am späten Nachmittag auf www.datev.de/softwareauslieferung verfügbar sein, gleich bei der PDF mit der Jahresplanung.
Und aus welchem technischen Grund muss DATEV eine 4KB große ICS Datei nochmal zippen? 🤔 Beim Entsorger wird direkt eine ICS Datei heruntergeladen, ohne dass MS Edge hier meint, dass wäre ein vermeintlich schadhaftes Programm oder Datei; Doppelklick und fast fertig im Outlook. #läuft
Warum muss man bei DATEV das nochmal mit Rechtsklick im Explorer > 7zip > entpacken nach ... einen Umweg gehen? Zumal man erst zur Datei hinkommen muss und wenn da nicht alle gleich den Button im MS Edge nutzen, den Pfad zu öffnen ist der Weg für einige echt weit.
Sorry aber das passt so gut ins Bild 🖼 der DATEV - viele machen's einfach; bei DATEV muss man nochmal seinen Namen tanzen. Und ja, es ist Pillepalle, ich weiß 😉 aber wenn es schon bei solch super kleinen Dinge so anfängt ...
Nachtrag: Updates und Hotfix ging schnell .. Servicetool und Serverneustarts haben länger gedauert 🙂
Hallo @metalposaunist,
volle Zustimmung! Leider hat unser CMS System keinen Upload einer *.ics Datei zugelassen. Aus diesem Grund haben wir es zippen müssen.
@Nils_Neuendorf schrieb:
Leider hat unser CMS System keinen Upload einer *.ics Datei zugelassen. Aus diesem Grund haben wir es zippen müssen.
Also neue Optik Facelift datev.de 2020 auf alter Technik 🤔? Ist das nicht frei konfigurierbar? So wie bei Wordpress? allow=*.ics oder ähnlich?
Ob sich @Gelöschter Nutzer den "Aufwand" macht - zumal es immer eine neue ZIP gibt, wenn Ihr die Termine spontan anpasst ...
Nichts desto trotz: Vielen Dank, dass das so ratzfatz ging 😀! Dann kann man sich zumindest den Anfang sparen und kann sich jetzt und auch 2022 die Termine zum Start hinterlegen und muss sich nicht alles von Hand zusammensuchen. 👍
Ich habe Visionen 😎: In meinem Microsoft Outlook kann ich online Kalender abonnieren. So hat man gleich immer alle Spieltage seiner Lieblingsmannschaft im Outlook und allen damit verbundenen Geräte, weil das Exchange Protokoll greift. Wenn sich DATEV da einbinden lassen würde, müsste nur DATEV zentral die Termine anpassen und Millionen könnten automatisch davon profitieren 🤓. Natürlich als eigener DATEV Kalender, sodass man diesen auf den Geräten ein- und ausblenden lassen kann. Und natürlich mehrere Kalender: Service Release / Technik, Lohn, FiBu, Steuern, ... müsste man ja kategorisieren lassen und dann kann sich jeder selber seine Termine zusammenstellen.
Das wäre doch was? Ist nicht final durchdacht aber wenn ich mir immer die (t)ollen Papierkalender in der FiBu und Lohnabteilung bei uns anschaue, wo alle wichtigen Termine drauf stehen - voll oldschool 👎.
Anbei mal 2 Screenshots dazu:
Hallo @Nils_Neuendorf ,
das mit der *.ics(zip)-Datei ist ja ganz nett, aber - ehrlich- mE ziemlich unnötig.
Die allermeisten Kanzleien könnten den automatischen Programmdownload aktivieren und ganz ganz viele haben das bestimmt auch schon getan. Wenn der korrekt eingerichtet ist, bekommt der Admin ne Mail, dass Updates da sind - das ist für mich der Tricker, fürs Installieren.
ich mach’s wie @metalposaunist - wenn die Mail vom Programmdownload kommt, wird am Abend darauf nach „Dienstschluss“ die Kanzlei upgedatet. Dabei mache ich auch gleich - in aller Regel - den Check und Update, der Betriebssysteme auf Server und Clients. Einen Eintrag im Kalender - zumal Outlook, wo wir doch einen excellence Arbeitsplatz-Kalender haben (der bei uns das „führende System ist) brauch ich da nicht auch noch extra - aber für den der‘s braucht, wäre dieser Eintrag aus der Programmupdate-Mail naheliegender.
Aber: derzeit sind alle meine Mitarbeiter immer noch im Homeoffice und es gibt bis heute keinen „iso-Download“ oder Autoupdate für das am Telearbeitsplatz nötige Sicherheitspaket.
DATEV hat zu Pandemiebeginn wöchentlich 10000 Telearbeitsplätze freigeschaltet, aber deren Update wird immer noch durch den Austausch von Datenträgern oder den Besuch in der Kanzlei erzwungen - das kostet jede betroffene Kanzlei richtig viel Zeit und bringt häufig genug Ärger.
Wie wär‘s, wenn ein Autoupdate für SiPa, VIWAS und NCP-Client eingerichtet würde. Das sind die 3 Software-Teile, die auf den meist Mitarbeitereigenen Homeofficegeräten laufen und den Updateprozess im Homeoffice derzeit zum Ärgernis machen. Evtl. Klappt’s ja zur Herausgabe der 15.0 und dem dann anstehenden neuen Viwas und SiPa.
... mal ein nicht ganz ernst gemeinter Vorschlag:
man sollte sich für Datev-Kanzleien Administratoren aus einer Region mit 10-12 Stunden Zeitverschiebung suchen (z.B. Neuseeland, Französisch-Polynesien etc.), da solche Leute dann bei Büroschluss um 22:00 Uhr abends (deutsche Zeit) ganz relaxed morgens um 8:00-10:00 Uhr (Ortszeit) mit den immer wieder erforderlichen Datev- und Windows-Updates per Fernwartung beginnen könnten 😃
Es ist sicher nicht Standard in den deutschen Datev-Kanzleien, dass der Kanzleiinhaber abends nach Büroschluß mal eben noch 'schnell' netzweite Aktualisierungen machen will bzw. machen kann, weil natürlich niemand sonst während der Aktualisierung mit den Datev-Programmen arbeiten darf.
Diese permanente Updaterei zu nachtschlafender Zeit ist und bleibt ein Ärgernis für viele OnPremises-Kanzleien und selbstbuchende Unternehmen.
Die Datev-Systempartner und externen Administratoren könnte man natürlich stark 'entlasten', indem man ihnen mit Hilfe von DatevASP und SmartIT einen Großteil der Arbeit wegnimmt.
... so ähnlich könnten auch Mandanten die Kanzleien 'entlasten', indem die Mandanten mit Hilfe von Fremdprodukten und intelligent(eren) Produkten einen Großteil der Buchführungsarbeiten selbst erledigen und den StB nur noch mit wenigen steuerlichen Spezialproblemen und mit Honorarabrechnungen 'belästigen' müssen😄
ja, das wäre mal was… isos herumzuschleppen ist nicht mehr zeitgemäss. ein schlanker und frei verfügbarer installer für das homeoffice wesentlich effizienter.. ein autoupdater, in der datev welt, pure fiction ;-)..
ansonsten empfinde ich das installieren zu der abendzeit nicht schlimm, sofern es sauber durchläuft. das ist ja oft so.. aber leider nicht immer. wenn im anschluss dann noch automatisch die ngen anlaufen würde..
Hallo @Gelöschter Nutzer und @vogtsburger ,
"in der Nacht wird der Faule fleißig" sagt mein Daddy immer. Deshalb ist´s mir keine Pein, wenn ich mal eben nach Dienstschluß oder am WOE die Update´s mache. Das geht - wie @Gelöschter Nutzer ja schon sagt - zwischenzeitlich echt fix und läuft in aller Regel auch problemlos durch.
ASP, Smart-IT oder eben der ohnehin schon auch von DATEV eingeschlagene Kurs, das ganze System "Online" anzubieten, entlastet die Kanzleien dann massiv von solchen "steuerfremden" und "honor**bleep**ädlichen" Themen - würde mir aber auch ein bissle in mein "Hobby" pfuschen.
Wie dem auch sei - ohne Update wird´s weder Steuerrecht noch IT jemals geben. Und insofern gehört es eben zum Berufsbild - und wann man das macht (oder machen läßt) ist ja letztlich jedem selbst überlassen. Ich bin gespannt, ob ich in meiner aktiven Berufslaufbahn noch in den Genuß einer vollständigen Online-Kanzlei komme - ich arbeite jedenfalls daran. Und bis dahin, wär´s toll wir würden für unsere Homeoffice-Mitarbeiter wie oben beschrieben unterstützt.
Weil ich mir im Thema "Sipa compact" und "Telearbeitsplatz" hier Kritik eingefangen hab. Bitte einfach mal beachten, was der "Nur Telearbeitsplatz" so installiert - es ist tatsächlich das Sipa compact - bloß eben noch mit anderen Komponenten ergänzt, die dann das ganze Self-Update Thema "problematisch" machen.
Evtl. denken die Entwickler und PO´s der Telearbeitspältze mal "genossenschaftlich" und nehmen ein paar produktive Mannstunden Entwicklungsarbeit in die Hand um viele Manntage unproduktiver Update-Tätigkeiten in den "Homeoffice geplagten" Kanzlei zu ersparen. Und wenn´s bei den Entwicklern zum "Genossenschaftsgedanken" nicht reicht - dann hilft evtl. eine volkswirtschaftliche Betrachtung - das wenigstens sollte dann den Ausschlag geben.