Hallo Community,
ich könnte mir gut vorstellen, dass ich nicht der Einzige bin, der sich nicht nur dafür interessiert, dass x Clients "aktuell belegt" sind, sondern auch dafür, welche Clients "aktuell belegt" sind
Eine typische Situation wäre z.B., dass man netzweit aktualisieren möchte, aber mindestens ein Mitarbeitender noch 'heimlich' arbeitet, z.B. von zu Hause.
... es reicht auch nicht zu wissen, wieviele Windows-Benutzer noch eingeloggt sind.
Mich interessiert in diesem Fall nur die Frage, an welchem Arbeitsplatz noch mindestens 1 Datev-Anwendung gestartet ist, die einen PC-Zähler belegt
Also die Gretchenfrage (frei nach J.W.v. Goethe) :
"nun sag, wie hast du's mit dem PC-Zähler, Datev"
... der "Computername" würde mir ja schon reichen. Das sollte in einem LAN doch kein Geheimnis sein, oder ?
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Das ist leider eine Anforderung, die wir der DATEV schon vor Ewigkeiten angetragen haben, die aber nie umgesetzt wurde.
Erst, wenn die Lizenzen wirklich aufgebraucht sind und die Fehlermeldung erscheint, daß kein PC-Zähler mehr verfügbar ist, enthält eine Liste der aktiven Verbraucher.
Live lässt sich das leider nicht anzeigen - hier hilft lediglich die Lima.exe, ein Verbrauchsprotokoll anzuzeigen, welches aber wiederum nur den PC-Zähler als Datum enthält:
Lizenz-Manager - Überwachung des zentralen Lizenzpools - DATEV Hilfe-Center
Das ist immerhin ganz schön, um den eigenen Lizenzbestand besser einschätzen und optimieren zu können.
@andrereissig schrieb:Das ist leider eine Anforderung, die wir der DATEV schon vor Ewigkeiten angetragen haben, die aber nie umgesetzt wurde.
Es ist zudem anzunehmen, dass DATEV das eh nicht mehr liefern und umsetzen wird.
Anzunehmender Grund: Lizenzverwaltung online.
Oder aber man reizt es aus, um Klarnamen zu sehen...
@andreashofmeister schrieb:Oder aber man reizt es aus, um Klarnamen zu sehen...
Da sagst Du was, aber wie reize ich den Zähler denn aus, wenn ich keine User mehr habe, die etwas verbrauchen könnten und auch nicht testweise ausleihen will?
Ich kann ja - soweit ich weiß - keine Lizenzen blockieren. Da stehe ich gerade auf dem Schlauch.
@vogtsburger schrieb:
ich könnte mir gut vorstellen, dass ich nicht der Einzige bin, der sich nicht nur dafür interessiert, dass x Clients "aktuell belegt" sind, sondern auch dafür, welche Clients "aktuell belegt" sind
das verrät, ganz banal, mit Client und Benutzer der Lizenzmanager
Naja...
Das ist ja genau das Problem. Nur weil jemand den DAP geöffnet hat, heißt das ja nicht, daß eine Lizenz verbraucht wird.
Auch das Öffnen von z. B. der Fibu verbraucht erstmal nichts. Erst wenn man eine leistungserstellende Tätigkeit beginnt, z. B. Kontoblatt öffnen, um zu buchen, dann wird eine Lizenz verbraucht.
Genau diesen Unterschied kann man dort nicht erkennen.
... danke für den Tipp, @andrereissig
... ich erinnere mich nicht daran, dieses Tool jemals gebraucht zu haben, obwohl es (verklausuliert) ein paar interessante Informationen liefert
... evtl. könnte man es 'um ein paar Ecken herum' dazu verwenden, an die gewünschten Informationen zu kommen, indem man das Tool per Windows-Aufgabenplanung auf jedem Datev-Arbeitsplatz regelmäßig ausführen lässt und die Ergebnisse zentral in eine Log-Datei schreibt
... "viel Lärm um nichts"
... die gewünschte Funktion wäre aus meiner Sicht gut und schnell umsetzbar, wenn die Datev nur wollte
... als Begründung für die Nichtumsetzung muss vermutlich wieder herhalten, dass es nur sehr wenige Anfragen dafür gibt, obwohl real doch bestimmt ein recht großer Bedarf bei den "On Premises"-Datev-Umgebungen vorhanden ist
Gibt es wenigstens einen IDEAS-Bereich dafür ?
Hallo,
Eine typische Situation wäre z.B., dass man netzweit aktualisieren möchte, aber mindestens ein Mitarbeitender noch 'heimlich' arbeitet, z.B. von zu Hause.
... es reicht auch nicht zu wissen, wieviele Windows-Benutzer noch eingeloggt sind.
Für diesen speziellen Fall reicht mir das vollkommen aus.
Ich kündige die Update-Termine (meist Freitagabend oder Samstagvormittag) frühzeitig an und lasse zu Beginn des Updates schnell eine kleine Batch-Abfrage über die WTS laufen die mir evtl. angemeldete Nutzer ausgibt.
Falls dann tatsächlich jemand angemeldet sein sollte, was selten vorkommt, bekommt derjenige noch kurz eine höfliche Nachricht dass er sich abzumelden hat. Das klappt eigentlich ganz gut.
@andrereissig schrieb:Naja...
Das ist ja genau das Problem. Nur weil jemand den DAP geöffnet hat, heißt das ja nicht, daß eine Lizenz verbraucht wird.
.
Das war ja hier auch nicht die Frage, es ging ja nur darum ob jemand ein Datev Programm offen hat
---
Korrektur: hier steht im Ursprungspost
Mich interessiert in diesem Fall nur die Frage, an welchem Arbeitsplatz noch mindestens 1 Datev-Anwendung gestartet ist, die einen PC-Zähler belegt
Das ist aber für die Frage ob man Updates durchführen kann unerheblich.
@peter ,
es ist sehr hinderlich, wenn man feststellt, dass noch ein paar Windows-User eingeloggt sind und beim näheren Hinsehen, stellt man fest, dass einzelne Datev-Benutzer den Arbeitsplatz 'fluchtartig' mitten aus der Datev-Anwendung heraus verlassen haben, ohne Rücksicht auf (Daten-)Verluste ...
... weil sie entweder davon ausgehen, dass schon nichts passieren wird oder weil sie vor dem PC eingeschlafen sind oder weil sie ein paar Sekunden einsparen wollen für den erneuten Start der Datev-Anwendung am nächsten Arbeitstag 😎
@siro ,
die Fragestellung war
@siro schrieb:
[...] Mich interessiert in diesem Fall nur die Frage, an welchem Arbeitsplatz noch mindestens 1 Datev-Anwendung gestartet ist, die einen PC-Zähler belegt [...]
@vogtsburger schrieb:
... danke für den Tipp, @andrereissig
... ich erinnere mich nicht daran, dieses Tool jemals gebraucht zu haben, obwohl es (verklausuliert) ein paar interessante Informationen liefert
Gerne! Ich finde das Programm sogar unersetzlich, denn ohne die lima.exe könnte ich meinen PC-Zähler ja gar nicht planen.
Ich habe mir am Server in der Aufgabenplanung dazu einen Task angelegt:
Dieser führt den entsprechenden Batch aus, der mir die freien Lizenzen in eine csv-Datei schreibt:
und das ist das Ergebnis:
Mein Ziel ist also, daß dort IMMER IRGENDWANN eine Null steht, sich aber gleichzeitig kein User dauerhaft beschwert, daß er nicht arbeiten kann.
Wenn da immer fünf freie Lizenzen stehen, habe ich meinen Pool falsch geplant und zu viele Zähler gekauft.
Ohne dieses Tool könnte ich das ja nie rausfinden, weil ich ja nicht alles paar Minuten in den Installationsmanager glotzen will.
EDIT: Wer sich jetzt fragt, warum der Task auf 15 Minuten steht, der Wert aber alle 5 Minuten in die Datei geschrieben wird: Der Screenshot vom Task ist von meinem aktuellen Server, der Screenshot aus der Datei ist von einem anderen Server, auf dem der Task noch auf 5 Minuten steht, was viel zu häufig ist und noch von mir geändert wird. 😁
@andrereissig .schrieb:
[...]
Erst, wenn die Lizenzen wirklich aufgebraucht sind und die Fehlermeldung erscheint, daß kein PC-Zähler mehr verfügbar ist, enthält eine Liste der aktiven Verbraucher.
[...]
klingt interessant ...
... habe schon Situationen erlebt, dass kein PC-Zähler mehr frei war, aber ich habe nicht darauf geachtet, ob und in welcher Form man eine Liste der gerade belegten Clients (inkl. der Computernamen) erhält
Eigentlich könnte die Information über die noch 'aktiven' Datev-Anwendungen in den Prozess der "Netzweiten Aktualisierung" integriert werden
z.B. mit einer Meldung :"Achtung, auf dem PC123 sind noch Datev-Anwendungen aktiv !"
Sie können die Clients auch anpingen.. dann wissen Sie, wer "Online" ist oder vergessen hat den Rechner auszuschalten..
Gibt auch Tools dafür.
coole Aufgabe! wie kommt man auf sowas und wo weg haben Sie die Befehle?
@Gelöschter Nutzer schrieb:
coole Aufgabe! wie kommt man auf sowas und wo weg haben Sie die Befehle?
Die Steuerbefehle stammen aus dem oben genannten Hilfedokument:
Lizenz-Manager - Überwachung des zentralen Lizenzpools - DATEV Hilfe-Center
Der Rest sind die Windows-eigenen Kommandozeilenbefehle:
Windows-Befehle | Microsoft Learn
Der grundsätzliche Tipp dazu kam vor vielen Zeitaltern aus den Best-Practice-Lösungen im Admin-Workshop von Lutz Baar-Wolter.
Oh, hab ich überlesen.. sehr cool!
... in der Branche "Steuerberatung" hat man ja keine Berührungsängste mit dem Prozentzeichen ("%")
.. da gehen einem die Parameter in den Batchdateien relativ 'leicht von der Hand' 😉
Apropos, @Gelöschter Nutzer ,
das "Anpingen" reicht mir nicht.
Mir geht es beim Aktualisieren hauptsächlich darum, niemanden 'mit Gewalt' und unabsichtlich aus einer laufenden Anwendung zu schmeißen (Logout, Neustart etc), da es hier evtl. auch Datenverluste oder Inkonsistenzen oder weitere 'Unannehmlichkeiten' geben könnte
Apropos #2,
rein sprachlich wäre mE auch noch Luft nach oben :
Beispiel 1 :
was soll mir folgende Information beim Ausführen von Limastatus.exe sagen ?
Fehler_beim_Vererben_der_PaketLizenzen=Ja
... gibt es Fehler beim Vererben oder erhält man eine Meldung, falls es Fehler gibt ?
Beispiel 2 :
aktuell_verfuegbarer_PC-Zaehler=4
ist jetzt der PC-Zähler Nr 4 verfügbar ?
oder sind 4 Clients "noch frei" ?
es gibt ja die 3 Werte:
"PC-Zähler"
"aktuell belegt"
"noch frei"
... man(n) weiß, was gemein(t) ist, aber die Formulierung könnte durchaus etwas präziser sein
... ok, ok, das grenzt an Pedanterie, aber die Lizenzzählung ist auch ein Paradebeispiel für Pedanterie 😎
Hallo @andrereissig
ich finde das Auslesen der PC-Zähler interessant und wollte das ausprobieren, bin allerdings in der Batch-Programmierung nicht so firm.
Die Ini-Datei wird erstellt und in der Ini-Datei wird auch die Zeile aktuell_verfuegbarer_PC-Zaehler mit einem Wert ausgewiesen.
Die CSV-Datei wird auch erstellt und die Zeilen werden gefüllt, allerdings wird nur das Datum und die Zeit aufgeführt, der Wert für die PC-Zaehler wird nicht übernommen.
Ist dir das Problem schon mal untergekommen bzw. hast du eine Idee woran das liegen könnte?
Ansonsten muss ich mir das morgen nochmals in aller Ruhe ansehen.
Wen Date und Time funktionieren, kann ich mir da eigentlich nur einen Tippfehler im Operator vorstellen.
Ist der Bindestrich bei "PC-Zaehler" eventuell ein Unterstrich? Oder fehlt irgendwo ein %? Ist der Operator mit Komma oder mit Semikolon separiert?
Hallo,
ich
so sieht das bei mir aus
"C:\Program Files (x86)\DATEV\Programm\SWS\limastatus.exe" -d +i F:\Lima\LimaStatusOutput.ini for /f "usebackq delims=" %%x in ("F:\Lima\LimaStatusOutput.ini") do set LiMa_%%x 2>nul
echo %date%; %Time%; %LiMa_aktuell_verfuegbarer_PC-Zaehler% >> F:\Lima\Lizenzverbrauch.csv
Eigentlich müsste es passen - ich sehe zumindest keinen Unterschied.
Ach so: Das hatte ich jetzt nicht dazugeschrieben.
Bitte die Batch-Datei mit
@echo off &setlocal
beginnen. Ansonsten kann es sein, daß gesetzte Variablen in der Benutzerumgebung hängen. So bleiben sie nur im Batch aktiv. Das echo off ist nicht ganz so wichtig, da es nur die Anzeige deaktiviert, aber das setlocal könnte helfen.
Normalerweise sollte der Batch auch so laufen, aber etwas anderes fällt mir jetzt gerade als Ursache nicht ein.
Hallo,
danke, hat aber leider keine Änderung gebracht.
Ich schaue mir das morgen nochmals in aller Ruhe an und werde berichten falls ich hinter die Lösung des Problems gekommen bin.
@peter , @andrereissig ,
... die FOR-Schleifen sind mE ziemlich schwer zu lesen
Ich würde mir hier das Leben und das Lesen etwas leichter machen und mit dem FIND-Befehl arbeiten
aktuelles Ergebis:
---------- D:\LIMASTATUS.INI
[61]aktuell_verfuegbarer_PC-Zaehler=7
31.03.2023; 13:00:44,45;7
und die zugehörigen, beispiellosen ... ähm ... beispielhaften Kommandos in der Batchdatei :
limastatus.exe -d +i d:\limastatus.ini
find /I /N "aktuell_verfuegbarer_PC-Zaehler" d:\limastatus.ini>>d:\lizenzverbrauch.csv
echo %date%; %time%;%LiMa_aktuell_verfuegbarer_PC-Zaehler% >> d:\lizenzverbrauch.csv
... oder so ähnlich ... ohne Gewähr und ohne Gewehr 😉
Hallo @andrereissig @vogtsburger
Heureka.
Dieser Code funktioniert bei mir:
@echo off
setlocal"C:\Program Files (x86)\DATEV\Programm\SWS\limastatus.exe" -d +i F:\Lima\LimaStatusOutput.ini
for /f "usebackq delims=" %%x in ("F:\Lima\LimaStatusOutput.ini") do (
set LiMa_%%x 2>nul
)
echo %date%; %Time%;%LiMa_aktuell_verfuegbarer_PC-Zaehler% >> F:\Lima\Lizenzverbrauch.csv
Der Unterschied sind die Klammern um "set LiMa_%%x 2>nul"
@siro schrieb:
[...] das verrät, ganz banal, mit Client und Benutzer der Lizenzmanager [...]
Danke, @siro.
die "Lizenz-Manager-Einstellungen" des Zentralen Lizenzservers beantworten tatsächlich meine ursprüngliche Fragestellung, welche Datev-Prozesse von welchem Client und von welchem Benutzer gerade gestartet sind
... einfacher als gedacht
Ich suchte erst verzweifelt in den Tasks und Diensten 😎, bis es mir wie Schuppen von den Augen fiel
... gefällt mir
... jetzt kann ich die zu nächtlicher Stunde noch aktiven User gezielter und mehr oder weniger sanft hinauskomplimentieren, wenn ich netzweit aktualisieren will
Apropos, **OffTopic**
so etwas Ähnliches bräuchte ich auch für das 'Fremdprodukt' "Scanmodul Next", da es mit 1 'Netzlizenz' auch nur 1 Mal im LAN gestartet werden kann und dann jeden weiteren Startversuch von einem anderen Arbeitsplatz aus 'abschmettert'.
Hier wäre auch eine Info hilfreich, auf welchem Arbeitsplatz dieses Tool gerade gestartet ist